Die Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation – kurz ABI – beschäftigt sich mit den Bereichen Arbeitsmarktstatistik, Berufsinformation und Qualifikationsforschung.
Zu ihren Aufgaben gehört die Erstellung von Informationsmaterialien (Folder, Broschüren,…), die Entwicklung, Bereitstellung und Aktualisierung von Online- Instrumenten zur Unterstützung bei der Suche nach Ausbildung, Beruf, Trends am Arbeitsmarkt, etc.
Die Veröffentlichung der aktuellen Arbeitslosenstatistik sowie interne und externe Öffentlichkeitsarbeit zählen ebenfalls zu den Kernaufgaben dieser Abteilung.
Hier finden Sie Formulare, Broschüren und weiteres Informationsmaterial zum Downloaden
-
Interaktiver Katalog der Berufs-Info-Broschüren
Empfohlene Vorgangsweise: Laden Sie den Katalog im pdf-Format herunter und speichern Sie ihn auf Ihrem Computer => Download => Öffnen Sie den gespeicherten Katalog (Adobe Reader erforderlich). Vom Inhaltsverzeichnis auf der ersten Seite oder der Navigationsleiste (am Fußende jeder Seite) kommen Sie durch Anklicken zu den Kurzbeschreibungen. Wenn Sie eine Broschüre öffnen bzw. herunterladen wollen, klicken Sie auf den entsprechenden grünen Download-Button.
Bestellmöglichkeit: Das AMS schickt Ihnen gerne gedruckte Broschüren per Post zu (bis zu 2 Exemplare kostenlos) => Bestellformular
-
Berufsorientierung und Berufswahl
Gut vorbereitete und überlegte Berufswahl erhöht die Chancen, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Broschüren, wie etwa "Tipps zur Berufswahl" und Videos zu verschiedenen Themen geben viele Anregungen und Hilfen.
-
Mädchen & Frauen
Das AMS unterstützt Frauen und Mädchen bei der Berufswahl und Qualifizierung, bei der Suche nach Arbeit und beim Wiedereinstieg nach der Babypause. Hier stehen verschiedene Broschüren und Videos mit vielen Infos und Anregungen zur Verfügung.
-
Lehrberufe
Welche Lehrberufe gibt es in den wichtigsten Berufsfeldern? Welche Ausbildungsinhalte sind haben sie gemeinsam und wodurch unterscheiden sie sich?
-
Berufe nach Schulen
Suchst du nach einer berufsbildenden Schule, weißt aber nicht, welche in Frage kommt? Oder suchst du eine passende Schule, weil du später einen bestimmten Beruf ausüben willst?
-
Berufe nach Hochschulen
Neben grundlegenden Studieninformationen wie Lehrinhalte, Prüfungen und StudentInnenzahlen befassen sich diese Broschüren insbesondere mit den beruflichen Möglichkeiten der AbsolventInnen der beschriebenen Studienrichtungen.
-
Weiterbildung
Der beruflichen Weiterbildung kommt immer größere Bedeutung zu. Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Entwicklungen und Lernbereitschaft sind heute wichtige Voraussetzungen für beruflichen Erfolg und Sicherheit des Arbeitsplatzes.
-
Chancenreiche Berufe
Welche Chancen Sie mit welchen Qualifikationen haben, zeigt Ihnen das AMS-Qualifikationsbarometer. In den Broschüren der Reihe "Berufe ..." können Sie sich ausführlicher über die einzelnen Berufe informieren.
In den BerufsInfoZentren (BIZ) des AMS (rund 70 Standorte in ganz Österreich) steht Ihnen eine große Auswahl an Informationsmedien über Berufe, Beschäftigungsmöglichkeiten sowie Ausbildungen und Weiterbildungen kostenlos zur Verfügung.
Die BIZ-BeraterInnen unterstützen Sie gerne mit einer auf Sie abgestimmten, persönlichen Berufs- und Bildungsberatung. Vereinbaren Sie einfach einen Termin bei Ihren BIZ-BeraterInnen und erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten.
Darüber hinaus gibt es im BIZ viele praktische Unterstützungen:
- Auf unseren Computern können Sie online Angebote zu Berufsorientierung und Berufsinformation nutzen.
- Sie können selbständig nach offenen Stellen in Österreich und Europa suchen, und auch gleich Ihre Bewerbung online stellen.
- Sie können Ihre Bewerbungsunterlagen erstellen und ausdrucken.
Zudem bietet jedes BIZ Veranstaltungen zu verschiedenen Themen rund um Beruf und Arbeitswelt sowie viele Informationen und Kontakte aus der Region.
Besuchen Sie Ihr BIZ - und lassen Sie sich aus erster Hand informieren und beraten.
Karrierevideos
Sie interessieren sich für einen bestimmten Beruf oder möchten sich einen Überblick über berufliche Möglichkeiten schaffen. Dann sollten Sie die neue Plattform der AMS-Karrierevideos besuchen. Hier finden Sie über 350 Videos zu unterschiedlichen Ausbildungs- und Berufsthemen, die Ihnen bei der Beantwortung Ihrer beruflichen Fragen helfen können.
Auf dem Videoportal finden sie Videos zu Lehr- und Schulberufen, akademischen Berufen sowie zu Berufen die auf einen anderen Ausbildungsweg erlernt werden können. Darüber hinaus können Sie sich im Bereich „Orientierung“ zu unterschiedlichen Themenfeldern - von Bewerbungstipps bis hin zu Tipps bei der Gehaltserhöhung - informieren.
Gehaltskompass
Der neue Gehaltskompass präsentiert sich im neuen Design und ist ab sofort auf allen Endgeräten optimal nutzbar.
Der Gehaltskompass des AMS bietet Überblick und Transparenz für die durchschnittlichen Brutto-Einstiegsgehälter von fast 1.800 Berufen. Diese können nach verschiedensten Kriterien durchsucht und gefiltert werden. Jeder Beruf ist darüber hinaus mit weiterführenden Informationen des AMS Karrierekompass verlinkt.
Deine Lehre. Deine Interessen.
„Deine Interessen. Deine Lehre“ ist ein neues Tool im AMS-Karrierekompass.
Entdecken Sie in 3 Schritten spannende Lehrberufe sowie weiterführende Informationen zum gewählten Lehrberuf. Der Einstieg in das Tool befindet sich auf der Startseite des AMS-Karrierekompass.
Weiterbildungsdatenbank
Die neue Weiterbildungsdatenbank ist eine responsive Webseite, die auf allen Endgeräten optimal genutzt werden kann.
Sie können in der Weiterbildungsdatenbank nach Kursen für Ihre berufliche Weiterbildung suchen. Die zentrale Kurssuche mit umfassenden Filtermöglichkeiten ermöglicht ihnen einen raschen Überblick zum gesuchten Kurs mit weiterführenden Informationen. Zudem können Sie interessante Kurse unter dem Button „Kurs merken“ speichern. Unter dem Bereich "Institute“ finden Sie alle Kursanbieter/Bildungsträger der AMS-Weiterbildungsdatenbank.
Bildungsgrafik im Ausbildungskompass steht in über 12 Sprachen zur Verfügung
Der Ausbildungskompass bietet detaillierte Informationen über die Bildungsmöglichkeiten und Ausbildungseinrichtungen in Österreich. Seit August 2016 stehen Ihnen die Informationen zum österreichischen Bildungssystems in über 12 Sprachen zur Verfügung. Die Ausbildungsgrafik des österreichischen Bildungssystems und die detaillierten Beschreibungen der Ausbildungsstufen sind nun in folgenden Sprachen online zugänglich:
Arabisch, Bosnisch, Dari (Persisch), Deutsch, Englisch, Farsi, Kroatisch, Paschtu, Polnisch, Serbisch, Türkisch, Urdu
Auf der Website www.ausbildungskompass.at finden Sie alle Ausbildungen, die in Österreich angeboten werden. Zu den einzelnen Ausbildungen finden Sie zudem auch die Adressen der Institutionen, die diese Ausbildung anbieten (erst nach erfüllter Schulpflicht, also z. B. keine Volksschulen).