GärtnerIn
Berufsbereiche: Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft / UmweltAusbildungsform: mittlere und höhere Schulen
Hinweis
Dieser Beruf kann auch im Rahmen der folgenden Spezialisierungen ausgeübt werden: LandschaftsgärtnerIn (mittlere und höhere Schulen), BaumschulgärtnerIn (mittlere und höhere Schulen), ZierpflanzengärtnerIn (mittlere und höhere Schulen), GemüsegärtnerIn (mittlere und höhere Schulen).
Berufsbeschreibung
GärtnerInnen kümmern sich um Blumen und Pflanzen, ihre Zucht und ihren Anbau sowie um die Gestaltung von Gärten und Anlagen. Sie sind für die Pflege der Pflanzen verantwortlich und bewässern, düngen und schneiden beispielsweise Blumen, Sträucher, Bäume und Gemüsepflanzen. Zudem entfernen sie Unkraut. Vor dem Einpflanzen bereiten sie den Boden durch Auflockern und die Zugabe etwa von Kompost vor, um die Bodenqualität zu verbessern. Weiters identifizieren GärtnerInnen die verschiedenen Arten von Schädlingen und ergreifen geeignete Maßnahmen, um sie zu bekämpfen.
GärtnerInnen kümmern sich außerdem um die Rasenpflege. Dabei mähen, vertikutieren, düngen und bewässern sie die Rasenflächen. Oft sind GärtnerInnen auch für die Gestaltung von Gärten und anderen Grünflächen zuständig. Sie erstellen Pflanzpläne, wählen die für den Standort passenden Pflanzen aus und planen die Anordnung von Blumenbeeten, Sträuchern und Bäumen, um ein attraktives Bild mithilfe der Pflanzen zu erzeugen. Zudem schneiden sie Bäume und installieren Bewässerungssysteme. GärtnerInnen unterstützen ihre KundInnen darüber hinaus bei der Wahl der Pflanzen und beraten sie bei Fragen zum Standort oder bei Gartenproblemen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Pflanzen pflegen, bewässern, düngen und schneiden
- Unkraut entfernen
- Bodenqualität verbessern
- Schädlinge erkennen und bekämpfen
- Rasen pflegen
- Gärten und Grünflächen gestalten
- Pflanzpläne erstellen
- Bäume schneiden
- Bewässerungssysteme installieren
- KundInnen beraten
-
Stimmbildung für (angehende) PädagogInnen / KindergärtnerInnen
Stärkung der persönlichen stimmlichen und körperlichen Präsenz mit wohltuenden Übungen nach der Methode Atem-Tonus-Ton: Kennenlernen der eigenen Stimme (Klangfarben, Tonumfang, Stimmvolumen), Schulung der Körperwahrnehmung, der zugelassene Atem, Artikulation, Intonation, Gehörbildung, Singen von Kinderliedern, authentischer Ausdruck.Ziele:
Sie haben Mittel zur Verfügung um auf gesunde und authentische Weise zu singen und zu sprechen. Sie kennen verschiedene Facetten Ihrer Stimme (Tonumfang, Klangfarben, Lautstärken) und haben Erfahrung mit der richtigen Intonation von Kinderliedern. Nach dem Kurs spüren Sie eine innige Verbindung zwischen Körper, Atem und Stimme und haben mehr Mut und Freude daran gewonnen, vor bzw. mit einer Gruppe zu sprechen / singen.Zielgruppe:
KindergärtnerInnen, Kindergarten-PädagogInnen, Pädagogen, LehrerInnen, VoksschullehrerInnen, in Ausbildung, vor der Ausbildung oder berufsbegleitendVoraussetzungen:
keine Vorkenntnisse nötig, Interesse an der eigenen stimmlichen PräsenzInstitut:
Nina BauernfeindWo:
Nina Bauernfeind Aspernstrasse 87/82 1220 Wien -
Vorbereitungskurs - außerordentliche Lehrabschlussprüfung - Garten- und Grünflächengestaltung - Gärtner*in
Verbessern Sie ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt und holen Sie ihren Lehrabschluss jetzt nach! Sie haben bereits berufliche Vorerfahrungen in diesem Lehrberuf und möchten sich nun gezielt auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung vorbereiten? Dann sind Sie bei uns an der richtigen Stelle. Wir bieten Ihnen eine kompakte und individuelle Vorbereitung an. Sie haben Kinderbetreuungspflichten, sind zur Zeit in Karenz oder haben andere Umstände, die eine Teilnahme an einem „normalen“ Kurs erschweren? Kein Problem – bitte kontaktieren Sie uns, wir versuchen gemeinsam mit Ihnen eine individuelle und für Sie passende Lösung zu finden. Wir belgeiten Sie auf ihrem Weg zum Lehrabschluss!Ziele:
Vorbereitung auf die außerordentliche LehrabschlussprüfungZielgruppe:
Personen, die den Lehrabschluss nachholen wollenVoraussetzungen:
Vollendung des 18. Lebensjahres und Erfüllung der Voraussetzungen laut WKO für die Zulassung zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung (https://www.wko.at/service/bildung-lehre/zulassung_lap_ausnahmsweise.html)Institut:
KUS NetzwerkWo:
Complete - KUS Netzwerk Schulungsort wird im Kostenvoranschlag genau bekannt gegeben 1150 Wien -
ab 30.09.2025
Kalligraphie: Kreis und Spirale – Fortgeschrittene
Kreise und Spiralen bieten zahlreiche Möglichkeiten für eine kreative Gestaltung verschiedener Schriftarten. PETRA GARTNER Studium der Translationswissenschaft; seit 1999 intensive Auseinandersetzung mit Schrift, Ausbildung bei Mag.a Nora KöstlbauerZiele:
Zielgruppe:
Voraussetzungen:
-
ab 30.09.2025
Kalligraphie: Unziale und Prägen – Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Die Unziale ist eine 2000 Jahre alte Schrift der Römer. Sie kommt auch in der modernen Zeit zum Einsatz und erlaubt auch eine äußerst kreative Gestaltung, wie bei der Prägung. PETRA GARTNER Studium der Translationswissenschaft; seit 1999 intensive AZiele:
Zielgruppe:
Voraussetzungen:
-
ab 06.10.2025
Landschaftsgärtner:innen - Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
Pflanzenschutz - Pflanzenkunde - Bodenkunde - Düngerlehre - Zierpflanzenbau - Baumschulwesen - Gartenteich - Fachrechnen - Fachzeichnen - Gemüsebau - Maschinenkunde - Materialkunde.Ziele:
Erarbeiten Sie sich das Wissen zur erfolgreichen Lehrabschlussprüfung. Gemeinsam mit Experten/Expertinnen aus der Praxis legen Sie hier bereits Ihren Grundstein zum erfolgreichen Berufseinstieg in die Landschaftsgärtnerei!Zielgruppe:
alle interessierten Personen, die das 18. Lebensjahr erreicht haben und die Lehrabschlussprüfung für Gärtner/-innen (Landschaftsgärtner/-innen) ablegen wollen. Aber auch alle Personen mit langjähriger Berufserfahrung, die den ersten Schritt zur Meisterprüfung für Gärtner/-innen (Landschaftsgärtner/-innen) erfolgreich abschließen möchten. Dieser Kurs ist außerdem für alle Personen geeignet, die eine solide Grundausbildung in der Landschaftsgärtnerei anstreben. -
ab 03.11.2025
Landschaftsgärtner:innen - Vorbereitung auf die fachliche Meisterprüfung
Vermessen – Erdarbeiten – Pflanzenarbeiten – Rasenarbeiten – gärtnerische Steinarbeiten – Anlegen von Wegen, Plätzen, Stufen und Mauern – Baum- und Strauchpflege – Fachrechnen – Fachzeichnen – Pflanzenkunde – Materialkunde – Pflanzenschutz – Düngerlehre – Bodenkunde – Ökologie – Beton – Maschinenkunde.Ziele:
Gehen Sie mit Ihrem Meisterprüfungsabschluss beruflich in Führung und eignen sich die notwendigen Kenntnisse zur positiven Ablegung des fachlichen Teils der Meisterprüfung für Landschaftsgärtner/-innen an!Zielgruppe:
Gärtner/-innen, Landschafts- und Friedhofsgärtner/-innen, Forstfacharbeiter/-innen, die das 18. Lebensjahr erreicht haben. -
ab 24.11.2025
Landschaftsgärtner:innen - Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
Pflanzenschutz - Pflanzenkunde - Bodenkunde - Düngerlehre - Zierpflanzenbau - Baumschulwesen - Gartenteich - Fachrechnen - Fachzeichnen - Gemüsebau - Maschinenkunde - Materialkunde.Ziele:
Erarbeiten Sie sich das Wissen zur erfolgreichen Lehrabschlussprüfung. Gemeinsam mit Experten/Expertinnen aus der Praxis legen Sie hier bereits Ihren Grundstein zum erfolgreichen Berufseinstieg in die Landschaftsgärtnerei!Zielgruppe:
alle interessierten Personen, die das 18. Lebensjahr erreicht haben und die Lehrabschlussprüfung für Gärtner/-innen (Landschaftsgärtner/-innen) ablegen wollen. Aber auch alle Personen mit langjähriger Berufserfahrung, die den ersten Schritt zur Meisterprüfung für Gärtner/-innen (Landschaftsgärtner/-innen) erfolgreich abschließen möchten. Dieser Kurs ist außerdem für alle Personen geeignet, die eine solide Grundausbildung in der Landschaftsgärtnerei anstreben. -
ab 01.12.2025
Gärtner - Vorbereitung auf die Meisterprüfung
In diesem Lehrgang können Sie sich für den Antritt zur Meisterprüfung der Gärtner (Modul 1- 3) vorbereiten sowie Fachkompetenz erlangen. Teamführung und organisatorisches Wissen sowie das Kennenlernen der Regeln der Gartengestaltung, einschlägiger Gesetze und Normen runden die Ausbildung ab. Sie erhalten umfangreiches und vertiefendes Wissen auf fachlichen Ebenen genauso wie Inputs über das Vertragsrecht in Bezug auf Kundenbeziehungsmanagement. Weitere Einheiten befassen sich mit dem Thema der Kalkulation sowie der Mitarbeiterführung. Im gesamten eine 120 Lehreinheiten umfassende Ausbildung, die theoretische und praktische Übungen mit Fachleuten aus der Praxis sowie Theorieeinheiten mit praxisnahen Beispielen verbindet. Zwischen den einzelnen Modulen helfen Ihnen diverse Hausaufgaben um Ihr Wissen zu vertiefen. Kursleiter: Marcel KreitlInhaltlich ist der Kurs auf folgende Bereiche aufgeteilt:@L #E 1. Modul vertiefendes Wissen auf diversen Fachgebieten in der Gartengestaltung wie Wegebau, Teich, Holz usw.#E 2. Planen und Zeichnen, Pflanzenkenntnisse, organisatorische Baustellengestaltung#E 3. Fachrechnen, Vertragsnormen, Abrechnungen usw.@LZiele:
Meisterhaft Gärten gestalten - Ihr Weg zur Selbstständigkeit!Institut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
01.12.2025 - 19.05.2026 -
ab 15.12.2025
Fachausbildung LAP Garten- und Grünflächengestaltung - GaLaBAU Starter
<p>Sie haben die Lehrabschlussprüfung abgeschlossen und möchten sich gezielt auf die Meisterprüfung vorbereiten. Unsere Experten/innen aus der Praxis informieren Sie nicht nur über die Anforderungen der Meisterprüfung, sondern geben Ihnen zahlreiche Tipps und Anregungen für Ihren Arbeitsalltag. Ergänzen und vertiefen Sie Ihr Fachwissen und nutzen Sie die neuen Perspektiven, die sich durch die Meisterprüfung ergeben.<br> <br> Inhalte: Gestaltungs- und Bepflanzungsplan Vermessungsplan, Massenberechnung Kalkulation, Angebot Tragschichten/Untergrund Stein Wasser Lichtplanung Dach Holz, Oberflächenbeläge Rasen Erdarbeiten (Maschinen und Verwendung) Baustellenablauf (Organisation) Schneidearbeiten Gehölze und Baumpflege Normen Boden, Bodenverbesserungsstoffe (Dünger allgemein) Pflanzenverwendung (Dünger spezifisch) Pflanzenkunde und Pflanzenschutz Der Meisterkurs Gärtner bereitet Sie auf die Module 1b, 2b und 3 der Meisterprüfung vor.<br> <br> Hinweis: Der Meisterkurs wird als Tageskurs (aufgeteilt auf vier Unterrichtswochen) geführt. Den genauen Stundenplan erhalten Sie bei Kursbeginn.</p>Ziele:
Fachausbildung LAP Garten- und Grünflächengestaltung - GaLaBAU StarterZielgruppe:
<p> Personen, die die Lehrabschlussprüfung Gärtner positiv abgeschlossen haben Personen, die die Kenntnisse einer positiv abgeschlossenen Lehrabschlussprüfung haben und sich auf die Meisterprüfung vorbereiten wollen </p>Institut:
WIFI TirolWo:
WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 InnsbruckWann:
15.12.2025 - 31.01.2026 -
ab 07.01.2026
Landschaftsgärtner:innen - Vorbereitung auf die fachliche Meisterprüfung
Vermessen – Erdarbeiten – Pflanzenarbeiten – Rasenarbeiten – gärtnerische Steinarbeiten – Anlegen von Wegen, Plätzen, Stufen und Mauern – Baum- und Strauchpflege – Fachrechnen – Fachzeichnen – Pflanzenkunde – Materialkunde – Pflanzenschutz – Düngerlehre – Bodenkunde – Ökologie – Beton – Maschinenkunde.Ziele:
Gehen Sie mit Ihrem Meisterprüfungsabschluss beruflich in Führung und eignen sich die notwendigen Kenntnisse zur positiven Ablegung des fachlichen Teils der Meisterprüfung für Landschaftsgärtner/-innen an!Zielgruppe:
Gärtner/-innen, Landschafts- und Friedhofsgärtner/-innen, Forstfacharbeiter/-innen, die das 18. Lebensjahr erreicht haben.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 6 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Ackerbaukenntnisse
- Bodenbearbeitung
-
Saatzucht (1)
- Saatgutvermehrung
-
2
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Landwirtschaftsmaschinen (1)
- Bedienung von Landwirtschaftsmaschinen
-
Forstmaschinen (2)
- Bedienung von Freischneidegeräten
- Freischneidegeräte
-
Landwirtschaftsmaschinen (1)
-
1
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
-
Händische Werkstoffbearbeitung (1)
- Bedienung von Werkzeugen
-
Händische Werkstoffbearbeitung (1)
-
4
Garten- und Landschaftsbaukenntnisse
-
Gärtnerei (16)
- Bekämpfung von Pflanzenschädlingen
- Düngung
- Durchführung von Pflanzarbeiten
- Frühbeetanbau
- Gärtnerische Bodenpflege
- Jäten
- Kompostierung
- Pflanzenaufzucht
- Pflanzenbewässerung
- Pflanzenschnitt
- Pflanzenschutz
- Pflanzenstärkung
- Pflanzenveredelung
- Pflanzenvermehrung
- Ressourcenschonende Bewässerung
- Steuerung von Gewächshauscomputern
-
Blumen- und Zierpflanzenbau (2)
- Beetgestaltung
- Blumen- und Zierpflanzenzucht
-
Nutzpflanzenbau (3)
- Gemüsebau
- Kulturführung
- Obstbau
-
Baumkultivierung (1)
- Baumpflege mit Seilklettertechnik
-
Gärtnerei (16)
-
2
Kundenbetreuungskenntnisse
-
Beratungskompetenz (2)
- Fachberatung
- Kundenberatung
- Beschwerdemanagement
-
Beratungskompetenz (2)
-
2
Verkaufskenntnisse
- Warenpräsentation
-
Einzelhandel (1)
- Blumen- und Pflanzenverkauf
- 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Ästhetisches Gefühl
- Körperliche Belastbarkeit
- Unempfindlichkeit der Haut
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Verkaufskenntnisse
- Baumpflege
- Baumschulproduktion
- Bewässerungstechnik
- Blumen- und Zierpflanzenpflege
- Durchführung von Pflanzarbeiten
- Formschnitt
- Gärtnerische Bodenpflege
- Gewächshausanbau
- Obstbau
- Pflanzenaufzucht
- Pflanzenschutz
- Pflege von Container-Kulturen
- Schnittblumenzucht