LandschaftsgärtnerIn
Berufsbereiche: Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft / UmweltAusbildungsform: BMS/BHS
Hinweis
Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs GärtnerIn. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von GärtnerIn (BMS/BHS).
Berufsbeschreibung
LandschaftsgärtnerInnen gestalten und pflegen Gärten und andere Grünflächen, wie beispielsweise Parks, öffentliche Plätze und Spielplätze. Sie erstellen Pflanzpläne, wählen die für den Standort passenden Pflanzen aus und planen die Anordnung von Blumenbeeten, Sträuchern und Bäumen, um ein attraktives Bild mithilfe der Pflanzen zu erzeugen. Außerdem planen sie die Wegführungen, Sitzmöglichkeiten und andere Gartenelemente. Vor dem Einpflanzen bereiten sie den Boden durch Auflockern und die Zugabe etwa von Kompost vor, um die Bodenqualität zu verbessern.
LandschaftsgärtnerInnen sind für das Einpflanzen verantwortlich und berücksichtigen dabei die jeweilige Bodenbeschaffenheit, die Lichtverhältnisse und die individuellen Bedürfnisse der Pflanzen. Oft pflegen sie die Pflanzen auch weiterhin und bewässern, düngen und schneiden beispielsweise Blumen, Sträucher und Bäume. Zudem entfernen sie Unkraut. Weiters identifizieren sie die verschiedenen Arten von Schädlingen und ergreifen geeignete Maßnahmen, um sie zu bekämpfen. Sie kümmern sich außerdem um die Rasenpflege. Dabei mähen, vertikutieren, düngen und bewässern sie die Rasenflächen. Sie installieren Bewässerungssysteme und legen Wege sowie Terrassen an. LandschaftsgärtnerInnen unterstützen ihre KundInnen darüber hinaus bei der Wahl der Pflanzen und beraten sie bei Fragen zum Standort oder bei Gartenproblemen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Gärten und Grünflächen gestalten
- Pflanzpläne erstellen
- Wegführungen und andere Gartenelemente planen und umsetzen
- Bodenqualität verbessern
- Pflanzen pflegen, bewässern, düngen und schneiden
- Unkraut entfernen
- Schädlinge erkennen und bekämpfen
- Rasen pflegen
- Bewässerungssysteme installieren
- KundInnen beraten
-
ab 06.11.2023
Landschaftsgärtner:innen - Vorbereitung auf die fachliche Meisterprüfung
Vermessen – Erdarbeiten – Pflanzenarbeiten – Rasenarbeiten – gärtnerische Steinarbeiten – Anlegen von Wegen, Plätzen, Stufen und Mauern – Baum- und Strauchpflege – Fachrechnen – Fachzeichnen – Pflanzenkunde – Materialkunde – Pflanzenschutz – Düngerlehre – Bodenkunde – Ökologie – Beton – Maschinenkunde.Ziele:
Gehen Sie mit Ihrem Meisterprüfungsabschluss beruflich in Führung und eignen sich die notwendigen Kenntnisse zur positiven Ablegung des fachlichen Teils der Meisterprüfung für Landschaftsgärtner/-innen an!Zielgruppe:
Gärtner/-innen, Landschafts- und Friedhofsgärtner/-innen, Forstfacharbeiter/-innen, die das 18. Lebensjahr erreicht haben. -
ab 27.11.2023
Landschaftsgärtner:innen - Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
Pflanzenschutz - Pflanzenkunde - Bodenkunde - Düngerlehre - Zierpflanzenbau - Baumschulwesen - Gartenteich - Fachrechnen - Fachzeichnen - Gemüsebau - Maschinenkunde - Materialkunde.Ziele:
Erarbeiten Sie sich das Wissen zur erfolgreichen Lehrabschlussprüfung. Gemeinsam mit Experten/Expertinnen aus der Praxis legen Sie hier bereits Ihren Grundstein zum erfolgreichen Berufseinstieg in die Landschaftsgärtnerei!Zielgruppe:
alle interessierten Personen, die das 18. Lebensjahr erreicht haben und die Lehrabschlussprüfung für Gärtner/-innen (Landschaftsgärtner/-innen) ablegen wollen. Aber auch alle Personen mit langjähriger Berufserfahrung, die den ersten Schritt zur Meisterprüfung für Gärtner/-innen (Landschaftsgärtner/-innen) erfolgreich abschließen möchten. Dieser Kurs ist außerdem für alle Personen geeignet, die eine solide Grundausbildung in der Landschaftsgärtnerei anstreben. -
ab 08.01.2024
Landschaftsgärtner:innen - Vorbereitung auf die fachliche Meisterprüfung
Vermessen – Erdarbeiten – Pflanzenarbeiten – Rasenarbeiten – gärtnerische Steinarbeiten – Anlegen von Wegen, Plätzen, Stufen und Mauern – Baum- und Strauchpflege – Fachrechnen – Fachzeichnen – Pflanzenkunde – Materialkunde – Pflanzenschutz – Düngerlehre – Bodenkunde – Ökologie – Beton – Maschinenkunde.Ziele:
Gehen Sie mit Ihrem Meisterprüfungsabschluss beruflich in Führung und eignen sich die notwendigen Kenntnisse zur positiven Ablegung des fachlichen Teils der Meisterprüfung für Landschaftsgärtner/-innen an!Zielgruppe:
Gärtner/-innen, Landschafts- und Friedhofsgärtner/-innen, Forstfacharbeiter/-innen, die das 18. Lebensjahr erreicht haben. -
ab 12.01.2024
Teichbau für Gärtner:innen
Herstellung von Feuchtbiotopen und Schwimmteichen - neue Techniken - Verwendung von Materialien - Pflanzenverwendung - Gestaltungsmöglichkeiten - Normen und Auflagen - Tipps.Ziele:
Sie lernen Möglichkeiten kennen, um einen Teich fachgerecht anzulegen.Zielgruppe:
Gärtner/-innen, Landschaftsgärtner/-innen, Gartenarbeiter/-innen, Teichbauer/-innen und interessierte Personen. -
ab 19.01.2024
Die neuen Lebensräume 1- Dachbegrünung und Terrassenbegrünung
Techniken der Dachbegrünung – spezielle Materialienauswahl – Pflanzenkunde und Auswahl der Pflanzenarten – Richtlinien der Bepflanzung – Gräserkunde – Ökologie.Ziele:
Sie erlernen die wesentlichen Kriterien beim Anlegen einer Dach- und Terrassenbegrünung.Zielgruppe:
Gärtner/-innen, Landschaftsgärtner/-innen, Friedhofsgärtner/-innen, Forstfacharbeiter/-innen, aber auch alle interessierten Hobbygärtner/-innen. -
ab 26.01.2024
Die neuen Lebensräume 2 - Innenraumbegrünung (Indoor Green) und Hydrokulturen
Spezielle Pflanzenauswahl und deren Verwendung – Aufbau und Installierung der Hydrowanne – Materialienauswahl – Düngung – Pflanzenschutz – Ökologie.Ziele:
Sie erlernen das fachgerechte Anlegen von Indoor Greens und von Hydrokulturen.Zielgruppe:
Gärtner/-innen, Landschaftsgärtner/-innen, Friedhofsgärtner/-innen, Forstfacharbeiter/-innen, aber auch alle interessierten Personen.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 9 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Ackerbaukenntnisse
-
Saatzucht (1)
- Saatgutvermehrung
-
Saatzucht (1)
-
1
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Forstmaschinen (2)
- Bedienung von Freischneidegeräten
- Freischneidegeräte
-
Forstmaschinen (2)
-
1
Bauerrichtungskenntnisse
-
Tiefbau (2)
- Erd- und Grundbau
- Poolbau
-
Tiefbau (2)
- 1 Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
7
Gartenbaukenntnisse
- Nachhaltigkeit in der Gärtnerei
-
Blumen- und Zierpflanzenbau (1)
- Beetgestaltung
-
Garten- und Grünflächengestaltung (4)
- Anlegen von Dachbegrünungen
- Dachbegrünung
- Gartenplanung
- Planung von Dachbegrünungen
-
Baumkultivierung (7)
- Aufbauschnitt
- Bäume auslichten
- Baumkronenentlastung
- Baumpflegearbeiten mittels Seilklettertechnik
- Erhaltungsschnitt
- Verjüngungschnitt
- Wurzelstockentfernung
-
Garten- und Grünflächenpflege (3)
- Laubbeseitigung
- Pflege von Dachbegrünungen
- Rasen vertikutieren
-
Nutzpflanzenbau (1)
- Quirlholzrotation
-
Gärtnerei (2)
- Bau von Bewässerungsanlagen
- Wartung von Bewässerungsanlagen
-
1
Kundenbetreuungskenntnisse
- Fachberatung
-
1
Landschaftsbau-Kenntnisse
- Gartengestaltung
-
1
Transportabwicklungskenntnisse
-
Gütertransport (1)
- Pflanzentransport
-
Gütertransport (1)
-
1
Vermessungstechnik-Kenntnisse
-
Vermessungswesen (3)
- Geländevermessung
- Nivellement
- Vermessungsberechnungen
-
Vermessungswesen (3)
- 1 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Ästhetisches Gefühl
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Ausbildung zum/zur GreenkeeperIn und SportplatzwartIn
- Bauaufsicht bei Gartenbaustellen
- Baumpflege
- Bewässerungstechnik
- Blumenbau
- Bodenbearbeitung
- CAD-Gartenplanung
- Dachbegrünung
- Gartenplanung
- Grünflächenpflege
- Heckenpflege
- Landschaftsplanung
- Teichanlagengestaltung
- Unkrautbeseitigung