Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Textilhandel

Berufsbereiche: Handel, Logistik, Verkehr
Ausbildungsform: Lehre
Lehrzeit: 3 Jahre. ∅ Einstiegsgehalt: € 1.940,- bis € 2.040,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Der Lehrberuf "Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Textilhandel" gehört zum Schwerpunkt-Lehrberuf "Einzelhandel", der mit folgenden 15 Ausbildungsschwerpunkten erlernt werden kann:

 

 

Die Inhalte des Schwerpunktes "Allgemeiner Einzelhandel" werden in allen Schwerpunkten vermittelt!

 

ACHTUNG: Jeder der 15 Schwerpunkte kann mit dem zusätzlichen Schwerpunkt "Digitaler Verkauf" kombiniert werden (ohne Lehrzeitverlängerung) - Beschreibung siehe unten unter "DIGITALER VERKAUF - Kenntnisse/Fertigkeiten und Berufsprofil"!

Berufsbeschreibung

Einzelhandelskaufleute sind in Einzelhandelsbetrieben für den Einkauf, die Lagerung und den Verkauf von Waren verantwortlich und erledigen Büroarbeiten. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist der Verkauf von Waren. Im Einkauf ermitteln Einzelhandelskaufleute den Warenbedarf anhand des Lagerbestandes und der KundInnennachfrage. Sie wählen und bestellen Waren aus den Angeboten z.B. von Großhändlern und Herstellerfirmen. Bei der Warenübernahme kontrollieren Einzelhandelskaufleute, ob Bestellung und Lieferung übereinstimmen. Im Warenlager sorgen die Einzelhandelskaufleute für die richtige Lagerung der gelieferten Waren. Bevor die Waren zum Verkauf angeboten werden, zeichnen sie die Preise aus. Sie gestalten außerdem Werbeflächen, etwa Schaufenster und Regale, und stellen Kataloge oder Sonderangebote zusammen. Im Verkauf beraten sie die KundInnen und führen Verkaufsgespräche. Dabei erkundigen sie sich nach den Wünschen und geben Informationen z.B. zum Gebrauch oder zum Preis der Waren. Schließlich stellen die Einzelhandelskaufleute die Rechnung aus, nehmen den Geldbetrag entgegen und verpacken die gekaufte Ware. Bei einiger Berufserfahrung kann zu ihrem Aufgabenbereich außerdem die MitarbeiterInnenführung gehören.

 

Einzelhandelskaufleute im Bereich "Textil" arbeiten vorwiegend im Verkauf. Sie stellen ein ausreichendes Warenangebot an Herren-, Damen- und Kinderbekleidung, Wäsche und Badebekleidung, Bettwaren, Haus- und Küchenwäsche, Teppiche, Heimtextilien, Meterwaren und Kurzwaren (eingeschränkt) bereit.

Im Verkaufsgespräch beraten sie die KundInnen bei der Produktauswahl vor allem hinsichtlich Passform, Farbe und Stil, wobei sie modische Einflüsse und Trends berücksichtigen. Sie informieren über die Zusammensetzung der Stoffe, die Verträglichkeit und die Pflege der Textilien. Außerdem erläutern sie Qualitäts- und Preisunterschiede.

Die Einkaufsplanung passiert unter Berücksichtigung aktueller Modetrends, Designerlinien, jahreszeitlicher sowie örtlicher Gegebenheiten und natürlich mit Rücksicht auf die spezifische Zielgruppe. Die Warenpräsentation und -platzierung unter verkaufspsychologischen Gesichtspunkten (Visual Merchandising) nimmt vor allem auch in Selbstbedienungsgeschäften einen wichtigen Stellenwert ein. Das betrifft die Dekoration der Verkaufsräume und Schaufenster genauso, wie Verkaufsaktionen (zum Beispiel Schlussverkäufe und Sonderverkäufe). Bei vielen Handelsketten ist es aber üblich, dass ein speziell ausgebildetes Fachpersonal (z.B. Auslagendekorateure/-dekorateurinnen) diese Tätigkeiten übernimmt.

 

Berufsprofil des Einzelhandel-Schwerpunkts "Textilhandel" gemäß Ausbildungsordnung (ergänzend zum Berufsprofil des Schwerpunktes "Allgemeiner Einzelhandel"):

Der/die Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt "Textilhandel" ...

  • wirkt bei der Planung der Warenbeschaffung unter Berücksichtigung aktueller Modetrends, Designerlinien, saisonaler und regionaler Erfordernisse mit;
  • präsentiert das betriebliche Warensortiment verkaufsgerecht und gestaltet modische Ensembles;
  • berät bei der Produktauswahl vor allem hinsichtlich Farbe und Stil unter Berücksichtigung modischer Einflüsse und Trends sowie über die Zusammensetzung, die Verträglichkeit und die Pflege der Textilien und Accessoires;
  • schätzt KundInnen hinsichtlich der Konfektionsgröße und des persönlichen Kleidungstils richtig ein;
  • führt MehrkundInnenberatung durch.

 


DIGITALER VERKAUF - Kenntnisse/Fertigkeiten und Berufsprofil:

Einzelhandelskaufleute, die zusätzlich den Schwerpunkt "Digitaler Verkauf" absolviert haben, besitzen vor allem folgende Kenntnisse und Fertigkeiten: Multi-Channel-Selling (Shop, online-Shop usw.) unter Einsatz neuer Medien (v.a. Internet und Mobilgeräte); Verwendung mobiler Endgeräte (Tablets und Smartphones, z.B. für den Einsatz von Bildern, Videos und Zusatzinformationen) in der Beratung der KundInnen und beim Anbieten von Ergänzungs- und Ersatzartikeln und anderer betrieblicher Serviceleistungen (Wartung, Reparatur, Prüfung, Einstellung, Fehlersuche/Fehlerbehebung ua.); Bearbeiten und Abwickeln von Retouren aus dem Multi-Channel-Selling (online kaufen - offline retournieren); Verwendung und Aktualisierung (Aufladung, Updates usw.) von mobilen Endgeräten; Zusammenwirken mit weiterer Unternehmenssoftware (z.B. Zusammenwirken Onlineshop mit Enterprise Resource Planning (ERP) und Customer Relationship Management (CRM)); Zahlungsmöglichkeiten und Zahlungsabwicklung bei E-Commerce; Recherchieren im Internet (z.B. über Online-Artikelangebot, Vergleichspreise, Verfügbarkeit, technische Unterlagen usw.); rechtliche Grundlagen des Online- bzw. Internet-Handels usw.

 

Berufsprofil des zusätzlichen Schwerpunkts "Digitaler Verkauf" gemäß Ausbildungsordnung:

Der/die Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt "Digitaler Verkauf" ...

  • kann die Einsatzmöglichkeiten von mobilen Endgeräten im Rahmen der Verkaufstätigkeit abschätzen, ist sich aber auch der Risiken der digitalen Welt bewusst;
  • kann mobile Endgeräte bei seinen/ihren Verkaufs- und Beratungsgesprächen kunden- und bedarfsgerecht einsetzen;
  • nutzt mobile Endgeräte beim Anbieten von Ergänzungs- und Ersatzartikeln und anderer betrieblicher Serviceleistungen;
  • weiß mit Retouren aus dem Multi-Channel-Selling (Online kaufen – Offline retournieren) umzugehen;
  • wirkt beim Beantworten von online-Anfragen im Rahmen seines/ihres Tätigkeitsbereiches mit.

Einzelhandelskaufleute sind in Einzelhandelsbetrieben für den Einkauf, die Lagerung und den Verkauf von Waren verantwortlich und erledigen Büroarbeiten. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist der Verkauf von Waren. Im Einkauf ermitteln Einzelhandelskaufleute den Warenbedarf anhand des Lagerbestandes und der KundInnennachfrage. Sie wählen und bestellen Waren aus den Angeboten z.B. von Großhändlern und Herstellerfirmen. Bei der Warenübernahme kontrollieren Einzelhandelskaufleute, ob Bestellung und Lieferung übereinstimmen. Im Warenlager sorgen die Einzelhandelskaufleute für die richtige Lagerung der gelieferten Waren. Bevor die Waren zum Verkauf angeboten werden, zeichnen sie die Preise aus. Sie gestalten außerdem Werbeflächen, etwa Schaufenster und Regale, und stellen Kataloge oder Sonderangebote zusammen. Im Verkauf beraten sie die KundInnen und führen Verkaufsgespräche. Dabei erkundigen sie sich nach den Wünschen und geben Informationen z.B. zum Gebrauch oder zum Preis der Waren. Schließlich stellen die Einzelhandelskaufleute die Rechnung aus, nehmen den Geldbetrag entgegen und verpacken die gekaufte Ware. Bei einiger Berufserfahrung kann zu ihrem Aufgabenbereich außerdem die MitarbeiterInnenführung gehören.

 

Einzelhandelskaufleute im Bereich "Textil" arbeiten vorwiegend im Verkauf. Sie stellen ein ausreichendes Warenangebot an Herren-, Damen- und Kinderbekleidung, Wäsche und Badebekleidung, Bettwaren, Haus- und Küchenwäsche, Teppiche, Heimtextilien, Meterwaren und Kurzwaren (eingeschränkt) bereit.

Im Verkaufsgespräch beraten sie die KundInnen bei der Produktauswahl vor allem hinsichtlich Passform, Farbe und Stil, wobei sie modische Einflüsse und Trends berücksichtigen. Sie informieren über die Zusammensetzung der Stoffe, die Verträglichkeit und die Pflege der Textilien. Außerdem erläutern sie Qualitäts- und Preisunterschiede.

Die Einkaufsplanung passiert unter Berücksichtigung aktueller Modetrends, Designerlinien, jahreszeitlicher sowie örtlicher Gegebenheiten und natürlich mit Rücksicht auf die spezifische Zielgruppe. Die Warenpräsentation und -platzierung unter verkaufspsychologischen Gesichtspunkten (Visual Merchandising) nimmt vor allem auch in Selbstbedienungsgeschäften einen wichtigen Stellenwert ein. Das betrifft die Dekoration der Verkaufsräume …

  • Vorbereitung auf die LAP - Step 1: Vorgespräch & Einstufungstest, Step 2: Vorbereitungslehrgang Zusatzleistung: Einzelcoaching bei Bedarf, Lernmaterialien, Unterstützung bei der Prüfungsanmeldung, Prüfungssimulationen mit zertifizierten Prüfern, sozialpädagogische Unterstützung falls notwendig.
    Ziele:
    Lehrabschluss für die Lehrberufe: Einzelhandelskaufmann/frau, Großhandelskaufmann/frau, Bürokaufmann/frau,
    Zielgruppe:
    Menschen welche ihren Lehrabschluss nachholen möchten
    Voraussetzungen:
    Vollendung des 18. Lebensjahres und Nachweise über 1 1/2 bis 2 Jahre einschlägige Berufspraxis

    Institut:
    Jugend am Werk Berufsausbildung für Jugendliche GmbH

    Wo:
    Lehrbetrieb Moderne Berufsausbildung, Marksteinergasse 2, 1210 Wien

  • ab 01.09.2025
    Danach kann ich: * kaufmännisch rechnen (Schlussrechnung, Prozentrechnung, Kalkulation, Zinsrechnung) * alle erforderlichen Dokumente (Anfrage, Angebot, Bestellungen, Lieferscheine, Rechnungen, Mängel, Mahnwesen, Urgenz, Newsletter) verfassen * relevante Wirtschaftsthemen (Gesellschaftsformen, Marktformen, Vertretungsbefugnis, Kaufvertrag, Zahlungsverkehr, Steuern, Betriebsgründung, Marketing) verstehen * das betriebliche Rechnungswesen (Buchhaltungssysteme, Doppelte Buchhaltung, Kassabuch, Beleg, Umsatzsteuer, verschiedene Buchungen, Bilanz, Gewinn- und Verlust-Rechnung) anwenden * Diagramme und Präsentationen erstellen * mittels passender Gesprächssteuerungstechniken kommunizieren * alle LAP Aufgaben erledigen und erfolgreich die Prüfung absolvieren
    Ziele:
    in 6 Wochen zu Ihrem Lehrabschluss
    Zielgruppe:
    Alle Personen, die ihren Lehrabschluss nachholen wollen.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    FUN Bildungszentrum

    Wo:
    FUN Kagran, Donaufelderstraße 252/2, 1220 Wien, direkt an der U1 Kagraner Platz

    Wann:
    01.09.2025 - 10.10.2025

  • ab 08.09.2025
    Danach kann ich: * kaufmännisch rechnen (Schlussrechnung, Prozentrechnung, Kalkulation, Zinsrechnung) * alle erforderlichen Dokumente (Anfrage, Angebot, Bestellungen, Lieferscheine, Rechnungen, Mängel, Mahnwesen, Urgenz, Newsletter) verfassen * relevante Wirtschaftsthemen (Gesellschaftsformen, Marktformen, Vertretungsbefugnis, Kaufvertrag, Zahlungsverkehr, Steuern, Betriebsgründung, Marketing) verstehen * das betriebliche Rechnungswesen (Buchhaltungssysteme, Doppelte Buchhaltung, Kassabuch, Beleg, Umsatzsteuer, verschiedene Buchungen, Bilanz, Gewinn- und Verlust-Rechnung) anwenden * Diagramme und Präsentationen erstellen * mittels passender Gesprächssteuerungstechniken kommunizieren * alle LAP Aufgaben erledigen und erfolgreich die Prüfung absolvieren
    Ziele:
    in 6 Wochen zu Ihrem Lehrabschluss
    Zielgruppe:
    Alle Personen, die ihren Lehrabschluss nachholen wollen.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    FUN Bildungszentrum

    Wo:
    FUN Kagran, Donaufelderstraße 252/2, 1220 Wien, direkt an der U1 Kagraner Platz

    Wann:
    08.09.2025 - 17.10.2025

  • ab 08.09.2025
    kaufmännisches Rechnen (Schlussrechnung, Prozentrechnung, Bezugs- und Absatzkalkulation) - Wirtschaftskunde (Kaufvertrag, Vertretung des Unternehmens, Zahlungsverkehr) - Rechnungswesen (Beleg, System der Umsatzsteuer, Kassabuch, Kassabericht, Steuern) - Warenwirtschaft (Warenbestellung, Warenannahme und Warenübernahme, Bestandskontrolle und Inventur) - Verkaufsgespräch - Warenpräsentation - Marketinggrundlagen (Werbemaßnahmen und Verkaufsförderung) - Prüfungssimulation.
    Ziele:
    Gemeinsam mit anderen bereiten Sie sich zielgerichtet auf die theoretische Prüfung (Geschäftsfall) der außerordentlichen Lehrabschlussprüfung Einzelhandelskaufmann/-kauffrau vor.
    Zielgruppe:
    alle, die keine reguläre Lehrzeit absolviert haben und ihren formalen Lehrabschluss nachholen möchten. Voraussetzungen: Vollendetes 18. Lebensjahr und Nachweis über 1,5 Jahre einschlägige Berufspraxis. Bei Nichterfüllung dieser Voraussetzungen ist ein Abklären mit der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Wien erforderlich.

    Institut:
    WIFI Wien

    Wo:
    WIFI Wien Währinger Gürtel 97 1180 Wien

    Wann:
    08.09.2025 - 03.10.2025

  • ab 12.09.2025
    Als gelernte/r Einzelhandelskaufmann/frau erhalten Sie eine gezielte Vorbereitung auf die Zusatzprüfung zum/zur Bürokaufmann/frau. Sie beschäftigen sich daher mit dem allgemeinen Schriftverkehr, der speziellen Korrespondenz (u.a. das Verfassen von Inseraten und Werbebriefen) und trainieren diese Dinge anhand entsprechender Geschäftsfälle und Beispiele. Zudem befassen Sie sich mit dem Themenbereich Buchhaltung und Büroorganisation (u.a. Arbeitsplatzgestaltung, allgemeine Unternehmensorganisation, Datensicherheit und Datenschutz). Die praktische Prüfung wird von der Prüfungskommission der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer abgenommen. Stand 8.8.18(Achtung! Diese Kursinhalte werden nicht aktualisiert!)
    Ziele:
    Sie werden professionell auf die Zusatzprüfung Ihres Lehrberufes vorbereitet. Ihr Zusatznutzen. Dieser Kurs richtet sich speziell an Einzelhändler/innen, die zusätzlich eine Lehrabschlussprüfung zum/zur Bürokaufmann/frau absolvieren wollen.
    Zielgruppe:
    Personen, die bereits über einen Lehrabschluss im Lehrberuf Einzelhandelskaufmann/frau verfügen und mit der Zusatzprüfung auch den Lehrabschluss Bürokaufmann/frau erlangen wollen.
    Voraussetzungen:
    Nachweis über eine positive Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Einzelhandelskaufmann/frau.

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut Oberösterreich

    Wo:
    BFI Online Plattform, ortsunabhängig da E-Learning, Online

    Wann:
    12.09.2025 - 25.10.2025

  • ab 15.09.2025
    Danach kann ich: * kaufmännisch rechnen (Schlussrechnung, Prozentrechnung, Kalkulation, Zinsrechnung) * alle erforderlichen Dokumente (Anfrage, Angebot, Bestellungen, Lieferscheine, Rechnungen, Mängel, Mahnwesen, Urgenz, Newsletter) verfassen * relevante Wirtschaftsthemen (Gesellschaftsformen, Marktformen, Vertretungsbefugnis, Kaufvertrag, Zahlungsverkehr, Steuern, Betriebsgründung, Marketing) verstehen * das betriebliche Rechnungswesen (Buchhaltungssysteme, Doppelte Buchhaltung, Kassabuch, Beleg, Umsatzsteuer, verschiedene Buchungen, Bilanz, Gewinn- und Verlust-Rechnung) anwenden * Diagramme und Präsentationen erstellen * mittels passender Gesprächssteuerungstechniken kommunizieren * alle LAP Aufgaben erledigen und erfolgreich die Prüfung absolvieren
    Ziele:
    in 6 Wochen zu Ihrem Lehrabschluss
    Zielgruppe:
    Alle Personen, die ihren Lehrabschluss nachholen wollen.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    FUN Bildungszentrum

    Wo:
    FUN Kagran, Donaufelderstraße 252/2, 1220 Wien, direkt an der U1 Kagraner Platz

    Wann:
    15.09.2025 - 24.10.2025

  • ab 15.09.2025
    Dieser Kurs dient zur gezielten Pr&uuml;fungsvorbereitung.<br /> Er&nbsp;vermittelt Ihnen als Teilnehmer grundlegendes Wissen f&uuml;r die bevorstehende Lehrabschlusspr&uuml;fung.<br /> &nbsp;<br /> Die praktische Pr&uuml;fung besteht aus:<br /> 1) Projektarbeit: wird m&uuml;ndlich und schriftlich durchgef&uuml;hrt<br /> 2) Fachgespr&auml;ch<br /> &nbsp;<br /> Themen der Projektarbeit Warenannahme und &Uuml;bernahme, Warenbeschaffung Verkaufsf&ouml;rderung und Warenpr&auml;sentation Warenannahme und &Uuml;bernahme Kontrolle Bestellung &ndash; Lieferschein, Rechnung: Vorgangsweise bei der Kontrolle von Wareneing&auml;ngen Reaktionen auf die Lieferung hinsichtlich Menge und Qualit&auml;t mangelhafter Ware, auf mangelhafte Lieferpapiere und Rechnungen sowie die Nichteinhaltung von Lieferterminen: Kontrolle Preisliste, Lieferschein und Rechnung Warenbeschaffung Auswahl von Handelswaren aufgrund der jeweiligen Kundenbed&uuml;rfnisse Ermittlung von Bedarfsmengen Auswahl von Lieferanten (unter Ber&uuml;cksichtigung von Preisen und Konditionen) &nbsp;&nbsp;<br /> Verkaufsf&ouml;rderung und Warenpr&auml;sentation, Kundenauftrag Planung von Warenpr&auml;sentationen und verkaufsf&ouml;rdernden Ma&szlig;nahmen Beschreibung und Durchf&uuml;hrung von verkaufsf&ouml;rdernden Ma&szlig;nahmen L&ouml;sungen f&uuml;r spezielle Kundenauftr&auml;ge finden &nbsp;<br /> Fachgespr&auml;ch &ndash; Konkrete Kundensituation Beratungs- und Verkaufsgespr&auml;ch Phasen des Verkaufsgespr&auml;ches Verkaufsabwicklung Anbahnung von Zusatzverk&auml;ufen Mehrfachbedienung oder St&ouml;rkunde Behandlung von Reklamationen <br /> Sowohl f&uuml;r den Betrieb als auch f&uuml;r den Lehrling ist eine F&ouml;rderung m&ouml;glich.<br style='font-family: Arial, sans-serif; color: rgb(68, 68, 68); font-size: 14px; box-sizing: border-box; background-color: rgb(255, 255, 255);' /> Informationen zur&nbsp;Lehrlingsf&ouml;rderung&nbsp;<a href='https://www.wko.at/service/bildung-lehre/foerderungen-lehre.html' style='font-family: Arial, sans-serif; font-size: 14px; background-image: url(&quot;../Images/icons/arrow-small-right-active.png&quot;); box-sizing: border-box; background-color: rgb(255, 255, 255);'>Online F&ouml;derrichtlinien</a>
    Ziele:
    Vorbereitung auf die praktische Lehrabschlussprfung im Einzelhandel
    Zielgruppe:
    Lehrlinge, die sich am Ende der Lehrzeit perfekt und praxisnah auf die Lehrabschlussprfung im Lehrberuf Einzelhandelskaufmann/Einzelhandelskauffrau vorbereiten wollen

    Institut:
    WIFI Kärnten

    Wo:
    WIFI Klagenfurt Hauptgebäude Europaplatz 1 9021 Klagenfurt

    Wann:
    15.09.2025 - 24.09.2025

  • ab 19.09.2025
    Danach kann ich: * kaufmännisch rechnen (Schlussrechnung, Prozentrechnung, Kalkulation, Zinsrechnung) * alle erforderlichen Dokumente (Anfrage, Angebot, Bestellungen, Lieferscheine, Rechnungen, Mängel, Mahnwesen, Urgenz, Newsletter) verfassen * relevante Wirtschaftsthemen (Gesellschaftsformen, Marktformen, Vertretungsbefugnis, Kaufvertrag, Zahlungsverkehr, Steuern, Betriebsgründung, Marketing) verstehen * das betriebliche Rechnungswesen (Buchhaltungssysteme, Doppelte Buchhaltung, Kassabuch, Beleg, Umsatzsteuer, verschiedene Buchungen, Bilanz, Gewinn- und Verlust-Rechnung) anwenden * Diagramme und Präsentationen erstellen * mittels passender Gesprächssteuerungstechniken kommunizieren * alle LAP Aufgaben erledigen und erfolgreich die Prüfung absolvieren
    Ziele:
    in 10 Wochen zu Ihrem Lehrabschluss
    Zielgruppe:
    Alle Personen, die ihren Lehrabschluss nachholen wollen.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    FUN Bildungszentrum

    Wo:
    FUN Kagran, Donaufelderstraße 252/2, 1220 Wien, direkt an der U1 Kagraner Platz

    Wann:
    19.09.2025 - 29.11.2025

  • ab 19.09.2025
    Danach kann ich: * kaufmännisch rechnen (Schlussrechnung, Prozentrechnung, Kalkulation, Zinsrechnung) * alle erforderlichen Dokumente (Anfrage, Angebot, Bestellungen, Lieferscheine, Rechnungen, Mängel, Mahnwesen, Urgenz, Newsletter) verfassen * relevante Wirtschaftsthemen (Gesellschaftsformen, Marktformen, Vertretungsbefugnis, Kaufvertrag, Zahlungsverkehr, Steuern, Betriebsgründung, Marketing) verstehen * das betriebliche Rechnungswesen (Buchhaltungssysteme, Doppelte Buchhaltung, Kassabuch, Beleg, Umsatzsteuer, verschiedene Buchungen, Bilanz, Gewinn- und Verlust-Rechnung) anwenden * Diagramme und Präsentationen erstellen * mittels passender Gesprächssteuerungstechniken kommunizieren * alle LAP Aufgaben erledigen und erfolgreich die Prüfung absolvieren
    Ziele:
    in 10 Wochen zu Ihrem Lehrabschluss
    Zielgruppe:
    Alle Personen, die ihren Lehrabschluss nachholen wollen.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    FUN Bildungszentrum

    Wo:
    FUN Kagran, Donaufelderstraße 252/2, 1220 Wien, direkt an der U1 Kagraner Platz

    Wann:
    19.09.2025 - 29.11.2025

  • ab 19.09.2025
    Danach kann ich: * kaufmännisch rechnen (Schlussrechnung, Prozentrechnung, Kalkulation, Zinsrechnung) * alle erforderlichen Dokumente (Anfrage, Angebot, Bestellungen, Lieferscheine, Rechnungen, Mängel, Mahnwesen, Urgenz, Newsletter) verfassen * relevante Wirtschaftsthemen (Gesellschaftsformen, Marktformen, Vertretungsbefugnis, Kaufvertrag, Zahlungsverkehr, Steuern, Betriebsgründung, Marketing) verstehen * das betriebliche Rechnungswesen (Buchhaltungssysteme, Doppelte Buchhaltung, Kassabuch, Beleg, Umsatzsteuer, verschiedene Buchungen, Bilanz, Gewinn- und Verlust-Rechnung) anwenden * Diagramme und Präsentationen erstellen * mittels passender Gesprächssteuerungstechniken kommunizieren * alle LAP Aufgaben erledigen und erfolgreich die Prüfung absolvieren
    Ziele:
    in 10 Wochen zu Ihrem Lehrabschluss
    Zielgruppe:
    Alle Personen, die ihren Lehrabschluss nachholen wollen.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    FUN Bildungszentrum

    Wo:
    FUN Kagran, Donaufelderstraße 252/2, 1220 Wien, direkt an der U1 Kagraner Platz

    Wann:
    19.09.2025 - 29.11.2025

  • 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Freundlichkeit
  • 1
    • Gepflegtes Äußeres
  • Modebewusstsein
  • Serviceorientierung
  • Verkaufstalent
  • 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Bedienung von Computerkassen
  • Boutiqueverkauf
  • Digitaler Verkauf
  • Fachberatung
  • Kassieren im Verkauf
  • Kundenberatung
  • Lagertätigkeit
  • Lederwarenverkauf
  • Preisauszeichnung
  • Schuhhandel
  • Textilhandel
  • Warenpräsentation