Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Feinkostfachverkauf
Berufsbereiche: Handel, Logistik, VerkehrAusbildungsform: Lehre
Berufsbeschreibung
Einzelhandelskaufleute sind in Einzelhandelsbetrieben für den Einkauf, die Lagerung und den Verkauf von Waren verantwortlich und erledigen Büroarbeiten. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist der Verkauf von Waren. Im Einkauf ermitteln Einzelhandelskaufleute den Warenbedarf anhand des Lagerbestandes und der KundInnennachfrage. Sie wählen und bestellen Waren aus den Angeboten z.B. von Großhändlern und Herstellerfirmen. Bei der Warenübernahme kontrollieren Einzelhandelskaufleute, ob Bestellung und Lieferung übereinstimmen. Im Warenlager sorgen die Einzelhandelskaufleute für die richtige Lagerung der gelieferten Waren. Bevor die Waren zum Verkauf angeboten werden, zeichnen sie die Preise aus. Sie gestalten außerdem Werbeflächen, etwa Schaufenster und Regale, und stellen Kataloge oder Sonderangebote zusammen. Im Verkauf beraten sie die KundInnen und führen Verkaufsgespräche. Dabei erkundigen sie sich nach den Wünschen und geben Informationen z.B. zum Gebrauch oder zum Preis der Waren. Schließlich stellen die Einzelhandelskaufleute die Rechnung aus, nehmen den Geldbetrag entgegen und verpacken die gekaufte Ware. Bei einiger Berufserfahrung kann zu ihrem Aufgabenbereich außerdem die MitarbeiterInnenführung gehören.
Einzelhandelskaufleute mit dem Schwerpunkt "Feinkostfachverkauf" verkaufen z.B. Wurst, Fleisch, Käse und Brot und Gebäck. Sie planen den Einkauf und berücksichtigen dabei saisonale und regionale Erfordernisse. Bei der Warenannahme und Warenübernahme kontrollieren sie die Qualität der gelieferten Waren auf Haltbarkeit, Frische und Aussehen und sorgen für die fachgerechte Lagerung. Sie schneiden Wurstwaren und Käse in dünne Scheiben und stellen daraus z.B. Aufschnittplatten her, indem sie die Wurst- und Käsescheiben dekorativ arrangieren und garnieren. Manchmal bereiten sie auch selbst kalte und warme Imbisswaren zu. FeinkostfachverkäuferInnen warten und reinigen täglich die verwendeten Werkzeuge, Maschinen und Geräte und achten darauf, dass die strengen Hygienevorschriften im Lebensmittelbereich eingehalten werden. Für ihre Arbeit benötigen FeinkostfachverkäuferInnen umfangreiche Kenntnisse z.B. über die Bezeichnungen, Zusammensetzungen und Eigenschaften von Fleisch, Wurst, Brot und Gebäck. Sie beraten die KundInnen über die Verwendung und Zubereitung der Feinkostprodukte.
Berufsprofil des Einzelhandel-Schwerpunkts "Feinkostfachverkauf" gemäß Ausbildungsordnung (ergänzend zum Berufsprofil des Schwerpunktes "Allgemeiner Einzelhandel"):
Der/die Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt "Feinkostfachverkauf" ...
- kontrolliert Wareneingänge unter Berücksichtigung der Qualität, Haltbarkeit und Frische sowie des Aussehens der Feinkostwaren (Brot und Backwaren, Käse, Wurst und Fleisch sowie spezielle Feinkostwaren);
- beurteilt Fleischteile und Nebenprodukte nach ihrer Art und Qualität, Verwendungs- und Verarbeitungsmöglichkeit;
- lagert, kühlt und pflegt das Feinkostsortiment fach- und produktgerecht;
- bereitet das betriebliche Feinkostsortiment vor, stellt es bereit und präsentiert es verkaufsgerecht;
- berät bei der Auswahl und Zusammenstellung sowie über die Zubereitung und informiert über den Verzehr von Fleisch, Fleisch- und Wurstwaren;
- garniert und stellt kalte und warme Imbissartikel her;
- wirkt bei Maßnahmen der Lebensmittelhygiene mit.
Digitaler Verkauf:
Einzelhandelskaufleute, die zusätzlich den Schwerpunkt "Digitaler Verkauf" absolviert haben, besitzen vor allem folgende Kenntnisse und Fertigkeiten: Multi-Channel-Selling (Shop, online-Shop usw.) unter Einsatz neuer Medien (v.a. Internet und Mobilgeräte); Verwendung mobiler Endgeräte (Tablets und Smartphones, z.B. für den Einsatz von Bildern, Videos und Zusatzinformationen) in der Beratung der KundInnen und beim Anbieten von Ergänzungs- und Ersatzartikeln und anderer betrieblicher Serviceleistungen (Wartung, Reparatur, Prüfung, Einstellung, Fehlersuche/Fehlerbehebung ua.); Bearbeiten und Abwickeln von Retouren aus dem Multi-Channel-Selling (online kaufen - offline retournieren); Verwendung und Aktualisierung (Aufladung, Updates usw.) von mobilen Endgeräten; Zusammenwirken mit weiterer Unternehmenssoftware (z.B. Zusammenwirken Onlineshop mit Enterprise Resource Planning (ERP) und Customer Relationship Management (CRM)); Zahlungsmöglichkeiten und Zahlungsabwicklung bei E-Commerce; Recherchieren im Internet (z.B. über Online-Artikelangebot, Vergleichspreise, Verfügbarkeit, technische Unterlagen usw.); rechtliche Grundlagen des Online- bzw. Internet-Handels usw.
Berufsprofil des zusätzlichen Schwerpunkts "Digitaler Verkauf" gemäß Ausbildungsordnung:
Der/die Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt "Digitaler Verkauf" ...
- kann die Einsatzmöglichkeiten von mobilen Endgeräten im Rahmen der Verkaufstätigkeit abschätzen, ist sich aber auch der Risiken der digitalen Welt bewusst;
- kann mobile Endgeräte bei seinen/ihren Verkaufs- und Beratungsgesprächen kunden- und bedarfsgerecht einsetzen;
- nutzt mobile Endgeräte beim Anbieten von Ergänzungs- und Ersatzartikeln und anderer betrieblicher Serviceleistungen;
- weiß mit Retouren aus dem Multi-Channel-Selling (Online kaufen – Offline retournieren) umzugehen;
- wirkt beim Beantworten von online-Anfragen im Rahmen seines/ihres Tätigkeitsbereiches mit.
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Feinkostfachverkauf im Berufslexikon
Einzelhandelskaufleute sind in Einzelhandelsbetrieben für den Einkauf, die Lagerung und den Verkauf von Waren verantwortlich und erledigen Büroarbeiten. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist der Verkauf von Waren. Im Einkauf ermitteln Einzelhandelskaufleute den Warenbedarf anhand des Lagerbestandes und der KundInnennachfrage. Sie wählen und bestellen Waren aus den Angeboten z.B. von Großhändlern und Herstellerfirmen. Bei der Warenübernahme kontrollieren Einzelhandelskaufleute, ob Bestellung und Lieferung übereinstimmen. Im Warenlager sorgen die Einzelhandelskaufleute für die richtige Lagerung der gelieferten Waren. Bevor die Waren zum Verkauf angeboten werden, zeichnen sie die Preise aus. Sie gestalten außerdem Werbeflächen, etwa Schaufenster und Regale, und stellen Kataloge oder Sonderangebote zusammen. Im Verkauf beraten sie die KundInnen und führen Verkaufsgespräche. Dabei erkundigen sie sich nach den Wünschen und geben Informationen z.B. zum Gebrauch oder zum Preis der Waren. Schließlich stellen die Einzelhandelskaufleute die Rechnung aus, nehmen den Geldbetrag entgegen und verpacken die gekaufte Ware. Bei einiger Berufserfahrung kann zu ihrem Aufgabenbereich außerdem die MitarbeiterInnenführung gehören.
Einzelhandelskaufleute mit dem Schwerpunkt "Feinkostfachverkauf" verkaufen z.B. Wurst, Fleisch, Käse und Brot und Gebäck. Sie planen den Einkauf und berücksichtigen dabei saisonale und regionale Erfordernisse. Bei der Warenannahme und Warenübernahme kontrollieren sie die Qualität der gelieferten Waren auf Haltbarkeit, Frische und Aussehen und sorgen für die fachgerechte Lagerung. Sie schneiden Wurstwaren und Käse in dünne Scheiben und stellen daraus z.B. Aufschnittplatten her, indem sie die Wurst- und Käsescheiben dekorativ arrangieren und garnieren. Manchmal bereiten sie auch selbst kalte und warme Imbisswaren zu. FeinkostfachverkäuferInnen warten und reinigen täglich die verwendeten Werkzeuge, Maschinen und Geräte und achten darauf, dass die strengen Hygienevorschriften im Lebensmittelbereich eingehalten werden. Für ihre Arbeit benötigen FeinkostfachverkäuferInnen umfangreiche Kenntnisse z.B. über die Bezeichnungen, Zusammensetzungen und Eigenschaften von Fleisch, Wurst, Brot und Gebäck. Sie beraten die KundInnen über die Verwendung und Z…
-
ab 08.03.2021
"Einzelhandelskaufmann/-frau - Vorbereitung zur LAP (Lehrabschlussprüfung)"
KAUFMÄNNISCHES GRUNDMODUL • Wirtschaftskunde / Volkswirtschaftslehre • Kaufvertrag • Schriftverkehr im Betrieb • Gewerbeordnung und Betriebe • Unternehmen und ihre Rechtsformen • Betriebswirtschaftslehre • Marketing • Kaufmännisches Rechnen • Geschäftsfälle FACHMODUL • Warenlogistik – Beschaffung, Annahme, Übernahme • Rechnungskontrolle • Rechnungslegung und Umsatzsteuer • Kassabuch, Kassabericht, ‚Bargeldaufzeichnungen • Warenpräsentation • Verkaufsgespräch • Teilbereiche im Marketing
Institut:
Europe MPO International Consulting GmbHWo:
Europe MPO International Consulting GmbH Lemböckgasse 49A/2.OG 1230 WienWann:
08.03.2021 - 30.04.2021 -
ab 16.03.2021
Bürokaufmann/frau - Vorbereitung auf die Zusatzprüfung speziell für Einzelhändler/innen
Als gelernte/r Einzelhandelskaufmann/frau erhalten Sie eine gezielte Vorbereitung auf die Zusatzprüfung zum/zur Bürokaufmann/frau. Sie beschäftigen sich daher mit dem allgemeinen Schriftverkehr, der speziellen Korrespondenz (u.a. das Verfassen von Inseraten und Werbebriefen) und trainieren diese Dinge anhand entsprechender Geschäftsfälle und Beispiele. Zudem befassen Sie sich mit dem Themenbereich Buchhaltung und Büroorganisation (u.a. Arbeitsplatzgestaltung, allgemeine Unternehmensorganisation, Datensicherheit und Datenschutz). Die praktische Prüfung wird von der Prüfungskommission der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer abgenommen. Stand 8.8.18(Achtung! Diese Kursinhalte werden nicht aktualisiert!)Ziele:
Sie werden professionell auf die Zusatzprüfung Ihres Lehrberufes vorbereitet. Ihr Zusatznutzen. Dieser Kurs richtet sich speziell an Einzelhändler/innen, die zusätzlich eine Lehrabschlussprüfung zum/zur Bürokaufmann/frau absolvieren wollen.Zielgruppe:
Personen, die bereits über einen Lehrabschluss im Lehrberuf Einzelhandelskaufmann/frau verfügen und mit der Zusatzprüfung auch den Lehrabschluss Bürokaufmann/frau erlangen wollen.Voraussetzungen:
Nachweis über eine positive Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Einzelhandelskaufmann/frau.Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
BFI Braunau, Industriezeile 50, BraunauWann:
16.03.2021 - 28.10.2021 -
ab 24.11.2021
Bürokaufmann/frau - Vorbereitung auf die Zusatzprüfung speziell für Einzelhändler/innen
Als gelernte/r Einzelhandelskaufmann/frau erhalten Sie eine gezielte Vorbereitung auf die Zusatzprüfung zum/zur Bürokaufmann/frau. Sie beschäftigen sich daher mit dem allgemeinen Schriftverkehr, der speziellen Korrespondenz (u.a. das Verfassen von Inseraten und Werbebriefen) und trainieren diese Dinge anhand entsprechender Geschäftsfälle und Beispiele. Zudem befassen Sie sich mit dem Themenbereich Buchhaltung und Büroorganisation (u.a. Arbeitsplatzgestaltung, allgemeine Unternehmensorganisation, Datensicherheit und Datenschutz). Die praktische Prüfung wird von der Prüfungskommission der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer abgenommen. Stand 8.8.18(Achtung! Diese Kursinhalte werden nicht aktualisiert!)Ziele:
Sie werden professionell auf die Zusatzprüfung Ihres Lehrberufes vorbereitet. Ihr Zusatznutzen. Dieser Kurs richtet sich speziell an Einzelhändler/innen, die zusätzlich eine Lehrabschlussprüfung zum/zur Bürokaufmann/frau absolvieren wollen.Zielgruppe:
Personen, die bereits über einen Lehrabschluss im Lehrberuf Einzelhandelskaufmann/frau verfügen und mit der Zusatzprüfung auch den Lehrabschluss Bürokaufmann/frau erlangen wollen.Voraussetzungen:
Nachweis über eine positive Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Einzelhandelskaufmann/frau.Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
BFI Braunau, Industriezeile 50, BraunauWann:
24.11.2021 - 30.05.2022 -
ab 24.09.2021
Bürokaufmann/frau - Vorbereitung auf die Zusatzprüfung speziell für Einzelhändler/innen
Als gelernte/r Einzelhandelskaufmann/frau erhalten Sie eine gezielte Vorbereitung auf die Zusatzprüfung zum/zur Bürokaufmann/frau. Sie beschäftigen sich daher mit dem allgemeinen Schriftverkehr, der speziellen Korrespondenz (u.a. das Verfassen von Inseraten und Werbebriefen) und trainieren diese Dinge anhand entsprechender Geschäftsfälle und Beispiele. Zudem befassen Sie sich mit dem Themenbereich Buchhaltung und Büroorganisation (u.a. Arbeitsplatzgestaltung, allgemeine Unternehmensorganisation, Datensicherheit und Datenschutz). Die praktische Prüfung wird von der Prüfungskommission der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer abgenommen. Stand 8.8.18(Achtung! Diese Kursinhalte werden nicht aktualisiert!)Ziele:
Sie werden professionell auf die Zusatzprüfung Ihres Lehrberufes vorbereitet. Ihr Zusatznutzen. Dieser Kurs richtet sich speziell an Einzelhändler/innen, die zusätzlich eine Lehrabschlussprüfung zum/zur Bürokaufmann/frau absolvieren wollen.Zielgruppe:
Personen, die bereits über einen Lehrabschluss im Lehrberuf Einzelhandelskaufmann/frau verfügen und mit der Zusatzprüfung auch den Lehrabschluss Bürokaufmann/frau erlangen wollen.Voraussetzungen:
Nachweis über eine positive Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Einzelhandelskaufmann/frau.Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
Berufsförderungsinstitut OÖ, Raimundstraße 1-5, LinzWann:
24.09.2021 - 11.12.2021 -
ab 06.04.2021
Einzelhandelskaufmann/-kauffrau - Vorbereitung auf die ao. Lehrabschlussprüfung (theoretischer Teil
kaufmännisches Rechnen (Schlussrechnung, Prozentrechnung, Bezugs- und Absatzkalkulation) - Wirtschaftskunde (Kaufvertrag, Vertretung des Unternehmens, Zahlungsverkehr) - Rechnungswesen (Beleg, System der Umsatzsteuer, Kassabuch, Kassabericht, Steuern) - Warenwirtschaft (Warenbestellung, Warenannahme und Warenübernahme, Bestandskontrolle und Inventur) - Verkaufsgespräch - Warenpräsentation - Marketinggrundlagen (Werbemaßnahmen und Verkaufsförderung) - Prüfungssimulation.Ziele:
Gemeinsam mit anderen bereiten Sie sich zielgerichtet auf die theoretische Prüfung (Geschäftsfall) der außerordentlichen Lehrabschlussprüfung Einzelhandelskaufmann/-kauffrau vor.Zielgruppe:
alle, die keine reguläre Lehrzeit absolviert haben und ihren formalen Lehrabschluss nachholen möchten. Voraussetzungen: Vollendetes 18. Lebensjahr und Nachweis über 1,5 Jahre einschlägige Berufspraxis. Bei Nichterfüllung dieser Voraussetzungen ist ein Abklären mit der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Wien erforderlich. -
ab 06.04.2021
Einzelhandelskaufmann/frau
Eröffnungsabend, Testung, Zugang zu unserer Lernplattform <br> BASISMODULE Kaufmännisches Rechnen, Wirtschaftskunde.<br> SPEZIALMODULE: Einzelhandel, Verkaufskunde, Prüfungsvorbereitung Einzelhandel.<br> SELBSTSTUDIUM: Warenkunde.Ziele:
Sie sind auf die Lehrabschluss- oder Zusatzprüfung Einzelhandelskaufmann/frau vorbereitet.Zielgruppe:
Für Lehrabschluss: Personen, die ausreichend facheinschlägige Praxis für diesen Lehrberuf, jedoch keinen entsprechenden Berufsabschluss haben. Für Zusatzprüfung: Personen, die über einen Abschluss in einem verwandten <a href="https://lehrberufsliste.bic.at/" target="_blank">Lehrberuf</a> verfügen.Voraussetzungen:
EDV-Grundkenntnisse, Deutsch in Wort und Schrift sowie Zugang zu einem PC oder Laptop. Für Lehrabschluss: Vollendetes 18. Lebensjahr zum Prüfungszeitpunkt, 1 ½ Jahre Praxis als Anlern- oder Hilfskraft im betreffenden Lehrberuf. Für Zusatzprüfung: Abschluss in einem <a href="https://lehrberufsliste.bic.at/" target="_blank">verwandten Lehrberuf</a>. -
ab 04.05.2021
Einzelhandelskaufmann/frau - Vorbereitung auf die ao. LAP (praktischer Teil) WEBSEMINAR
Ziele:
Sie machen sich in diesem praxisorientierten Kurs fit für den praktischen Teil der außerordentliche Lehrabschlussprüfung Einzelhandelskaufmann/-kauffrau. -
ab 19.10.2021
Einzelhandelskaufmann/frau - Fachmodul bzw. Vorbereitung auf die Zusatzprüfung
Sie erhalten eine professionelle Prüfungsvorbereitung auf Präsentation und Fachgespräch der praktischen Lehrabschlussprüfung zum/zur Einzelhandelskaufmann/-frau. Dazu beschäftigen Sie sich intensiv mit Marketing und Verkauf. Zur Vorbereitung auf die Präsentation erhalten Sie Tipps, auf was Sie bei Ihrer Präsentation achten müssen und trainieren dies anhand der prüfungsrelevanten Themen: persönliche und soziale Kompetenz, Ausbildungsbetrieb, Marketing-Grundlagen und Warenwirtschaft. Für das Fachgespräch trainieren Sie anhand eines Rollenspieles Ihre Beratungs- , Verkaufs- und Warenkompetenz zu den Bereichen Warensortiment, Beratung und Verkauf und dem Servicebereich Kassa. Bei Buchung als Fachmodul müssen Sie vorab das kaufmännische Basismodul (Kursnummer 3000) absolviert haben. Die praktische Prüfung wird von der Prüfungskommission der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer abgenommen. Hinweis: Im Fachmodul erfolgt keine Ausbildung in Warenkunde. Dieses Wissen über Ihren Fachbereich, müssen Sie sich in der Praxis direkt in Ihrem Lehrbetrieb aneignen. Natürlich geben wir Ihnen Tipps zu unterstützender Literatur. Stand 8.8.18(Achtung! Diese Kursinhalte werden nicht aktualisiert!)Ziele:
Sie werden professionell auf den Fachbereich und somit auf diesen Teil der praktische Prüfung bzw. die Zusatzprüfung Ihres Lehrberufes vorbereitet.Zielgruppe:
Personen, die die außerordentliche Lehrabschlussprüfung bzw. die Zusatzprüfung zum/zur Einzelhandelskaufmann/frau ablegen wollen.Voraussetzungen:
Als Fachmodul für die Lehrabschlussprüfung: Absolvierung des Kaufmännischen Basismoduls (Kursnr. 3000), Vollendung des 18. Lebensjahres bei Antritt zur Prüfung sowie 1,5 Jahre einschlägige Praxis. Als Vorbereitung auf die Zusatzprüfung: Nachweis über einen positiven kaufmännischen Lehrabschluss in einem verwandten Lehrberuf bzw. über einen entsprechenden kaufmännischen Schulabschluss.Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
BFI Ried, Molkereistraße 11, Ried / InnkreisWann:
19.10.2021 - 02.12.2021 -
ab 04.11.2021
Einzelhandelskaufmann/frau - Fachmodul bzw. Vorbereitung auf die Zusatzprüfung
Sie erhalten eine professionelle Prüfungsvorbereitung auf Präsentation und Fachgespräch der praktischen Lehrabschlussprüfung zum/zur Einzelhandelskaufmann/-frau. Dazu beschäftigen Sie sich intensiv mit Marketing und Verkauf. Zur Vorbereitung auf die Präsentation erhalten Sie Tipps, auf was Sie bei Ihrer Präsentation achten müssen und trainieren dies anhand der prüfungsrelevanten Themen: persönliche und soziale Kompetenz, Ausbildungsbetrieb, Marketing-Grundlagen und Warenwirtschaft. Für das Fachgespräch trainieren Sie anhand eines Rollenspieles Ihre Beratungs- , Verkaufs- und Warenkompetenz zu den Bereichen Warensortiment, Beratung und Verkauf und dem Servicebereich Kassa. Bei Buchung als Fachmodul müssen Sie vorab das kaufmännische Basismodul (Kursnummer 3000) absolviert haben. Die praktische Prüfung wird von der Prüfungskommission der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer abgenommen. Hinweis: Im Fachmodul erfolgt keine Ausbildung in Warenkunde. Dieses Wissen über Ihren Fachbereich, müssen Sie sich in der Praxis direkt in Ihrem Lehrbetrieb aneignen. Natürlich geben wir Ihnen Tipps zu unterstützender Literatur. Stand 8.8.18(Achtung! Diese Kursinhalte werden nicht aktualisiert!)Ziele:
Sie werden professionell auf den Fachbereich und somit auf diesen Teil der praktische Prüfung bzw. die Zusatzprüfung Ihres Lehrberufes vorbereitet.Zielgruppe:
Personen, die die außerordentliche Lehrabschlussprüfung bzw. die Zusatzprüfung zum/zur Einzelhandelskaufmann/frau ablegen wollen.Voraussetzungen:
Als Fachmodul für die Lehrabschlussprüfung: Absolvierung des Kaufmännischen Basismoduls (Kursnr. 3000), Vollendung des 18. Lebensjahres bei Antritt zur Prüfung sowie 1,5 Jahre einschlägige Praxis. Als Vorbereitung auf die Zusatzprüfung: Nachweis über einen positiven kaufmännischen Lehrabschluss in einem verwandten Lehrberuf bzw. über einen entsprechenden kaufmännischen Schulabschluss.Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
BFI Braunau, Industriezeile 50, BraunauWann:
04.11.2021 - 30.11.2021 -
ab 27.09.2021
Einzelhandelskaufmann/frau - Fachmodul bzw. Vorbereitung auf die Zusatzprüfung
Sie erhalten eine professionelle Prüfungsvorbereitung auf Präsentation und Fachgespräch der praktischen Lehrabschlussprüfung zum/zur Einzelhandelskaufmann/-frau. Dazu beschäftigen Sie sich intensiv mit Marketing und Verkauf. Zur Vorbereitung auf die Präsentation erhalten Sie Tipps, auf was Sie bei Ihrer Präsentation achten müssen und trainieren dies anhand der prüfungsrelevanten Themen: persönliche und soziale Kompetenz, Ausbildungsbetrieb, Marketing-Grundlagen und Warenwirtschaft. Für das Fachgespräch trainieren Sie anhand eines Rollenspieles Ihre Beratungs- , Verkaufs- und Warenkompetenz zu den Bereichen Warensortiment, Beratung und Verkauf und dem Servicebereich Kassa. Bei Buchung als Fachmodul müssen Sie vorab das kaufmännische Basismodul (Kursnummer 3000) absolviert haben. Die praktische Prüfung wird von der Prüfungskommission der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer abgenommen. Hinweis: Im Fachmodul erfolgt keine Ausbildung in Warenkunde. Dieses Wissen über Ihren Fachbereich, müssen Sie sich in der Praxis direkt in Ihrem Lehrbetrieb aneignen. Natürlich geben wir Ihnen Tipps zu unterstützender Literatur. Stand 8.8.18(Achtung! Diese Kursinhalte werden nicht aktualisiert!)Ziele:
Sie werden professionell auf den Fachbereich und somit auf diesen Teil der praktische Prüfung bzw. die Zusatzprüfung Ihres Lehrberufes vorbereitet.Zielgruppe:
Personen, die die außerordentliche Lehrabschlussprüfung bzw. die Zusatzprüfung zum/zur Einzelhandelskaufmann/frau ablegen wollen.Voraussetzungen:
Als Fachmodul für die Lehrabschlussprüfung: Absolvierung des Kaufmännischen Basismoduls (Kursnr. 3000), Vollendung des 18. Lebensjahres bei Antritt zur Prüfung sowie 1,5 Jahre einschlägige Praxis. Als Vorbereitung auf die Zusatzprüfung: Nachweis über einen positiven kaufmännischen Lehrabschluss in einem verwandten Lehrberuf bzw. über einen entsprechenden kaufmännischen Schulabschluss.Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
BFI Steyr, Tomitzstraße 6, SteyrWann:
27.09.2021 - 20.10.2021
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 6 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Lebensmittel, Produkte aus Land- und Forstwirtschaft (2)
- Nahrungsmittel
- Fleisch- und Wurstwaren
-
Lebensmittel, Produkte aus Land- und Forstwirtschaft (2)
- E-Commerce-Kenntnisse
-
2
KundInnenbetreuungskenntnisse
- Beschwerdemanagement
-
Fachberatung (1)
- Produktinformation
-
1
Lebensmittelherstellungs- und -verarbeitungskenntnisse
- Lebensmittelkennzeichnung
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Qualitätssicherung in Branchen (10)
- Hygieneleitlinien
- Qualitätssicherung in der Lebensmittelindustrie
- Hygieneleitlinien im Lebensmittelhandel
- Hygieneleitlinien in der Lebensmittelproduktion
- Frischekontrolle bei Lebensmitteln
- Hygieneleitlinien in der Lebensmittelproduktion
- Frischekontrolle bei Lebensmitteln
- Lagerung nach HACCP
- Lagerung nach HACCP
- Vertrautheit mit Hygienevorschriften
-
Qualitätssicherung in Branchen (10)
-
4
Verkaufskenntnisse
-
Einzelhandel (5)
- Lebensmittelverkauf
- Regalbetreuung
- Gemüse- und Obstverkauf
- Lebensmittelverkauf
- Regalbetreuung
-
Kassieren im Verkauf (1)
- Bedienung von Computerkassen
- Warenauszeichnung
- Warenpräsentation
-
Einzelhandel (5)
- 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Freundlichkeit
-
2
Gutes Auftreten
- Gepflegtes Äußeres
- Höflichkeit
- Kontaktfreude
- Reinlichkeit
- Serviceorientierung
- 18 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Verkaufskenntnisse
- Bedienung von Computerkassen
- Brot- und Gebäckverkauf
- Digitaler Verkauf
- Feinkostverkauf
- Fleisch- und Wurstverkauf
- Fleischzerlegung
- Frischekontrolle
- Gemüse- und Obstverkauf
- Käseverkauf
- Kassieren im Verkauf
- KundInnenberatung
- Personalführung
- Preisauszeichnung
- Regalbetreuung
- Vertrautheit mit Hygienevorschriften
- Warenwirtschaft-Software
- Zustelldienste