Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Schuhe
Berufsbereiche: Handel, Logistik, VerkehrAusbildungsform: Lehre
Hinweis
Der Lehrberuf "Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Schuhe" gehört zum Schwerpunkt-Lehrberuf "Einzelhandel", der mit folgenden 15 Ausbildungsschwerpunkten erlernt werden kann:
- Allgemeiner Einzelhandel: Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Allgemeiner Einzelhandel (Lehre)
- Baustoffhandel: Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Baustoffhandel (Lehre)
- Einrichtungsberatung: Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Einrichtungsberatung (Lehre)
- Eisen- und Hartwaren: Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Eisen- und Hartwaren (Lehre)
- Elektro-Elektronikberatung: Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Elektro-Elektronikberatung (Lehre)
- Feinkostfachverkauf: Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Feinkostfachverkauf (Lehre)
- Gartencenter: Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Gartencenter (Lehre)
- Kraftfahrzeuge und Ersatzteile: Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Kraftfahrzeuge und Ersatzteile (Lehre)
- Lebensmittelhandel: Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Lebensmittelhandel (Lehre)
- Parfümerie: Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Parfümerie (Lehre)
- Schuhe
- Sportartikel: Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Sportartikel (Lehre)
- Telekommunikation: Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Telekommunikation (Lehre)
- Textilhandel: Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Textilhandel (Lehre)
- Uhren- und Juwelenberatung: Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Uhren- und Juwelenberatung (Lehre)
Die Inhalte des Schwerpunktes "Allgemeiner Einzelhandel" werden in allen Schwerpunkten vermittelt!
ACHTUNG: Jeder der 15 Schwerpunkte kann mit dem zusätzlichen Schwerpunkt "Digitaler Verkauf" kombiniert werden (ohne Lehrzeitverlängerung) - Beschreibung siehe unten unter "DIGITALER VERKAUF - Kenntnisse/Fertigkeiten und Berufsprofil"!
Berufsbeschreibung
Einzelhandelskaufleute sind in Einzelhandelsbetrieben für den Einkauf, die Lagerung und den Verkauf von Waren verantwortlich und erledigen Büroarbeiten. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist der Verkauf von Waren. Im Einkauf ermitteln Einzelhandelskaufleute den Warenbedarf anhand des Lagerbestandes und der KundInnennachfrage. Sie wählen und bestellen Waren aus den Angeboten z.B. von Großhändlern und Herstellerfirmen. Bei der Warenübernahme kontrollieren Einzelhandelskaufleute, ob Bestellung und Lieferung übereinstimmen. Im Warenlager sorgen die Einzelhandelskaufleute für die richtige Lagerung der gelieferten Waren. Bevor die Waren zum Verkauf angeboten werden, zeichnen sie die Preise aus. Sie gestalten außerdem Werbeflächen, etwa Schaufenster und Regale, und stellen Kataloge oder Sonderangebote zusammen. Im Verkauf beraten sie die KundInnen und führen Verkaufsgespräche. Dabei erkundigen sie sich nach den Wünschen und geben Informationen z.B. zum Gebrauch oder zum Preis der Waren. Schließlich stellen die Einzelhandelskaufleute die Rechnung aus, nehmen den Geldbetrag entgegen und verpacken die gekaufte Ware. Bei einiger Berufserfahrung kann zu ihrem Aufgabenbereich außerdem die MitarbeiterInnenführung gehören.
Einzelhandelskaufleute im Schuhfachhandel haben sehr viel Kundenkontakt. Sie beraten die KundInnen beim Kauf unterschiedlicher Schuhmodelle, wie Straßen-, Freizeit-, Sport- oder Berufsschuhe. Neben Damen-, Herren- und Kinderschuhen führen sie Strümpfe, Einlegesohlen, Schuhlöffel und Schuhpflegemittel in ihrem Warenangebot. Im Verkaufsgespräch ermitteln sie nicht nur die Wünsche, sondern auch etwaige gesundheitliche Probleme der Füße. Sie beraten bei der Produktauswahl hinsichtlich Passform, Farbe und Stil. Dabei berücksichtigen sie modische Einflüsse und Trends. Unter Berücksichtigung der gesundheitlichen Aspekte und der Anatomie des Fußes informieren sie über die bestimmten Schuhtypen. Sie geben Auskunft über die verschiedenen Materialien, deren Eigenschaften und Verarbeitung, Haltbarkeit, Verwendungs- und Tragemöglichkeiten sowie über den Einfluss der unterschiedlichen Sohlenmaterialien auf Passform und Trageeigenschaft. Sie erläutern diverse Schnittformen, Weiten, Absatzhöhen und ihre Auswirkungen auf Passform, Formbeständigkeit oder Bequemlichkeit. Bei Kindern ermitteln sie die entsprechende Schuhgröße mit einem Fußmessgerät. Außerdem geben Einzelhandelskaufleute für Schuhe Informationen über die richtige Anwendung von Schuhpflegemitteln, -einlegesohlen und anderem Zubehör, wie zum Beispiel Strecker. Ebenso beraten sie beim Kauf von Accessoires wie Taschen, Gürtel oder anderer Modeartikel, die zum angebotenen Sortiment gehören. Außerdem übernehmen und leiten sie unter Berücksichtigung von Gewährleistung und Garantie Reparaturaufträge weiter. Die Einkaufsplanung passiert unter Berücksichtigung aktueller Modetrends, Designerlinien, jahreszeitlichen sowie örtlichen Gegebenheiten und natürlich mit Rücksicht auf die spezifische Zielgruppe und das Marktsegmente des Betriebes.
Berufsprofil des Einzelhandel-Schwerpunkts "Schuhe" gemäß Ausbildungsordnung (ergänzend zum Berufsprofil des Schwerpunktes "Allgemeiner Einzelhandel"):
Der/die Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt "Schuhe" ...
- wirkt bei der Beschaffungsplanung unter Berücksichtigung aktueller Modetrends, Designerlinien und saisonaler und regionaler Erfordernisse mit;
- bereitet das betriebliche Warensortiment vor, stellt es bereit, präsentiert es verkaufsgerecht und gestaltet modische Ensembles;
- berät bei der Produktauswahl vor allem hinsichtlich Farbe, Stil und Funktion unter Berücksichtigung modischer Einflüsse und Trends und informiert über Materialien, Verträglichkeit und Pflege der Schuhe;
- informiert über Schuhtypen unter Berücksichtigung der gesundheitlichen Aspekte und der Anatomie des Fußes;
- bietet modische Kombinationen, Accessoires und Zubehör an;
- führt MehrkundInnenberatung durch.
DIGITALER VERKAUF - Kenntnisse/Fertigkeiten und Berufsprofil:
Einzelhandelskaufleute, die zusätzlich den Schwerpunkt "Digitaler Verkauf" absolviert haben, besitzen vor allem folgende Kenntnisse und Fertigkeiten: Multi-Channel-Selling (Shop, online-Shop usw.) unter Einsatz neuer Medien (v.a. Internet und Mobilgeräte); Verwendung mobiler Endgeräte (Tablets und Smartphones, z.B. für den Einsatz von Bildern, Videos und Zusatzinformationen) in der Beratung der KundInnen und beim Anbieten von Ergänzungs- und Ersatzartikeln und anderer betrieblicher Serviceleistungen (Wartung, Reparatur, Prüfung, Einstellung, Fehlersuche/Fehlerbehebung ua.); Bearbeiten und Abwickeln von Retouren aus dem Multi-Channel-Selling (online kaufen - offline retournieren); Verwendung und Aktualisierung (Aufladung, Updates usw.) von mobilen Endgeräten; Zusammenwirken mit weiterer Unternehmenssoftware (z.B. Zusammenwirken Onlineshop mit Enterprise Resource Planning (ERP) und Customer Relationship Management (CRM)); Zahlungsmöglichkeiten und Zahlungsabwicklung bei E-Commerce; Recherchieren im Internet (z.B. über Online-Artikelangebot, Vergleichspreise, Verfügbarkeit, technische Unterlagen usw.); rechtliche Grundlagen des Online- bzw. Internet-Handels usw.
Berufsprofil des zusätzlichen Schwerpunkts "Digitaler Verkauf" gemäß Ausbildungsordnung:
Der/die Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt "Digitaler Verkauf" ...
- kann die Einsatzmöglichkeiten von mobilen Endgeräten im Rahmen der Verkaufstätigkeit abschätzen, ist sich aber auch der Risiken der digitalen Welt bewusst;
- kann mobile Endgeräte bei seinen/ihren Verkaufs- und Beratungsgesprächen kunden- und bedarfsgerecht einsetzen;
- nutzt mobile Endgeräte beim Anbieten von Ergänzungs- und Ersatzartikeln und anderer betrieblicher Serviceleistungen;
- weiß mit Retouren aus dem Multi-Channel-Selling (Online kaufen – Offline retournieren) umzugehen;
- wirkt beim Beantworten von online-Anfragen im Rahmen seines/ihres Tätigkeitsbereiches mit.
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Schuhe im Berufslexikon
Einzelhandelskaufleute sind in Einzelhandelsbetrieben für den Einkauf, die Lagerung und den Verkauf von Waren verantwortlich und erledigen Büroarbeiten. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist der Verkauf von Waren. Im Einkauf ermitteln Einzelhandelskaufleute den Warenbedarf anhand des Lagerbestandes und der KundInnennachfrage. Sie wählen und bestellen Waren aus den Angeboten z.B. von Großhändlern und Herstellerfirmen. Bei der Warenübernahme kontrollieren Einzelhandelskaufleute, ob Bestellung und Lieferung übereinstimmen. Im Warenlager sorgen die Einzelhandelskaufleute für die richtige Lagerung der gelieferten Waren. Bevor die Waren zum Verkauf angeboten werden, zeichnen sie die Preise aus. Sie gestalten außerdem Werbeflächen, etwa Schaufenster und Regale, und stellen Kataloge oder Sonderangebote zusammen. Im Verkauf beraten sie die KundInnen und führen Verkaufsgespräche. Dabei erkundigen sie sich nach den Wünschen und geben Informationen z.B. zum Gebrauch oder zum Preis der Waren. Schließlich stellen die Einzelhandelskaufleute die Rechnung aus, nehmen den Geldbetrag entgegen und verpacken die gekaufte Ware. Bei einiger Berufserfahrung kann zu ihrem Aufgabenbereich außerdem die MitarbeiterInnenführung gehören.
Einzelhandelskaufleute im Schuhfachhandel haben sehr viel Kundenkontakt. Sie beraten die KundInnen beim Kauf unterschiedlicher Schuhmodelle, wie Straßen-, Freizeit-, Sport- oder Berufsschuhe. Neben Damen-, Herren- und Kinderschuhen führen sie Strümpfe, Einlegesohlen, Schuhlöffel und Schuhpflegemittel in ihrem Warenangebot. Im Verkaufsgespräch ermitteln sie nicht nur die Wünsche, sondern auch etwaige gesundheitliche Probleme der Füße. Sie beraten bei der Produktauswahl hinsichtlich Passform, Farbe und Stil. Dabei berücksichtigen sie modische Einflüsse und Trends. Unter Berücksichtigung der gesundheitlichen Aspekte und der Anatomie des Fußes informieren sie über die bestimmten Schuhtypen. Sie geben Auskunft über die verschiedenen Materialien, deren Eigenschaften und Verarbeitung, Haltbarkeit, Verwendungs- und Tragemöglichkeiten sowie über den Einfluss der unterschiedlichen Sohlenmaterialien auf Passform und Trageeigenschaft. Sie erläutern diverse Schnittformen, Weiten, Absatzhöhen und ihre Auswirkungen auf Passform, Formbeständigkeit oder …
-
LAP Vorbereitungskurs zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung für kfm. Berufe + WKO Prüfung
Modul 1 – Wirtschaftskunde • Wirtschaftskunde • Rechtsformen und Hilfspersonen des Unternehmens • Der Betrieb • Kaufvertrag Modul 2 – Kaufmännisches Rechnen • Prozentrechnung • Zinsrechnung • Kalkulationen Modul 3 – Betriebliches Rechnungswesen • Bilanz und Bestandskonten • Gewinn- und Verlustrechnung • Bildung von Buchungssätzen Modul 4 – Geschäftsfälle 1. Teil • Angebotsvergleich • Preiskalkulation • Rechnungserstellung • Rechnungsprüfung, … Modul 5 – Geschäftsfälle 2. Teil • Bestellung • Reklamation • Mahnlauf, … Modul 6 – Vorbereitung auf den praktischen Teil der LAP • Warenpräsentation • Feintuning • Prüfungssimulation Lehrabschlussprüfung bei der WKO Bewerbung Erstellen einer professionellen Bewerbungsmappe Jobfinding – aktives Bewerben Das Bewerbungstraining erfolgt begleitend zum Vorbereitungskurs LAP. PLATIVIO modern training gestaltet die Trainings in einer ergebnisorientierten Kombination aus Praxiszugang und Theorie. Der optimale Lernerfolg wird durch die Arbeit in Kleingruppen gewährleistet, auf individuelle Bedürfnisse der TeilnehmerInnen wird eingegangen.Ziele:
Lehrabschluss für die Lehrberufe: • Einzelhandelskaufmann/frau • Großhandelskaufmann/frau • Bürokaufmann/frau • Verwaltungsassistent/in • Buchalter/in • Lagerlogistiker/inZielgruppe:
Personen die ihren formalen Lehrabschluss nachholen möchten bzw. Personen die keine reguläre Lehrzeit absolviert habenVoraussetzungen:
Vollendung des 18.Lebensjahres und Nachweis über 1 ½ bzw. 2 Jahre einschlägiger Berufspraxis lt § 23 Abs.5 lit. a BAG – „2. Bildungsweg“ bzw. § 23 Abs.5 lit. b BAG – „halbe Lehrzeit“ (siehe Merkblatt der WKO).Institut:
Plativio modern trainingWo:
Plativio modern training Laxenburgerstraße 39/ 1-2 1100 Wien -
LAP FAST LANE - Nehmen Sie die Überholspur!
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die den Lehrabschluss nachholen und damit ihre Chancen am Arbeitsmarkt verbessern möchten. Ideal für Personen mit entsprechenden Vorkenntnissen und für Personen, die rasch eine negative Lehrabschlussprüfung wiederholen möchten oder seit kurzem arbeitssuchend sind. Wir legen großen Wert auf persönliche Betreuung und freuen uns, Sie auf dem Weg zum Lehrabschluss unterstützen zu dürfen! Ihre persönlichen Vorteile: Bei uns erhalten Sie eine kompakte Ausbildung in Kleingruppen oder individuell in Einzelcoachings, die optimal auf Ihre bereits vorhandenen fachlichen Kompetenzen abgestimmt ist. Die Anzahl der Unterrichtseinheiten und die zeitliche Dauer richtet sich nach Ihren Bedürfnissen und wird im Erstgespräch festgelegt! Sie bringen Ihr Wissen auf den neuesten Stand und werden gezielt auf Ihre jeweilige außerordentliche Lehrabschlussprüfung vorbereitet (Bürokauffrau/-mann, Einzelhandelskauffrau/-mann, Finanz- und Rechnungswesenassistenz). Wir arbeiten nach modernsten Methoden und setzen „New Digital Learning“ ein. Dies ermöglicht Ihnen zeit-und ortsunabhängiges Wiederholen und Üben, unter anderem mit Unterstützung unserer digitalen Lernplattform „ZIB dich schl@u!“ Mit dem Lehrabschluss verbessern Sie Ihre Chancen am Arbeitsmarkt! Folgen Sie dem Direktlink zum Kursangebot für weitere Informationen oder kontaktieren Sie uns gleich per E-Mail unter kursinfo.wien@zib.training oder telefonisch unter 050 210 / 3330 für ein kostenloses Erstgespräch!Ziele:
Vorbereitung auf die jeweilige LehrabschlussprüfungZielgruppe:
Personen, die den Lehrabschluss nachholen wollenVoraussetzungen:
Mind. 1,5 Jahre einschlägige Ausbildung bzw. Berufspraxis (z.B. abgebrochene Lehre, Schulbesuchszeiten, anrechenbare Arbeitszeiten) Vollendung des 18. Lebensjahres vor Prüfungsantritt Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens B1) EDV-AnwenderInnenkenntnisse (vor allem MS Word und MS Excel)Institut:
ZIB Training GmbHWo:
ZIB Training GmbH Lieblgasse 3 1220 Wien Information: Eingang A, 2. Stock, Raum 2.13 -
ab 09.10.2023
Einzelhandelskaufmann/-frau - Vorbereitungslehrgang für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
Kaufmännisches Rechnen (Schlussrechnung, Prozentrechnung, Kalkulation, Zinsrechnung) Wirtschaftskunde (Gesellschaftsformen, Marktformen, Kaufvertrag, Zahlungsverkehr, Steuern) Schriftverkehr (Angebot, Bestellungen, Lieferscheine, Rechnungen, Mängel, Mahnwesen) Verkaufstraining Übungsbeispiele Verkaufskunde und Verkaufsgespräch Projektarbeit GeschäftsfallZiele:
Sie haben in Ihrem Unternehmen bereits Berufserfahrungen im Handel gesammelt, haben gute Warenkundekenntnisse und wollen endlich Ihren Lehrabschluss nachholen? Dieser Lehrgang bietet Ihnen eine umfassende Ausbildung im kaufmännischen Bereich und bereitet Sie gezielt auf die Lehrabschlussprüfung zum/zur Einzelhandelskaufmann/-frau vor. Detailinformationen zum Berufsbild finden Sie unter www.berufslexikon.atZielgruppe:
Personen, die keine reguläre Lehrzeit absolviert haben und mithilfe dieses Vorbereitungslehrganges ihren formalen Lehrabschluss für den Lehrberuf Einzelhandelskaufmann/-frau nachholen wollenVoraussetzungen:
Einschlägige Berufspraxis im Ausmaß von mindestens 18 Monaten (nachgewiesen durch ArbeitgeberInnenbestätigung/en); Vollendung des 18. Lebensjahres; Teilnahme am kostenlosen Informationsabend Gute Warenkundekenntnisse sind Voraussetzung für den Besuch dieses Lehrganges. Warenkunde wird im Lehrgang nicht unterrichtet. Die Vorbereitung erfolgt im Selbststudium.Institut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum LeobenWann:
09.10.2023 - 17.04.2024 -
ab 09.10.2023
Einzelhandelskaufmann/-frau - Vorbereitungslehrgang für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
Kaufmännisches Rechnen (Schlussrechnung, Prozentrechnung, Kalkulation, Zinsrechnung) Wirtschaftskunde (Gesellschaftsformen, Marktformen, Kaufvertrag, Zahlungsverkehr, Steuern) Schriftverkehr (Angebot, Bestellungen, Lieferscheine, Rechnungen, Mängel, Mahnwesen) Verkaufstraining Übungsbeispiele Verkaufskunde und Verkaufsgespräch Projektarbeit GeschäftsfallZiele:
Sie haben in Ihrem Unternehmen bereits Berufserfahrungen im Handel gesammelt, haben gute Warenkundekenntnisse und wollen endlich Ihren Lehrabschluss nachholen? Dieser Lehrgang bietet Ihnen eine umfassende Ausbildung im kaufmännischen Bereich und bereitet Sie gezielt auf die Lehrabschlussprüfung zum/zur Einzelhandelskaufmann/-frau vor. Detailinformationen zum Berufsbild finden Sie unter www.berufslexikon.atZielgruppe:
Personen, die keine reguläre Lehrzeit absolviert haben und mithilfe dieses Vorbereitungslehrganges ihren formalen Lehrabschluss für den Lehrberuf Einzelhandelskaufmann/-frau nachholen wollenVoraussetzungen:
Einschlägige Berufspraxis im Ausmaß von mindestens 18 Monaten (nachgewiesen durch ArbeitgeberInnenbestätigung/en); Vollendung des 18. Lebensjahres; Teilnahme am kostenlosen Informationsabend Gute Warenkundekenntnisse sind Voraussetzung für den Besuch dieses Lehrganges. Warenkunde wird im Lehrgang nicht unterrichtet. Die Vorbereitung erfolgt im Selbststudium.Institut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum LeibnitzWann:
09.10.2023 - 17.04.2024 -
ab 09.10.2023
Einzelhandelskaufmann/-frau - Vorbereitungslehrgang für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
Kaufmännisches Rechnen (Schlussrechnung, Prozentrechnung, Kalkulation, Zinsrechnung) Wirtschaftskunde (Gesellschaftsformen, Marktformen, Kaufvertrag, Zahlungsverkehr, Steuern) Schriftverkehr (Angebot, Bestellungen, Lieferscheine, Rechnungen, Mängel, Mahnwesen) Verkaufstraining Übungsbeispiele Verkaufskunde und Verkaufsgespräch Projektarbeit GeschäftsfallZiele:
Sie haben in Ihrem Unternehmen bereits Berufserfahrungen im Handel gesammelt, haben gute Warenkundekenntnisse und wollen endlich Ihren Lehrabschluss nachholen? Dieser Lehrgang bietet Ihnen eine umfassende Ausbildung im kaufmännischen Bereich und bereitet Sie gezielt auf die Lehrabschlussprüfung zum/zur Einzelhandelskaufmann/-frau vor. Detailinformationen zum Berufsbild finden Sie unter www.berufslexikon.atZielgruppe:
Personen, die keine reguläre Lehrzeit absolviert haben und mithilfe dieses Vorbereitungslehrganges ihren formalen Lehrabschluss für den Lehrberuf Einzelhandelskaufmann/-frau nachholen wollenVoraussetzungen:
Einschlägige Berufspraxis im Ausmaß von mindestens 18 Monaten (nachgewiesen durch ArbeitgeberInnenbestätigung/en); Vollendung des 18. Lebensjahres; Teilnahme am kostenlosen Informationsabend Gute Warenkundekenntnisse sind Voraussetzung für den Besuch dieses Lehrganges. Warenkunde wird im Lehrgang nicht unterrichtet. Die Vorbereitung erfolgt im Selbststudium.Institut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum KöflachWann:
09.10.2023 - 17.04.2024 -
ab 09.10.2023
Einzelhandelskaufmann/-frau - Vorbereitungslehrgang für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
Kaufmännisches Rechnen (Schlussrechnung, Prozentrechnung, Kalkulation, Zinsrechnung) Wirtschaftskunde (Gesellschaftsformen, Marktformen, Kaufvertrag, Zahlungsverkehr, Steuern) Schriftverkehr (Angebot, Bestellungen, Lieferscheine, Rechnungen, Mängel, Mahnwesen) Verkaufstraining Übungsbeispiele Verkaufskunde und Verkaufsgespräch Projektarbeit GeschäftsfallZiele:
Sie haben in Ihrem Unternehmen bereits Berufserfahrungen im Handel gesammelt, haben gute Warenkundekenntnisse und wollen endlich Ihren Lehrabschluss nachholen? Dieser Lehrgang bietet Ihnen eine umfassende Ausbildung im kaufmännischen Bereich und bereitet Sie gezielt auf die Lehrabschlussprüfung zum/zur Einzelhandelskaufmann/-frau vor. Detailinformationen zum Berufsbild finden Sie unter www.berufslexikon.atZielgruppe:
Personen, die keine reguläre Lehrzeit absolviert haben und mithilfe dieses Vorbereitungslehrganges ihren formalen Lehrabschluss für den Lehrberuf Einzelhandelskaufmann/-frau nachholen wollenVoraussetzungen:
Einschlägige Berufspraxis im Ausmaß von mindestens 18 Monaten (nachgewiesen durch ArbeitgeberInnenbestätigung/en); Vollendung des 18. Lebensjahres; Teilnahme am kostenlosen Informationsabend Gute Warenkundekenntnisse sind Voraussetzung für den Besuch dieses Lehrganges. Warenkunde wird im Lehrgang nicht unterrichtet. Die Vorbereitung erfolgt im Selbststudium.Institut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum HartbergWann:
09.10.2023 - 17.04.2024 -
ab 09.10.2023
Einzelhandelskaufmann/-frau - Vorbereitungslehrgang für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
Kaufmännisches Rechnen (Schlussrechnung, Prozentrechnung, Kalkulation, Zinsrechnung) Wirtschaftskunde (Gesellschaftsformen, Marktformen, Kaufvertrag, Zahlungsverkehr, Steuern) Schriftverkehr (Angebot, Bestellungen, Lieferscheine, Rechnungen, Mängel, Mahnwesen) Verkaufstraining Übungsbeispiele Verkaufskunde und Verkaufsgespräch Projektarbeit GeschäftsfallZiele:
Sie haben in Ihrem Unternehmen bereits Berufserfahrungen im Handel gesammelt, haben gute Warenkundekenntnisse und wollen endlich Ihren Lehrabschluss nachholen? Dieser Lehrgang bietet Ihnen eine umfassende Ausbildung im kaufmännischen Bereich und bereitet Sie gezielt auf die Lehrabschlussprüfung zum/zur Einzelhandelskaufmann/-frau vor. Detailinformationen zum Berufsbild finden Sie unter www.berufslexikon.atZielgruppe:
Personen, die keine reguläre Lehrzeit absolviert haben und mithilfe dieses Vorbereitungslehrganges ihren formalen Lehrabschluss für den Lehrberuf Einzelhandelskaufmann/-frau nachholen wollenVoraussetzungen:
Einschlägige Berufspraxis im Ausmaß von mindestens 18 Monaten (nachgewiesen durch ArbeitgeberInnenbestätigung/en); Vollendung des 18. Lebensjahres; Teilnahme am kostenlosen Informationsabend Gute Warenkundekenntnisse sind Voraussetzung für den Besuch dieses Lehrganges. Warenkunde wird im Lehrgang nicht unterrichtet. Die Vorbereitung erfolgt im Selbststudium.Institut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum Graz WestWann:
09.10.2023 - 17.04.2024 -
ab 09.10.2023
Einzelhandelskaufmann/-frau - Vorbereitungslehrgang für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
Kaufmännisches Rechnen (Schlussrechnung, Prozentrechnung, Kalkulation, Zinsrechnung) Wirtschaftskunde (Gesellschaftsformen, Marktformen, Kaufvertrag, Zahlungsverkehr, Steuern) Schriftverkehr (Angebot, Bestellungen, Lieferscheine, Rechnungen, Mängel, Mahnwesen) Verkaufstraining Übungsbeispiele Verkaufskunde und Verkaufsgespräch Projektarbeit GeschäftsfallZiele:
Sie haben in Ihrem Unternehmen bereits Berufserfahrungen im Handel gesammelt, haben gute Warenkundekenntnisse und wollen endlich Ihren Lehrabschluss nachholen? Dieser Lehrgang bietet Ihnen eine umfassende Ausbildung im kaufmännischen Bereich und bereitet Sie gezielt auf die Lehrabschlussprüfung zum/zur Einzelhandelskaufmann/-frau vor. Detailinformationen zum Berufsbild finden Sie unter www.berufslexikon.atZielgruppe:
Personen, die keine reguläre Lehrzeit absolviert haben und mithilfe dieses Vorbereitungslehrganges ihren formalen Lehrabschluss für den Lehrberuf Einzelhandelskaufmann/-frau nachholen wollenVoraussetzungen:
Einschlägige Berufspraxis im Ausmaß von mindestens 18 Monaten (nachgewiesen durch ArbeitgeberInnenbestätigung/en); Vollendung des 18. Lebensjahres; Teilnahme am kostenlosen Informationsabend Gute Warenkundekenntnisse sind Voraussetzung für den Besuch dieses Lehrganges. Warenkunde wird im Lehrgang nicht unterrichtet. Die Vorbereitung erfolgt im Selbststudium.Institut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum KapfenbergWann:
09.10.2023 - 17.04.2024 -
ab 09.10.2023
außerordentlicher Lehrabschluss Einzelhandelskaufmann/-frau
Danach kann ich: * kaufmännisch rechnen (Schlussrechnung, Prozentrechnung, Kalkulation, Zinsrechnung) * alle erforderlichen Dokumente (Anfrage, Angebot, Bestellungen, Lieferscheine, Rechnungen, Mängel, Mahnwesen, Urgenz, Newsletter) verfassen * relevante Wirtschaftsthemen (Gesellschaftsformen, Marktformen, Vertretungsbefugnis, Kaufvertrag, Zahlungsverkehr, Steuern, Betriebsgründung, Marketing) verstehen * das betriebliche Rechnungswesen (Buchhaltungssysteme, Doppelte Buchhaltung, Kassabuch, Beleg, Umsatzsteuer, verschiedene Buchungen, Bilanz, Gewinn- und Verlust-Rechnung) anwenden * Diagramme und Präsentationen erstellen * mittels passender Gesprächssteuerungstechniken kommunizieren * alle LAP Aufgaben erledigen und erfolgreich die Prüfung absolvierenZiele:
in 6 Wochen zu Ihrem LehrabschlussZielgruppe:
Alle Personen, die ihren Lehrabschluss nachholen wollen.Voraussetzungen:
keineInstitut:
FUN BildungszentrumWo:
FUN Kagran, Donaufelderstraße 252/2, 1220 Wien, direkt an der U1 Kagraner PlatzWann:
09.10.2023 - 17.11.2023 -
ab 09.10.2023
außerordentlicher Lehrabschluss Einzelhandelskaufmann/-frau
Danach kann ich: * kaufmännisch rechnen (Schlussrechnung, Prozentrechnung, Kalkulation, Zinsrechnung) * alle erforderlichen Dokumente (Anfrage, Angebot, Bestellungen, Lieferscheine, Rechnungen, Mängel, Mahnwesen, Urgenz, Newsletter) verfassen * relevante Wirtschaftsthemen (Gesellschaftsformen, Marktformen, Vertretungsbefugnis, Kaufvertrag, Zahlungsverkehr, Steuern, Betriebsgründung, Marketing) verstehen * das betriebliche Rechnungswesen (Buchhaltungssysteme, Doppelte Buchhaltung, Kassabuch, Beleg, Umsatzsteuer, verschiedene Buchungen, Bilanz, Gewinn- und Verlust-Rechnung) anwenden * Diagramme und Präsentationen erstellen * mittels passender Gesprächssteuerungstechniken kommunizieren * alle LAP Aufgaben erledigen und erfolgreich die Prüfung absolvierenZiele:
in 6 Wochen zu Ihrem LehrabschlussZielgruppe:
Alle Personen, die ihren Lehrabschluss nachholen wollen.Voraussetzungen:
keineInstitut:
FUN BildungszentrumWo:
FUN Kagran, Donaufelderstraße 252/2, 1220 Wien, direkt an der U1 Kagraner PlatzWann:
09.10.2023 - 17.11.2023
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 7 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Textilien, Modeartikel, Lederwaren (3)
- Bekleidung
- Sport- und Freizeitbekleidung
- Verkaufen von Lifestyle-Kleidung
-
Textilien, Modeartikel, Lederwaren (3)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Textverarbeitungsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
-
2
Kundenbetreuungskenntnisse
- Beschwerdemanagement
-
Fachberatung (1)
- Produktinformation
-
2
Logistikkenntnisse
-
Materialwirtschaft (1)
- Kontrolle des Warenzustands
-
Lagerwirtschaft (1)
- Warenübernahme
-
Materialwirtschaft (1)
-
1
Marketingkenntnisse
-
Vertriebsmarketing (1)
- Modemarketing
-
Vertriebsmarketing (1)
- Textildesignkenntnisse
-
5
Verkaufskenntnisse
-
Einzelhandel (4)
- Shopbetreuung
- Verkauf von Bekleidung
- Verkauf von Schuhen
- Verkauf von Sport- und Freizeitbekleidung
- Kassieren im Verkauf
- Warenauszeichnung
- Warenpräsentation
-
Verkaufstechnik (2)
- Führung von Verkaufsgesprächen
- Rhetorik im Verkauf
-
Einzelhandel (4)
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Freundlichkeit
-
1
Gutes Auftreten
- Gepflegtes Äußeres
- Modebewusstsein
- Serviceorientierung
- 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Bedienung von Computerkassen
- Boutiqueverkauf
- Digitaler Verkauf
- Fachberatung
- Kassieren im Verkauf
- KundInnenberatung
- Lagertätigkeit
- Lederwarenverkauf
- Preisauszeichnung
- Schuhhandel
- Textilhandel
- Warenpräsentation