Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Lebensmittelhandel
Berufsbereiche: Handel, Logistik, VerkehrAusbildungsform: Lehre
Hinweis
Der Lehrberuf "Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Lebensmittelhandel" gehört zum Schwerpunkt-Lehrberuf "Einzelhandel", der mit folgenden 15 Ausbildungsschwerpunkten erlernt werden kann:
- Allgemeiner Einzelhandel: Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Allgemeiner Einzelhandel (Lehre)
- Baustoffhandel: Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Baustoffhandel (Lehre)
- Einrichtungsberatung: Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Einrichtungsberatung (Lehre)
- Eisen- und Hartwaren: Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Eisen- und Hartwaren (Lehre)
- Elektro-Elektronikberatung: Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Elektro-Elektronikberatung (Lehre)
- Feinkostfachverkauf: Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Feinkostfachverkauf (Lehre)
- Gartencenter: Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Gartencenter (Lehre)
- Kraftfahrzeuge und Ersatzteile: Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Kraftfahrzeuge und Ersatzteile (Lehre)
- Lebensmittelhandel
- Parfümerie: Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Parfümerie (Lehre)
- Schuhe: Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Schuhe (Lehre)
- Sportartikel: Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Sportartikel (Lehre)
- Telekommunikation: Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Telekommunikation (Lehre)
- Textilhandel: Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Textilhandel (Lehre)
- Uhren- und Juwelenberatung: Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Uhren- und Juwelenberatung (Lehre)
Die Inhalte des Schwerpunktes "Allgemeiner Einzelhandel" werden in allen Schwerpunkten vermittelt!
ACHTUNG: Jeder der 15 Schwerpunkte kann mit dem zusätzlichen Schwerpunkt "Digitaler Verkauf" kombiniert werden (ohne Lehrzeitverlängerung) - Beschreibung siehe unten unter "DIGITALER VERKAUF - Kenntnisse/Fertigkeiten und Berufsprofil"!
Berufsbeschreibung
Einzelhandelskaufleute sind in Einzelhandelsbetrieben für den Einkauf, die Lagerung und den Verkauf von Waren verantwortlich und erledigen Büroarbeiten. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist der Verkauf von Waren. Im Einkauf ermitteln Einzelhandelskaufleute den Warenbedarf anhand des Lagerbestandes und der KundInnennachfrage. Sie wählen und bestellen Waren aus den Angeboten z.B. von Großhändlern und Herstellerfirmen. Bei der Warenübernahme kontrollieren Einzelhandelskaufleute, ob Bestellung und Lieferung übereinstimmen. Im Warenlager sorgen die Einzelhandelskaufleute für die richtige Lagerung der gelieferten Waren. Bevor die Waren zum Verkauf angeboten werden, zeichnen sie die Preise aus. Sie gestalten außerdem Werbeflächen, etwa Schaufenster und Regale, und stellen Kataloge oder Sonderangebote zusammen. Im Verkauf beraten sie die KundInnen und führen Verkaufsgespräche. Dabei erkundigen sie sich nach den Wünschen und geben Informationen z.B. zum Gebrauch oder zum Preis der Waren. Schließlich stellen die Einzelhandelskaufleute die Rechnung aus, nehmen den Geldbetrag entgegen und verpacken die gekaufte Ware. Bei einiger Berufserfahrung kann zu ihrem Aufgabenbereich außerdem die MitarbeiterInnenführung gehören.
Einzelhandelskaufleute mit Schwerpunkt "Lebensmittelhandel" arbeiten vorwiegend im Verkauf. Sie stellen für die KundInnen das richtige und ausreichende Warenangebot aus dem gesamten Lebensmittelbereich bereit. Der Fachbereich Lebensmittel umfasst dreizehn Warengruppen (Milch/Milcherzeugnisse/Eier; Obst und Gemüse; Wurst- und Fleischwaren; Fisch; Wild und Geflügel; Brot und Backwaren; Getränke; Nährmittel; Speisefette und –öle; Kaffee/Tee/Kakao; Süßwaren und Dauergebäck; Gewürze; freiverkäufliche Arzneimittel). Im Fachbereich Diät- und Reformwaren wird eine ähnliche, jedoch diätetisch ausgerichtete Produktpalette angeboten. Kaufleute im Einzelhandel mit Schwerpunkt Lebensmittelhandel präsentieren und verkaufen die Produkte und beraten die KundInnen. Bei der Bestellung von Waren berücksichtigen sie die Einkaufsmenge, den vorliegenden Lagerbestand, die spezifischen Vorlaufzeiten der Nahrungs- und Genussmittel (Haltbarkeit verderblicher Waren) und saisonale Gesichtspunkte. Bei der Warenübernahme kontrollieren sie die Qualität der gelieferten Lebensmittel, mit besonderem Augenmerk auf die Haltbarkeit, die Frische und das Aussehen der Nahrungs- und Genussmittel. Bei der Lagerung müssen sie produkt- und betriebsspezifische Lagerungsvorschriften einhalten. Dabei werden im Besonderen die Hygiene, das Licht und die Temperatur berücksichtigt.
Einzelhandelskaufleute mit Schwerpunkt Lebensmittelhandel dekorieren, portionieren und garnieren Lebensmittel und Imbisse zur "appetitanregenden" Verkaufspräsentation unter Berücksichtigung der Qualitätsmerkmale wie Frische, Haltbarkeit und Aussehen. Hierzu wiegen sie die Erzeugnisse ab, verpacken sie fachgerecht und zeichnen sie aus. Sie stellen auch einfache essfertige Produkte her. In Bäckereien schneiden sie Torten und Kuchen auf, verzieren sie mit Schlagobers und präsentieren sie den KundInnen. In Konditoreien verpacken sie Marzipan und Schokoladenspezialitäten zu attraktiven Geschenken und stellen Gebäck-, Konfekt- und Pralinenmischungen zusammen. In Fleischereien müssen sie oft auch Feinkostsalate herstellen und Wurst- und Käseplatten garnieren. Für den Imbiss- oder Café-Bereich bereiten sie Schnellgerichte vor und garnieren sie entsprechend. Weiters stellen sie Geschenkkörbe zusammen, bereiten kalte Büfetts vor und liefern sie aus.
Außerdem wirken Einzelhandelskaufleute im Lebensmittelhandel bei der Gestaltung des Sortiments mit und machen Vorschläge zu verkaufsfördernden Maßnahmen, wie z.B. Verkostungen und Stammkundenbetreuung. Sie bereiten Werbeaktionen vor, platzieren Aktions- und Ergänzungsartikel und gestalten den Verkaufsraum ansprechend. Dazu gehört auch, die Dekoration und Präsentation regelmäßig zu wechseln.
Einzelhandelskaufleute mit Schwerpunkt Lebensmittelhandel beraten und informieren die KundInnen über die Verkaufspalette und unterstützen sie dabei, die für ihren Bedarf geeigneten Produkte zusammenzustellen. Dabei geben sie einfache Ratschläge für die Aufbewahrung, Zusammenstellung, Zubereitung, das Servieren und den Verzehr der von ihnen angebotenen Nahrungs- und Genussmittel und gehen auf individuelle Wünsche ein. Bei allen Tätigkeiten müssen Einzelhandelskaufleute mit Schwerpunkt Lebensmittelhandel die Einhaltung der jeweiligen Vorschriften und Gesetze sowie die geltenden Sicherheits- und Hygienevorschriften beachten.
Darüber hinaus können sie aber auch entsprechende betriebswirtschaftliche Aufgaben im Rechnungswesen übernehmen.
Berufsprofil des Einzelhandel-Schwerpunkts "Lebensmittelhandel" gemäß Ausbildungsordnung (ergänzend zum Berufsprofil des Schwerpunktes "Allgemeiner Einzelhandel"):
Der/die Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt "Lebensmittelhandel" ...
- kontrolliert Wareneingänge unter Berücksichtigung der Qualität, Haltbarkeit und Frische sowie des Aussehens der Nahrungs- und Genussmittel;
- berät über die Aufbewahrung, Zusammenstellung, Zubereitung und informiert über den Verzehr von Nahrungs- und Genussmitteln;
- berät bei der Produktauswahl und bietet Serviceleistungen an;
- präsentiert das betriebliche Warensortiment verkaufsgerecht und informiert über Aktionen und Ergänzungsartikel;
- stellt Waren zusammen und verpackt diese gemäß KundInnenwünschen;
- wirkt bei Maßnahmen der Lebensmittelhygiene mit.
DIGITALER VERKAUF - Kenntnisse/Fertigkeiten und Berufsprofil:
Einzelhandelskaufleute, die zusätzlich den Schwerpunkt "Digitaler Verkauf" absolviert haben, besitzen vor allem folgende Kenntnisse und Fertigkeiten: Multi-Channel-Selling (Shop, online-Shop usw.) unter Einsatz neuer Medien (v.a. Internet und Mobilgeräte); Verwendung mobiler Endgeräte (Tablets und Smartphones, z.B. für den Einsatz von Bildern, Videos und Zusatzinformationen) in der Beratung der KundInnen und beim Anbieten von Ergänzungs- und Ersatzartikeln und anderer betrieblicher Serviceleistungen (Wartung, Reparatur, Prüfung, Einstellung, Fehlersuche/Fehlerbehebung ua.); Bearbeiten und Abwickeln von Retouren aus dem Multi-Channel-Selling (online kaufen - offline retournieren); Verwendung und Aktualisierung (Aufladung, Updates usw.) von mobilen Endgeräten; Zusammenwirken mit weiterer Unternehmenssoftware (z.B. Zusammenwirken Onlineshop mit Enterprise Resource Planning (ERP) und Customer Relationship Management (CRM)); Zahlungsmöglichkeiten und Zahlungsabwicklung bei E-Commerce; Recherchieren im Internet (z.B. über Online-Artikelangebot, Vergleichspreise, Verfügbarkeit, technische Unterlagen usw.); rechtliche Grundlagen des Online- bzw. Internet-Handels usw.
Berufsprofil des zusätzlichen Schwerpunkts "Digitaler Verkauf" gemäß Ausbildungsordnung:
Der/die Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt "Digitaler Verkauf" ...
- kann die Einsatzmöglichkeiten von mobilen Endgeräten im Rahmen der Verkaufstätigkeit abschätzen, ist sich aber auch der Risiken der digitalen Welt bewusst;
- kann mobile Endgeräte bei seinen/ihren Verkaufs- und Beratungsgesprächen kunden- und bedarfsgerecht einsetzen;
- nutzt mobile Endgeräte beim Anbieten von Ergänzungs- und Ersatzartikeln und anderer betrieblicher Serviceleistungen;
- weiß mit Retouren aus dem Multi-Channel-Selling (Online kaufen – Offline retournieren) umzugehen;
- wirkt beim Beantworten von online-Anfragen im Rahmen seines/ihres Tätigkeitsbereiches mit.
Einzelhandelskaufmann/-frau - Schwerpunkt Lebensmittelhandel im Berufslexikon
Einzelhandelskaufleute sind in Einzelhandelsbetrieben für den Einkauf, die Lagerung und den Verkauf von Waren verantwortlich und erledigen Büroarbeiten. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist der Verkauf von Waren. Im Einkauf ermitteln Einzelhandelskaufleute den Warenbedarf anhand des Lagerbestandes und der KundInnennachfrage. Sie wählen und bestellen Waren aus den Angeboten z.B. von Großhändlern und Herstellerfirmen. Bei der Warenübernahme kontrollieren Einzelhandelskaufleute, ob Bestellung und Lieferung übereinstimmen. Im Warenlager sorgen die Einzelhandelskaufleute für die richtige Lagerung der gelieferten Waren. Bevor die Waren zum Verkauf angeboten werden, zeichnen sie die Preise aus. Sie gestalten außerdem Werbeflächen, etwa Schaufenster und Regale, und stellen Kataloge oder Sonderangebote zusammen. Im Verkauf beraten sie die KundInnen und führen Verkaufsgespräche. Dabei erkundigen sie sich nach den Wünschen und geben Informationen z.B. zum Gebrauch oder zum Preis der Waren. Schließlich stellen die Einzelhandelskaufleute die Rechnung aus, nehmen den Geldbetrag entgegen und verpacken die gekaufte Ware. Bei einiger Berufserfahrung kann zu ihrem Aufgabenbereich außerdem die MitarbeiterInnenführung gehören.
Einzelhandelskaufleute mit Schwerpunkt "Lebensmittelhandel" arbeiten vorwiegend im Verkauf. Sie stellen für die KundInnen das richtige und ausreichende Warenangebot aus dem gesamten Lebensmittelbereich bereit. Der Fachbereich Lebensmittel umfasst dreizehn Warengruppen (Milch/Milcherzeugnisse/Eier; Obst und Gemüse; Wurst- und Fleischwaren; Fisch; Wild und Geflügel; Brot und Backwaren; Getränke; Nährmittel; Speisefette und –öle; Kaffee/Tee/Kakao; Süßwaren und Dauergebäck; Gewürze; freiverkäufliche Arzneimittel). Im Fachbereich Diät- und Reformwaren wird eine ähnliche, jedoch diätetisch ausgerichtete Produktpalette angeboten. Kaufleute im Einzelhandel mit Schwerpunkt Lebensmittelhandel präsentieren und verkaufen die Produkte und beraten die KundInnen. Bei der Bestellung von Waren berücksichtigen sie die Einkaufsmenge, den vorliegenden Lagerbestand, die spezifischen Vorlaufzeiten der Nahrungs- und Genussmittel (Haltbarkeit verderblicher Waren) und saisonale Gesichtspunkte. Bei der Warenübernahme kontrollieren sie die Qualität der gelieferte…
-
LAP Vorbereitungskurs zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung für kfm. Berufe
Modul 1 – Wirtschaftskunde • Wirtschaftskunde • Rechtsformen und Hilfspersonen des Unternehmens • Der Betrieb • Kaufvertrag Modul 2 – Kaufmännisches Rechnen • Prozentrechnung • Zinsrechnung • Kalkulationen Modul 3 – Betriebliches Rechnungswesen • Bilanz und Bestandskonten • Gewinn- und Verlustrechnung • Bildung von Buchungssätzen Modul 4 – Geschäftsfälle 1. Teil • Angebotsvergleich • Preiskalkulation • Rechnungserstellung • Rechnungsprüfung, … Modul 5 – Geschäftsfälle 2. Teil • Bestellung • Reklamation • Mahnlauf, … Modul 6 – Vorbereitung auf den praktischen Teil der LAP • Warenpräsentation • Feintuning • Prüfungssimulation Prüfungsvorbereitung Erstellen einer professionellen Bewerbungsmappe Jobfinding – aktives Bewerben Das Bewerbungstraining erfolgt begleitend zum Vorbereitungskurs LAP. PLATIVIO modern training gestaltet die Trainings in einer ergebnisorientierten Kombination aus Praxiszugang und Theorie. Der optimale Lernerfolg wird durch die Arbeit in Kleingruppen gewährleistet, auf individuelle Bedürfnisse der TeilnehmerInnen wird eingegangen.Ziele:
Lehrabschluss für die Lehrberufe: • Einzelhandelskaufmann/frau • Großhandelskaufmann/frau • Bürokaufmann/frau • Verwaltungsassistent/in • Buchalter/in • Lagerlogistiker/inZielgruppe:
Personen die ihren formalen Lehrabschluss nachholen möchten bzw. Personen die keine reguläre Lehrzeit absolviert habenVoraussetzungen:
Vollendung des 18.Lebensjahres und Nachweis über 1 ½ bzw. 2 Jahre einschlägiger Berufspraxis lt § 23 Abs.5 lit. a BAG – „2. Bildungsweg“ bzw. § 23 Abs.5 lit. b BAG – „halbe Lehrzeit“ (siehe Merkblatt der WKO).Institut:
Plativio modern trainingWo:
Plativio modern training Laxenburgerstraße 39/ 1-2 1100 Wien -
LAP FAST LANE - Nehmen Sie die Überholspur!
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die den Lehrabschluss nachholen und damit ihre Chancen am Arbeitsmarkt verbessern möchten. Ideal für Personen mit entsprechenden Vorkenntnissen und für Personen, die rasch eine negative Lehrabschlussprüfung wiederholen möchten oder seit kurzem arbeitssuchend sind. Wir legen großen Wert auf persönliche Betreuung und freuen uns, Sie auf dem Weg zum Lehrabschluss unterstützen zu dürfen! Ihre persönlichen Vorteile: Bei uns erhalten Sie eine kompakte Ausbildung in Kleingruppen oder individuell in Einzelcoachings, die optimal auf Ihre bereits vorhandenen fachlichen Kompetenzen abgestimmt ist. Die Anzahl der Unterrichtseinheiten und die zeitliche Dauer richtet sich nach Ihren Bedürfnissen und wird im Erstgespräch festgelegt! Sie bringen Ihr Wissen auf den neuesten Stand und werden gezielt auf Ihre jeweilige außerordentliche Lehrabschlussprüfung vorbereitet (Bürokauffrau/-mann, Einzelhandelskauffrau/-mann, Finanz- und Rechnungswesenassistenz). Wir arbeiten nach modernsten Methoden und setzen „New Digital Learning“ ein. Dies ermöglicht Ihnen zeit-und ortsunabhängiges Wiederholen und Üben, unter anderem mit Unterstützung unserer digitalen Lernplattform „ZIB dich schl@u!“ Mit dem Lehrabschluss verbessern Sie Ihre Chancen am Arbeitsmarkt! Folgen Sie dem Direktlink zum Kursangebot für weitere Informationen oder kontaktieren Sie uns gleich per E-Mail unter kursinfo.wien@zib.training oder telefonisch unter 050 210 / 3330 für ein kostenloses Erstgespräch!Ziele:
Vorbereitung auf die jeweilige LehrabschlussprüfungZielgruppe:
Personen, die den Lehrabschluss nachholen wollenVoraussetzungen:
Mind. 1,5 Jahre einschlägige Ausbildung bzw. Berufspraxis (z.B. abgebrochene Lehre, Schulbesuchszeiten, anrechenbare Arbeitszeiten) Vollendung des 18. Lebensjahres vor Prüfungsantritt Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens B1) EDV-AnwenderInnenkenntnisse (vor allem MS Word und MS Excel)Institut:
ZIB Training GmbHWo:
ZIB Training GmbH Lieblgasse 3 1220 Wien Information: Eingang A, 2. Stock, Raum 2.13 -
ab 11.12.2023
außerordentlicher Lehrabschluss Einzelhandelskaufmann/-frau
Danach kann ich: * kaufmännisch rechnen (Schlussrechnung, Prozentrechnung, Kalkulation, Zinsrechnung) * alle erforderlichen Dokumente (Anfrage, Angebot, Bestellungen, Lieferscheine, Rechnungen, Mängel, Mahnwesen, Urgenz, Newsletter) verfassen * relevante Wirtschaftsthemen (Gesellschaftsformen, Marktformen, Vertretungsbefugnis, Kaufvertrag, Zahlungsverkehr, Steuern, Betriebsgründung, Marketing) verstehen * das betriebliche Rechnungswesen (Buchhaltungssysteme, Doppelte Buchhaltung, Kassabuch, Beleg, Umsatzsteuer, verschiedene Buchungen, Bilanz, Gewinn- und Verlust-Rechnung) anwenden * Diagramme und Präsentationen erstellen * mittels passender Gesprächssteuerungstechniken kommunizieren * alle LAP Aufgaben erledigen und erfolgreich die Prüfung absolvierenZiele:
in 6 Wochen zu Ihrem LehrabschlussZielgruppe:
Alle Personen, die ihren Lehrabschluss nachholen wollen.Voraussetzungen:
keineInstitut:
FUN BildungszentrumWo:
FUN Kagran, Donaufelderstraße 252/2, 1220 Wien, direkt an der U1 Kagraner PlatzWann:
11.12.2023 - 26.01.2024 -
ab 11.12.2023
Einzelhandelskaufmann/-kauffrau - Vorbereitung auf die ao. Lehrabschlussprüfung - Informationsveran
-
ab 18.12.2023
außerordentlicher Lehrabschluss Einzelhandelskaufmann/-frau
Danach kann ich: * kaufmännisch rechnen (Schlussrechnung, Prozentrechnung, Kalkulation, Zinsrechnung) * alle erforderlichen Dokumente (Anfrage, Angebot, Bestellungen, Lieferscheine, Rechnungen, Mängel, Mahnwesen, Urgenz, Newsletter) verfassen * relevante Wirtschaftsthemen (Gesellschaftsformen, Marktformen, Vertretungsbefugnis, Kaufvertrag, Zahlungsverkehr, Steuern, Betriebsgründung, Marketing) verstehen * das betriebliche Rechnungswesen (Buchhaltungssysteme, Doppelte Buchhaltung, Kassabuch, Beleg, Umsatzsteuer, verschiedene Buchungen, Bilanz, Gewinn- und Verlust-Rechnung) anwenden * Diagramme und Präsentationen erstellen * mittels passender Gesprächssteuerungstechniken kommunizieren * alle LAP Aufgaben erledigen und erfolgreich die Prüfung absolvierenZiele:
in 6 Wochen zu Ihrem LehrabschlussZielgruppe:
Alle Personen, die ihren Lehrabschluss nachholen wollen.Voraussetzungen:
keineInstitut:
FUN BildungszentrumWo:
FUN Kagran, Donaufelderstraße 252/2, 1220 Wien, direkt an der U1 Kagraner PlatzWann:
18.12.2023 - 09.02.2024 -
ab 08.01.2024
außerordentlicher Lehrabschluss Einzelhandelskaufmann/-frau
Danach kann ich: * kaufmännisch rechnen (Schlussrechnung, Prozentrechnung, Kalkulation, Zinsrechnung) * alle erforderlichen Dokumente (Anfrage, Angebot, Bestellungen, Lieferscheine, Rechnungen, Mängel, Mahnwesen, Urgenz, Newsletter) verfassen * relevante Wirtschaftsthemen (Gesellschaftsformen, Marktformen, Vertretungsbefugnis, Kaufvertrag, Zahlungsverkehr, Steuern, Betriebsgründung, Marketing) verstehen * das betriebliche Rechnungswesen (Buchhaltungssysteme, Doppelte Buchhaltung, Kassabuch, Beleg, Umsatzsteuer, verschiedene Buchungen, Bilanz, Gewinn- und Verlust-Rechnung) anwenden * Diagramme und Präsentationen erstellen * mittels passender Gesprächssteuerungstechniken kommunizieren * alle LAP Aufgaben erledigen und erfolgreich die Prüfung absolvierenZiele:
in 6 Wochen zu Ihrem LehrabschlussZielgruppe:
Alle Personen, die ihren Lehrabschluss nachholen wollen.Voraussetzungen:
keineInstitut:
FUN BildungszentrumWo:
FUN Kagran, Donaufelderstraße 252/2, 1220 Wien, direkt an der U1 Kagraner PlatzWann:
08.01.2024 - 16.02.2024 -
ab 09.01.2024
Fachmodul zum Lehrabschluss - Einzelhandelskaufmann/-frau
In diesem kaufmännischen Aufbaumodul wird Ihnen spezifisches Wissen zum Beruf Einzelhandelskaufmann/-frau vermittelt, welches für diesen Lehrberuf prüfungsrelevant ist. Sie werden gezielt mit praxisnahen Beispielen auf die Lehrabschlussprüfung zum/zur Einzelhandelsmann/-frau vorbereitet: Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung in den Prüfungsgegenständen Geschäftsfall, Präsentation und Fachgespräch.Ziele:
Ablegung der außerordentlichen Lehrabschlussprüfung zum/zur Einzelhandelskaufmann/-frau.Voraussetzungen:
Vollendung des 18. Lebensjahres, 1,5 Jahre Vollzeit-Berufserfahrung sowie Absolvierung des Kurses Kaufmännisches Grundmodul oder Lehrabschluss in einem verwandten Lehrberuf (Zusatzprüfung). -
ab 12.01.2024
außerordentlicher Lehrabschluss Einzelhandelskaufmann/-frau Wochenendkurs
Danach kann ich: * kaufmännisch rechnen (Schlussrechnung, Prozentrechnung, Kalkulation, Zinsrechnung) * alle erforderlichen Dokumente (Anfrage, Angebot, Bestellungen, Lieferscheine, Rechnungen, Mängel, Mahnwesen, Urgenz, Newsletter) verfassen * relevante Wirtschaftsthemen (Gesellschaftsformen, Marktformen, Vertretungsbefugnis, Kaufvertrag, Zahlungsverkehr, Steuern, Betriebsgründung, Marketing) verstehen * das betriebliche Rechnungswesen (Buchhaltungssysteme, Doppelte Buchhaltung, Kassabuch, Beleg, Umsatzsteuer, verschiedene Buchungen, Bilanz, Gewinn- und Verlust-Rechnung) anwenden * Diagramme und Präsentationen erstellen * mittels passender Gesprächssteuerungstechniken kommunizieren * alle LAP Aufgaben erledigen und erfolgreich die Prüfung absolvierenZiele:
in 10 Wochen zu Ihrem LehrabschlussZielgruppe:
Alle Personen, die ihren Lehrabschluss nachholen wollen.Voraussetzungen:
keineInstitut:
FUN BildungszentrumWo:
FUN Kagran, Donaufelderstraße 252/2, 1220 Wien, direkt an der U1 Kagraner PlatzWann:
12.01.2024 - 16.03.2024 -
ab 12.01.2024
außerordentlicher Lehrabschluss Einzelhandelskaufmann/-frau Wochenendkurs
Danach kann ich: * kaufmännisch rechnen (Schlussrechnung, Prozentrechnung, Kalkulation, Zinsrechnung) * alle erforderlichen Dokumente (Anfrage, Angebot, Bestellungen, Lieferscheine, Rechnungen, Mängel, Mahnwesen, Urgenz, Newsletter) verfassen * relevante Wirtschaftsthemen (Gesellschaftsformen, Marktformen, Vertretungsbefugnis, Kaufvertrag, Zahlungsverkehr, Steuern, Betriebsgründung, Marketing) verstehen * das betriebliche Rechnungswesen (Buchhaltungssysteme, Doppelte Buchhaltung, Kassabuch, Beleg, Umsatzsteuer, verschiedene Buchungen, Bilanz, Gewinn- und Verlust-Rechnung) anwenden * Diagramme und Präsentationen erstellen * mittels passender Gesprächssteuerungstechniken kommunizieren * alle LAP Aufgaben erledigen und erfolgreich die Prüfung absolvierenZiele:
in 10 Wochen zu Ihrem LehrabschlussZielgruppe:
Alle Personen, die ihren Lehrabschluss nachholen wollen.Voraussetzungen:
keineInstitut:
FUN BildungszentrumWo:
FUN Kagran, Donaufelderstraße 252/2, 1220 Wien, direkt an der U1 Kagraner PlatzWann:
12.01.2024 - 16.03.2024 -
ab 15.01.2024
außerordentlicher Lehrabschluss Einzelhandelskaufmann/-frau
Danach kann ich: * kaufmännisch rechnen (Schlussrechnung, Prozentrechnung, Kalkulation, Zinsrechnung) * alle erforderlichen Dokumente (Anfrage, Angebot, Bestellungen, Lieferscheine, Rechnungen, Mängel, Mahnwesen, Urgenz, Newsletter) verfassen * relevante Wirtschaftsthemen (Gesellschaftsformen, Marktformen, Vertretungsbefugnis, Kaufvertrag, Zahlungsverkehr, Steuern, Betriebsgründung, Marketing) verstehen * das betriebliche Rechnungswesen (Buchhaltungssysteme, Doppelte Buchhaltung, Kassabuch, Beleg, Umsatzsteuer, verschiedene Buchungen, Bilanz, Gewinn- und Verlust-Rechnung) anwenden * Diagramme und Präsentationen erstellen * mittels passender Gesprächssteuerungstechniken kommunizieren * alle LAP Aufgaben erledigen und erfolgreich die Prüfung absolvierenZiele:
in 6 Wochen zu Ihrem LehrabschlussZielgruppe:
Alle Personen, die ihren Lehrabschluss nachholen wollen.Voraussetzungen:
keineInstitut:
FUN BildungszentrumWo:
FUN Kagran, Donaufelderstraße 252/2, 1220 Wien, direkt an der U1 Kagraner PlatzWann:
15.01.2024 - 23.02.2024
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 10 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Lebensmittel, Produkte aus Land- und Forstwirtschaft (2)
- Fleisch- und Wurstwaren
- Nahrungsmittel
-
Lebensmittel, Produkte aus Land- und Forstwirtschaft (2)
-
1
Dekorationskenntnisse
- Regalgestaltung
- E-Commerce-Kenntnisse
-
2
Hygienemanagement
-
Hygieneleitlinien (4)
- Hygieneleitlinien im Lebensmittelhandel
- Hygieneleitlinien im Umgang mit Lebensmitteln nichttierischen Ursprungs
- Hygieneleitlinien im Umgang mit Lebensmitteln tierischen Ursprungs
- Hygieneleitlinien in der Lebensmittelproduktion
- Vertrautheit mit Hygienevorschriften
-
Hygieneleitlinien (4)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Grundlagen des Lebensmittelrechts
-
Berufsspezifisches Recht (1)
-
2
Kundenbetreuungskenntnisse
- Beschwerdemanagement
-
Fachberatung (1)
- Produktinformation
-
1
Lebensmittelherstellungs- und -verarbeitungskenntnisse
- Lebensmittelkennzeichnung
-
1
Logistikkenntnisse
-
Lagerwirtschaft (3)
- Fleischlagerung
- Gemüselagerung
- Getränkelagerung
-
Lagerwirtschaft (3)
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Qualitätssicherung in Branchen (4)
- Frischekontrolle bei Lebensmitteln
- Kühlkettenkontrolle nach HACCP
- Lagerung nach HACCP
- Qualitätssicherung in der Lebensmittelindustrie
-
Qualitätssicherung in Branchen (4)
-
4
Verkaufskenntnisse
-
Einzelhandel (5)
- Feinkostverkauf
- Fleisch- und Wurstverkauf
- Gemüse- und Obstverkauf
- Lebensmittelverkauf
- Regalbetreuung
-
Kassieren im Verkauf (1)
- Bedienung von Computerkassen
- Warenauszeichnung
- Warenpräsentation
-
Einzelhandel (5)
- 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Freundlichkeit
-
2
Gutes Auftreten
- Gepflegtes Äußeres
- Höflichkeit
- Kontaktfreude
- Reinlichkeit
- Serviceorientierung
- 17 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Verkaufskenntnisse
- Bedienung von Computerkassen
- Brot- und Gebäckverkauf
- Digitaler Verkauf
- Feinkostverkauf
- Fleisch- und Wurstverkauf
- Fleischzerlegung
- Gemüse- und Obstverkauf
- Käseverkauf
- Kassieren im Verkauf
- KundInnenberatung
- Personalführung
- Preisauszeichnung
- Regalbetreuung
- Vertrautheit mit Hygienevorschriften
- Warenwirtschaftssoftware
- Zustelldienste