Schwerpunkt: Nie zu spät für Neues: Wege zum Lehrabschluss für Erwachsene
Mit einem Lehrabschluss neue Möglichkeiten entdecken
Haben Sie in Ihrer Jugend eine Lehre abgebrochen oder gar nicht erst begonnen? Vielleicht haben Sie eine Ausbildung in einem Beruf abgeschlossen, der auf dem Arbeitsmarkt heute nicht (mehr) stark gefragt ist – und möchten nun Ihre beruflichen Perspektiven in einem anderen Bereich verbessern? Oder wollen Sie nicht länger als Hilfskraft arbeiten, sondern mit einem anerkannten Abschluss Ihre Jobmöglichkeiten und Ihr Einkommen deutlich steigern? – Wenn Sie sich hier wiederfinden, kann Ihnen ein Lehrabschluss im Erwachsenenalter neue Türen öffnen.
TIPP: Fragen Sie in einem BerufsInfoZentrum (BIZ) des AMS nach der Broschüre Berufswahl – Weiterbildung und beruflicher Neustart oder laden Sie diese über die Interaktive Broschürensuche des AMS als PDF herunter. Die Broschüre enthält unter anderem viele praktische Informationen rund um das Nachholen von Bildungs- und Berufsabschlüssen sowie zahlreiche motivierende Tipps.
Gelernte Fachkräfte sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt
Viele Unternehmen haben zunehmend Schwierigkeiten, gut ausgebildetes Personal zu finden. Gründe dafür sind etwa, dass in den letzten Jahren viele Fachkräfte in Pension gegangen sind und gleichzeitig tendenziell immer weniger junge Menschen einen Lehrberuf ergreifen. Ein besonders starker Fachkräftemangel besteht für technische und handwerkliche Berufe, aber auch in Bereichen wie Tourismus, Gastgewerbe oder Büro fehlen häufig qualifizierte Mitarbeiter_innen.
Mit einem Lehrabschluss sind Sie auf dem Arbeitsmarkt eine gefragte Fachkraft! Es ist (fast) nie zu spät, eine Berufsausbildung zu absolvieren. Abhängig von Ihrer persönlichen Ausgangssituation und Ihren bisherigen beruflichen Erfahrungen gibt es unterschiedliche Wege, einen Lehrabschluss zu erlangen.
TIPP: Sprechen Sie mit Ihrem AMS-Berater/Ihrer AMS-Beraterin über Ihre individuellen Möglichkeiten. Ausgehend von Ihren Voraussetzungen und bisherigen Berufserfahrungen kann er/sie gemeinsam mit Ihnen die passende Lösung für Ihre berufliche Qualifizierung finden.
Kompetenz mit System (KmS)
Das AMS-Programm Kompetenz mit System (KmS) bietet arbeitsuchenden Erwachsenen mit Pflichtschulabschluss als höchste Ausbildung die Möglichkeit, in relativ kurzer Zeit den Lehrabschluss in ausgewählten Berufen nachzuholen. Kompetenz mit System ist wie ein Bausteinsystem aufgebaut und setzt direkt bei den Kompetenzen der Teilnehmer_innen an:
- Modul 1 „Basis“: Einstieg für Personen, die keine oder wenig Berufserfahrung im angestrebten Lehrberuf haben
- Modul 2 „Vertiefung“: aufbauender Kurs für Personen, die bereits einschlägige Berufserfahrung mitbringen
- Modul 3 „Profi“: Kurs zur Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung für Personen mit umfangreicher Berufserfahrung
Je nach Vorkenntnissen steigen Sie in Modul 1, 2 oder 3 ein. Die Kursinhalte orientieren sich an der Ausbildungsordnung des jeweiligen Lehrberufs. Jedes Modul dauert zwischen 8 und 18 Wochen.
Genauere Informationen zum Ablauf, zu den Voraussetzungen für die Teilnahme sowie zu den angebotenen Lehrberufen finden Sie auf der AMS-Website zu „Kompetenz mit System“.
TIPP: Nutzen Sie die „Kompetenzsuche“ des AMS-Berufsinformationssystems, um sich Ihre eigenen Kompetenzen bewusst zu machen. Geben Sie Kompetenzen, Arbeitsumfelder oder andere berufliche Inhalte – am besten ausgehend von Ihrer zuletzt ausgeübten beruflichen Tätigkeit als Anlern- oder Hilfskraft – ein und lassen Sie sich Berufe anzeigen, an die Sie vielleicht noch nicht gedacht haben.
FiT – Frauen in Handwerk und Technik
Das AMS-Programm FiT – Frauen in Handwerk und Technik unterstützt Frauen, die einen technischen oder handwerklichen Beruf erlernen möchten. Zur Auswahl stehen über 200 Berufe, darunter sind viele sogenannte „Green Jobs“. Neben Lehrberufen werden auch Ausbildungen mit Schul-, Kolleg- oder Fachhochschulabschluss gefördert.
Das FiT-Programm bietet:
- Berufsorientierungskurse, in denen Sie einen Überblick über die zahlreichen FiT-Berufe erhalten
- Ein Praktikum, durch das Sie Einblicke in einen technisch- handwerklichen Beruf gewinnen
- Individuelle Vorbereitung auf die gewählte Ausbildung
- Beratung und Begleitung während der gesamten Ausbildung
- Finanzielle Unterstützung durch Arbeitslosengeld, Ausbildungsbeiilfe, Kurskostenbeihilfe und Kinderbetreuungsbeihilfe
Das FiT-Programm steht Frauen offen, die beim AMS arbeitslos oder arbeitsuchend gemeldet sind. Sprechen Sie Ihre AMS-Beraterin/Ihren AMS-Berater darauf an.
Genauere Informationen zum Ablauf, zu den Voraussetzungen für die Teilnahme sowie zur Liste aller FiT-(Lehr)berufe finden Sie auf der AMS-Website zu „FiT – Frauen in Handwerk und Technik“.
TIPP: Mit dem FiT-Gehaltsrechner können Sie Verdienstmöglichkeiten von traditionellen Frauenberufen mit technischen Berufen vergleichen.
Ausnahmsweise Zulassung zur Lehrabschlussprüfung (aLAP) und Erwachsenenlehre
Wenn Sie eine Lehre abgebrochen haben oder ohne abgeschlossene Ausbildung einschlägige praktische Erfahrungen in einem Beruf gesammelt haben, können Sie eine außerordentliche Lehrabschlussprüfung ablegen. Zuständig dafür sind die Lehrlingsstellen der Wirtschaftskammern (WKO).
Folgende Voraussetzungen müssen neben einem Mindestalter von 18 Jahren für die ausnahmsweise Zulassung zur Lehrabschlussprüfung erfüllt sein:
- Sie können praktische Fertigkeiten und theoretische Kenntnisse im angestrebten Lehrberuf vorweisen – z.B. durch eine Anlerntätigkeit oder den Besuch von Kursen
ODER - Sie haben mindestens die Hälfte der Lehrzeit im betreffenden Lehrberuf erfüllt und konnten nach dem Verlust der Lehrstelle keinen neuen Ausbildungsplatz finden.
Vorbereitungslehrgänge für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung werden von Erwachsenenbildungseinrichtungen wie z.B. BFI und WIFI angeboten. Diese dauern – je nach Lehrberuf – meist 1 bis 3 Semester. Bitte beachten Sie, dass nicht zu allen Lehrberufen Lehrgänge angeboten werden. Grundsätzlich kann die Vorbereitung auch im Selbststudium erfolgen.
Die Vorbereitungslehrgänge sind kostenpflichtig, jedoch bis zu 100 Prozent förderbar. Klären Sie mit Ihrem AMS-Berater/Ihrer AMS-Beraterin, ob eine Förderung durch das Arbeitsmarktservice möglich ist.
TIPP: Informationen zur Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung finden Sie für die verschiedenen Lehrberufe auch im AMS-Ausbildungskompass.
INFO: Auch Personen über 18 Jahre können eine reguläre Lehre beginnen. Unter bestimmten Voraussetzungen ist bei der sogenannten Erwachsenenlehre eine Verkürzung der Lehrzeit möglich. Ein zusätzliches Plus: Manche Kollektivverträge sehen für erwachsene Lehrlinge ein höheres Lehrlingseinkommen vor.
Duale Akademie – Lehre nach der Matura
Die Duale Akademie ist ein Ausbildungsmodell insbesondere für AHS-Absolvent_innen, die nach der Matura in verkürzter Zeit eine Lehre absolvieren möchten.
Die Ausbildung gliedert sich in 3 Schwerpunktbereiche:
- Praxis im Betrieb: Im Rahmen einer Vollzeitanstellung mit attraktivem Gehalt werden im Betrieb praktische Fertigkeiten vermittelt. Teil der Ausbildung ist ein verpflichtendes, mindestens 5-tägiges Auslandspraktikum.
- Fachtheorie: Die notwendigen theoretischen Kenntnisse werden in eigenen Berufsschulklassen erworben.
- Zukunftskompetenzen: Zusätzlich werden digitale, internationale und soziale Fähigkeiten geschult, die auf die Anforderungen des Arbeitsmarkts vorbereiten.
Der Abschluss umfasst:
- ein Zukunftsprojekt, das im Rahmen einer Projektarbeit über ein betriebsrelevantes Thema verfasst und in einem kurzen Präsentationsvideo vorgestellt wird.
- die Lehrabschlussprüfung plus dem Nachweis über die Absolvierung des Auslandspraktikums und der Ausbildungsmaßnahmen im Rahmen der Zukunftskompetenzen.
- die Zertifizierung zum/zur DA Professional, die nach einem Jahr Fachpraxis (nach der Lehrabschlussprüfung) und einem Fachgespräch möglich ist.
Detaillierte Informationen zur Dualen Akademie finden Sie unter www.dualeakademie.at.
INFO: Damit der Ausbildungsbetrieb die AMS 18+ Förderung beantragen kann, ist es erforderlich, dass sich AHS-Maturant_innen, die eine Lehre im Rahmen der Dualen Akademie absolvieren möchten, vor Beginn der Ausbildung beim Arbeitsmarktservice arbeitssuchend melden.
5 Gründe, die für einen Lehrabschluss sprechen
Ein Lehrabschluss im Erwachsenenalter lohnt sich in mehrfacher Hinsicht:
- Bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt: Als qualifizierte Fachkraft in einem gefragten Bereich finden Sie leichter einen guten und sicheren Job als ohne abgeschlossene Ausbildung.
- Gutes Einkommen: Ein Lehrabschluss ermöglicht – je nach Beruf und Branche – ein attraktives Gehalt.
- Zufriedenheit im Beruf: Eine abgeschlossene Ausbildung stärkt Ihr Selbstvertrauen und bewirkt, dass Sie sich kompetent in Ihrem Job fühlen.
- Interessante Entwicklungsmöglichkeiten: Viele Lehrberufe bieten gute Aufstiegs- und Spezialisierungsmöglichkeiten, die Ihre langfristigen Berufsaussichten zusätzlich verbessern.
- Verwirklichung eines Berufswunsches: Mit einer Lehre können Sie einen vielleicht schon länger gehegten Berufswunsch verwirklichen und in einem Beruf arbeiten, der zu Ihren eigentlichen Interessen passt.
INFO: Auch viele Unternehmen stehen der Lehre im Zweiten Bildungsweg positiv gegenüber, da erwachsene Lehrlinge häufig bereits umfangreiche Kompetenzen sowie ein höheres Maß an Lebens- und Berufserfahrung mitbringen als Jugendliche. Daher können sie früher anspruchsvollere Tätigkeiten übernehmen und selbstständiger arbeiten – eine Win-win-Situation für beide Seiten!