MetalltechnikerIn - Hauptmodul Schmiedetechnik
Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, MetallAusbildungsform: Lehre
Hinweis
Ältere Berufsbezeichnungen: MesserschmiedIn, SchmiedIn
Der Lehrberuf "MetalltechnikerIn - Hauptmodul Schmiedetechnik" gehört zum Modul-Lehrberuf "MetalltechnikerIn", der insgesamt 8 Hauptmodule und 4 Spezialmodule hat. Die Ausbildung in diesem Modul-Lehrberuf dauert höchstens 4 Jahre.
Hauptmodule:
- Fahrzeugbautechnik
- Maschinenbautechnik
- Metallbau- und Blechtechnik
- Schmiedetechnik
- Schweißtechnik
- Stahlbautechnik
- Werkzeugbautechnik
- Zerspanungstechnik
Spezialmodule:
- Automatisierungstechnik
- Digitale Fertigungstechnik
- Konstruktionstechnik
- Prozess- und Projektmanagement
Kombinationsmöglichkeiten des Hauptmoduls "Schmiedetechnik":
- Schmiedetechnik + Hauptmodul Metallbau- und Blechtechnik
Berufsbeschreibung
Metall (Eisen, Aluminium, Kupfer usw.) gehört zu den wichtigsten Werkstoffen in den meisten Bereichen der Technik. Hauptanwendungsgebiete sind z.B. der Maschinen- und Anlagenbau, der Fahrzeugbau, der Schiffsbau, der Brückenbau und der Werkzeugbau. Metalle werden auf unterschiedlichste Weise bearbeitet und zu Werkstücken geformt. Die Bearbeitungstechniken werden eingeteilt in spanabhebende Verfahren wie Bohren, Drehen, Fräsen, Schleifen, Sägen, Gravieren und nicht spanabhebende Verfahren wie Schmieden, Biegen, Walzen, Ziehen, Prägen, Gießen sowie in verbindende Verfahren wie Schweißen, Löten, Kleben usw. Dementsprechend vielfältig sind auch die Berufsmöglichkeiten in der Metallbe- und -verarbeitung.
Hauptmodul "Schmiedetechnik"
Beim Schmieden werden Werkstücke aus Metall, wie z.B. Eisen oder Stahl, in glühendem Zustand durch Hämmern oder Pressen bearbeitet und geformt ("Warmformen"). MetalltechnikerInnen mit dem Hauptmodul "Schmiedetechnik" stellen auf diese Weise z.B. Geländer, Gitter, Tore, Türen oder Zäune her. Sie entwerfen die Metallgestaltungsarbeiten auf Papier oder fertigen Modelle dafür an. Nach diesen Zeichnungen, Mustern und Schablonen oder mit Hilfe von Formelementen ("Gesenke") bearbeiten sie das glühende Metall händisch mit dem Schmiede- oder Krafthammer sowie maschinell an Hammer- bzw. Schmiedemaschinen.
Weitere Schritte sind das Zusammenbauen, Montieren und Einstellen der Schmiedeprodukte. Zu den Aufgaben von MetalltechnikerInnen mit dem Hauptmodul "Schmiedetechnik" gehören auch die Reparatur der Schmiedeprodukte, die Anfertigung von Schmiedewerkzeugen und die Restaurierung und Konservierung von historischen Metallarbeiten.
BERUFSPROFILE:
Berufsprofil für das Hauptmodul "Schmiedetechnik" gemäß Ausbildungsordnung 2022:
Die Fachkraft kann ...
- technische Unterlagen, Skizzen, fertigungsgerechte Zeichnungen oder 3D-Modelle lesen, daraus benötigte Informationen entnehmen, etwaige Mängel erkennen und beschreiben sowie Skizzen und fertigungsgerechte Zeichnungen unter Berücksichtigung von Normvorgaben erstellen,
- Prüf- und Messmittel auftragsbezogen auswählen, anwenden und ermittelte Ergebnisse auf Plausibilität prüfen sowie etwaige Fehlerquellen identifizieren,
- die persönliche Schutzausrüstung verwenden sowie die Sicherheit von Handwerkzeugen, handgeführten Maschinen und Maschinen durch Sichtkontrollen feststellen,
- Füge- und Trenntechniken (Schrauben, Kleben, Pressen, Schweißen, Bohren, Schneiden, Sägen, Stanzen) mit geeigneten Werkzeugen, Geräten und Maschinen ausführen,
- Umformtechniken (Biegen, Richten, Pressen) mit geeigneten Handwerkzeugen und Maschinen ausführen,
- Metalle im Rahmen des Schmiede- und Wärmebehandlungsprozesses durch Wärmebehandeln, Härten, Glühen, Feuerführen und Warmmachen des Schmiedestückes manuell und maschinell bearbeiten, etwaige Fehler im Bearbeitungsprozess erkennen, deren Ursachen feststellen und beheben,
- Schmiedeprodukte (wie z.B. für Geländer, Gitter, Tore, Türen) durch Schmieden von Hand und mit Krafthammer oder Schmiedeprodukte (wie z.B. Freiformschmiedestücke, Kolben-, Zug- und Kuppelstangen, gelochte Ringe, Scheiben, Wellen) durch Schmieden mit Schmiedemaschinen (z.B. Krafthämmer, mechanische Hämmer, hydraulische Pressen) herstellen, etwaige Abweichungen zu den Vorgaben erkennen und diese beheben,
- hergestellte Bauteile zu Schmiedeprodukten zusammenbauen und deren Funktion überprüfen,
- Untergründe für das Befestigen von Schmiedeprodukten beurteilen, die richtige Befestigungstechnik auswählen und anwenden oder für die jeweilige Anwendung an Schmiedeprodukten die geeigneten Befestigungsmöglichkeiten (z.B. Beschläge) auswählen und mit der passenden Fertigungstechnik montieren,
- historische Metallarbeiten nach Vorgabe mit den geeigneten Verfahren restaurieren und konservieren sowie fachgerecht reparieren und aufarbeiten. (Kunst- und Werkzeugschmied),
- im Rahmen des Qualitätsmanagements, Arbeiten wie z.B. Beurteilen von Qualität und Fertigungsvorgaben durchführen,
- bei allen Arbeiten die jeweiligen relevanten Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigen.
MetalltechnikerIn - Hauptmodul Schmiedetechnik im Berufslexikon
Metall (Eisen, Aluminium, Kupfer usw.) gehört zu den wichtigsten Werkstoffen in den meisten Bereichen der Technik. Hauptanwendungsgebiete sind z.B. der Maschinen- und Anlagenbau, der Fahrzeugbau, der Schiffsbau, der Brückenbau und der Werkzeugbau. Metalle werden auf unterschiedlichste Weise bearbeitet und zu Werkstücken geformt. Die Bearbeitungstechniken werden eingeteilt in spanabhebende Verfahren wie Bohren, Drehen, Fräsen, Schleifen, Sägen, Gravieren und nicht spanabhebende Verfahren wie Schmieden, Biegen, Walzen, Ziehen, Prägen, Gießen sowie in verbindende Verfahren wie Schweißen, Löten, Kleben usw. Dementsprechend vielfältig sind auch die Berufsmöglichkeiten in der Metallbe- und -verarbeitung.
Hauptmodul "Schmiedetechnik"
Beim Schmieden werden Werkstücke aus Metall, wie z.B. Eisen oder Stahl, in glühendem Zustand durch Hämmern oder Pressen bearbeitet und geformt ("Warmformen"). MetalltechnikerInnen mit dem Hauptmodul "Schmiedetechnik" stellen auf diese Weise z.B. Geländer, Gitter, Tore, Türen oder Zäune her. Sie entwerfen die Metallgestaltungsarbeiten auf Papier oder fertigen Modelle dafür an. Nach diesen Zeichnungen, Mustern und Schablonen oder mit Hilfe von Formelementen ("Gesenke") bearbeiten sie das glühende Metall händisch mit dem Schmiede- oder Krafthammer sowie maschinell an Hammer- bzw. Schmiedemaschinen.
Weitere Schritte sind das Zusammenbauen, Montieren und Einstellen der Schmiedeprodukte. Zu den Aufgaben von MetalltechnikerInnen mit dem Hauptmodul "Schmiedetechnik" gehören auch die Reparatur der Schmiedeprodukte, die Anfertigung von Schmiedewerkzeugen und die Restaurierung und Konservierung von historischen Metallarbeiten.
BERUFSPROFILE:
Berufsprofil für das Hauptmodul "Schmiedetechnik" gemäß Ausbildungsordnung 2022:
Die Fachkraft kann ...
- technische Unterlagen, Skizzen, fertigungsgerechte Zeichnungen oder 3D-Modelle lesen, daraus benötigte Informationen entnehmen, etwaige Mängel erkennen und beschreiben sowie Skizzen und fertigungsgerechte Zeichnungen unter Berücksichtigung von Normvorgaben erstellen,
- Prüf- und Messmittel auftragsbezogen auswählen, anwenden und ermittelte Ergebnisse auf Plausibilität prüfen sowie etwaige Fehlerquellen identifizieren,
- die persönliche Schutzausrüstung verwenden sowie die Sicherheit von Handwerkzeugen, handg…
-
Prüfungsvorbereitung für Metalltechniker, Schwerpunkt: Maschinenbau
Ideale Vorbereitung für Lehrlinge und Erwachsene, die zur Lehrabschlussprüfung antreten wollen.- Anfertigen von prüfungsrelevanten Werkstücken- Schweißübungen- Pneumatik und CNC auf Prüfungsniveau- Stoffwiederholung konzentriert auf die Lehrabschlussprüfung- Simulation eines Fachgespräches- vertraut machen mit der Prüfungssituation
Institut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing GmbH -
ab 11.07.2022
Grundlagen Hydraulik für Lehrlinge
Dieser Kurs ist speziell für Lehrlinge die den Lehrberuf Metalltechniker, Elektrotechnik und Mechatronik erlernen. Sie lernen hier den Aufbau, Arbeitsweise und die genormten Schaltzeichen kennen.
-
ab 28.07.2022
Kids-Academy - Metalltechniker (11-14 Jahre)
Institut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
28.07.2022 - 28.07.2022 -
ab 01.08.2022
INFO-Veranstaltung Meisterkurs Metallbautechnik
Bei der Veranstaltung erfahren Sie alle Details in Bezug auf Voraussetzungen, Inhalte und Ablauf der Fachausbildung Metallbautechnik. Ideal für Metalltechniker, Metallbautechniker oder Schmiedetechniker.Ziele:
Anmeldung unbedingt erforderlich!Institut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
01.08.2022 - 01.08.2022 -
ab 29.08.2022
Schweißen für LAP Metalltechniker (H1, H3 und H4)
In diesem Kurs trainieren und wiederholen Sie prüfungsrelevante Inhalte aus Ihrer Ausbildung, sodass Sie optimal auf das Schweißen der Prüfarbeit bei der Lehrabschlussprüfung vorbereitet sind.
-
ab 31.08.2022
Grundlagen Hydraulik für Lehrlinge
Dieser Kurs ist speziell für Lehrlinge die den Lehrberuf Metalltechniker, Elektrotechnik und Mechatronik erlernen. Sie lernen hier den Aufbau, Arbeitsweise und die genormten Schaltzeichen kennen.
-
ab 31.08.2022
MAG-Schweißen
Schutzgase - Schweißstromquellen - Unfallverhütung - Schweißen von Stumpf-, Kehl- und Ecknähten. Geschweißt wird Baustahl S 235.Ziele:
Sie können diese Schweißtechnik fachgerecht anwenden und bereiten sich auf die zertifizierte Schweißerprüfung vor.Zielgruppe:
Metalltechniker/-innen, Fahrzeugbauer/-innen, Monteure/-innen und alle interessierten Personen.Voraussetzungen:
Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie ein europaweit anerkanntes Zertifikat nach der jeweiligen Norm. Eine Prüfungsanmeldung ist erforderlich (Buchungs-Nr. 45712). Prüfungsgebühr: € 290. -
ab 31.08.2022
WIG-Schweißen (Wolfram-Inert-Gas-Schweißen)
Vorträge und praktische Übungen zur Schweißtechnologie - Unfallverhütung - Anwendungsgebiete WIG-Schweißen - Aufbau und Bedienung von Schweißstromquellen - Arbeitstechnik - Werkstoffkunde - Schweißen von Stumpf- und Kehlnähten. Geschweißt wird Baustahl S 235 sowie Edelstahl.Ziele:
Sie können diese Schweißtechnik fachgerecht anwenden und bereiten sich auf die zertifizierte Schweißerprüfung vor.Zielgruppe:
Metalltechniker/-innen, Fahrzeugbauer/-innen und alle interessierten Personen, die Grundkenntnisse im WIG-Schweißen erwerben wollen.Voraussetzungen:
Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie ein europaweit anerkanntes Zertifikat nach der jeweiligen Norm. Eine Prüfungsanmeldung ist erforderlich (Buchungs-Nr. 45714). Prüfungsgebühr: € 340. -
ab 02.09.2022
Ausbildung zum Metalltechniker - 1. Semester - berufsbegleitend
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung für a. Maschinenbautechnik (H1) oder b. Metallbearbeitung vor (Fachrechnen, Fachkunde, Fachzeichnen und praktische Grundausbildung). Voraussetzung für den Antritt zur außerord
-
ab 13.09.2022
Werkstoffkunde für Metalltechniker
In diesem Kurs bereiten Sie sich auf die Fragen zum Thema Werkstoffkunde beim Fachgespräch der Lehrabschlussprüfung vor. Inhalte: Werkstoffkunde und Wärmebehandlung.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 10 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Montage von Maschinen und Anlagen (1)
- Durchführung einfacher Montagearbeiten
-
Montage von Maschinen und Anlagen (1)
-
3
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
- Händische Werkstoffbearbeitung
-
Fertigungstechnik (5)
- Einzelteilfertigung
- Metalltreiben
- Schmieden
- Urformtechnik
- Warmbiegetechnik
-
Werkstoff- und Materialkunde (1)
- Sonderwerkstoffe
-
1
Hüttenwesenkenntnisse
-
Metallurgische Verfahren (1)
- Schmelztechnologien
-
Metallurgische Verfahren (1)
-
1
Managementkenntnisse
-
Operative Unternehmensführung (1)
- Risikobeurteilung in der Technik
-
Operative Unternehmensführung (1)
-
5
Maschinenbaukenntnisse
- Apparate- und Behälterbau
- Kraftmaschinen
- Maschinenelemente
- Produktionstechnik
-
Werkzeugbau (2)
- Formenbau für Gesenkschmieden
- Zerspanungswerkzeuge
-
1
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Durchführung von Messungen und Tests (1)
- Dokumentation von Messergebnissen
-
Durchführung von Messungen und Tests (1)
- Metallbearbeitungskenntnisse
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Fehleranalyse
-
1
Reinigungskenntnisse
-
Industriereinigung (1)
- Maschinen- und Anlagenreinigung
-
Industriereinigung (1)
-
1
Schweißkenntnisse
-
Schweißen bestimmter Materialien (1)
- Feinkornbaustahlschweißen
-
Schweißen bestimmter Materialien (1)
- 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Auge-Hand-Koordination
- Körperliche Belastbarkeit
- Unempfindlichkeit der Haut
- 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Schichtarbeit
- Schweißkenntnisse
- 3D-CAD-Systeme
- CAM - Computer-aided manufacturing
- Einrichten von Maschinen und Anlagen
- Freiformschmieden
- Gesenkschmieden
- Händische Werkstoffbearbeitung
- Hufbeschlagschmieden
- Kunstschmieden
- Maschinelle Werkstoffbearbeitung
- Metall härten
- Planung von Arbeitsaufträgen
- Programmierung von CNC-Maschinen
- Schmelztechnologien