MetalltechnikerIn - Hauptmodul Fahrzeugbautechnik
Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, MetallAusbildungsform: Lehre
Hinweis
Ältere Berufsbezeichnung(en): FahrzeugfertigerIn.
Der Lehrberuf "MetalltechnikerIn - Hauptmodul Fahrzeugbautechnik" gehört zum MODUL-Lehrberuf "MetalltechnikerIn", der insgesamt 9 Hauptmodule und 4 Spezialmodule hat:
HAUPTMODULE:
- Fahrzeugbautechnik
- Maschinenbautechnik - siehe MetalltechnikerIn - Hauptmodul Maschinenbautechnik (Lehre)
- Metallbau- und Blechtechnik - siehe MetalltechnikerIn - Hauptmodul Metallbau- und Blechtechnik (Lehre)
- Schmiedetechnik - siehe MetalltechnikerIn - Hauptmodul Schmiedetechnik (Lehre)
- Schweißtechnik - siehe MetalltechnikerIn - Hauptmodul Schweißtechnik (Lehre)
- Sicherheitstechnik - siehe MetalltechnikerIn - Hauptmodul Sicherheitstechnik (Lehre)
- Stahlbautechnik - siehe MetalltechnikerIn - Hauptmodul Stahlbautechnik (Lehre)
- Werkzeugbautechnik - siehe MetalltechnikerIn - Hauptmodul Werkzeugbautechnik (Lehre)
- Zerspanungstechnik - siehe MetalltechnikerIn - Hauptmodul Zerspanungstechnik (Lehre)
SPEZIALMODULE:
- Automatisierungstechnik
- Digitale Fertigungstechnik
- Konstruktionstechnik
- Prozess- und Projektmanagement
Das Hauptmodul "Fahrzeugbautechnik" kann mit einem der folgenden Haupt- und Spezialmodule des MODUL-Lehrberufs "MetalltechnikerIn" kombiniert werden (Lehrzeitverlängerung auf 4 Jahre):
- Spezialmodul Konstruktionstechnik
Berufsbeschreibung
Metall (Eisen, Aluminium, Kupfer usw.) gehört zu den wichtigsten Werkstoffen in den meisten Bereichen der Technik. Hauptanwendungsgebiete sind z.B. der Maschinen- und Anlagenbau, der Fahrzeugbau, der Schiffsbau, der Brückenbau und der Werkzeugbau. Metalle werden auf unterschiedlichste Weise bearbeitet und zu Werkstücken geformt. Die Bearbeitungstechniken werden eingeteilt in spanabhebende Verfahren wie Bohren, Drehen, Fräsen, Schleifen, Sägen, Gravieren und nicht spanabhebende Verfahren wie Schmieden, Biegen, Walzen, Ziehen, Prägen, Gießen sowie in verbindende Verfahren wie Schweißen, Löten, Kleben usw. Dementsprechend vielfältig sind auch die Berufsmöglichkeiten in der Metallbe- und -verarbeitung.
Hauptmodul "Fahrzeugbautechnik"
MetalltechnikerInnen im Bereich Fahrzeugbautechnik stellen Rahmen, Fahrgestelle und Aufbauten für Nutzfahrzeuge, Spezialfahrzeuge und Anhänger (z.B. Lastwagen, Tankwagen, Busse, Feuerwehr- und Müllfahrzeuge, Baumaschinen, landwirtschaftliche Maschinen oder Kräne) her und bauen sie zusammen (Montage und Aufbau der Gesamtkonstruktion der Fahrzeuge). In die Fahrzeuge bauen sie dann die Bremsanlagen und die elektrischen, hydraulischen, pneumatischen und elektronischen Einrichtungen ein. Wichtige Aufgaben sind weiters das Einstellen der Fahrzeugausrüstungen, z.B. der Bremsen, der Elektrik und der Elektronik, die Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten sowie die Reparatur der Fahrzeuge.
Spezialmodul "Konstruktionstechnik"
Die Konstruktionstechnik umfasst alle Arten des computergestützten Zeichnens und Konstruierens, z.B. mit Hilfe von CAD (Computer Aided Design) oder CAM (Computer Aided Manufacturing) sowie die Durchführung einschlägiger Berechnungen und die Erstellung von technischen Unterlagen wie Stücklisten, Dokumentationen, Prüf-, Steuer- und Einstellplänen. MetalltechnikerInnen mit dieser Spezialausbildung konstruieren und zeichnen z.B. Bauteile, Baugruppen, Vorrichtungen, Maschinen, Anlagen und Komponenten.
BERUFSPROFILE:
Berufsprofil für das Hauptmodul "Fahrzeugbautechnik" gemäß Ausbildungsordnung 2022:
Die Fachkraft kann ...
- technische Unterlagen, Skizzen, fertigungsgerechte Zeichnungen oder 3D-Modelle lesen, daraus benötigte Informationen entnehmen, etwaige Mängel erkennen und beschreiben sowie Skizzen und fertigungsgerechte Zeichnungen oder 3D-Modelle unter Berücksichtigung von Normvorgaben erstellen,
- Prüf- und Messmittel auftragsbezogen auswählen, anwenden und ermittelte Ergebnisse auf Plausibilität prüfen sowie etwaige Fehlerquellen identifizieren,
- die persönliche Schutzausrüstung verwenden sowie die Sicherheit von Handwerkzeugen, handgeführten Maschinen und Maschinen durch Sichtkontrollen feststellen,
- einfache Blechabwicklungen berechnen und konstruieren,
- Füge- und Trenntechniken (Schrauben, Kleben, Pressen, Nieten, Löten, Schweißen, Drehen, Fräsen, Bohren, Schneiden, Sägen, Stanzen, Drehen) mit geeigneten Werkzeugen, Geräten und Maschinen ausführen,
- Umformtechniken (Biegen, Pressen, Richten) mit geeigneten Handwerkzeugen und Maschinen ausführen,
- Aufbauteile für Fahrzeuge mit unterschiedlichen Fertigungsverfahren auftragsbezogen herstellen,
- Aufbauteile für Fahrzeuge auch unter Verwendung von Maschinenelementen zu Fahrzeugkonstruktionen zusammenbauen und montieren, deren Funktion überprüfen und etwaige Probleme bei der Montage beheben,
- Mängel an Fahrzeugkonstruktionen finden, beheben und Vorschläge zur künftigen Vermeidung machen,
- an fertigen Fahrzeugkonstruktionen die Bremsanlage nach Vorgabe einbauen, einstellen und überprüfen,
- berufsspezifische elektrische Anlagen bis bis 24 V montieren, einstellen und deren Funktion überprüfen,
- Mängel an berufsspezifischen elektrischen Anlagen bis bis 24 V finden und beheben,
- pneumatische bzw. elektropneumatische oder hydraulische bzw. elektrohydraulische Einrichtungen im Rahmen der Fahrzeugkonstruktion montieren, einstellen, deren Funktion überprüfen und etwaige Probleme bei der Montage beheben,
- Mängel an pneumatischen bzw. elektropneumatischen oder hydraulischen bzw. elektrohydraulischen Einrichtungen im Rahmen der Fahrzeugkonstruktion finden und beheben,
- im Rahmen des Qualitätsmanagements, Arbeiten wie z.B. Funktions- oder Mängelkontrollen durchführen,
- bei allen Arbeiten die jeweiligen relevanten Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigen.
Berufsprofil für das Spezialmodul "Konstruktionstechnik" gemäß Ausbildungsordnung 2022:
Die Fachkraft kann ...
- Bauteile, Baugruppen, Vorrichtungen, Maschinen, Anlagen oder Komponenten unter Anwendung unterschiedlicher innerbetriebliche Konstruktions-Software (CAD) oder andere digitale Tools zeichnen und konstruieren oder Simulationen erstellen,
- Lösungsvarianten unter funktionalen Kriterien entwickeln, darstellen und vergleichen,
- begleitende technische Unterlagen (z.B. Stücklisten, Dokumentationen, Prüfpläne) mit Textverarbeitungs- oder Tabellenkalkulationsprogrammen erstellen,
- konstruktionsbegleitende technische Berechnungen (z.B. Festigkeit, Drehmoment, Reibung, einwirkende Belastungen) mit geeigneter Software oder Simulationen durchführen,
- konstruktionsbegleitende betriebswirtschaftliche Programme anwenden,
- Arbeitsergebnisse (z.B. Lösungsvarianten) unter Anwendung von Präsentationshilfen (Präsentationsprogramme) präsentieren.
MetalltechnikerIn - Hauptmodul Fahrzeugbautechnik im Berufslexikon
Metall (Eisen, Aluminium, Kupfer usw.) gehört zu den wichtigsten Werkstoffen in den meisten Bereichen der Technik. Hauptanwendungsgebiete sind z.B. der Maschinen- und Anlagenbau, der Fahrzeugbau, der Schiffsbau, der Brückenbau und der Werkzeugbau. Metalle werden auf unterschiedlichste Weise bearbeitet und zu Werkstücken geformt. Die Bearbeitungstechniken werden eingeteilt in spanabhebende Verfahren wie Bohren, Drehen, Fräsen, Schleifen, Sägen, Gravieren und nicht spanabhebende Verfahren wie Schmieden, Biegen, Walzen, Ziehen, Prägen, Gießen sowie in verbindende Verfahren wie Schweißen, Löten, Kleben usw. Dementsprechend vielfältig sind auch die Berufsmöglichkeiten in der Metallbe- und -verarbeitung.
Hauptmodul "Fahrzeugbautechnik"
MetalltechnikerInnen im Bereich Fahrzeugbautechnik stellen Rahmen, Fahrgestelle und Aufbauten für Nutzfahrzeuge, Spezialfahrzeuge und Anhänger (z.B. Lastwagen, Tankwagen, Busse, Feuerwehr- und Müllfahrzeuge, Baumaschinen, landwirtschaftliche Maschinen oder Kräne) her und bauen sie zusammen (Montage und Aufbau der Gesamtkonstruktion der Fahrzeuge). In die Fahrzeuge bauen sie dann die Bremsanlagen und die elektrischen, hydraulischen, pneumatischen und elektronischen Einrichtungen ein. Wichtige Aufgaben sind weiters das Einstellen der Fahrzeugausrüstungen, z.B. der Bremsen, der Elektrik und der Elektronik, die Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten sowie die Reparatur der Fahrzeuge.
Spezialmodul "Konstruktionstechnik"
Die Konstruktionstechnik umfasst alle Arten des computergestützten Zeichnens und Konstruierens, z.B. mit Hilfe von CAD (Computer Aided Design) oder CAM (Computer Aided Manufacturing) sowie die Durchführung einschlägiger Berechnungen und die Erstellung von technischen Unterlagen wie Stücklisten, Dokumentationen, Prüf-, Steuer- und Einstellplänen. MetalltechnikerInnen mit dieser Spezialausbildung konstruieren und zeichnen z.B. Bauteile, Baugruppen, Vorrichtungen, Maschinen, Anlagen und Komponenten.
BERUFSPROFILE:
Berufsprofil für das Hauptmodul "Fahrzeugbautechnik" gemäß Ausbildungsordnung 2022:
Die Fachkraft kann ...
- technische Unterlagen, Skizzen, fertigungsgerechte Zeichnungen oder 3D-Modelle lesen, daraus benötigte Informationen entnehmen, etwaige Mängel erkennen und beschreiben sowie Skizzen und fertigungsgerechte Ze…
-
Prüfungsvorbereitung für Metalltechniker, Schwerpunkt: Maschinenbau
Ideale Vorbereitung für Lehrlinge und Erwachsene, die zur Lehrabschlussprüfung antreten wollen.- Anfertigen von prüfungsrelevanten Werkstücken- Schweißübungen- Pneumatik und CNC auf Prüfungsniveau- Stoffwiederholung konzentriert auf die Lehrabschlussprüfung- Simulation eines Fachgespräches- vertraut machen mit der Prüfungssituation
Institut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing GmbH -
ab 09.06.2023
Schweißer:innenzertifizierungsprüfung nach EN 9606 inkl. Prüfungsvorbereitung
Theorie und Praxis des WIG/MAG/Elektro-Handschweißens.Ziele:
Sie bereiten sich auf die Schweißerprüfung nach EN 9606 im gewählten Verfahren vor (WIG/MAG/Elektro-Handschweißen).Zielgruppe:
Metalltechniker/-innen mit Schweißkenntnissen und -praxis im gewählten Schweißverfahren. Welches Verfahren geübt und geprüft werden soll, ist vom Teilnehmer spätestens eine Woche vor Kursbeginn bekanntzugeben.Voraussetzungen:
Sie erhalten nach positiv absolvierter Prüfung ein Zertifikat. Damit wird Ihre Schweißerqualifikation durch ein europaweit gültiges, anerkanntes Zertifikat entsprechend der jeweiligen Prüfungsnorm dokumentiert. Im Kurspreis ist ein Prüfstück inkludiert, weitere Prüfstücke werden separat verrechnet. -
ab 20.06.2023
Werkstoffkunde für Metalltechniker
In diesem Kurs bereiten Sie sich auf die Fragen zum Thema Werkstoffkunde beim Fachgespräch der Lehrabschlussprüfung vor. Inhalte: Werkstoffkunde und Wärmebehandlung.
-
ab 17.07.2023
Grundlagen Hydraulik für Lehrlinge
Dieser Kurs ist speziell für Lehrlinge die den Lehrberuf Metalltechniker, Elektrotechnik und Mechatronik erlernen. Sie lernen hier den Aufbau, Arbeitsweise und die genormten Schaltzeichen kennen.
-
ab 19.07.2023
Grundlagen Hydraulik für Lehrlinge
Dieser Kurs ist speziell für Lehrlinge die den Lehrberuf Metalltechniker, Elektrotechnik und Mechatronik erlernen. Sie lernen hier den Aufbau, Arbeitsweise und die genormten Schaltzeichen kennen.
-
ab 24.07.2023
Grundlagen Hydraulik für Lehrlinge
Dieser Kurs ist speziell für Lehrlinge die den Lehrberuf Metalltechniker, Elektrotechnik und Mechatronik erlernen. Sie lernen hier den Aufbau, Arbeitsweise und die genormten Schaltzeichen kennen.
-
ab 28.08.2023
Grundlagen Hydraulik für Lehrlinge
Dieser Kurs ist speziell für Lehrlinge die den Lehrberuf Metalltechniker, Elektrotechnik und Mechatronik erlernen. Sie lernen hier den Aufbau, Arbeitsweise und die genormten Schaltzeichen kennen.
-
ab 28.08.2023
Schweißen für LAP Metalltechniker (H1, H3 und H4)
In diesem Kurs trainieren und wiederholen Sie prüfungsrelevante Inhalte aus Ihrer Ausbildung, sodass Sie optimal auf das Schweißen der Prüfarbeit bei der Lehrabschlussprüfung vorbereitet sind.
-
ab 01.09.2023
Ausbildung zum Metalltechniker - 3. Semester - berufsbegleitend
Sie lernen Fachkunde, Werkstoffkunde, Fachrechnen, praktische Arbeiten in der Schlosserei, Drehen, MAG- und Autogenschweißen. Vertiefende Vorbereitung für die Berufe Maschinenbautechnik (H1) oder Metallbearbeitung.
-
ab 04.09.2023
Ausbildung zum Metalltechniker - 1. Semester - berufsbegleitend
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung für a. Maschinenbautechnik (H1) oder b. Metallbearbeitung vor (Fachrechnen, Fachkunde, Fachzeichnen und praktische Grundausbildung). Voraussetzung für den Antritt zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie eine einschlägige Praxis im Umfang der halben Lehrzeit. Erkundigen Sie sich bitte rechtzeitig (vor der Anmeldung zum Kurs) im Prüfungsmanagement der Wirtschaftskammer OÖ, ob Sie auch tatsächlich die Voraussetzungen für den Prüfungsantritt erfüllen. Nach erfolgreich abgeschlossenen 3 Semestern können Sie beim Prüfungsmanagement der Wirtschaftskammer OÖ um Befreiung vom theoretischen Teil der Lehrabschlussprüfung ansuchen.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 13 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (1)
- Wartung von Produktionsanlagen
-
Werkzeugmaschinen (1)
- Rüsten von Werkzeugmaschinen
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (1)
-
1
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
-
Fertigungstechnik (2)
- CIM - Computer-integrated manufacturing
- Schleiftechnik
-
Fertigungstechnik (2)
-
1
Drucktechnikkenntnisse
-
Druckverfahren (2)
- Foliendruck
- Folieren von Fahrzeugen
-
Druckverfahren (2)
-
1
Fahrzeugbaukenntnisse
-
Kraftfahrzeugbau (1)
- Karosseriebau
-
Kraftfahrzeugbau (1)
-
1
Fahrzeugservice- und -reparaturkenntnisse
-
Kraftfahrzeugservice und -reparatur (2)
- Kfz-Lackierung
- Kfz-Spenglerei
-
Kraftfahrzeugservice und -reparatur (2)
-
1
Fahrzeugtechnik-Kenntnisse
- Elektromobilität
-
1
Kundenbetreuungskenntnisse
- Fachberatung
-
1
Künstlerische Fachkenntnisse
- Farbenlehre
- 1 Maschinenbaukenntnisse
- Metallbearbeitungskenntnisse
-
2
Oberflächenbehandlung
-
Lackieren (1)
- Metall lackieren
-
Oberflächenveredelung (1)
- Metall polieren
-
Lackieren (1)
-
3
Schweißkenntnisse
- Brennschneiden
-
Schweißen bestimmter Produkte (1)
- Dünnblechschweißen
-
Schmelz-Verbindungsschweißen (2)
- MAG-Schweißen
- WIG-Schweißen
- Verkehrstechnik-Kenntnisse
- 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Körperliche Belastbarkeit
- Körperkraft
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Vorausschauendes Denken
- 10 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Schichtarbeit
- Fahrzeugbaukenntnisse
- Autogenschweißen
- Blechbearbeitung
- Hydrauliktechnik
- Kfz-Spenglerei
- Löten
- Montage von Baugruppen und Bauteilen
- Pneumatiktechnik
- WIG-Schweißen