ElektrotechnikerIn - Hauptmodul Energietechnik
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, ITAusbildungsform: Lehre
Hinweis
Ältere Berufsbezeichnung(en): ElektroenergietechnikerIn, StarkstrommonteurIn, ElektromechanikerIn für Starkstrom.
(Personen mit Lehrabschlussprüfung in einem dieser Lehrberufe sind zur Führung der Bezeichnung "Elektrotechnik - Hauptmodul Energietechnik" berechtigt!)
Der Lehrberuf "ElektrotechnikerIn - Hauptmodul Energietechnik" gehört zum Modul-Lehrberuf "ElektrotechnikerIn", der insgesamt 4 Hauptmodule und 11 Spezialmodule hat:
- Elektro- und Gebäudetechnik (H1) - siehe ElektrotechnikerIn - Hauptmodul Elektro- und Gebäudetechnik (Lehre)
- Energietechnik (H2)
- Anlagen- und Betriebstechnik (H3) - siehe ElektrotechnikerIn - Hauptmodul Anlagen- und Betriebstechnik (Lehre)
- Automatisierungs- und Prozessleittechnik (H4) - siehe ElektrotechnikerIn - Hauptmodul Automatisierungs- und Prozessleittechnik (Lehre)
SPEZIALMODULE:
- Smart Home (S1)
- Gebäudetechnik (S2)
- Erneuerbare Energien und Elektromobilität (S3)
- Netzwerktechnik (S4)
- Eisenbahnelektrotechnik (S5)
- Eisenbahnsicherungstechnik (S6)
- Eisenbahnfahrzeugtechnik (S7)
- Eisenbahntransporttechnik (S8)
- Eisenbahnfahrzeuginstandhaltungstechnik (S9)
- Eisenbahnbetriebstechnik (S10)
- Eisenbahninfrastrukturnachhaltigkeitsservice (S11)
HINWEIS: Die ersten vier genannten Spezialmodul-Bezeichnungen können in dieser Form erst ab 1.9.2026 ausgebildet werden, da sie in der neuen Elektrotechnik-Ausbildungsordnung von 2023 neu geregelt worden sind und dort festgelegt wurde, dass innerhalb einer Übergangsfrist bis September 2026 für diese Spezialmodule noch die früheren Ausbildungsregelungen mit folgenden Spezialmodulbezeichnungen gelten sollen:
- Gebäudeleittechnik (ab 1.9.2026: "Smart Home")
- Sicherheitsanlagentechnik (ab 1.9.2026: "Smart Home")
- Gebäudetechnik-Service (ab 1.9.2026: "Gebäudetechnik")
- Erneuerbare Energien (ab 1.9.2026: "Erneuerbare Energien und Elektromobilität")
- Netzwerk- und Kommunikationstechnik (ab 1.9.2026: "Netzwerktechnik")
KOMBINATIONSMÖGLICHKEITEN:
Das Hauptmodul "Energietechnik (H2)" kann mit einem der folgenden Haupt- und Spezialmodule des MODUL-Lehrberufs "ElektrotechnikerIn" kombiniert werden (Lehrzeitverlängerung jeweils auf 4 Jahre):
- Hauptmodul Automatisierungs- und Prozessleittechnik (H4)
- Spezialmodul Erneuerbare Energien und Elektromobilität (S3)
Berufsbeschreibung
ElektrotechnikerInnen planen, montieren, installieren, prüfen und reparieren Maschinen, Anlagen oder Geräte, die durch elektrische Energie angetrieben werden. Dazu zählen beispielsweise Anlagen der Energieverteilung (z.B. Stromanlagen), Industriemaschinen (z.B. Förderbänder), Systeme der Gebäudetechnik (z.B. Alarmanlagen, Lifte), Haushaltsgeräte oder Steuerungs- und Regelungsanlagen (z.B. Schalt- und Verteilerkästen). Zudem befassen sich ElektrotechnikerInnen mit Gebäudeinstallationen, verlegen Stromleitungen und Kabel, montieren Schalt- und Verteilerschränke und führen Elektroinstallationen in Verbindung mit Licht- und Beleuchtungstechnik durch.
Weiters führen ElektrotechnikerInnen manuelle und maschinelle Fertigungsverfahren an Werkstoffen durch, wie z.B. Sägen, Bohren, Schleifen, Drehen und Fräsen. Sie stellen Verbindungen zwischen Bauteilen mittels unterschiedlicher Schweißverfahren her, bearbeiten Schweißnähte und montieren Maschinenelemente, wie z.B. Lager, Kupplungen, Stifte, Schrauben oder Dichtungen. Zudem verwenden sie technische Zeichnungen und Bedienungsanleitungen und fertigen selbst Skizzen und einfache Zeichnungen an, z.B. Schaltpläne. Bei ihrer Arbeit müssen sie stets die vorgeschriebenen Sicherheitsvorschriften, Normen, Umwelt- und Qualitätsstandards berücksichtigen.
Hauptmodul "Energietechnik"
ElektrotechnikerInnen mit dem Hauptmodul "Energietechnik“ errichten, installieren und prüfen Anlagen zur Energieerzeugung, -übertragung und -verteilung, wie z.B. Kraftwerke, Umspannwerke, Hochspannungsanlagen oder alternative Energiequellen (z.B. Solaranlagen). Zudem sind sie für die Instandhaltung und Wartung dieser Anlagen zuständig, führen Fehleranalysen durch und beseitigen Mängel und Störungen. Außerdem führen sie gegebenenfalls Änderungen und Erweiterungen an Anlagen der Energietechnik durch, um diese zu optimieren. ElektrotechnikerInnen mit dem Hauptmodul "Energietechnik“ verfügen über Kenntnisse in den Bereichen Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Leittechnik, Kommunikationstechnik, Elektronik, Pneumatik und Hydraulik sowie über elektrische Maschinen und Geräte.
Neben den Anlagen zur Energieerzeugung, -übertragung und -verteilung errichten, installieren und prüfen ElektrotechnikerInnen mit dem Hauptmodul "Energietechnik“ auch messtechnische Einrichtungen der Steuerungs- und Regelungstechnik, der Leittechnik und der Elektronik sowie von elektrischen Maschinen und Geräten und Baugruppen der Pneumatik und Hydraulik. Sie programmieren und parametrisieren speicherprogrammierbare Steuerungen (kurz SPS), schließen diese an die Maschinen und Anlagen an und führen an diesen Einrichtungen Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten, Fehleranalysen und Störungsbehebungen durch. Auch das Anschließen, Einstellen und Inbetriebnehmen von Antriebssystemen mit ungesteuerten und gesteuerten Stromrichtern sowie Umrichtern (z.B. Generatoren, Transformatoren) gehört zu den Tätigkeiten von ElektrotechnikerInnen mit dem Hauptmodul „Energietechnik“.
ElektrotechnikerInnen mit dem Hauptmodul "Energietechnik“ verfügen über Kenntnisse über Erdungsanlagen, Überspannungsschutzanlagen und Hochspannungsnetze sowie über Einsatzmöglichkeiten von Hochspannungsschaltgeräten. Bei ihrer Arbeit wenden sie verschiedene Schutzmaßnahmen und Sicherheitsregeln zur Verhütung von Personen- und Sachschäden an, überprüfen und dokumentieren elektrische Schutzmaßnahmen auf ihre Wirksamkeit und berücksichtigen verschiedene elektrotechnische Normen, Bau- und Sicherheitsvorschriften.
Berufsprofil für das Hauptmodul "Energietechnik" gemäß der Elektrotechnik-Ausbildungsordnung 2024/2025:
- Bauen und Inbetriebnehmen von Anlagen zur Erzeugung, Umwandlung und Verteilung von Energie: Kraftwerke (Wasser-, Wind-, Sonnenwärme-, Geothermie-, Kohle-, Gas- oder Biomassekraftwerke), Umspannwerke, Transformatorstationen, Hochspannungsleitungen (Freileitungen, Erdkabel und Strommasten);
- Automatisieren sowie fallweise Ändern und Erweitern dieser Anlagen;
- technisches Betreuen von Anlagen zur Erzeugung, Umwandlung und Verteilung von Energie (laufendes Instandhalten; systematisches Eingrenzen, Auffinden und Beheben von Fehlern, Mängeln und Störungen);
- Lesen elektrischer Zeichnungen und Pläne;
- Verwenden/Bedienen unterschiedlichster Handwerkzeuge, handgeführter Maschinen sowie Messgeräte unter Wahrung einschlägiger Sicherheitsbestimmungen und Sicherheitsstandards;
- Errichten, Prüfen und Dokumentieren von Schutzmaßnahmen zur Verhütung von Personen- und Sachschäden; Gewährleisten der Sicherheit in Energieanlagen.
Berufsprofil für das kombinierbare Hauptmodul "Automatisierungs- und Prozessleittechnik" gemäß der Elektrotechnik-Ausbildungsordnung 2024/2025:
- Montieren, Konfigurieren, Prüfen, Dokumentieren und Inbetriebnehmen der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie der Automatisierungssysteme und Prozessleitsysteme und der dazugehörigen Systeme für Maschinen oder Produktionsanlagen (z.B. Werkzeugmaschinen und Produktionsmaschinen, Förderanlagen, Verpackungssysteme und Robotersysteme, Fertigungsstraßen, Montagestraßen und Lageranlagen);
- Ändern und Erweitern der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie der Automatisierungssysteme und Prozessleitsysteme;
- laufendes Instandhalten; systematisches Eingrenzen, Auffinden und Beheben von Fehlern, Mängeln und Störungen;
- Verwenden/Bedienen unterschiedlichster Handwerkzeuge, handgeführter Maschinen sowie Messgeräte unter Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen und Sicherheitsstandards;
- Errichten, Prüfen und Dokumentieren von Schutzmaßnahmen zur Verhütung von Personen- und Sachschäden; Gewährleisten der Sicherheit in Betrieben.
Berufsprofil für das kombinierbare Spezialmodul "Erneuerbare Energien und Elektromobilität" gemäß der Elektrotechnik-Ausbildungsordnung 2024/2025:
- Montieren von Paneelen in die entsprechenden Halterungen;
- Installieren, Prüfen, Dokumentieren und Inbetriebnehmen von Anlagen zur Erzeugung und Speicherung von erneuerbaren Energien (Photovoltaikanlagen, Windkraftanlagen, Energiespeichersysteme) sowie von Einrichtungen zum Laden von Elektrofahrzeugen;
- Ändern und Erweitern von Anlagen zur Erzeugung und Speicherung von erneuerbaren Energien;
- technisches Betreuen dieser Anlagen durch systematisches Eingrenzen, Auffinden und Beheben von Fehlern, Mängeln und Störungen.
ElektrotechnikerIn - Hauptmodul Energietechnik im Berufslexikon
ElektrotechnikerInnen planen, montieren, installieren, prüfen und reparieren Maschinen, Anlagen oder Geräte, die durch elektrische Energie angetrieben werden. Dazu zählen beispielsweise Anlagen der Energieverteilung (z.B. Stromanlagen), Industriemaschinen (z.B. Förderbänder), Systeme der Gebäudetechnik (z.B. Alarmanlagen, Lifte), Haushaltsgeräte oder Steuerungs- und Regelungsanlagen (z.B. Schalt- und Verteilerkästen). Zudem befassen sich ElektrotechnikerInnen mit Gebäudeinstallationen, verlegen Stromleitungen und Kabel, montieren Schalt- und Verteilerschränke und führen Elektroinstallationen in Verbindung mit Licht- und Beleuchtungstechnik durch.
Weiters führen ElektrotechnikerInnen manuelle und maschinelle Fertigungsverfahren an Werkstoffen durch, wie z.B. Sägen, Bohren, Schleifen, Drehen und Fräsen. Sie stellen Verbindungen zwischen Bauteilen mittels unterschiedlicher Schweißverfahren her, bearbeiten Schweißnähte und montieren Maschinenelemente, wie z.B. Lager, Kupplungen, Stifte, Schrauben oder Dichtungen. Zudem verwenden sie technische Zeichnungen und Bedienungsanleitungen und fertigen selbst Skizzen und einfache Zeichnungen an, z.B. Schaltpläne. Bei ihrer Arbeit müssen sie stets die vorgeschriebenen Sicherheitsvorschriften, Normen, Umwelt- und Qualitätsstandards berücksichtigen.
Hauptmodul "Energietechnik"
ElektrotechnikerInnen mit dem Hauptmodul "Energietechnik“ errichten, installieren und prüfen Anlagen zur Energieerzeugung, -übertragung und -verteilung, wie z.B. Kraftwerke, Umspannwerke, Hochspannungsanlagen oder alternative Energiequellen (z.B. Solaranlagen). Zudem sind sie für die Instandhaltung und Wartung dieser Anlagen zuständig, führen Fehleranalysen durch und beseitigen Mängel und Störungen. Außerdem führen sie gegebenenfalls Änderungen und Erweiterungen an Anlagen der Energietechnik durch, um diese zu optimieren. ElektrotechnikerInnen mit dem Hauptmodul "Energietechnik“ verfügen über Kenntnisse in den Bereichen Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Leittechnik, Kommunikationstechnik, Elektronik, Pneumatik und Hydraulik sowie über elektrische Maschinen und Geräte.
Neben den Anlagen zur Energieerzeugung, -übertragung und -verteilung errichten, installieren und prüfen ElektrotechnikerInnen mit dem Hauptmodul "Energietechnik“ auch messtechni…
-
Robotik – Grundlagen der Robotertechnik
Der Lehrgang hat den Zweck, Ihnen umfassend alle fachlichen, theoretischen und praktischen Fähigkeiten sowie Kenntnisse über die Robotik zu vermitteln, um z. B. in einem Unternehmen Roboter zu warten sowie zu programmieren.Ziele:
Der Lehrgang hat den Zweck, Ihnen umfassend alle fachlichen, theoretischen und praktischen Fähigkeiten sowie Kenntnisse über die Robotik zu vermitteln, um z. B. in einem Unternehmen Roboter zu warten sowie zu programmieren. Die Ausbildungsziele im Einzelnen: 1. Der Lehrgang vermittelt Ihnen umfassend alle für die Robotertechnik wichtigen Fähigkeiten und Kenntnisse der Mechanik, Elektronik und Sensorik. 2. Sie lernen die verschiedenen Fortbewegungsmöglichkeiten mobiler Roboter, die Energieübertragung und -speicherung sowie die Kraftübertragung, Motoren und Getriebe in der Robotik kennen. 3. Sie erlernen das Programmieren von Robotern. 4. Durch den Lehrgang erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Industrieroboter, deren Aufbau, Einsatz und Programmierung.Zielgruppe:
Der Lehrgang soll dem bestehenden Mangel an qualifizierten Roboter-Technikern und -Programmierern abhelfen und ist gedacht für - alle, die sich auf eine Tätigkeit als Roboter-Fachkraft spezialisieren wollen und mit dieser Tätigkeit Geld verdienen möchten - Roboter-Führer oder Roboter-Einsteller, die sich beruflich besser qualifizieren möchten - Betriebe und Unternehmen jeder Art, die Roboter-Techniker bzw. -Programmierer dringend benötigen und die durch die Ausbildung eigener Mitarbeiter die Wartung etc. sicherstellen, optimieren und dadurch Kosten senken wollen - Elektroniker und Elektrotechniker, die ihre Kenntnisse in der Robotik erweitern und vertiefen wollen - Servicetechniker, die für die Wartung und Instandhaltung von Robotern verantwortlich sind und ihre Kenntnisse in der Robotik erweitern und vertiefen wollen - Mechatroniker, die sich stärker auf die Robotik spezialisieren wollen - Informatiker, die mehr über Typ, Einsatz, Bau und Konstruktion von mobilen und stationären Robotern erfahren wollen - Marketing- und Vertriebsmitarbeiter von Roboteranbietern, die mehr über Roboter erfahren wollen, um z. B. kompetenter gegenüber Kunden aufzutreten - alle Berufsgruppen, die mit der Konstruktion und dem Bau von Robotern beschäftigt sind und sich einen Überblick über die Technik verschaffen möchten - interessierte Personen, die mit Robotern beruflich oder privat zu tun haben und die ihr Wissen über Roboter erweitern wollen - jeden, der durch die Weiterqualifizierung eine höhere Wertschätzung an seiner Arbeitsstelle und Einkommensverbesserungen anstrebt oder seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchteVoraussetzungen:
Für die Teilnahme an diesem Lehrgang müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Sie sollten ein gewisses Interesse an Elektronik, Mechanik und Programmierung mitbringen und Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer sowie dem Betriebssystem Windows haben. Neben einer abgeschlossenen Schulausbildung ist ein mathematisch-physikalisches Interesse von Vorteil.Institut:
Fernschule WeberWo:
Fernstudium -
Prüfungsvorbereitung Fachgespräch für Elektrotechniker, Schwerpunkt: Automatisierungs- und Prozessleittechnik (H4)
Vorbereiten auf das Fachgespräch, klären der offenen Fragen aus dem Fragenkatalog Prozessleittechniker (H4), simulieren der Prüfungssituation
Institut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing -
Vorbereitung auf die Befähigung Elektrotechnik
Grundlagen der Elektrotechnik, Physikalische Grundlagen, Materialkunde, Installationstechnik, Blindstromkompensation, Betriebs- und Verbrauchsmitteln, Gewerberecht, Unfallverhütung, Bestimmungen und Gesetze (ETG, ETV, E 8001, EX 65, E 8007, E 8002, EN 50110 etc) Messtechnik, Praktische Anwendung, Erdungs- und Blitzschutzanlagen, Überspannungsschutz, elek. Energieverbrauchseinrichtungen (Elektroheizungen, Kühlung, Klima, el. Maschinen), Grundlagen der Beleuchtungstechnik, Lichttechnik, Bustechnik, Prozessleittechnik und SPS-Steuerungen, Netzwerktechnik, Notstromaggregate und USV-Anlagen, Fachkalkulation, Projekt, Alarmanlagen, Brandmeldeanlagen, Ruf-, Signal- und Kommunikationsanlagen. Die Inhalte der Seminare Modul 1 bis 3 für die Personenzertifizierung KFE-Techniker für Elektrotechnik sowie die Qualifikationsnachweise/schriftliche Prüfungen sind im Preis inkludiert. Die Gebühr für die mündliche Prüfung wäre separat zu bezahlen.Ziele:
Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung Module 1 bis 3Zielgruppe:
Elektrotechniker-MonteureVoraussetzungen:
Lehrabschlussprüfung Elektroinstallation oder adäquate Ausbildung und PraxisInstitut:
Kuratorium für ElektrotechnikWo:
Gewerbehaus, Zimmer 317, 1030 Wien, Rudolf-Sallinger-Platz 1 -
Prüfungsvorbereitung Fachgespräch Praktische elektrische Prüfungsvorbereitung für Mechatroniker, Elektrotechniker Schwerpunkt: Anlagen- und Betriebstechnik (H3)
Klären der offenen Fragen aus dem Fragenkatalog Elektrobetriebstechnik und Elektroanlagentechnik, simulieren der Prüfungssituation
Institut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing -
Praktische elektrische Prüfungsvorbereitung für Mechatroniker, Elektrotechniker Schwerpunkt: Anlagen- und Betriebstechnik (H3) und/oder Schwerpunkt: Automatisierungs- und Prozessleittechnik (H4)
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung! Durchführen von prüfungsähnlichen Verdrahtungsarbeiten, Durchführen der Isolationsprüfung, Fehlersuche.Voraussetzungen:
Der Teilnehmer muss eine Verdrahtungsarbeit nach Plan durchführen könnenInstitut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing -
Praktische mechanische Prüfungsvorbereitung für Mechatroniker, Elektrotechniker Schwerpunkt: Anlagen- und Betriebstechnik (H3) und/oder Schwerpunkt: Automatisierungs- und Prozessleittechnik (H4)
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung! Auffrischen der Fertigkeiten die im Rahmen der mechanischen Lehrabschlussprüfung benötigt werden. Anfertigen von prüfungsähnlichen Werkstücken.
Institut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing -
Prüfungsvorbereitung SPS für Mechatroniker, Elektrotechniker Schwerpunkt: Anlagen- und Betriebstechnik (H3) und/oder Schwerpunkt: Automatisierungs- und Prozessleittechnik (H4)
Wiederholung des Lehrstoffes SPS-Grundlagen, Durchführen von prüfungsähnlichen Aufgaben auf Prüfungsniveau der Lehrabschlussprüfung.
Institut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing -
ab 12.07.2025
Überprüfung von Elektrogeräten
Sie lernen die gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen an Elektrogeräten nach ÖVE 8701 fachgerecht durchzuführen und die erforderlichen Aufzeichnungen zu erstellen.Ziele:
Aufgrund der Gesetze und Verordnungen (ETV und NspGV) sind Geräte entsprechend der einschlägigen Vorschriften (HG 701) und Richtlinien zu überprüfen. Der Kurs Überprüfung von Elektrogeräten vermittelt die notwendigen Kenntnisse und es werden praktische Messungen mit entsprechender Protokollierung durchgeführt.Zielgruppe:
Elektrotechniker, Betriebselektriker, Elektroinstallateure, Elektromechaniker für Starkstrom, Anlagenmonteure. -
ab 14.07.2025
Die Photovoltaik-Normenlandschaft
Bei der Errichtung, der Inbetriebnahme, der Prüfung sowie während des Betriebes von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern sind eine Reihe von Normen anzuwenden. In diesem eintägigen Seminar erhalten Sie einen fokussierten Überblick über die maßgeblichen Normen und Regularien, die im Bereich PV-Anlagen und Stromspeichern zu beachten sind. Inhalte: - OVE EN 62446 netzgekoppelte PV-Anlagen - OVE E 8101 im Speziellen Teil 7-712 (Photovoltaische Anlagen) - ÖNORM M 7778 Montageplanung und Montage von thermischen Solarkollektoren und PV Modulen - ÖNORM EN 1991-1-3 Schneelast mit nationalem Anhang (ÖNORM B 1991-1-3) - ÖNORM EN 1991-1-4 Windlast mit nationalem Anhang (ÖNORM B 1991-1-4) - OVE Richtlinie R 6-2-1 Blitz und Überspannungsschutz - OVE Richtlinie R 6-2-2 Anwendungsgrundsätze an Überspannungsschutzgeräten - OVE Richtline R 11-1 PV Anlagen zusätzliche Sicherheitsanforderungen Teil 1: Anforderungen zum Schutz von Einsatzkräften - OVE Richtline R20 Sicherheitsanforderungen und Hinweise für stationäre elektrische Energiespeichersysteme - TOR Erzeuger Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen mit Verteilernetzen - TAEV Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an öffentliche Versorgungsnetze Ihr Nutzen: An nur einem Tag erhalten Sie als Kursteilnehmer/innen gebündeltes Wissen zu den facheinschlägigen und erforderlichen Normen, die bei der Errichtung von Photovoltaik-Anlagen und Stromspeicheranlagen zu beachten sind. Der Kurs ermöglicht einen sicheren Umgang mit den Regularien sowie Zeitersparnis im Vergleich zur aufwändigen eigenständigen Recherche.Zielgruppe:
Photovoltaikpraktiker/innen, Elektrotechniker/innen, Planer/innen (Haustechnik, E-Planer/innen), Facility Manager/innen, Architekten/innen, Entscheidungsträger/innen, Gemeinden.Voraussetzungen:
Grundlegendes Wissen zur Photovoltaik- und Speichertechnologie -
ab 17.07.2025
Arbeiten unter Niederspannung - jährliche Auffrischung
Elektrotechniker, die keine regelmäßige Praxis mit Arbeiten unter Niederspannung vorweisen können, erlangen mit diesem Kurs die jährliche Auffrischung für Arbeiten unter Niederspannung.Ziele:
Auffrischen der Bedingungen für das Arbeiten unter Niederspannung gemäß der Ausbildungsrichtlinie für Arbeiten unter Spannung (AuS) bis AC 1000V und DC 1500V.Zielgruppe:
Personen, welche eine Auffrischung für Arbeiten unter Niederspannung benötigen.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 16 fachliche berufliche Kompetenzen
-
4
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Montage von Maschinen und Anlagen (4)
- Durchführung einfacher Montagearbeiten
- Mobile Montageassistenz
- Montage elektronischer Maschinen und Anlagen
- Montage von Maschinenelementen
- Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen
-
Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen (2)
- Aufzeichnung von Betriebsdaten
- Schreiben von Inbetriebsetzungsberichten
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (1)
- Wartung von Produktionsanlagen
-
Montage von Maschinen und Anlagen (4)
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (1)
- Halbleiter
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (1)
-
6
Elektrische Energietechnikkenntnisse
- Elektrische Antriebstechnik
-
Elektrische Energieerzeugung und -verteilung (10)
- Betrieb von Umspannwerken
- Drehstromnetze
- Errichtung von Stromversorgungsanlagen
- Gleichstromnetze
- Installation von Notstromanlagen
- Netzleittechnik (Elektrische Energietechnik)
- Netzplanung (Elektrische Energietechnik)
- Optimierung der Netzauslastung
- Schaltanlagenbau
- Wechselstromnetze
-
Hochspannungstechnik (1)
- Planung von Hochspannungsanlagen
- Mittelspannungstechnik
-
Niederspannungstechnik (4)
- Entwicklung von Niederspannungsschaltgeräten
- Errichtung von Niederspannungsanlagen
- Planung von Niederspannungsanlagen
- Überwachung von Niederspannungsanlagen
-
Leistungselektronik (1)
- Entwicklung von Invertern
-
2
Elektroinstallation und Elektrohandwerk
-
Störungsbehebung (Elektroinstallation) (1)
- Entstörung von elektrischen Maschinen und Geräten
-
Elektroleitungsbau (2)
- Fahrleitungsbau
- Herstellung von Steckverbindungen
-
Störungsbehebung (Elektroinstallation) (1)
-
2
Elektronikkenntnisse
- Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen
- Halbleitertechnologie
-
4
Elektrotechnikkenntnisse
- Mechatronik
-
Elektromechanik (3)
- Anschließen von elektromechanischen Maschinen
- Fehlersuche an elektromechanischen Maschinen und Anlagen
- Inbetriebnahme von elektromechanischen Maschinen und Anlagen
-
Elektroanlagenbau (2)
- CAD-Systeme Elektrotechnik
- RUPLAN
-
Elektrotechnische Planung (1)
- Schaltplanentwurf
-
4
Energietechnik-Kenntnisse
-
Energieerzeugung (1)
- Inbetriebnahme von Energieerzeugungsanlagen
-
Energieversorgung (2)
- Inbetriebnahme von Energieversorgungsanlagen
- Wartung von Energieversorgungsanlagen
-
Kraftwerksplanung (1)
- Planung von Windkraftanlagen
-
Ökoenergietechnik (1)
- Photovoltaik
-
Energieerzeugung (1)
-
2
Gebäudetechnik-Kenntnisse
-
Gebäudeleittechnik (1)
- Domotronik
-
Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik (1)
- Planung von Solaranlagen
-
Gebäudeleittechnik (1)
-
1
Herstellung von Elektroprodukten
- Generatorenerzeugung
-
1
Kundenbetreuungskenntnisse
-
Beratungskompetenz (2)
- Fachberatung
- Technische Beratung
-
Beratungskompetenz (2)
-
1
Maschinenbaukenntnisse
- Anlagenbau
-
3
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Durchführung von Messungen und Tests (1)
- Dokumentation von Messergebnissen
-
Messtechnik (1)
- Elektrische Messtechnik
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (6)
- Betreuung von Leit- und Fernwirktechniksystemen
- Instandhaltung von Fernwirknetzen
- Programmierung von Steuerungen
- Steuergeräte
- Steuerungen
- Störungsbehebung an Leit- und Fernwirktechniksystemen
-
Durchführung von Messungen und Tests (1)
-
1
Netzwerktechnik-Kenntnisse
-
Netzwerkprotokolle (1)
- ZigBee
-
Netzwerkprotokolle (1)
-
1
Projektmanagement-Kenntnisse
-
Projektmanagement-Tools (1)
- Technische Machbarkeitsprüfung
-
Projektmanagement-Tools (1)
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Technische Qualitätskontrolle (1)
- Messdatenauswertung
-
Technische Qualitätskontrolle (1)
-
1
Umwelttechnikkenntnisse
-
Energiemanagement (1)
- Energiemonitoring
-
Energiemanagement (1)
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Genauigkeit
- Problemlösungsfähigkeit
- Serviceorientierung
- Zuverlässigkeit
- 18 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Elektronikkenntnisse
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Sicherheitsbewusstsein
- Arbeit mit Konstruktionsplänen
- AutoCAD
- Bedienung von Energieversorgungsanlagen
- ELCAD
- Elektrische Energieerzeugung und -verteilung
- Elektroleitungsbau
- Elektrotechnische Berechnungsmethoden
- EPLAN
- Hochspannungstechnik
- Inbetriebnahme von Energieversorgungsanlagen
- Montage von elektrischen Maschinen und Anlagen
- Schaltanlagenbau
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- Wartung von Energieversorgungsanlagen