ElektrotechnikerIn - Hauptmodul Elektro- und Gebäudetechnik
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, ITAusbildungsform: Lehre
Hinweis
Dieser Lehrberuf ersetzt die Vorläufer-Lehrberufe "AnlagenelektrikerIn", "ElektroanlagentechnikerIn", "ElektrobetriebstechnikerIn", "ElektroenergietechnikerIn", "ElektroinstallationstechnikerIn" und "ProzessleittechnikerIn".
Der Lehrberuf "ElektrotechnikerIn - Hauptmodul Elektro- und Gebäudetechnik" gehört zum Modul-Lehrberuf "ElektrotechnikerIn", der insgesamt 4 Hauptmodule und 11 Spezialmodule hat.
Hautmodule:
- Anlagen- und Betriebstechnik
- Automatisierungs- und Prozessleittechnik
- Elektro- und Gebäudetechnik
- Energietechnik
Spezialmodule:
- Gebäudeleittechnik
- Gebäudetechnik-Service
- Sicherheitsanlagentechnik
- Erneuerbare Energien
- Netzwerk- und Kommunikationstechnik
- Eisenbahnelektrotechnik
- Eisenbahnsicherungstechnik
- Eisenbahnfahrzeugtechnik
- Eisenbahntransporttechnik
- Eisenbahnfahrzeuginstandhaltungstechnik
- Eisenbahnbetriebstechnik
Kombinationsmöglichkeiten:
- Elektro- und Gebäudetechnik + Spezialmodul Gebäudeleittechnik
- Elektro- und Gebäudetechnik + Spezialmodul Gebäudetechnik-Service
- Elektro- und Gebäudetechnik + Spezialmodul Sicherheitsanlagentechnik
- Elektro- und Gebäudetechnik + Spezialmodul Erneuerbare Energie
- Elektro- und Gebäudetechnik + Spezialmodul Netzwerk- und Kommunikationstechnik
- Elektro- und Gebäudetechnik + Spezialmodul Eisenbahnelektrotechnik
- Elektro- und Gebäudetechnik + Spezialmodul Eisenbahnsicherungstechnik
- Elektro- und Gebäudetechnik + Spezialmodul Eisenbahnfahrzeugtechnik
- Elektro- und Gebäudetechnik + Spezialmodul Eisenbahntransporttechnik
- Elektro- und Gebäudetechnik + Spezialmodul Eisenbahnfahrzeuginstandhaltungstechnik
- Elektro- und Gebäudetechnik + Spezialmodul Eisenbahnbetriebstechnik
Berufsbeschreibung
ElektrotechnikerInnen planen, montieren, installieren, prüfen und reparieren Maschinen, Anlagen oder Geräte, die durch elektrische Energie angetrieben werden. Dazu zählen beispielsweise Anlagen der Energieverteilung (z.B. Stromanlagen), Industriemaschinen (z.B. Förderbänder), Systeme der Gebäudetechnik (z.B. Alarmanlagen, Lifte), Haushaltsgeräte oder Steuerungs- und Regelungsanlagen (z.B. Schalt- und Verteilerkästen). Zudem befassen sich ElektrotechnikerInnen mit Gebäudeinstallationen, verlegen Stromleitungen und Kabel, montieren Schalt- und Verteilerschränke und führen Elektroinstallationen in Verbindung mit Licht- und Beleuchtungstechnik durch.
Weiters führen ElektrotechnikerInnen manuelle und maschinelle Fertigungsverfahren an Werkstoffen durch, wie z.B. Sägen, Bohren, Schleifen, Drehen und Fräsen. Sie stellen Verbindungen zwischen Bauteilen mittels unterschiedlicher Schweißverfahren her, bearbeiten Schweißnähte und montieren Maschinenelemente, wie z.B. Lager, Kupplungen, Stifte, Schrauben oder Dichtungen. Zudem verwenden sie technische Zeichnungen und Bedienungsanleitungen und fertigen selbst Skizzen und einfache Zeichnungen an, z.B. Schaltpläne. Bei ihrer Arbeit müssen sie stets die vorgeschriebenen Sicherheitsvorschriften, Normen, Umwelt- und Qualitätsstandards berücksichtigen.
Hauptmodul "Elektro- und Gebäudetechnik"
ElektrotechnikerInnen mit dem Hauptmodul „Elektro- und Gebäudetechnik“ montieren, installieren, warten und reparieren Anlagen und Geräte der Gebäudetechnik, z.B. aus den Bereichen Installationstechnik (Klimaanlagen, Solaranlagen, Wärmepumpen), Licht- und Beleuchtungstechnik, Elektrogeräte, Antennentechnik, Telekommunikation, Gebäudeautomation (automatische Türen, Rolltreppen, Lifte) oder Sicherheitseinrichtungen (Blitzschutz, Alarmanlagen). Sie verfügen über Kenntnisse in den Bereichen Wärme-, Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik, Photovoltaik, Bussysteme (Geräte zur elektronischen Datenübertragung) sowie Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik.
Geräte und Anlagen der Gebäudetechnik, wie z.B. Gas-, Wasser-, Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen, verfügen meist über Regelungs- und Steuerungssysteme, durch welche man diese einstellen, steuern und überwachen kann. ElektrotechnikerInnen mit dem Hauptmodul „Elektro- und Gebäudetechnik“ sind für die Montage, Inbetriebnahme, Prüfung, Wartung und Reparatur solcher Systeme zuständig. Dazu zählen messtechnische Einrichtungen, elektrische Steuerungen und Regelungen, Bussysteme, Baugruppen der Analog- und Digitaltechnik und elektrische Maschinen und Geräte. ElektrotechnikerInnen mit dem Hauptmodul "Elektro- und Gebäudetechnik" programmieren und parametrieren einfache speicherprogrammierbare Steuerungen (kurz SPS) und schließen diese an die Anlagen und Systeme der Gebäudetechnik an. Zudem suchen sie systematisch nach Fehlern, führen Messungen durch, beheben Störungen und nehmen gegebenenfalls Änderungen und Erweiterungen nach Vorgaben und Plänen vor.
Neben der Arbeit an Maschinen und Systemen befassen sich ElektrotechnikerInnen mit dem Hauptmodul „Elektro- und Gebäudetechnik“ auch mit der Errichtung, Instandhaltung und Wartung von elektrischen Anlagen im Freien sowie von besonderen Anlagen, z.B. Solaranlagen. Sie verfügen auch über Kenntnisse in der Erzeugung, Umwandlung und Verteilung elektrischer Energie, insbesondere der erneuerbaren Energien mit Hilfe von Sonne, Wasser und Wind. Bei ihrer Arbeit führen sie verschiedene sicherheitstechnische Maßnahmen durch und installieren Sicherheitseinrichtungen wie Not- und Sicherheitsbeleuchtung oder Einrichtungen für baulichen Brandschutz. Zudem wenden sie Schutzmaßnahmen und Sicherheitsregeln zur Verhütung von Personen- und Sachschäden an, überprüfen und dokumentieren elektrische Schutzmaßnahmen auf ihre Wirksamkeit und berücksichtigen verschiedene elektrotechnische Normen, Bau- und Sicherheitsvorschriften.
Berufsprofil für das Hauptmodul "Elektro- und Gebäudetechnik" gemäß Ausbildungsordnung:
- Errichten und Inbetriebnehmen von Systemen der Gebäudetechnik sowie von elektrischen Maschinen, Geräten und Anlagen
- Instandhalten und Warten von Systemen der Gebäudetechnik sowie von elektrischen Maschinen, Geräten und Anlagen
- Suchen und Beheben von Fehlern und Störungen an Systemen der Gebäudetechnik sowie an elektrischen Maschinen, Geräten und Anlagen
- Installieren, Inbetriebnehmen, Prüfen, Instandhalten und Warten von Systemen der Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Suchen und Beheben von Fehlern und Störungen an diesen Systemen
- Ausführen der Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen, Umwelt- und Qualitätsstandards
Berufsprofil für das Spezialmodul "Gebäudeleittechnik" gemäß Ausbildungsordnung:
- Errichten, Programmieren, Parametrieren, Inbetriebnehmen und Prüfen von Gebäudeleitsystemen
- Instandhalten und Warten von Gebäudeleitsystemen
- Systematisches Aufsuchen, Eingrenzen und Beseitigen von Fehlern, Mängeln und Störungen an Gebäudeleitsystemen
- Beraten von Kunden in Fragen der Gebäudeleittechnik
Berufsprofil für das Spezialmodul "Gebäudetechnik-Service" gemäß Ausbildungsordnung:
- Bedienen von Gebäudeleitsystemen
- Systematisches Aufsuchen, Eingrenzen und Beseitigen von Fehlern, Mängeln und Störungen unter Anwendung von Gebäudeleitsystemen
- Einfaches Instandhalten und Warten von Geräten und Anlagen der Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik
- Systematisches Aufsuchen, Eingrenzen und Beheben von Fehlern, Mängeln und Störungen an Geräten und Anlagen der Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik
- Beraten von Kunden in Fragen der Gebäudetechnik
Berufsprofil für das Spezialmodul "Sicherheitsanlagentechnik" gemäß Ausbildungsordnung:
- Errichten, Programmieren, Parametrieren, Inbetriebnehmen und Prüfen von Einbruchmeldeanlagen, Funk- und Hybridsystemen, Zutrittskontrollanlagen, Videoüberwachungsanlagen und Brandmeldeanlagen
- Instandhalten und Warten von Einbruchmeldeanlagen, Funk- und Hybridsystemen, Zutrittskontrollanlagen, Videoüberwachungsanlagen und Brandmeldeanlagen
- Systematisches Aufsuchen, Eingrenzen und Beseitigen von Fehlern, Mängeln und Störungen an Einbruchmeldeanlagen, Funk- und Hybridsystemen, Zutrittskontrollanlagen, Videoüberwachungsanlagen und Brandmeldeanlagen
- Beraten von Kunden in Fragen der Einbruchmeldetechnik, Brandmeldetechnik, Videoüberwachung und Zutrittskontrollanlagen
Berufsprofil für das Spezialmodul "Erneuerbare Energien" gemäß Ausbildungsordnung:
- Planen und Dimensionieren von Anlagen mit erneuerbaren Energien
- Errichten, Inbetriebnehmen und Prüfen von Anlagen mit erneuerbaren Energien
- Instandhalten und Warten von Anlagen mit erneuerbaren Energien
- Systematisches Aufsuchen, Eingrenzen und Beseitigen von Fehlern, Mängeln und Störungen an Anlagen mit erneuerbaren Energien
- Beraten von Kunden in Fragen der erneuerbaren Energien
Berufsprofil für das Spezialmodul "Netzwerk- und Kommunikationstechnik" gemäß Ausbildungsordnung:
- Errichten, Inbetriebnehmen und Prüfen von Netzwerk- und Kommunikationsanlagen
- Instandhalten und Warten von Netzwerk- und Kommunikationsanlagen
- Systematisches Aufsuchen, Eingrenzen und Beseitigen von Fehlern, Mängeln und Störungen an Netzwerk- und Kommunikationsanlagen
- Beraten von Kunden in Fragen der Netzwerk- und Kommunikationstechnik
Berufsprofil für das Spezialmodul "Eisenbahnelektrotechnik" gemäß Ausbildungsordnung:
- Durchführen der wiederkehrenden Prüfungen an eisenbahnelektrotechnischen Anlagen (Energietechnik und Traktionsstrom)
- Erstellen von Fehlerdiagnosen an eisenbahnelektrotechnischen Anlagen
- Entgegennehmen von Störungsmeldungen sowie Ergreifen von Sofortmaßnahmen
- Arbeiten unter Beachtung der besonderen Gefahren des Eisenbahnbetriebes
Berufsprofil für das Spezialmodul "Eisenbahnsicherungstechnik" gemäß Ausbildungsordnung:
- Durchführen der wiederkehrenden Prüfungen an Sicherungsanlagen (z.B. Signale, Weichen, Stellwerke)
- Instandhalten und Warten von Sicherungsanlagen
- Suchen und Beheben von Fehlern und Störungen an Sicherungsanlagen
- Entgegennehmen von Störungsmeldungen sowie Ergreifen von Sofortmaßnahmen
- Arbeiten unter Beachtung der besonderen Gefahren des Eisenbahnbetriebes
Berufsprofil für das Spezialmodul "Eisenbahnfahrzeugtechnik" gemäß Ausbildungsordnung:
- Durchführen von Prüf-, Ausbau- und Montagearbeiten an Güterwagen oder Reisezugwagen;
- Instandhalten und Warten von Güterwagen oder Reisezugwagen
- Suchen und Beheben von Fehlern und Störungen an Güterwagen oder Reisezugwagen
- Arbeiten unter Beachtung der besonderen Gefahren im Umgang mit Güterwagen oder Reisezugwagen
Berufsprofil für das Spezialmodul "Eisenbahntransporttechnik" gemäß Ausbildungsordnung:
- Bedienen von Triebfahrzeugen (Elektro- oder Dieseltriebfahrzeuge) im Bahnbetrieb bei eingeschränktem Ortsbetrieb
- Anwenden und Umsetzen der betriebsspezifischen und technischen Normenbestimmungen
- Kundengerechtes Verhalten und kundengerechte Kommunikation
- Arbeiten unter Beachtung der besonderen Gefahren im Umgang mit Eisenbahnfahrzeugen
Berufsprofil für das Spezialmodul "Eisenbahnfahrzeuginstandhaltungstechnik" gemäß Ausbildungsordnung:
- Durchführen von Prüf-, Ausbau- und Montagearbeiten an Eisenbahnfahrzeugen
- Instandhalten und Warten von Eisenbahnfahrzeugen
- Suchen und Beheben von Fehlern und Störungen an Eisenbahnfahrzeugen
- Arbeiten unter Beachtung der besonderen Gefahren im Umgang mit Eisenbahnfahrzeugen
Berufsprofil für das Spezialmodul "Eisenbahnbetriebstechnik" gemäß Ausbildungsordnung:
- Handlungssicheres Bedienen von mechanischen, elektrischen und elektronischen Stellwerksanlagen, betrieblichen Kommunikationseinrichtungen, von Bahnstromanlagen und von betrieblichen Sicherheitssystemen im Anlassfall
- Anwenden und Umsetzen der betriebsspezifischen Normenbestimmungen zum Erreichen höchster Handlungssicherheit
- Kundengerechtes Verhalten und kundengerechte Kommunikation
- Arbeiten unter Beachtung der besonderen Gefahren des Eisenbahnbetriebes
ElektrotechnikerIn - Hauptmodul Elektro- und Gebäudetechnik im Berufslexikon
ElektrotechnikerInnen planen, montieren, installieren, prüfen und reparieren Maschinen, Anlagen oder Geräte, die durch elektrische Energie angetrieben werden. Dazu zählen beispielsweise Anlagen der Energieverteilung (z.B. Stromanlagen), Industriemaschinen (z.B. Förderbänder), Systeme der Gebäudetechnik (z.B. Alarmanlagen, Lifte), Haushaltsgeräte oder Steuerungs- und Regelungsanlagen (z.B. Schalt- und Verteilerkästen). Zudem befassen sich ElektrotechnikerInnen mit Gebäudeinstallationen, verlegen Stromleitungen und Kabel, montieren Schalt- und Verteilerschränke und führen Elektroinstallationen in Verbindung mit Licht- und Beleuchtungstechnik durch.
Weiters führen ElektrotechnikerInnen manuelle und maschinelle Fertigungsverfahren an Werkstoffen durch, wie z.B. Sägen, Bohren, Schleifen, Drehen und Fräsen. Sie stellen Verbindungen zwischen Bauteilen mittels unterschiedlicher Schweißverfahren her, bearbeiten Schweißnähte und montieren Maschinenelemente, wie z.B. Lager, Kupplungen, Stifte, Schrauben oder Dichtungen. Zudem verwenden sie technische Zeichnungen und Bedienungsanleitungen und fertigen selbst Skizzen und einfache Zeichnungen an, z.B. Schaltpläne. Bei ihrer Arbeit müssen sie stets die vorgeschriebenen Sicherheitsvorschriften, Normen, Umwelt- und Qualitätsstandards berücksichtigen.
Hauptmodul "Elektro- und Gebäudetechnik"
ElektrotechnikerInnen mit dem Hauptmodul „Elektro- und Gebäudetechnik“ montieren, installieren, warten und reparieren Anlagen und Geräte der Gebäudetechnik, z.B. aus den Bereichen Installationstechnik (Klimaanlagen, Solaranlagen, Wärmepumpen), Licht- und Beleuchtungstechnik, Elektrogeräte, Antennentechnik, Telekommunikation, Gebäudeautomation (automatische Türen, Rolltreppen, Lifte) oder Sicherheitseinrichtungen (Blitzschutz, Alarmanlagen). Sie verfügen über Kenntnisse in den Bereichen Wärme-, Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik, Photovoltaik, Bussysteme (Geräte zur elektronischen Datenübertragung) sowie Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik.
Geräte und Anlagen der Gebäudetechnik, wie z.B. Gas-, Wasser-, Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen, verfügen meist über Regelungs- und Steuerungssysteme, durch welche man diese einstellen, steuern und überwachen kann. ElektrotechnikerInnen mit dem Hauptmodul „Elektro- und Gebäudetechnik“ …
-
Robotik – Grundlagen der Robotertechnik
Der Lehrgang hat den Zweck, Ihnen umfassend alle fachlichen, theoretischen und praktischen Fähigkeiten sowie Kenntnisse über die Robotik zu vermitteln, um z. B. in einem Unternehmen Roboter zu warten sowie zu programmieren.Ziele:
Der Lehrgang hat den Zweck, Ihnen umfassend alle fachlichen, theoretischen und praktischen Fähigkeiten sowie Kenntnisse über die Robotik zu vermitteln, um z. B. in einem Unternehmen Roboter zu warten sowie zu programmieren. Die Ausbildungsziele im Einzelnen: 1. Der Lehrgang vermittelt Ihnen umfassend alle für die Robotertechnik wichtigen Fähigkeiten und Kenntnisse der Mechanik, Elektronik und Sensorik. 2. Sie lernen die verschiedenen Fortbewegungsmöglichkeiten mobiler Roboter, die Energieübertragung und -speicherung sowie die Kraftübertragung, Motoren und Getriebe in der Robotik kennen. 3. Sie erlernen das Programmieren von Robotern. 4. Durch den Lehrgang erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Industrieroboter, deren Aufbau, Einsatz und Programmierung.Zielgruppe:
Der Lehrgang soll dem bestehenden Mangel an qualifizierten Roboter-Technikern und -Programmierern abhelfen und ist gedacht für - alle, die sich auf eine Tätigkeit als Roboter-Fachkraft spezialisieren wollen und mit dieser Tätigkeit Geld verdienen möchten - Roboter-Führer oder Roboter-Einsteller, die sich beruflich besser qualifizieren möchten - Betriebe und Unternehmen jeder Art, die Roboter-Techniker bzw. -Programmierer dringend benötigen und die durch die Ausbildung eigener Mitarbeiter die Wartung etc. sicherstellen, optimieren und dadurch Kosten senken wollen - Elektroniker und Elektrotechniker, die ihre Kenntnisse in der Robotik erweitern und vertiefen wollen - Servicetechniker, die für die Wartung und Instandhaltung von Robotern verantwortlich sind und ihre Kenntnisse in der Robotik erweitern und vertiefen wollen - Mechatroniker, die sich stärker auf die Robotik spezialisieren wollen - Informatiker, die mehr über Typ, Einsatz, Bau und Konstruktion von mobilen und stationären Robotern erfahren wollen - Marketing- und Vertriebsmitarbeiter von Roboteranbietern, die mehr über Roboter erfahren wollen, um z. B. kompetenter gegenüber Kunden aufzutreten - alle Berufsgruppen, die mit der Konstruktion und dem Bau von Robotern beschäftigt sind und sich einen Überblick über die Technik verschaffen möchten - interessierte Personen, die mit Robotern beruflich oder privat zu tun haben und die ihr Wissen über Roboter erweitern wollen - jeden, der durch die Weiterqualifizierung eine höhere Wertschätzung an seiner Arbeitsstelle und Einkommensverbesserungen anstrebt oder seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchteVoraussetzungen:
Für die Teilnahme an diesem Lehrgang müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Sie sollten ein gewisses Interesse an Elektronik, Mechanik und Programmierung mitbringen und Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer sowie dem Betriebssystem Windows haben. Neben einer abgeschlossenen Schulausbildung ist ein mathematisch-physikalisches Interesse von Vorteil.Institut:
Fernschule WeberWo:
Fernstudium -
Prüfungsvorbereitung Fachgespräch für Elektrotechniker, Schwerpunkt: Automatisierungs- und Prozessleittechnik (H4)
Vorbereiten auf das Fachgespräch, klären der offenen Fragen aus dem Fragenkatalog Prozessleittechniker (H4), simulieren der Prüfungssituation
Institut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing -
Vorbereitung auf die Befähigung Elektrotechnik
Grundlagen der Elektrotechnik, Physikalische Grundlagen, Materialkunde, Installationstechnik, Blindstromkompensation, Betriebs- und Verbrauchsmitteln, Gewerberecht, Unfallverhütung, Bestimmungen und Gesetze (ETG, ETV, E 8001, EX 65, E 8007, E 8002, EN 50110 etc) Messtechnik, Praktische Anwendung, Erdungs- und Blitzschutzanlagen, Überspannungsschutz, elek. Energieverbrauchseinrichtungen (Elektroheizungen, Kühlung, Klima, el. Maschinen), Grundlagen der Beleuchtungstechnik, Lichttechnik, Bustechnik, Prozessleittechnik und SPS-Steuerungen, Netzwerktechnik, Notstromaggregate und USV-Anlagen, Fachkalkulation, Projekt, Alarmanlagen, Brandmeldeanlagen, Ruf-, Signal- und Kommunikationsanlagen. Die Inhalte der Seminare Modul 1 bis 3 für die Personenzertifizierung KFE-Techniker für Elektrotechnik sowie die Qualifikationsnachweise/schriftliche Prüfungen sind im Preis inkludiert. Die Gebühr für die mündliche Prüfung wäre separat zu bezahlen.Ziele:
Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung Module 1 bis 3Zielgruppe:
Elektrotechniker-MonteureVoraussetzungen:
Lehrabschlussprüfung Elektroinstallation oder adäquate Ausbildung und PraxisInstitut:
Kuratorium für ElektrotechnikWo:
Gewerbehaus, Zimmer 317, 1030 Wien, Rudolf-Sallinger-Platz 1 -
Prüfungsvorbereitung Fachgespräch Praktische elektrische Prüfungsvorbereitung für Mechatroniker, Elektrotechniker Schwerpunkt: Anlagen- und Betriebstechnik (H3)
Klären der offenen Fragen aus dem Fragenkatalog Elektrobetriebstechnik und Elektroanlagentechnik, simulieren der Prüfungssituation
Institut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing -
Praktische elektrische Prüfungsvorbereitung für Mechatroniker, Elektrotechniker Schwerpunkt: Anlagen- und Betriebstechnik (H3) und/oder Schwerpunkt: Automatisierungs- und Prozessleittechnik (H4)
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung! Durchführen von prüfungsähnlichen Verdrahtungsarbeiten, Durchführen der Isolationsprüfung, Fehlersuche.Voraussetzungen:
Der Teilnehmer muss eine Verdrahtungsarbeit nach Plan durchführen könnenInstitut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing -
Praktische mechanische Prüfungsvorbereitung für Mechatroniker, Elektrotechniker Schwerpunkt: Anlagen- und Betriebstechnik (H3) und/oder Schwerpunkt: Automatisierungs- und Prozessleittechnik (H4)
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung! Auffrischen der Fertigkeiten die im Rahmen der mechanischen Lehrabschlussprüfung benötigt werden. Anfertigen von prüfungsähnlichen Werkstücken.
Institut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing -
Prüfungsvorbereitung SPS für Mechatroniker, Elektrotechniker Schwerpunkt: Anlagen- und Betriebstechnik (H3) und/oder Schwerpunkt: Automatisierungs- und Prozessleittechnik (H4)
Wiederholung des Lehrstoffes SPS-Grundlagen, Durchführen von prüfungsähnlichen Aufgaben auf Prüfungsniveau der Lehrabschlussprüfung.
Institut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing -
ab 14.12.2023
Explosionsschutz Modul B: Planung, Errichtung und Prüfung elektrischer Anlagen
Sie sind im Bereich der Elektrotechnik tätig und beschäftigen sich mit der Planung, Errichtung und/oder Überprüfung von elektrischen Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen. Die VEXAT und die einschlägigen Normen weisen darauf hin, dass dies nur von 'geeigneten, fachkundigen Personen' durchgeführt werden darf, die neben der fachlichen Qualifikation auch die erforderlichen Kenntnisse auf dem Gebiet des Explosionsschutzes besitzen müssen.Die einschlägigen Normen führen in vielen Punkten Anforderungen an die planenden und ausführenden Personen mit Vertiefung der Anlagenerrichtung detailliert an. Ebenso wird auf die zwingende Notwendigkeit der regelmäßigen angemessenen Weiterbildung - Nachweis wird mit Ausweiserhalt bestätigt - hingewiesen.Das Seminar vermittelt in Anlehnung an VEXAT, ÖNORM Z 2200, ÖVE/ÖNORM 8065 und EN 60079 die erforderlichen Kenntnisse und schließt mit einer Abschlussprüfung ab.Nach positivem Prüfungsergebnis erhalten Sie Ihren Befähigungsnachweis (Lichtbildausweis im Scheckkartenformat) mit einer Gültigkeit von:@L#E 3 Jahren bei Reparaturen von Geräten zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen.#E 5 Jahren bei Planung, Errichtung und Prüfung elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen.@LVoraussetzungen: Grundkenntnisse im Explosionsschutz auf Basis der ATEX-Richtlinien und VEXAT wie sie im Kurs 'Explosionsschutz Modul A: Grundlagen, ATEX-Richtlinien und VEXAT' vermittelt werden. Ideal für Ingenieur- und Planungsbüros, Anlagen- und Arbeitsverantwortliche, Elektrotechniker:innen die Anlagenprüfungen durchführen.Ziele:
Sie erhalten einen Befähigungsnachweis für elektrische Tätigkeiten in explosionsgeschützten Bereichen.Institut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Mödling Guntramsdorfer Straße 101 2340 MödlingWann:
14.12.2023 - 15.12.2023 -
ab 27.12.2023
SPS für Elektrotechniker H2 + H3 und Mechatroniker
In diesem Kurs bereiten Sie sich auf den elektrotechnischen Prüfungsteil mit der speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) vor.Ziele:
Sie werden auf die steuerungstechnische Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung vorbereitet.</br>Besuchen Sie diesen Kurs, um sich optimal auf Ihre Lehrabschlussprüfung vorzubereiten!Zielgruppe:
Alle Lehrlinge, die bei der Lehrabschlussprüfung eine SPS-Prüfung - 1500 (TIA Portal) ablegen müssen, das sind:</br><ol><li>Mechatroniker</li><li>Elektromaschinentechniker</li><li>Elektrotechnik - Anlagen- und Betriebstechniker</li><li>Elektrotechnik Energietechnik</li><li>Automatsierungs- und Prozessleittechnik (H4) & 2tes Hauptmodul Anlagen- und Betriebstechnik (H3)</li><li>Anlagen- und Betriebstechnik (H3) & 2tes Hauptmodul Automatsierungs- und Prozessleittechnik (H4)</li><li>Metalltechniker H1 H8 | mit Spezialmodul Automatisierungstechnik S1</li></ol>Voraussetzungen:
In diesem Kurs werden SPS-Kenntnisse vorausgesetzt! -
ab 02.01.2024
SPS für Elektrotechniker H2 + H3 und Mechatroniker
In diesem Kurs bereiten Sie sich auf den elektrotechnischen Prüfungsteil mit der speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) vor.Ziele:
Sie werden auf die steuerungstechnische Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung vorbereitet.</br>Besuchen Sie diesen Kurs, um sich optimal auf Ihre Lehrabschlussprüfung vorzubereiten!Zielgruppe:
Alle Lehrlinge, die bei der Lehrabschlussprüfung eine SPS-Prüfung - 1500 (TIA Portal) ablegen müssen, das sind:</br><ol><li>Mechatroniker</li><li>Elektromaschinentechniker</li><li>Elektrotechnik - Anlagen- und Betriebstechniker</li><li>Elektrotechnik Energietechnik</li><li>Automatsierungs- und Prozessleittechnik (H4) & 2tes Hauptmodul Anlagen- und Betriebstechnik (H3)</li><li>Anlagen- und Betriebstechnik (H3) & 2tes Hauptmodul Automatsierungs- und Prozessleittechnik (H4)</li><li>Metalltechniker H1 H8 | mit Spezialmodul Automatisierungstechnik S1</li></ol>Voraussetzungen:
In diesem Kurs werden SPS-Kenntnisse vorausgesetzt!
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 14 fachliche berufliche Kompetenzen
-
5
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
- Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen
-
Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (2)
- Durchführung von technischen Revisionsarbeiten
- Technische Schadensanalyse
-
Werkzeugmaschinen (1)
- Bedienung von Werkzeugmaschinen
-
Einrichten von Maschinen und Anlagen (1)
- Justierung von Maschinen und Anlagen
-
Montage von Maschinen und Anlagen (1)
- Mobile Montageassistenz
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (2)
- Elektrische Leitungen
- Elektronische Bauelemente
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (2)
-
6
Elektrische Energietechnikkenntnisse
- Blitzschutz
- Elektrische Antriebstechnik
-
Hochspannungstechnik (1)
- Errichtung von Hochspannungsanlagen
- Mittelspannungstechnik
-
Niederspannungstechnik (1)
- Errichtung von Niederspannungsanlagen
-
Elektrische Energieerzeugung und -verteilung (1)
- Errichtung von Stromversorgungsanlagen
-
3
Elektroinstallation und Elektrohandwerk
-
Durchführung von Elektroinstallationen (1)
- Isolieren von Leitungen und Kabeln
-
Verdrahtung und Verkabelung (4)
- Drahtbonden
- Einblasen von Glasfaserkabel
- Kabelkonfektionierung
- Kabelverlegung
-
Elektroleitungsbau (4)
- Freileitungsbau
- Kabelmontage
- Prüfung von Elektroleitungen
- Verputzen (Elektrohandwerk)
-
Durchführung von Elektroinstallationen (1)
-
1
Elektronikkenntnisse
-
Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen (1)
- Erstellung elektrotechnischer Messbefunde
-
Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen (1)
-
4
Elektrotechnikkenntnisse
-
Elektromechanik (6)
- Anschließen von elektromechanischen Maschinen
- Fehlersuche an elektromechanischen Maschinen und Anlagen
- Inbetriebnahme von elektromechanischen Maschinen und Anlagen
- Justierung von elektromechanischen Maschinen und Anlagen
- Zerlegen von elektromechanischen Maschinen und Anlagen
- Zusammenbauen von elektromechanischen Maschinen und Anlagen
- Elektrotechnische Planung
- Mechatronik
-
Elektroanlagenbau (5)
- CAD-Systeme Elektrotechnik
- Erstellung von Schaltplänen
- Lesen von Schaltplänen
- Montage von Schaltschränken
- Schaltschrankbau
-
Elektromechanik (6)
-
1
Energietechnik-Kenntnisse
-
Kraftwerkstechnik (1)
- Photovoltaik
-
Kraftwerkstechnik (1)
-
6
Gebäudetechnik-Kenntnisse
- CAD-Systeme Gebäudetechnik
-
Gebäudeleittechnik (1)
- Domotronik
- Hauselektrik
- Verlegen von elektrischen Leitungen
-
Smart Home (2)
- Installation von Smart-Home-Systemen
- Smart Metering
-
Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik (6)
- Installation von Photovoltaikanlagen
- Installation von Solaranlagen
- Installation von Wärmepumpen
- Solartechnik
- Wartung von Photovoltaikanlagen
- Wartung von Solaranlagen
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (4)
- Berufsspezifische Schutz- und Sicherheitsbestimmungen
- ÖVE E 8701-1
- ÖVE ÖNORM Anlagenprüfung
- Schaltschrankbau EN61439
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (4)
-
1
Kundenbetreuungskenntnisse
- Fachberatung
-
2
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Durchführung von Messungen und Tests
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (2)
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
- Steuerungen
-
2
Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
- Telekommunikationstechnik
-
Optische Nachrichtentechnik (2)
- Messung von Glasfaserabschnitten
- OTDR-Messungen von Glasfaserabschnitten
-
2
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Fehler- und Abweichungsmanagement
-
Fehleranalyse (1)
- Verfassen von Fehlerprotokollen
-
1
Sicherheitstechnik-Kenntnisse
-
Brandschutz (1)
- Rauchabzugsanlagen
-
Brandschutz (1)
- 11 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
-
1
Einsatzbereitschaft
- Flexibilität
- Fingerfertigkeit
-
1
Gleichgewichtsgefühl
- Schwindelfreiheit
- Handwerkliches Geschick
- Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
- Technisches Verständnis
- Trittsicherheit
- Vorausschauendes Denken
- Zuverlässigkeit
- 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Schichtarbeit
- Gebäudetechnik-Kenntnisse
- Durchführung von Elektroinstallationen
- Elektrische Isolation
- Elektroleitungsbau
- Elektrotechnische Normen
- Elektrotechnische Planung
- Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen
- Lesen von Stromlaufplänen
- Montage von elektrischen Maschinen und Anlagen
- Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen
- Schaltschrankbau
- Störungsbehebung (Elektroinstallation)