ElektrotechnikerIn - Hauptmodul Automatisierungs- und Prozessleittechnik
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, ITAusbildungsform: Lehre
Hinweis
Ältere Berufsbezeichnung(en): ProzessleittechnikerIn, Mess- und RegelmechanikerIn.
(Personen mit Lehrabschlussprüfung in einem dieser Lehrberufe sind zur Führung der Bezeichnung "Elektrotechnik – Hauptmodul Automatisierungs- und Prozessleittechnik" berechtigt!)
Der Lehrberuf "ElektrotechnikerIn - Hauptmodul Automatisierungs- und Prozessleittechnik" gehört zum Modul-Lehrberuf "ElektrotechnikerIn", der insgesamt 4 Hauptmodule und 11 Spezialmodule hat:
- Elektro- und Gebäudetechnik (H1) - siehe ElektrotechnikerIn - Hauptmodul Elektro- und Gebäudetechnik (Lehre)
- Energietechnik (H2) - siehe ElektrotechnikerIn - Hauptmodul Energietechnik (Lehre)
- Anlagen- und Betriebstechnik (H3) - siehe ElektrotechnikerIn - Hauptmodul Anlagen- und Betriebstechnik (Lehre)
- Automatisierungs- und Prozessleittechnik (H4)
SPEZIALMODULE:
- Smart Home (S1)
- Gebäudetechnik (S2)
- Erneuerbare Energien und Elektromobilität (S3)
- Netzwerktechnik (S4)
- Eisenbahnelektrotechnik (S5)
- Eisenbahnsicherungstechnik (S6)
- Eisenbahnfahrzeugtechnik (S7)
- Eisenbahntransporttechnik (S8)
- Eisenbahnfahrzeuginstandhaltungstechnik (S9)
- Eisenbahnbetriebstechnik (S10)
- Eisenbahninfrastrukturnachhaltigkeitsservice (S11)
HINWEIS: Die ersten vier genannten Spezialmodul-Bezeichnungen können in dieser Form erst ab 1.9.2026 ausgebildet werden, da sie in der neuen Elektrotechnik-Ausbildungsordnung von 2023 neu geregelt worden sind und dort festgelegt wurde, dass innerhalb einer Übergangsfrist bis September 2026 für diese Spezialmodule noch die früheren Ausbildungsregelungen mit folgenden Spezialmodulbezeichnungen gelten sollen:
- Gebäudeleittechnik (ab 1.9.2026: "Smart Home")
- Sicherheitsanlagentechnik (ab 1.9.2026: "Smart Home")
- Gebäudetechnik-Service (ab 1.9.2026: "Gebäudetechnik")
- Erneuerbare Energien (ab 1.9.2026: "Erneuerbare Energien und Elektromobilität")
- Netzwerk- und Kommunikationstechnik (ab 1.9.2026: "Netzwerktechnik")
KOMBINATIONSMÖGLICHKEITEN:
Das Hauptmodul "Automatisierungs- und Prozessleittechnik (H4)" kann mit einem der folgenden Haupt- und Spezialmodule des MODUL-Lehrberufs "ElektrotechnikerIn" kombiniert werden (Lehrzeitverlängerung jeweils auf 4 Jahre):
- Hauptmodul Energietechnik (H2)
- Hauptmodul Anlagen- und Betriebstechnik (H3)
- Spezialmodul Netzwerktechnik (S4)
Berufsbeschreibung
ElektrotechnikerInnen planen, montieren, installieren, prüfen und reparieren Maschinen, Anlagen oder Geräte, die durch elektrische Energie angetrieben werden. Dazu zählen beispielsweise Anlagen der Energieverteilung (z.B. Stromanlagen), Industriemaschinen (z.B. Förderbänder), Systeme der Gebäudetechnik (z.B. Alarmanlagen, Lifte), Haushaltsgeräte oder Steuerungs- und Regelungsanlagen (z.B. Schalt- und Verteilerkästen). Zudem befassen sich ElektrotechnikerInnen mit Gebäudeinstallationen, verlegen Stromleitungen und Kabel, montieren Schalt- und Verteilerschränke und führen Elektroinstallationen in Verbindung mit Licht- und Beleuchtungstechnik durch.
Weiters führen ElektrotechnikerInnen manuelle und maschinelle Fertigungsverfahren an Werkstoffen durch, wie z.B. Sägen, Bohren, Schleifen, Drehen und Fräsen. Sie stellen Verbindungen zwischen Bauteilen mittels unterschiedlicher Schweißverfahren her, bearbeiten Schweißnähte und montieren Maschinenelemente, wie z.B. Lager, Kupplungen, Stifte, Schrauben oder Dichtungen. Zudem verwenden sie technische Zeichnungen und Bedienungsanleitungen und fertigen selbst Skizzen und einfache Zeichnungen an, z.B. Schaltpläne. Bei ihrer Arbeit müssen sie stets die vorgeschriebenen Sicherheitsvorschriften, Normen, Umwelt- und Qualitätsstandards berücksichtigen.
Hauptmodul "Automatisierungs- und Prozessleittechnik"
Die Prozessleittechnik dient der Steuerung, Regelung und Überwachung von verfahrenstechnischen Anlagen, wie z.B. größeren Klima- und Kühlanlagen, Raffinerien oder Produktionsanlagen. Anlagen der Prozessleittechnik bestehen aus verschiedenen Komponenten, die z.B. Produktionsprozesse sowohl steuern als auch physikalische Größen wie Druck und Temperatur messen, regeln und überwachen können. Die Automatisierungstechnik befasst sich mit Maschinen, Geräten und Anlagen, die durch Sensoren, Robotertechnik und Computertechnologie automatisiert gesteuert werden.
ElektrotechnikerInnen mit dem Hauptmodul „Automatisierungs- und Prozessleittechnik“ fertigen, montieren, konfigurieren und prüfen Bau- und Maschinenteile sowie Geräte von Automatisierungs- und Prozessleiteinrichtungen, wie z.B. Produktions- und Fertigungsanlagen, Bussysteme (Geräte zur elektronischen Datenübertragung), Förderbänder und Baugruppen der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik. Sie bauen solche Anlagen und Systeme auf, nehmen sie in Betrieb und prüfen, ob sie einwandfrei funktionieren.
Weiters schließen sie Antriebssysteme sowie elektrische und elektropneumatische Stellgeräte und Antriebe an die elektrischen Maschinen an, stellen sie ein und nehmen sie in Betrieb. ElektrotechnikerInnen mit dem Hauptmodul "Automatisierungs- und Prozessleittechnik" verwenden verschiedene Messverfahren sowie Messgeräte und Sensoren, um beispielsweise den Druck oder die Temperatur zu messen, und werten die Ergebnisse aus.
Ein weiteres Tätigkeitsfeld von ElektrotechnikerInnen mit dem Hauptmodul „Automatisierungs- und Prozessleittechnik“ ist das Programmieren, Parametrieren und Anschließen von speicherprogrammierbaren Steuerungen (kurz SPS), über welche Anlagen und Fertigungsprozesse geregelt und gesteuert werden können. Daher verfügen sie auch über Kenntnisse über Hard- und Softwarekomponenten sowie Sensoren. Sie analysieren und ermitteln Funktionszusammenhänge und Prozessabläufe in den betriebsspezifischen Produktionsanlagen und untersuchen die Energie- und Materialflüsse von physikalischen und chemischen Teilprozessen.
ElektrotechnikerInnen mit dem Hauptmodul „Automatisierungs- und Prozessleittechnik“ sind auch für die Instandhaltung, Wartung und Reparatur von Automatisierungs- und Prozessleitsystemen der betriebsspezifischen Produktionsanlagen zuständig. Sie führen Fehleranalysen durch und beseitigen Mängel und Störungen auch durch den Einsatz von Test- und Diagnosesoftware. Zudem nehmen sie Änderungen und Anpassungen an den Systemen vor und erweitern und optimieren diese. Bei ihrer Arbeit wenden sie verschiedene Schutzmaßnahmen und Sicherheitsregeln zur Verhütung von Personen- und Sachschäden an, überprüfen und dokumentieren elektrische Schutzmaßnahmen auf ihre Wirksamkeit und berücksichtigen verschiedene elektrotechnische Normen, Bau- und Sicherheitsvorschriften.
Berufsprofil für das Hauptmodul "Automatisierungs- und Prozessleittechnik" gemäß der Elektrotechnik-Ausbildungsordnung 2024/2025:
- Montieren, Konfigurieren, Prüfen, Dokumentieren und Inbetriebnehmen der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie der Automatisierungssysteme und Prozessleitsysteme und der dazugehörigen Systeme für Maschinen oder Produktionsanlagen (z.B. Werkzeugmaschinen und Produktionsmaschinen, Förderanlagen, Verpackungssysteme und Robotersysteme, Fertigungsstraßen, Montagestraßen und Lageranlagen);
- Ändern und Erweitern der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie der Automatisierungssysteme und Prozessleitsysteme;
- laufendes Instandhalten; systematisches Eingrenzen, Auffinden und Beheben von Fehlern, Mängeln und Störungen;
- Verwenden/Bedienen unterschiedlichster Handwerkzeuge, handgeführter Maschinen sowie Messgeräte unter Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen und Sicherheitsstandards;
- Errichten, Prüfen und Dokumentieren von Schutzmaßnahmen zur Verhütung von Personen- und Sachschäden; Gewährleisten der Sicherheit in Betrieben.
Berufsprofil für das kombinierbare Hauptmodul "Energietechnik" gemäß der Elektrotechnik-Ausbildungsordnung 2024/2025:
- Bauen und Inbetriebnehmen von Anlagen zur Erzeugung, Umwandlung und Verteilung von Energie: Kraftwerke (Wasser-, Wind-, Sonnenwärme-, Geothermie-, Kohle-, Gas- oder Biomassekraftwerke), Umspannwerke, Transformatorstationen, Hochspannungsleitungen (Freileitungen, Erdkabel und Strommasten);
- Automatisieren sowie fallweise Ändern und Erweitern dieser Anlagen;
- technisches Betreuen von Anlagen zur Erzeugung, Umwandlung und Verteilung von Energie (laufendes Instandhalten; systematisches Eingrenzen, Auffinden und Beheben von Fehlern, Mängeln und Störungen);
- Lesen elektrischer Zeichnungen und Pläne;
- Verwenden/Bedienen unterschiedlichster Handwerkzeuge, handgeführter Maschinen sowie Messgeräte unter Wahrung einschlägiger Sicherheitsbestimmungen und Sicherheitsstandards;
- Errichten, Prüfen und Dokumentieren von Schutzmaßnahmen zur Verhütung von Personen- und Sachschäden; Gewährleisten der Sicherheit in Energieanlagen.
Berufsprofil für das kombinierbare Hauptmodul "Anlagen- und Betriebstechnik" gemäß der Elektrotechnik-Ausbildungsordnung 2024/2025:
- Montieren, Prüfen, Dokumentieren und Inbetriebnehmen von elektrischen Anlagen in Maschinen oder Produktionsanlagen (z.B. Werkzeug- und Produktionsmaschinen, Förderanlagen, Verpackungssysteme und Robotersysteme, Fertigungsstraßen und Montagestraßen, Lageranlagen;
- Automatisieren sowie Ändern und Erweitern dieser Anlagen;
- technisches Betreuen von Anlagen von elektrischen Anlagen in Maschinen oder Produktionsanlagen (laufendes Instandhalten; systematisches Eingrenzen, Auffinden und Beheben von Fehlern, Mängeln und Störungen);
- Lesen elektrischer Zeichnungen und Pläne;
- Verwenden/Bedienen unterschiedlichster Handwerkzeuge, handgeführter Maschinen sowie Messgeräte unter Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen und Sicherheitsstandards;
- Errichten, Prüfen und Dokumentieren von Schutzmaßnahmen zur Verhütung von Personen- und Sachschäden; Gewährleisten der Sicherheit in Betrieben.
Berufsprofil für das kombinierbare Spezialmodul "Netzwerktechnik" gemäß der Elektrotechnik-Ausbildungsordnung 2024/2025:
- Errichten, Prüfen, Dokumentieren und Inbetriebnehmen von industriellen Netzwerken (unter Beachtung der Umgebungsanforderungen und infrastrukturellen Anforderungen);
- Einbinden von Komponenten (z.B. Maschinen, Visualisierungssysteme, Sensoren, Aktoren);
- Ändern und Erweitern von industriellen Netzwerken;
- technisches Betreuen von industriellen Netzwerken und deren Komponenten durch laufendes Instandhalten sowie durch systematisches Eingrenzen, Auffinden und Beheben von Fehlern, Mängeln und Störungen.
ElektrotechnikerIn - Hauptmodul Automatisierungs- und Prozessleittechnik im Berufslexikon
ElektrotechnikerInnen planen, montieren, installieren, prüfen und reparieren Maschinen, Anlagen oder Geräte, die durch elektrische Energie angetrieben werden. Dazu zählen beispielsweise Anlagen der Energieverteilung (z.B. Stromanlagen), Industriemaschinen (z.B. Förderbänder), Systeme der Gebäudetechnik (z.B. Alarmanlagen, Lifte), Haushaltsgeräte oder Steuerungs- und Regelungsanlagen (z.B. Schalt- und Verteilerkästen). Zudem befassen sich ElektrotechnikerInnen mit Gebäudeinstallationen, verlegen Stromleitungen und Kabel, montieren Schalt- und Verteilerschränke und führen Elektroinstallationen in Verbindung mit Licht- und Beleuchtungstechnik durch.
Weiters führen ElektrotechnikerInnen manuelle und maschinelle Fertigungsverfahren an Werkstoffen durch, wie z.B. Sägen, Bohren, Schleifen, Drehen und Fräsen. Sie stellen Verbindungen zwischen Bauteilen mittels unterschiedlicher Schweißverfahren her, bearbeiten Schweißnähte und montieren Maschinenelemente, wie z.B. Lager, Kupplungen, Stifte, Schrauben oder Dichtungen. Zudem verwenden sie technische Zeichnungen und Bedienungsanleitungen und fertigen selbst Skizzen und einfache Zeichnungen an, z.B. Schaltpläne. Bei ihrer Arbeit müssen sie stets die vorgeschriebenen Sicherheitsvorschriften, Normen, Umwelt- und Qualitätsstandards berücksichtigen.
Hauptmodul "Automatisierungs- und Prozessleittechnik"
Die Prozessleittechnik dient der Steuerung, Regelung und Überwachung von verfahrenstechnischen Anlagen, wie z.B. größeren Klima- und Kühlanlagen, Raffinerien oder Produktionsanlagen. Anlagen der Prozessleittechnik bestehen aus verschiedenen Komponenten, die z.B. Produktionsprozesse sowohl steuern als auch physikalische Größen wie Druck und Temperatur messen, regeln und überwachen können. Die Automatisierungstechnik befasst sich mit Maschinen, Geräten und Anlagen, die durch Sensoren, Robotertechnik und Computertechnologie automatisiert gesteuert werden.
ElektrotechnikerInnen mit dem Hauptmodul „Automatisierungs- und Prozessleittechnik“ fertigen, montieren, konfigurieren und prüfen Bau- und Maschinenteile sowie Geräte von Automatisierungs- und Prozessleiteinrichtungen, wie z.B. Produktions- und Fertigungsanlagen, Bussysteme (Geräte zur elektronischen Datenübertragung), Förderbänder und Baugruppen der Mess-, Steuerungs- …
-
Prüfungsvorbereitung Fachgespräch Praktische elektrische Prüfungsvorbereitung für Mechatroniker, Elektrotechniker Schwerpunkt: Anlagen- und Betriebstechnik (H3)
Klären der offenen Fragen aus dem Fragenkatalog Elektrobetriebstechnik und Elektroanlagentechnik, simulieren der Prüfungssituation
Institut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing -
Praktische elektrische Prüfungsvorbereitung für Mechatroniker, Elektrotechniker Schwerpunkt: Anlagen- und Betriebstechnik (H3) und/oder Schwerpunkt: Automatisierungs- und Prozessleittechnik (H4)
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung! Durchführen von prüfungsähnlichen Verdrahtungsarbeiten, Durchführen der Isolationsprüfung, Fehlersuche.Voraussetzungen:
Der Teilnehmer muss eine Verdrahtungsarbeit nach Plan durchführen könnenInstitut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing -
Praktische mechanische Prüfungsvorbereitung für Mechatroniker, Elektrotechniker Schwerpunkt: Anlagen- und Betriebstechnik (H3) und/oder Schwerpunkt: Automatisierungs- und Prozessleittechnik (H4)
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung! Auffrischen der Fertigkeiten die im Rahmen der mechanischen Lehrabschlussprüfung benötigt werden. Anfertigen von prüfungsähnlichen Werkstücken.
Institut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing -
Prüfungsvorbereitung SPS für Mechatroniker, Elektrotechniker Schwerpunkt: Anlagen- und Betriebstechnik (H3) und/oder Schwerpunkt: Automatisierungs- und Prozessleittechnik (H4)
Wiederholung des Lehrstoffes SPS-Grundlagen, Durchführen von prüfungsähnlichen Aufgaben auf Prüfungsniveau der Lehrabschlussprüfung.
Institut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing -
Prüfungsvorbereitung Fachgespräch für Elektrotechniker, Schwerpunkt: Automatisierungs- und Prozessleittechnik (H4)
Vorbereiten auf das Fachgespräch, klären der offenen Fragen aus dem Fragenkatalog Prozessleittechniker (H4), simulieren der Prüfungssituation
Institut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing -
Vorbereitung auf die Befähigung Elektrotechnik
Grundlagen der Elektrotechnik, Physikalische Grundlagen, Materialkunde, Installationstechnik, Blindstromkompensation, Betriebs- und Verbrauchsmitteln, Gewerberecht, Unfallverhütung, Bestimmungen und Gesetze (ETG, ETV, E 8001, EX 65, E 8007, E 8002, EN 50110 etc) Messtechnik, Praktische Anwendung, Erdungs- und Blitzschutzanlagen, Überspannungsschutz, elek. Energieverbrauchseinrichtungen (Elektroheizungen, Kühlung, Klima, el. Maschinen), Grundlagen der Beleuchtungstechnik, Lichttechnik, Bustechnik, Prozessleittechnik und SPS-Steuerungen, Netzwerktechnik, Notstromaggregate und USV-Anlagen, Fachkalkulation, Projekt, Alarmanlagen, Brandmeldeanlagen, Ruf-, Signal- und Kommunikationsanlagen. Die Inhalte der Seminare Modul 1 bis 3 für die Personenzertifizierung KFE-Techniker für Elektrotechnik sowie die Qualifikationsnachweise/schriftliche Prüfungen sind im Preis inkludiert. Die Gebühr für die mündliche Prüfung wäre separat zu bezahlen.Ziele:
Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung Module 1 bis 3Zielgruppe:
Elektrotechniker-MonteureVoraussetzungen:
Lehrabschlussprüfung Elektroinstallation oder adäquate Ausbildung und PraxisInstitut:
Kuratorium für ElektrotechnikWo:
Gewerbehaus, Zimmer 317, 1030 Wien, Rudolf-Sallinger-Platz 1 -
Robotik – Grundlagen der Robotertechnik
Der Lehrgang hat den Zweck, Ihnen umfassend alle fachlichen, theoretischen und praktischen Fähigkeiten sowie Kenntnisse über die Robotik zu vermitteln, um z. B. in einem Unternehmen Roboter zu warten sowie zu programmieren.Ziele:
Der Lehrgang hat den Zweck, Ihnen umfassend alle fachlichen, theoretischen und praktischen Fähigkeiten sowie Kenntnisse über die Robotik zu vermitteln, um z. B. in einem Unternehmen Roboter zu warten sowie zu programmieren. Die Ausbildungsziele im Einzelnen: 1. Der Lehrgang vermittelt Ihnen umfassend alle für die Robotertechnik wichtigen Fähigkeiten und Kenntnisse der Mechanik, Elektronik und Sensorik. 2. Sie lernen die verschiedenen Fortbewegungsmöglichkeiten mobiler Roboter, die Energieübertragung und -speicherung sowie die Kraftübertragung, Motoren und Getriebe in der Robotik kennen. 3. Sie erlernen das Programmieren von Robotern. 4. Durch den Lehrgang erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Industrieroboter, deren Aufbau, Einsatz und Programmierung.Zielgruppe:
Der Lehrgang soll dem bestehenden Mangel an qualifizierten Roboter-Technikern und -Programmierern abhelfen und ist gedacht für - alle, die sich auf eine Tätigkeit als Roboter-Fachkraft spezialisieren wollen und mit dieser Tätigkeit Geld verdienen möchten - Roboter-Führer oder Roboter-Einsteller, die sich beruflich besser qualifizieren möchten - Betriebe und Unternehmen jeder Art, die Roboter-Techniker bzw. -Programmierer dringend benötigen und die durch die Ausbildung eigener Mitarbeiter die Wartung etc. sicherstellen, optimieren und dadurch Kosten senken wollen - Elektroniker und Elektrotechniker, die ihre Kenntnisse in der Robotik erweitern und vertiefen wollen - Servicetechniker, die für die Wartung und Instandhaltung von Robotern verantwortlich sind und ihre Kenntnisse in der Robotik erweitern und vertiefen wollen - Mechatroniker, die sich stärker auf die Robotik spezialisieren wollen - Informatiker, die mehr über Typ, Einsatz, Bau und Konstruktion von mobilen und stationären Robotern erfahren wollen - Marketing- und Vertriebsmitarbeiter von Roboteranbietern, die mehr über Roboter erfahren wollen, um z. B. kompetenter gegenüber Kunden aufzutreten - alle Berufsgruppen, die mit der Konstruktion und dem Bau von Robotern beschäftigt sind und sich einen Überblick über die Technik verschaffen möchten - interessierte Personen, die mit Robotern beruflich oder privat zu tun haben und die ihr Wissen über Roboter erweitern wollen - jeden, der durch die Weiterqualifizierung eine höhere Wertschätzung an seiner Arbeitsstelle und Einkommensverbesserungen anstrebt oder seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchteVoraussetzungen:
Für die Teilnahme an diesem Lehrgang müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Sie sollten ein gewisses Interesse an Elektronik, Mechanik und Programmierung mitbringen und Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer sowie dem Betriebssystem Windows haben. Neben einer abgeschlossenen Schulausbildung ist ein mathematisch-physikalisches Interesse von Vorteil.Institut:
Fernschule WeberWo:
Fernstudium -
ab 02.09.2025
Haftungsfallen bei der Errichtung und Planung von PV-Anlagen
Die Errichtung einer Photovoltaik-Anlage umfasst einige Schritte und Teils mehrere Gewerbe. Damit ergeben sich mitunter auch Haftungsfragen, Gewährleistungsrisiken und Fragen zur Abgrenzung zu anderen Gewerken. Diese für Unternehmen bedeutenden Fragestellungen werden im Intensiv-Seminar der Photovoltaic Austria beantwortet. Inhalte: - Haftung und Gewährleistung Warn- und Hinweispflicht: Was heißt das genau? Haftungsfalle: Was sind die Warnzeichen? Aufklärung: Worüber muss ich aufklären? Vertragstypen: Welchen Vertrag haben wir eigentlich und was bedeutet das? Auftragsumfang: Was muss alles im Vertrag stehen? Nebenpflichten: Was ist sonst noch alles zu beachten? Verjährungsfristen: Ab wann droht mir keine Gefahr mehr? - Gewerksübergreifendes Arbeiten Welche Gewerbeberechtigungen sind für die Errichtung von PV-Anlagen erforderlich? Gibt es Ausnahmen bei der Gewerbeberechtigung? Was passiert, wenn die Gewerbeberechtigung nicht mein Gewerk abdeckt? Wozu benötige ich gewerberechtliche Geschäftsführer:innen? Unter welchen Bedingungen haften gewerberechtliche Geschäftsführer:innen? Haftungsausschlüsse: Wie kann ich meine Haftung reduzieren?Zielgruppe:
Elektrotechniker:innen, Planer:innen (Haustechnik, E-Planung), Bauleiter:innen, Photovoltaik-Monteur:innen, (gewerberechtliche) Geschäftsführer:innen, Architekt:innen.Voraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
Zeitgeist Hotelbetriebs GmbH, Sonnwendgasse 15, 1100Wann:
02.09.2025 - 02.09.2025 -
ab 05.09.2025
Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung Elektrotechnik
Dieser Lehrgang beinhaltet jene Inhalte, die für die fachlich praktische Prüfung Modul 1B, für die fachlich mündliche Prüfung Modul 2B und für die fachlich schriftliche Prüfung Modul 3 gemäß Elektrotechnik Befähigungsprüfungsordnung i.d.g.F. erforderlich sind. Die Module 1A und 2A der Befähigungsprüfung Elektrotechnik entfallen bei Nachweis einer erfolgreich abgelegten Lehrabschlussprüfung Elektrotechnik. Sollten die Module 1A und 2A für Sie erforderlich sein, können wir eine entsprechende Vorbereitung dafür anbieten. Im Teilnahmebeitrag sind alle erforderlichen Skripten, ausgewählte Fachbücher und die Nutzung relevanter EDV Programme enthalten. Ebenso Teil der Veranstaltung ist die Ausbildung für 'Arbeiten an elektrischen Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen' mit einmaligem Antritt zur abschließenden Prüfung. Nach positivem Prüfungserfolg erhalten Sie einen Lichtbildausweis zur Legitimation mit einer Gültigkeit von drei Jahren (Geräteprüfung) bzw. fünf Jahren (Anlagenprüfung). Im Lehrgang enthalten ist auch die Theorie für die Spezialausbildung 'Arbeiten unter Niederspannung'. Für Elektrotechniker:innen, die diese Ausbildung benötigen, ist der geforderte Prüfungs und Praxistag zubuchbar. Bei bestandener Prüfung wird ein Ausweis zur Legitimation ausgestellt. Ebenfalls zubuchbar ist ein Tag Präsentationstraining, in dem Sie den Umgang mit Prüfungssituationen erlernen und 'Werkzeuge' für das Fachgespräch mitnehmen können. Der Lehrgang beginnt mit einem Kick Off Termin, in dem Sie vor der Präsenzphase relevante Unterlagen und eine Einführung in die WIFI-Lernplattform erhalten. Die WIFI- Lernplattform, ausgestattet mit Grundlageninfos und Wissensüberprüfungen, dient zur Feststellung des persönlichen Levels und zu Ihrer Vorbereitung auf die Präsenzphase. Begleitend zu Ihrer Anwesenheit unterstützt Sie die WIFI Lernplattform mit einem Forum zum Austausch mit anderen Teilnehmenden und den Trainerinnen und Trainern, einer Dateiablage für Kursinhalte und weiteren Wissensüberprüfungen sowie den aktuell gelisteten Tagesthemen in Kalenderform. Die Elektrotechnik-Vorbereitungskurse werden im WIFI Niederösterreich in einer berufsbegleitenden Variante (Freitag von 13.30 bis 21.30 Uhr und Samstag von 8.00 bis 16.50 Uhr) und in einer Blockvariante (Montag bis Donnerstag, gelegentlich Freitag, von 8.00 bis 16.50 Uhr) angeboten, Fenstertage und Ferienzeiten werden so weit als möglich berücksichtigt. Die Vorbereitung inkl. Demoprüfung zum EDV-gestützten Prüfungsteil Unternehmensführung erfolgt mit unseren PCs unter Verwendung der benötigten Programme (das Fachkalkulationsübungsprogramm ist für die Ausbildungszeit auch im privaten Bereich kostenlos nutzbar).Vor Ende des Lehrgangs findet eine Demo- Prüfungsprojektwoche statt. In dieser ist jeder Tag einem eigenen Fachgebiet gewidmet. Zu Beginn erfolgt die organisatorische und fachliche Erläuterung und Einleitung durch einen Fachtrainer. Die Bearbeitung der Projekte erfolgt durch Einzelarbeiten in der Gruppe und dient zur Wiederholung und Prüfungssimulation. Sie werden dadurch optimal auf die bevorstehenden Prüfungen vorbereitet. Voraussetzung für den Antritt zur Befähigungsprüfung ist seit der Gewerberechtsnovelle 2002 (BGBl I Nr. 111/2002) die Eigenberechtigung. Eigenberechtigt sind alle Personen mit Vollendung des 18. Lebensjahres.Ziele:
Vorbereitung auf die BefähigungsprüfungInstitut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
05.09.2025 - 27.08.2026 -
ab 06.09.2025
Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung Elektrotechnik
Dieser Lehrgang beinhaltet jene Inhalte, die für die fachlich praktische Prüfung Modul 1B, für die fachlich mündliche Prüfung Modul 2B und für die fachlich schriftliche Prüfung Modul 3 gemäß Elektrotechnik Befähigungsprüfungsordnung i.d.g.F. erforderlich sind. Die Module 1A und 2A der Befähigungsprüfung Elektrotechnik entfallen bei Nachweis einer erfolgreich abgelegten Lehrabschlussprüfung Elektrotechnik. Sollten die Module 1A und 2A für Sie erforderlich sein, können wir eine entsprechende Vorbereitung dafür anbieten. Im Teilnahmebeitrag sind alle erforderlichen Skripten, ausgewählte Fachbücher und die Nutzung relevanter EDV Programme enthalten. Ebenso Teil der Veranstaltung ist die Ausbildung für 'Arbeiten an elektrischen Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen' mit einmaligem Antritt zur abschließenden Prüfung. Nach positivem Prüfungserfolg erhalten Sie einen Lichtbildausweis zur Legitimation mit einer Gültigkeit von drei Jahren (Geräteprüfung) bzw. fünf Jahren (Anlagenprüfung). Im Lehrgang enthalten ist auch die Theorie für die Spezialausbildung 'Arbeiten unter Niederspannung'. Für Elektrotechniker:innen, die diese Ausbildung benötigen, ist der geforderte Prüfungs und Praxistag zubuchbar. Bei bestandener Prüfung wird ein Ausweis zur Legitimation ausgestellt. Ebenfalls zubuchbar ist ein Tag Präsentationstraining, in dem Sie den Umgang mit Prüfungssituationen erlernen und 'Werkzeuge' für das Fachgespräch mitnehmen können. Der Lehrgang beginnt mit einem Kick Off Termin, in dem Sie vor der Präsenzphase relevante Unterlagen und eine Einführung in die WIFI-Lernplattform erhalten. Die WIFI- Lernplattform, ausgestattet mit Grundlageninfos und Wissensüberprüfungen, dient zur Feststellung des persönlichen Levels und zu Ihrer Vorbereitung auf die Präsenzphase. Begleitend zu Ihrer Anwesenheit unterstützt Sie die WIFI Lernplattform mit einem Forum zum Austausch mit anderen Teilnehmenden und den Trainerinnen und Trainern, einer Dateiablage für Kursinhalte und weiteren Wissensüberprüfungen sowie den aktuell gelisteten Tagesthemen in Kalenderform. Die Elektrotechnik-Vorbereitungskurse werden im WIFI Niederösterreich in einer berufsbegleitenden Variante (Freitag von 13.30 bis 21.30 Uhr und Samstag von 8.00 bis 16.50 Uhr) und in einer Blockvariante (Montag bis Donnerstag, gelegentlich Freitag, von 8.00 bis 16.50 Uhr) angeboten, Fenstertage und Ferienzeiten werden so weit als möglich berücksichtigt. Die Vorbereitung inkl. Demoprüfung zum EDV-gestützten Prüfungsteil Unternehmensführung erfolgt mit unseren PCs unter Verwendung der benötigten Programme (das Fachkalkulationsübungsprogramm ist für die Ausbildungszeit auch im privaten Bereich kostenlos nutzbar).Vor Ende des Lehrgangs findet eine Demo- Prüfungsprojektwoche statt. In dieser ist jeder Tag einem eigenen Fachgebiet gewidmet. Zu Beginn erfolgt die organisatorische und fachliche Erläuterung und Einleitung durch einen Fachtrainer. Die Bearbeitung der Projekte erfolgt durch Einzelarbeiten in der Gruppe und dient zur Wiederholung und Prüfungssimulation. Sie werden dadurch optimal auf die bevorstehenden Prüfungen vorbereitet. Voraussetzung für den Antritt zur Befähigungsprüfung ist seit der Gewerberechtsnovelle 2002 (BGBl I Nr. 111/2002) die Eigenberechtigung. Eigenberechtigt sind alle Personen mit Vollendung des 18. Lebensjahres.Ziele:
Vorbereitung auf die BefähigungsprüfungInstitut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
06.09.2025 - 12.02.2026
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 15 fachliche berufliche Kompetenzen
-
8
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (3)
- Bedienung von CNC-Maschinen
- Programmierung von CNC-Maschinen
- Wartung von Produktionsanlagen
-
Einrichten von Maschinen und Anlagen (1)
- Justierung von Maschinen und Anlagen
- Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen
-
Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen (3)
- Aufzeichnung von Betriebsdaten
- Condition-Monitoring
- Fernüberwachung von Betriebsabläufen
-
Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (3)
- Erkennen von Störungen
- Smart Maintenance
- Technische Schadensanalyse
-
Montage von Maschinen und Anlagen (1)
- Montage elektronischer Maschinen und Anlagen
-
Hydraulikanlagen (1)
- Wartung von Hydraulikanlagen
-
Pneumatische Steuerungssysteme (1)
- Wartung von pneumatischen Steuerungssystemen
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (3)
-
1
Artificial Intelligence
-
AI-Anwendungsbereiche (1)
- Machine Vision
-
AI-Anwendungsbereiche (1)
-
7
Automatisierungstechnik
- Konstruktion von Automatisierungsanlagen
-
Produktionsautomatisierung (1)
- Maschinendatenerfassung
-
Prozessautomatisierung (2)
- Prozessimplementierung von Robotern
- Robotic Process Automation
-
Robotik (8)
- Entwicklung von Robotersystemen
- Installation von Robotersystemen
- Mobile Robotics
- Optimierung des Roboter-Handlings
- Programmierung von kollaborierenden Robotern
- Programmierung von Robotersystemen
- Reparatur von Robotersystemen
- Wartung von Robotersystemen
- Vision-Systeme
-
Prozessleittechnik (4)
- B&R APROL
- Prozessleitsysteme
- Prozessleittechnik-Software
- Wartung von elektronischen Prozessleitsystemen
-
Automatisierungstechnik-Software und Visualisierungssysteme (5)
- HMI-Software
- Siemens SIMATIC HMI
- SIMATIC WinCC
- TIA Portal
- Visualisierungssysteme
-
2
Elektronikkenntnisse
- Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen
- Mikroelektronik
-
4
Elektrotechnikkenntnisse
-
Elektromechanik (1)
- Justierung von elektromechanischen Maschinen und Anlagen
- Mechatronik
-
Elektrotechnische Planung (2)
- Schaltungsdesign
- Simulation elektrischer Systeme
-
Elektroanlagenbau (1)
- EPLAN
-
Elektromechanik (1)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
1
Kundenbetreuungskenntnisse
- Durchführung von Kundenschulungen
-
4
Maschinenbaukenntnisse
- Antriebstechnik
-
Fluidtechnik (2)
- Hydrauliktechnik
- Pneumatiktechnik
- Sondermaschinenbau
-
Anlagenbau (1)
- Industrieanlagenbau
-
2
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Durchführung von Messungen und Tests (3)
- Automatische Prüfabläufe
- EMV-Tests
- Prüfstandmessungen
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (5)
- Bauelemente der Steuerungs- und Regelungstechnik
- Programmierung von Steuerungen
- Regelungstechnik
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
- Steuerungen
-
Durchführung von Messungen und Tests (3)
-
2
Netzwerktechnik-Kenntnisse
- Netzwerkprotokolle
-
Netzwerktypen (1)
- Ethernet
- 2 Programmiersprachen-Kenntnisse
-
2
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Fehler- und Abweichungsmanagement
- Technische Qualitätskontrolle
-
1
Softwareentwicklungskenntnisse
-
Softwareentwicklungstools (1)
- Codesys
-
Softwareentwicklungstools (1)
-
1
Umwelttechnikkenntnisse
-
Umweltverfahrenstechnik (1)
- Umweltgerechter Produktionsablauf
-
Umweltverfahrenstechnik (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (1)
- Industrie 4.0
-
Ingenieurwissenschaften (1)
- 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Einsatzbereitschaft
-
2
Lernbereitschaft
- Bereitschaft zur Weiterbildung
- Neugier
-
1
Problemlösungsfähigkeit
- Innovatives Denken
- Reisebereitschaft
- Verantwortungsbewusstsein
- 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Elektronikkenntnisse
- Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Antriebstechnik
- B&R APROL
- Bussysteme
- C
- C++
- Fehlerbehebung an elektronischen Anlagen
- Inbetriebnahme von Prozessanlagen
- Siemens Simatic S7
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
- TIA Portal