MechatronikerIn - Hauptmodul Medizingerätetechnik
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Lehre
Berufsbeschreibung
Der Begriff "Mechatronik" setzt sich aus den Begriffen "Mechanik" und "Elektronik" zusammen und bezeichnet alle technischen Systeme, die in Maschinen/Geräten eine Verbindung zwischen programmierbaren elektronischen Steuer- und Kontrollelementen und mechanischen Teilen herstellen. Mechatronische Systeme spielen im heutigen Maschinen-, Anlagen- und Gerätebau eine grundlegende Rolle. MechatronikerInnen arbeiten in der Herstellung, Montage und Instandhaltung dieser Systeme. Sie stellen mechatronische Teile her, bearbeiten sie, bauen mechatronische Baugruppen zusammen und stimmen sie aufeinander ab. Sie beherrschen die mechanische Bearbeitung von Werkstücken aus Metall oder Kunststoff (Feilen, Bohren, Gewinde schneiden usw.), das Verbinden mechanischer Teile (Schrauben, Löten usw.), die Montage/Demontage der Maschinenelemente (Federn, Stifte, Lager, Kupplung, Schrauben, Dichtungen usw.) und die Einrichtung der hydraulischen und pneumatischen Steuerelemente (Kraftübertragung mittels Flüssigkeiten und Druckluft). Ebenso genaue Kenntnisse und Fertigkeiten besitzen sie auch auf den Gebieten der Elektrotechnik, der Elektronik, der Analog- und Digitaltechnik, der Steuerungs- und Regelungstechnik, der Mess- und Sensortechnik sowie der Mikrocomputersysteme. Sie verlegen und montieren die erforderlichen elektrischen Leitungen und Kabel, bauen die mechatronischen Bauelemente ein (Zusammenbau, Verdrahtung, Einstellung und Prüfung) und sorgen für die Instandhaltung/Wartung/Reparatur der mechatronischen Bauteile und Baugruppen. Weitere wichtige Aufgaben im Rahmen dieser Tätigkeiten sind weiters das Lesen und Anfertigen von technischen Unterlagen (Skizzen, Zeichnungen, Schaltpläne, Bedienungsanleitungen), die Qualitätskontrolle und die Einhaltung der Schutzmaßnahmen und Sicherheitsregeln.
Hauptmodul "Medizingerätetechnik"
Im Gesundheitswesen werden heute viele unterschiedliche Geräte für Diagnose, Behandlung, Pflege und Rehabilitation sowie in den medizinischen Labors verwendet. Zur Medizintechnik gehören z.B. Ultraschall-, Magnetresonanz- und Computertomographie-Geräte, Röntgengeräte, Bestrahlungsgeräte, Dialysemaschinen (zur Blutreinigung), Herz-Lungen-Maschinen (zur Aufrechterhaltung von Blutkreislauf und Atmung), Infusionsmaschinen, Überwachungsgeräte für verschiedenste Körperfunktionen, elektronisch gesteuerte Rollstühle und vieles mehr. MechatronikerInnen in der Medizingerätetechnik sind für die Instandhaltung, Wartung und Reparatur dieser Geräte und Maschinen zuständig und können auch für deren Fertigung in den Medizintechnik-Unternehmen eingesetzt werden. Eine wichtige Aufgabe ist die Durchführung der gesetzlich vorgeschriebenen regelmäßigen sicherheitstechnischen Prüfungen und messtechnischen Kontrollen der Geräte. Neben den üblichen Mechanik- und Elektronik-Kenntnissen und -Fertigkeiten benötigen die MechatronikerInnen in der Medizintechnik auch medizinische Grundkenntnisse (Körperbau, Funktion der Organe, Hygiene, Kreislauf- und Lungenfunktionsdiagnostik, Beatmungstechnik, Narkose usw.), chemische und physikalische Kenntnisse (Strahlung und Strahlenschutz, Ultraschall, Magnetresonanz, elektromagnetische Verträglichkeit usw.), elektromedizinische Kenntnisse (Messung elektrischer Körperströmen, Einsatz elektrischen Stroms für die Therapie, Einsatz des Defibrillators), Kenntnisse der Sterilisationsvorschriften und -maßnahmen, Kenntnisse der Schutzmaßnahmen hinsichtlich chemischer Substanzen, Kenntnisse in der Kommunikation mit ÄrztInnen und PatientInnen und im Lesen/Umsetzen ärztlicher Verordnungen usw. Ein wichtiger Aufgabenschwerpunkt ist auch die Information, Beratung und Einschulung der KundInnen sowie die Reklamationsbearbeitung und Qualitätsssicherung.
Spezialmodul "SPS-Technik"
"SPS" ist die Abkürzung für "Speicherprogrammierbare Steuerung". Es handelt sich dabei um ein Gerät zur Steuerung/Regelung von Maschinen und Anlagen, das digital programmiert werden kann (in Programmiersprachen für Computer, z.B. C++). Das Spezialmodul "SPS-Technik" umfasst die Vermittlung folgender Kenntnissen: Programmiersprachen; Planung der Programmierung von speicherprogrammierbaren Steuerung; Programmieren; Optimierung und Änderung von SPS-Programmen, Anpassung der Programme an verschiedene Anforderungen; Errichten/Prüfen von SPS-Systemen; Suchen und Beheben von Fehlern/Mängeln/Störungen in SPS-Programmen; Erstellen von Konzepten und Programmen für die Mensch-Maschinen-Kommunikation.
Berufsprofil für Grundmodul "Mechatronik" + Hauptmodul "Medizingerätetechnik" gemäß Ausbildungsordnung:
Berufsprofil gemäß Ausbildungsordnung:
- Aufbauen, Inbetriebnehmen und Prüfen von Geräten und Systemen der Medizingerätetechnik, insbesondere an elektronischen und elektromechanischen Medizingeräten für Labor- und Forschung, für Röntgen-, Nuklear- und Elektromedizin, für Rehabilitationstechnik, für OP- und Dentaltechnik,
- systematisches Aufsuchen, Eingrenzen und Beseitigen von Fehlern, Mängeln und Störungen an Geräten und Systemen der Medizingerätetechnik,
- Instandhalten und Warten von Geräten und Systemen der Medizingerätetechnik,
- Programmieren von Geräten und Systemen der Medizingerätetechnik,
- Durchführen der wiederkehrenden sicherheitstechnischen Prüfung (STK) und messtechnischen Kontrollen (MTK) gemäß Medizinproduktebetreiberverordnung (MPBV) und deren Dokumentation,
- Einweisen, Informieren und Beraten der Kunden und Kundinnen an Geräten und Systemen der Medizingerätetechnik (MedizinprodukteberaterIn),
- Ausführen der Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Qualitäts-, Sicherheits- und Umweltstandards.
MechatronikerIn - Hauptmodul Medizingerätetechnik im Berufslexikon
Der Begriff "Mechatronik" setzt sich aus den Begriffen "Mechanik" und "Elektronik" zusammen und bezeichnet alle technischen Systeme, die in Maschinen/Geräten eine Verbindung zwischen programmierbaren elektronischen Steuer- und Kontrollelementen und mechanischen Teilen herstellen. Mechatronische Systeme spielen im heutigen Maschinen-, Anlagen- und Gerätebau eine grundlegende Rolle. MechatronikerInnen arbeiten in der Herstellung, Montage und Instandhaltung dieser Systeme. Sie stellen mechatronische Teile her, bearbeiten sie, bauen mechatronische Baugruppen zusammen und stimmen sie aufeinander ab. Sie beherrschen die mechanische Bearbeitung von Werkstücken aus Metall oder Kunststoff (Feilen, Bohren, Gewinde schneiden usw.), das Verbinden mechanischer Teile (Schrauben, Löten usw.), die Montage/Demontage der Maschinenelemente (Federn, Stifte, Lager, Kupplung, Schrauben, Dichtungen usw.) und die Einrichtung der hydraulischen und pneumatischen Steuerelemente (Kraftübertragung mittels Flüssigkeiten und Druckluft). Ebenso genaue Kenntnisse und Fertigkeiten besitzen sie auch auf den Gebieten der Elektrotechnik, der Elektronik, der Analog- und Digitaltechnik, der Steuerungs- und Regelungstechnik, der Mess- und Sensortechnik sowie der Mikrocomputersysteme. Sie verlegen und montieren die erforderlichen elektrischen Leitungen und Kabel, bauen die mechatronischen Bauelemente ein (Zusammenbau, Verdrahtung, Einstellung und Prüfung) und sorgen für die Instandhaltung/Wartung/Reparatur der mechatronischen Bauteile und Baugruppen. Weitere wichtige Aufgaben im Rahmen dieser Tätigkeiten sind weiters das Lesen und Anfertigen von technischen Unterlagen (Skizzen, Zeichnungen, Schaltpläne, Bedienungsanleitungen), die Qualitätskontrolle und die Einhaltung der Schutzmaßnahmen und Sicherheitsregeln.
Hauptmodul "Medizingerätetechnik"
Im Gesundheitswesen werden heute viele unterschiedliche Geräte für Diagnose, Behandlung, Pflege und Rehabilitation sowie in den medizinischen Labors verwendet. Zur Medizintechnik gehören z.B. Ultraschall-, Magnetresonanz- und Computertomographie-Geräte, Röntgengeräte, Bestrahlungsgeräte, Dialysemaschinen (zur Blutreinigung), Herz-Lungen-Maschinen (zur Aufrechterhaltung von Blutkreislauf und Atmung), Infusionsmaschinen, Überwachungsgeräte für verschiede…
-
Aufbautraining Elektromobilität
Aufbautraining Elektromobilität für MechatronikerZiele:
BefähigungsprüfungZielgruppe:
TechnikerVoraussetzungen:
Abgeschlossene LehrausbildungInstitut:
ENSENSO Ingenieure für Energie und EffizienzWo:
Linz -
ab 13.04.2021
Elektrotechnische Sicherheitsvorschriften für fachübergreifende Tätigkeiten
Grundlagen der Elektrotechnik - Wirkungen des elektrischen Stroms auf den Menschen - Erste Hilfe bei Elektrounfällen - Gefahren des elektrischen Stroms - Messung und Prüfung - Grundlagen der Elektroinstallationstechnik - Materialkunde - Leitungsschutz, Schmelzsicherungen, Leitungsschutzschalter - Schutzmaßnahmen - Elektrotechnikgesetz, ÖVE-Vorschriften - elektrotechnisches Prüfwesen - Errichtungsvorschriften für Niederspannungsanlagen - Prüfung der Schutzmaßnahmen - Reparatur von Geräten - praktische Übungen und Arbeiten in der Praxis - Arbeitstechniken - Installationsschaltungen.Ziele:
Sie erwerben die notwendigen elektrotechnischen Grundlagen und Kenntnisse, um einfache Tätigkeiten im Sinne der Nebenrechte durchführen zu können, sowie Grundlagen für jene Bereiche, die teilweise mit Elektrotechnik konfrontiert sind. Diese Ausbildung ist auch Ihr Schritt zur unterwiesenen Person im Sinne der Elektroschutzverordnung ESV 2012. Ideal für Personen, die sich grundlegende Kenntnisse über Elektrotechnik aneignen wollen, z.B. Fachkräfte aus den Bereichen Tischlerei, Möbelhandel, Sanitärtechnik, Heizungstechnik, Mechatronik und Metalltechnik.Zielgruppe:
Personen, die sich grundlegende Kenntnisse über Elektrotechnik aneignen wollen, z.B. Fachkräfte aus den Bereichen Tischlerei, Möbelhandel, Sanitärtechnik, Heizungstechnik, Lüftungstechnik sowie Mechatroniker/-innen, Schlosser/-innen, Landmaschinentechniker/-innen und Spengler/-innen.Voraussetzungen:
Prüfung (mündlich, schriftlch und praktisch) vorgesehen (Buchungs-Nr. 56749). Kosten: € 60 -
ab 03.05.2021
Inbetriebnahme von IO-Link-Systemen
Die Intelligenz von Sensoren voll auszuschöpfen und Daten digital bis in die Feldebene auszutauschen sind entscheidende Schritte auf dem Weg zu Industrie 4.0 in der Automatisierungstechnik. Als erste international standardisierte und Hersteller übergreifende Schnittstelle schafft IO-Link die erwünschte Transparenz und überzeugt von der Anlagenplanung über die Installation bis hin zum Betrieb und der Wartung durch Effizienz. In diesem Kurs lernen Sie die Aufgaben von IO - Link Systemen kennen, diese in ihre Anlagen zu integrieren und eine kompetente Inbetriebnahme durchzuführen. Diese Veranstaltung richtet sich an Automatisierungstechniker/innen, Mechatroniker/innen, Servicetechniker/innen, Instandhalter/innen, Maschinenbau- und Automatisierungstechniker/innen, sowie Planer/innen und Projektierer/innen, Konstrukteure/Konstrukteurinnen, Inbetriebnehmer/innen und Programmierer/innen. Grundkenntnisse in der Steuerungstechnik werden vorausgesetzt.
Institut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
03.05.2021 - 04.05.2021 -
ab 26.07.2021
Kids-Academy - Mechatroniker (8-10 Jahre)
Wer baut eigentlich Elektromotoren oder die Wärmepumpe vor unserem Haus? Das zeigt die unterschiedlichsten Aufgabengebiete eines Mechatronikers. Komm vorbei und versuche dich beim Aufbau von pneumatischen Anlagen (Luft). Dabei wirst du sehen, welche Kraft darin steckt und wie einfach sich ein Zylinder bewegen lässt.
Institut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
26.07.2021 - 26.07.2021 -
ab 27.07.2021
Kids-Academy - Mechatroniker (11-14 Jahre)
Mechatronik - was genau ist das? Wenn dich diese Frage interessiert, dann komm vorbei und probiere dich in diesem Beruf. Dieser Bereich ist sehr vielfältig und abwechslungsreich, da beispielsweise Mechanik, Pneumatik, Hydraulik und Elektrotechnik im Berufsbild des Mechatronikers aufeinandertreffen. An diesem Tag erlernst du welche Möglichkeiten durch Pneumatik (Luft) gegeben sind und kombinierst dies mit einfacher elektrotechnischer Ansteuerung.
Institut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
27.07.2021 - 27.07.2021 -
ab 08.04.2021
Mechatronik - Automatisierungstechnik (H1) und Fertigungstechnik (H3)
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch und den elektrotechnischen Teil der Prüfarbeit für Mechatroniker (H1 und H3) vor. Zur Vorbeitung auf den SPS-Teil empfehlen wir den Kurs 6629 (SPS für Elektrotechniker und Mechatroniker).
-
ab 01.07.2021
Mechatronik - Automatisierungstechnik (H1) und Fertigungstechnik (H3)
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch und den elektrotechnischen Teil der Prüfarbeit für Mechatroniker (H1 und H3) vor. Zur Vorbeitung auf den SPS-Teil empfehlen wir den Kurs 6629 (SPS für Elektrotechniker und Mechatroniker).
-
ab 20.05.2021
Mechatronik - Automatisierungstechnik (H1) und Fertigungstechnik (H3)
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch und den elektrotechnischen Teil der Prüfarbeit für Mechatroniker (H1 und H3) vor. Zur Vorbeitung auf den SPS-Teil empfehlen wir den Kurs 6629 (SPS für Elektrotechniker und Mechatroniker).
-
ab 22.04.2021
Mechatronik - Automatisierungstechnik (H1) und Fertigungstechnik (H3)
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch und den elektrotechnischen Teil der Prüfarbeit für Mechatroniker (H1 und H3) vor. Zur Vorbeitung auf den SPS-Teil empfehlen wir den Kurs 6629 (SPS für Elektrotechniker und Mechatroniker).
-
ab 04.03.2021
Mechatronik - Automatisierungstechnik (H1) und Fertigungstechnik (H3)
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch und den elektrotechnischen Teil der Prüfarbeit für Mechatroniker (H1 und H3) vor. Zur Vorbeitung auf den SPS-Teil empfehlen wir den Kurs 6629 (SPS für Elektrotechniker und Mechatroniker).
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 19 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Mess- und Testgeräte (1)
- Bedienung von Mess- und Testgeräten
-
Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (1)
- Störungsbehebung bei Maschinen und Anlagen
-
Mess- und Testgeräte (1)
-
2
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
- Händische Werkstoffbearbeitung
- Maschinelle Werkstoffbearbeitung
- Betriebssystem-Kenntnisse
-
1
Elektromechanik-Kenntnisse
- Prüfen und Justieren von Elektromaschinen
-
1
Elektronik- und Elektrotechnikkenntnisse
- Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen
- Fachsprachenkenntnisse
-
2
Feinwerktechnik-Kenntnisse
- Chirurgieinstrumentenerzeugung
- Technische Optik
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
1
Labormethodenkenntnisse
- Labortechnik
-
1
Managementkenntnisse
-
Operative Unternehmensführung (1)
- Risikobeurteilung in der Technik
-
Operative Unternehmensführung (1)
-
3
Maschinenbaukenntnisse
- Apparate- und Behälterbau
-
Fluidtechnik (1)
- Vakuumtechnik
- Produktionstechnik
- Medizinische Grundkenntnisse
-
1
Medizinische Informations- und Dokumentationssysteme
- Krankenhausinformationssystem
-
9
Medizintechnik-Kenntnisse
- Biomedizintechnik
- Elektromedizintechnik
- Laborgerätetechnik
-
Medizinische Geräte (1)
- Herstellung von medizintechnischen Überwachungsgeräten
- Medizinische Lasertechnik
- Medizintechnikplanung
- Reparatur und Instandhaltung medizinisch-technischer Geräte
- Smart Operating Room
- Telemedizin
-
1
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Messtechnik (2)
- Dimensionale Messtechnik
- Sensorik
-
Messtechnik (2)
- Netzwerktechnik-Kenntnisse
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Fehleranalyse
- Technische Schadensanalyse
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften
-
Physik (2)
- Elektrotechnische Berechnungsmethoden
- Medizinische Physik
-
Physik (2)
- 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Besondere Handgeschicklichkeit
- Lernbereitschaft
-
1
Problemlösungsfähigkeit
- Innovatives Denken
- Reisebereitschaft
- Teamfähigkeit
-
1
Zuverlässigkeit
- Genauigkeit
- 6 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Elektronik- und Elektrotechnikkenntnisse
- Netzwerktechnik-Kenntnisse
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Mechatronik
- MS Project
- Normen in der Medizintechnik