ComputerlinguistIn

Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.140,- bis € 3.280,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Die Computerlinguistik beschäftigt sich mit der Verarbeitung natürlicher Sprache in Computersystemen - Teilbereiche sind unter anderem Phonetik und Semantik*.

ComputerlinguistInnen untersuchen Sprachdaten (Buchstabenketten oder Schallinformationen) mittels statistischer Methoden. Sie entwickeln Software-Werkzeuge, welche dem Menschen die Verarbeitung sprachlicher Daten erleichtern. Dazu gehören auch natürlichsprachliche Dialogsysteme, wie sprachgesteuerte Navigationssysteme, Systeme zur automatische Beantwortung von Fragen in Datenbanken.

ComputerlinguistInnen entwickeln zudem Hilfsmittel zur Verarbeitung von Texten, dem Information Retrieval (z.B. Inhaltsanalyse, Dokumentenmanagement). Interessante Tätigkeiten bietet der Bereich Textanalyse zur Autorenbestimmung für forensische Zwecke. Diese dienen etwa zur Erstellung von Gutachten oder zur Feststellung der Urheberschaft von Schriftstücken.

Mit der Sprachverwendung in den Medien befassen sich MedienlinguistInnen.

 

*Phonetik: Lautlehre, Sprechaktlautlehre, untersucht die Hervorbringung, Struktur und Wahrnehmung der Laute.

*Semantik: Beziehungen zwischen Zeichen, Wörter, Sätzen und Bezeichnetem sowie deren Bedeutung.

  • 2 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Präsentationsfähigkeiten
  • 10 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Journalistische Fachkenntnisse
  • Medienkompetenz
  • PR-Kenntnisse
  • Archivsoftware
  • Interviewführung
  • Literatur
  • Projektmanagement im Kultur- und Medienbereich
  • Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
  • Recherche in Datenbanken
  • Verfassen wissenschaftlicher Texte