ControllerIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, SicherheitAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
ControllerInnen sind für die Planung, Steuerung und Kontrolle der finanziellen und wirtschaftlichen Prozesse in einem Unternehmen verantwortlich. Ihre Aufgabe ist es, die Wirtschaftlichkeit und Effizienz des Unternehmens sicherzustellen. Auf Basis aller relevanten betriebswirtschaftlichen Daten erstellen sie Analysen und leiten Handlungsempfehlungen für operative und strategische Unternehmensentscheidungen ab.
Zu diesem Zweck erheben und analysieren ControllerInnen verschiedene betriebliche und wirtschaftliche Kennzahlen, wie z.B. Umsatzzahlen, Ausgaben und Gewinne, und stellen diese der Geschäftsleitung in Form von Berichten zur Verfügung. Sie sind auch dafür verantwortlich, dass alle gesteckten Unternehmensziele messbar sind und schlagen geeignete Maßnahmen vor, wenn die Unternehmenszahlen abweichen.
ControllerInnen führen verschiedene Berechnungen durch, planen die Kosten eines Unternehmens, erstellen Produktivitätsanalysen und verfassen Berichte sowie Jahresabschlüsse. Sie erstellen sogenannte Soll-Ist-Analysen, bei denen sie die erreichten Ergebnisse der verschiedenen Unternehmensbereiche mit den erwarteten Ergebnissen vergleichen. ControllerInnen können sich auf verschiedene Branchen oder Bereiche spezialisieren, z.B. Vertriebscontrolling, Marketingcontrolling oder Bestandscontrolling (Inventory Controlling).
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Betriebliche Kennzahlen erheben, analysieren und überwachen
- Abweichungsanalysen durchführen
- Tabellen, Statistiken und Berichte verfassen
- Betriebliche Kosten berechnen und planen
- Liquiditätsplanung durchführen
- Optimierungsmaßnahmen erarbeiten und umsetzen
- Soll-Ist-Vergleiche durchführen
- Präsentationen erstellen
- Geschäftsführung beraten
Zu diesem Beruf gibt es folgende Spezialisierungen:
ControllerInnen sind für die Planung, Steuerung und Kontrolle der finanziellen und wirtschaftlichen Prozesse in einem Unternehmen verantwortlich. Ihre Aufgabe ist es, die Wirtschaftlichkeit und Effizienz des Unternehmens sicherzustellen. Auf Basis aller relevanten betriebswirtschaftlichen Daten erstellen sie Analysen und leiten Handlungsempfehlungen für operative und strategische Unternehmensentscheidungen ab.
Zu diesem Zweck erheben und analysieren ControllerInnen verschiedene betriebliche und wirtschaftliche Kennzahlen, wie z.B. Umsatzzahlen, Ausgaben und Gewinne, und stellen diese der Geschäftsleitung in Form von Berichten zur Verfügung. Sie sind auch dafür verantwortlich, dass alle gesteckten Unternehmensziele messbar sind und schlagen geeignete Maßnahmen vor, wenn die Unternehmenszahlen abweichen.
ControllerInnen führen verschiedene Berechnungen durch, planen die Kosten eines Unternehmens, erstellen Produktivitätsanalysen und verfassen Berichte sowie Jahresabschlüsse. Sie erstellen sogenannte Soll-Ist-Analysen, bei denen sie die erreichten Ergebnisse der verschiedenen Unternehmensbereiche mit den erwarteten Ergebnissen vergleichen. ControllerInnen können sich auf verschiedene Branchen oder Bereiche spezialisieren, z.B. Vertriebscontrolling, Marketingcontrolling oder Bestandscontrolling (Inventory Controlling).
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Betriebliche Kennzahlen erheben, analysieren und überwachen
- Abweichungsanalysen durchführen
- Tabellen, Statistiken und Berichte verfassen
- Betriebliche Kosten berechnen und planen
- Liquiditätsplanung durchführen
- Optimierungsmaßnahmen erarbeiten und umsetzen
- Soll-Ist-Vergleiche durchführen
- Präsentationen erstellen
- Geschäftsführung beraten
Zu diesem Beruf gibt es folgende Spezialisierungen:
-
MS-Excel 2000/2002 für Controller
Spezielle Excel Werkzeuge für die rasche und präzise Analyse umfangreicher Daten mit Hilfe von Filtern, Datenbankfunktionen, Teilergebnissen, Statistik- und Analysefunktionen, Pivot TabelleZiele:
Gezielte Analyse und Auswertung großer DatenlistenVoraussetzungen:
MS-Excel GrundkenntnisseInstitut:
G & G Training & SolutionWo:
G&G -
Controlling für Klein- und Mittelbetriebe
Begriff und Funktion des Controlling, Aufgaben einer Controllerin,Instrument des Controlling, Funktionsbereiche des Controlling,Zielsetzung des strategischen Managements, Markt- und Branchenanalyse, Einfache strategische Instrumente in KMU's, Formen der Unternehmensfinanzierung, Finanzielle Situation mit betriebswirt. Kennzahlen beurteilen, Vorbereitung auf Bankgespräche (Basel II), Liquiditätsplanung, Berichtswesen, Abweichungsanalysen, Soll/Ist Vergleich, Budgetierung, Leistungsbudget/Finanzplan/Sensivitätsanalyse,Kostenplanung/Kostencontrolling, Management/Erfolgsrechnung, Auf Grund einer vorliegenden Bilanz eines KMU's erarbeiten bzw. erhalten Sie einen "Leitfaden" zur Umsetzung in Ihrem eigenen BereichZiele:
Einsatz des Instruments Controlling in Klein- und MittelbetriebenZielgruppe:
Buchhalterinnen, Bilanzbuchhalterinnen, KostenrechnerinnenVoraussetzungen:
Buchhalterinnen, Bilanzbuchhalterinnen, KostenrechnerinnenInstitut:
Verein Frauenpower Karriere- und Persönlichkeitsentwicklung für FrauenWo:
VHS Favoriten, Arthaberplatz 18, 1100 Wien -
Controlling für Klein- und Mittelbetriebe
Begriff und Funktion des Controlling, Aufgaben einer Controllerin,Instrument des Controlling, Funktionsbereiche des Controlling,Zielsetzung des strategischen Managements, Markt- und Branchenanalyse, Einfache strategische Instrumente in KMU's, Formen der Unternehmensfinanzierung, Finanzielle Situation mit betriebswirt. Kennzahlen beurteilen, Vorbereitung auf Bankgespräche (Basel II), Liquiditätsplanung, Berichtswesen, Abweichungsanalysen, Soll/Ist Vergleich, Budgetierung, Leistungsbudget/Finanzplan/Sensivitätsanalyse,Kostenplanung/Kostencontrolling, Management/Erfolgsrechnung, Auf Grund einer vorliegenden Bilanz eines KMU's erarbeiten bzw. erhalten Sie einen "Leitfaden" zur Umsetzung in Ihrem eigenen BereichZiele:
Einsatz des Instruments Controlling in Klein- und MittelbetriebenZielgruppe:
Buchhalterinnen, Bilanzbuchhalterinnen, KostenrechnerinnenVoraussetzungen:
Buchhalterinnen, Bilanzbuchhalterinnen, KostenrechnerinnenInstitut:
Verein Frauenpower Karriere- und Persönlichkeitsentwicklung für FrauenWo:
8230 Hartberg, Michaelig. 44/1 -
Microsoft Navision NAV Branchenloesung Relationship Management
Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an: Projekt-Manager, Finanz-Manager, Unternehmens-Planer, Controller, Investoren Relations Mitarbeiter und Business Information Mitarbeiter. Es werden die Grundlagen von NAV sowie deren Umsetzung in Dynamics-Umgebungen vorgestellt. Darauf aufbauend werden die Features von Microsoft Dynamics Navision innerhalb der einzelnen Applikationen herausgearbeitet und erklaert.Ziele:
Den Inhalt des Seminares in der Praxis umsetzen bzw. anwenden koennenZielgruppe:
AnwenderVoraussetzungen:
PC GrundlagenInstitut:
BLUM GmbHWo:
Vorort beim Kunden -
LOn Works mit Beckhoff Controller
1. Grundidee & Konzeption von LONWorks • Physikalischer und Logischer Netzaufbau – Möglichkeiten (FTT 10, LPT 10, IP,…) • Einsatz von Routern, Gateways in Verbindung mit Netzwerkinfrastrukturkomponenten • Datentransport mit Netzwerkvariablen (SNVT ): Erklären der wichtige Typen z.B: SNVT_switch, SNVT_temp, • Welche Funktion haben Konfigurationsparameter (SCPT ) 2. LONMAKER: • Grundaufbau des Programm • LNS Server / LNS Datenbank • Realisation eines einfachen Projektes im LONMAKER o Funktionsblöcke, Binding o Kommissionierung, Replace von Komponenten • Fehlersuche – wie gehe ich vor? • Monitoring Netz/ Netzwerkauslastung 3. Beckhoff Softwaretool KS2000 • LON Klemme KL6401 • Softwaretool KS2000 • Erstellen eines XIF Files 4. Praktischer Aufbau eines kleinen Netzes (z.B. Beckhoff Controller mit LON Klemme)Ziele:
Schnittstellenprogrammierung LON - BeckhoffZielgruppe:
SystemintegratorenVoraussetzungen:
Basiswissen in BeckhoffprogrammierungInstitut:
Albrecht Elektrotechnik GmbH & COKGWo:
Prinz Eugen Str. 21 4020 Linz -
MS Excel für Controller
Modelle zur Berechnung und Analyse von Wirtschaftsdaten. Strukturierung und Bearbeitung von Daten. Umgang mit großen Datenmengen. Statistik- und Datenbankfunktionen. Anwendung des Spezialfilters zur Datenauswahl. Import, Ordnung und Bearbeitung von Daten. Konvertierung von Texten, Zahlen und Daten. Informationsgewinnung durch Abfragen und Filtern externer Daten. Gebrauch von unterschiedlichen Such- und Verweisfunktionen. Vergleich von Daten zur Budgetverwaltung und zur Liquiditätsplanung. Effektive Verwendung von Pivot-Tabellen zur Datenanalyse. Einsatz von Zielwertsuche, Solver und Szenario-Manager. Benutzerdefinierte Zahlenformate für Berechnungen. Methoden zur Fehlersuche und Qualitätssicherung in Kalkulationsmodellen. Systematische Verwendung von Bereichsnamen. Hilfsmittel bei der Fehlersuche in Formeln und Funktionen. Absicherung von Grunddaten: Korrekt konvertieren und importieren. Schutz vertraulicher Unternehmensdaten. Berichte und Darstellung des wirtschaftlichen Status. Aufbau von strukturierten und benutzerfreundlichen Tabellen. Erstellung von verständlichen Berichten. Effektive Methoden zur Anfertigung von Berichten. Professionelle Präsentation und Gebrauch von Diagrammen. Verwendung von Diagrammtypen und Trendlinien. Excel VBA-Programmierung und Automatisation. Programmierung und Einsatz von Makros und benutzerdefinierten Funktionen. Einführung in die Möglichkeiten der VBA-Programmierung. Automatisierte Routinen erstellen, die auch andere benutzen können. Excel und andere Office-Komponenten. Dynamische Verknüpfung von Excel-Modellen mit PowerPoint-Präsentationen. Einbindung von Excel-Tabellen in Word. Integration von Objekten aus anderen Programmen in Excel. Allgemeine Excel Funktionen. Formulare für die Eingabe von Daten erstellen. Arbeitsmappen und Tabellenbereiche freigeben, Gültigkeitsprüfung. Formeln, Funktionen, Zellen, Tabellenstrukturen und Arbeitsmappen schützen.Ziele:
Sie arbeiten oft mit großen Zahlenmengen und sind sicher im Umgang mit Excel. Gleichzeitig wissen Sie aber, dass Sie die Möglichkeiten des Programms nicht maximal ausschöpfen. Sie wollen Ihre Aufgaben durch die optimale Anwendung von Methoden vereinfachen und wesentlich effektiver und professioneller arbeiten.Voraussetzungen:
Gute Excel-Kenntnisse.Institut:
FSSF Software & SchulungWo:
Alte Poststraße 152/Ebene 7, 8020 Graz -
MCSA: Windows Server
Woche 1: Windows Server – Installation & Configuration Als erster Part von insgesamt drei Kursen vermittelt dieser Ihnen die nötigen Fähigkeiten, um in einer bestehenden Unternehmensumgebung eine grundlegende Windows Server -Infrastruktur implementieren zu können. In Kombination mit den Kursen MOC 20411 und MOC 20412 erlernen Sie den Umgang in Bezug auf Implementierung, Verwaltung, Wartung und Bereitstellung von Diensten und Infrastruktur in einer Windows Server-Umgebung. Schwerpunkte in diesem Seminar sind die Implementierung und Konfiguration von Active Directory, Networking und Hyper-V. Dieser Kurs dient zur Vorbereitung auf die Zertifizierung 70-410. Bereitstellung und Verwaltung von Windows Server •Windows Server: Rollen und Features •Managementtools •Installationsoptionen •Konfiguration von Windows Server 2012 •Einführung in Windows PowerShell Einführung in Active Directoty Domain Services (AD DS) •AD DS-Infrastruktur •Installation und Konfiguration von Domaincontrollern Verwaltung von Active Directory Domain Services-Objekten •Verwalten von Benutzerkonten •Verwalten von Gruppenkonten •Verwalten von Computerkonten •Delegierung der Administration Automatisierung der Active Directory Domain Services-Administration •Verwendung von Kommandozeilentools •Verwendung von Windows PowerShell Implementierung von IPv4 •Überblick über TCP/IP •IPv4-Adressierung •Subnetting und Supernetting •Konfiguration und Troubleshooting von IPv4 Implementierung von DHCP •Installation eines DHCP-Servers •Konfiguration von DHCP-Scopes •Verwalten einer DHCP-Datenbank •Absichern und Überwachen von DHCP Implementierung von DNS •Namensauflösung für Windows-Clients und -Server •Installation und Verwaltung eines DNS-Servers •Konfiguration Active Directory-integrierter DNS-Zonen Implementierung von IPv6 •Überblick über IPv6 •IPv6-Adressierung •Koexistenz mit IPv6 •Technologien für den Übergang zu IPv6 Implementierung von lokalem Speicher •Disks und Volumes •Implementierung von Dateisystemen •Implementierung von Storage Pools Implementierung von Datei- und Druckdiensten •Absichern von Dateien und Ordnern •Schutz von gemeinsam genutzten Dateien mit Schattenkopien •Konfiguration des Druckens im Netzwerk Implementierung von Gruppenrichtlinien •Verarbeitung von Gruppenrichtlinien •Implementierung eines zentralen Speichers für administrative Templates Absichern von Windows-Servern mit Gruppenrichtlinienobjekten •Sicherheitseinstellungen •Einschränken der Verwendung von Software •Konfiguration der Windows-Firewall mit erweiterter Sicherheit Servervirtualisierung mit Hyper-V •Virtualisierungstechnologien im Überblick •Implementierung von Hyper-V •Verwalten des Speichers virtueller Maschinen •Verwalten virtueller Netzwerke Woche 2: Windows Server – Administration Dies ist der zweite Part von drei Kursen, der Ihnen die nötigen Kenntnisse vermittelt, um in einer bestehenden Unternehmensumgebung eine grundlegende Windows Server 2012-Infrastruktur zu implementieren. Zusammen mit MOC 20410 und MOC 20412 deckt dieser Kurs alle Aspekte von Implementierung, Verwaltung, Wartung und Bereitstellung von Diensten und Infrastruktur in einer Windows Server-Umgebung ab. Dieser Kurs behandelt dabei schwerpunktmäßig Administrationsaufgaben in einer Windows Server-Infrastruktur wie Benutzer- und Gruppenmanagement, Netzwerkzugriff und Datensicherheit. Dieser Kurs dient zur Vorbereitung auf die Zertifizierung 70-411. Implementierung einer Gruppenrichtlinieninfrastruktur •Implementierung von Gruppenrichtlinienobjekten (Group Policy Objects - GPOs) •Verarbeitung von Gruppenrichtlinien •Troubleshooting der Richtlinienanwendung Verwalten von Benutzerdesktops mit Gruppenrichtlinien •Implementierung von administrativen Templates •Konfiguration von Group Policy Preferences •Verwalten von Software mit Gruppenrichtlinien Verwalten von Benutzer- und Dienstekonten Wartung der Active Directory Domain Services •Implementierung virtualisierter Domänencontroller •Implementierung eines Read-Only Domain Controller •Administration von AD DS •Verwalten der AD DS-Datenbank Konfiguration und Troubleshooting von DNS •Installation und Konfiguration der DNS-Serverrolle •Konfiguration von DNS-Zonen und -Zonentransfers •Verwaltung und Troubleshooting von DNS Konfiguration und Troubleshooting des Fernzugriffs •Konfiguration des Netzwerkzugriffs •Konfiguration des VPN-Zugriffs •Überblick über Netzwerkrichtlinien •Troubleshooting des Routings und des Fernzugriffs •Konfiguration von DirectAccess Installation, Konfiguration und Troubleshooting der Network Policy Server-Rolle •Installation und Konfiguration eines Netzwerkrichtlinienservers (Network Policy Server - NPS) •Konfiguration von RADIUS-Clients und -Servern •NPS-Authentifizierungsmethoden •Überwachung und Troubleshooting eines Network Policy Server Implementierung des Netzwerkzugriffsschutzes (Network Access Protection - NAP) Optimierung von Dateidiensten •Verwendung von File Server Resource Manager (FSRM), um Quotas, Datei-Screens und Speicherberichte zu verwalten •Klassifizierungs- und Dateimanagement •Konfiguration von DFS-Namensräumen •Konfiguration und Troubleshooting der DFS-Replikation Konfiguration von Verschlüsselung und erweitertem Auditing •Verschlüsselung von Netzwerkdateien mit Encrypting File System (EFS) •Implementierung erweiterter Richtlinien für das Auditing Bereitstellung und Wartung von Server-Images •Windows Deployment Services (WDS) Implementierung des Updatemanagements •Windows Server Update Services (WSUS) Überwachung von Windows Server 2012 •Tools für die Überwachung •Verwendung von Performance Monitor •Überwachung von Event Logs Woche 3: Windows Server – Enterprise Configuration Dieser ist der dritte Part von drei Kursen, der Ihnen die nötigen Kenntnisse vermitteln, um in einer bestehenden Unternehmensumgebung eine grundlegende Windows Server 2012-Infrastruktur zu implementieren. Zusammen mit MOC 20410 und MOC 20411 deckt dieser Kurs alle Aspekte von Implementierung, Verwaltung, Wartung und Bereitstellung von Diensten und Infrastruktur in einer Windows Server-Umgebung ab. Dieser Kurs behandelt dabei schwerpunktmäßig erweiterte Konfigurations- und Serviceaufgaben wie Identitätsmanagement und Identity Federation, Netzwerklastenausgleich, Business Continuity und Disaster Recovery, Fehlertoleranz und Rechtemanagement. Dieser Kurs dient zur Vorbereitung auf die Zertifizierung 70-412. Implementierung erweiterter Netzwerkdienste •Konfiguration erweiterter DHCP-Features •Konfiguration erweiterter DNS-Einstellungen •Implementierung der IP-Adressverwaltung (IP Address Management - IPAM) Implementierung erweiterter Dateidienste •Konfiguration von iSCSI-Storage •Konfiguration von Branch Cache •Optimierung der Speichernutzung Implementierung von Dynamic Access Control (DAC) Netzwerklastenausgleich (Network Load Balancing - NLB) Failover Clustering Failover Clustering mit Hyper-V •Integration von Hyper-V mit Failover Clustering •Implementierung von virtuellen Hyper-V-Maschinen auf Failover-Clustern •Verschieben von virtuellen Hyper-V-Maschinen •Verwaltung virtueller Umgebungen mit System Center Virtual Machine Manager Disaster Recovery Implementierung verteilter AD DS-Bereitstellungen Implementierung von AD DS-Standorten und -Replikation Implementierung der Active Directory Certificate Services (AD CS) •Überblick über Public Key Infrastructure (PKI)-Komponenten und -Konzepte •Certification Authorities •Bereitstellen und Verwalten von Zertifikatsvorlagen •Zertifikate verteilen und zurückrufen •Wiederherstellung von Zertifikaten Implementierung der Active Directory Rights Management Services (AD RMS) •AD RMS-Überblick •Bereitstellung und Verwaltung einer AD RMS-Infrastruktur •Schutz von Inhalten mit AD RMS •Konfiguration des externen Zugriffs auf AD RMS Implementierung der Active Directory Federation Services (AD FS) • AD FS-Überblick •Implementierung von AD FS für eine einzelne und mehrere OrganisationenZiele:
MCSA: Windows Server KomplettausbildungZielgruppe:
Administratoren, Netzwerkbetreuer und Entwickler die den professionellen Umgang mit Windows Server 2012 erlernen möchten bzw. die MCSA-Zertifizierung anstreben.Voraussetzungen:
Solide Grundkenntnisse im Bereich der Server- und Netzwerkverwaltung sowie praktische Erfahrung in der Client-Administration.Institut:
FSSF Software & SchulungWo:
Graz -
Spezialisierung Office-Anwendungen
professionelles Arbeiten mit den dafür notwendigen Tools und DarstellungsmöglichkeitenZiele:
professionelle Anwendung in der BerufspraxisVoraussetzungen:
gute Kenntnisse kfm. Schriftverkehr und Rechnungswesen, Zahlenverständnis, Tabellenkalkulation, Textverarbeitung, PräsentationInstitut:
Heichenwälder Schulungszentrum GesmbHWo:
1010 Wien, Wiesingerstr. 6 -
MBA Controlling
MBA Controlling // Studium-Beschreibung Der MBA in General Management mit der Spezialisierung Controlling festigt und erweitert die Managementkompetenz des Führungspersonals im Controlling und vermittelt die erforderlichen Kenntnisse, um die Anforderungen eines Controllers erfolgreich erfüllen zu können. Dementsprechend wird im Speziellen auf die Themen Projektmanagement, Bilanzierung und Bilanzanalyse, Controlling, Internationale Rechnungslegung und Beteiligungscontrolling eingegangen. Darüber hinaus lernen Sie, wie dieses Wissen in der Praxis anzuwenden ist. Der MBA Controlling im Fernstudium eignet sich ideal, wenn Sie Ihre Fachkompetenz im Bereich Controlling erweitern möchten, sich betriebswirtschaftlich weiterbilden möchten, berufsbegleitend einen akademischen Abschluss anstreben, Interesse an einer wissenschaftlich fundierten Ausbildung haben, mit dem Ziel für höherwertige Führungspositionen die notwendigen fachlichen Qualifikationen zu erwerben. Somit werden einerseits Controllerinnen und Controller, die ihre Fachkompetenz erweitern möchten, Mitabeiter aus dem Bereich Rechnungswesen, sowie all jene angesprochen, die sich in einer Führungsposition befinden oder eine solche anstreben. Andererseits eröffnet sich Personen, die berufsbegleitend einen akademischen Abschluss anstreben, sowie Personen, die zusätzlich zu bestehendem Fachwissen eine hochwertige Ausbildung im Bereich Controlling erwerben möchten, eine vielversprechende Perspektive.Ziele:
Die Managementkompetenz des Führungspersonals im Controlling umfassend zu festigen und zu erweitern. Vermittlung der erforderlichen Kenntnisse, um die Anforderungen eines Controllers erfolgreich zum Nutzen des Unternehmens in die Praxis umsetzen zu können.Zielgruppe:
Alle Personen die Ihre Fachkompetenz im Bereich Controlling erweitern, oder Sich betriebswirtschaftlich weiterbilden wollen. Interesse an einer wissenschaftlich fundierten Ausbildung haben.Voraussetzungen:
Ein international anerkannter akademischer Studienabschluss einer Hochschule (zumindest einem Bachelor gleichwertig) oder eine, durch die Lehrgangsleitung festzustellende, gleich zu haltende Eignung1, wie Hochschulreife und zumindest fünfjährige Berufspraxis oder Abschluss eines Expertenlehrgangs (Universitätslehrgang, Lehrgang zur Weiterbildung einer Fachhochschule oder Lehrgang universitären Charakters) im Ausmaß von zumindest 60 ECTS oder Abschluss eines gleichwertigen Diplomlehrgangs der ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH mit einer zumindest dreijährigen Berufspraxis oder Positive Absolvierung einer standardisierten schriftlichen Aufnahmeprüfung, welche die Grundlagen des Lehrgangs abdeckt und ein Mindestalter von 21 Jahren. Definition Berufspraxis: Tatsächliche Berufserfahrung sowie auch formelle und informelle Ausbildungen, welche den Schluss zulassen, dass dadurch Prinzipien von Unternehmensführung und Organisation vermittelt und soziale Kompetenz weiterentwickelt wurden. Die Vielseitigkeit der Bildungslandschaft erlaubt möglicherweise einen anderen Zugang zu Ihrem Fernstudium. Kontaktieren Sie uns. Gemeinsam finden wir für Sie die optimale Lösung für Ihre Weiterbildung! 1 Beurteilung auf Basis der Deskriptoren zur Beschreibung der Niveaustufe 6 des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR)Institut:
ÖKZ Unternehmensberatungs GmbH -
Diplomlehrgang Controlling
Controlling // Studium-Beschreibung Im Diplomlehrgang Controlling mit Abschluss als "DIPLOMIERTE/R CONTROLLER/IN" werden in 10 Fernlehrmodulen (diese entsprechen 60 ECTS) die erforderlichen Kenntnisse vermittelt, um die Anforderungen eines Controllers erfüllen zu können. Führungs- und Führungsnachwuchskräfte, Controllerinnen und Controller, die ihre Fachkompetenz erweitern möchten, sowie Personal aus dem Bereich Rechnungswesen.Ziele:
Im Diplomlehrgang „Controlling“ werden die zur Erfüllung der Anforderungen einer Controllerin, eines Controllers erforderlichen Kenntnisse vermittelt. Dies erfolgt in 10 Fernlehrmodulen (entspricht 1.500 Stunden Workload = 60 ECTS äquivalent).Zielgruppe:
Führungs- und Führungsnachwuchskräfte ControllerInnen, die Ihre Fachkompetenz erweitern möchten MitarbeiterInnen im RechnungswesenInstitut:
ÖKZ Unternehmensberatungs GmbHWo:
Grazerstraße 41 2700 Wiener Neustadt
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 17 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen (1)
- Aufzeichnung von Betriebsdaten
-
Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen (1)
-
2
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (5)
- Business Intelligence-Systeme
- ERP-Systeme
- Finanzdatenanalyse und Controlling-Software
- Microsoft BI
- QlikView
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (1)
- Ready2order
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (5)
-
3
Betriebswirtschaftskenntnisse
- Finanzwirtschaft
- Kalkulation
-
Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (3)
- Berichtswesen
- Erstellen von Finanz- und Statistikberichten
- Soll-Ist-Analyse
-
1
Büro- und Verwaltungskenntnisse
-
Administrative Bürotätigkeiten (1)
- Erstellung von Statistiken und Auswertungen
-
Administrative Bürotätigkeiten (1)
-
1
Datenbankkenntnisse
- Advanced Analytics
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
- Datenbankprogramme-Anwendungskenntnisse
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Wirtschaftsenglisch
-
Englisch (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (3)
- Compliance-Richtlinien
- COREP
- FINREP
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (3)
-
5
Managementkenntnisse
-
Compliance Management (2)
- Datenschutz-Compliance
- SOX-Compliance
-
Strategische Unternehmensführung (2)
- Forecasting
- Key-Performance-Indikatoren
-
Kostenmanagement (2)
- Kostenanalyse
- Kostenoptimierung
-
Operative Unternehmensführung (3)
- Dokumentieren von Geschäftsprozessen
- Kreditrisikomodellierung
- Operatives Risikomanagement
-
Ressourcenmanagement (1)
- Datenfilterung
-
Compliance Management (2)
-
2
Projektmanagement-Kenntnisse
- Projektcontrolling
-
Projektkalkulation (1)
- Projektabrechnung
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Prozessmanagement
-
4
Rechnungswesen-Kenntnisse
-
Controlling (5)
- Beschaffungscontrolling
- Konzerncontrolling
- Logistik-Controlling
- Operatives Controlling
- Strategisches Controlling
-
Externe Rechnungslegung (3)
- Bilanzanalyse
- Bilanzierung
- Buchhaltung
-
Finanzplanung (4)
- Budgetierung
- Business Case-Berechnung
- Finanzmanagement
- Working Capital Management
-
Internes Rechnungswesen (2)
- Kostenrechnung
- Rentabilitätsvergleichsrechnung
-
Controlling (5)
-
3
Rechtskenntnisse
- Öffentliches Recht
- Steuerrecht
-
Wirtschaftsrecht (1)
- Bilanzrecht
-
1
Sachbearbeitung
-
Auftragsabwicklung (1)
- Plausibilitätsprüfung von Leistungsbeschreibungen
-
Auftragsabwicklung (1)
-
3
SAP-Kenntnisse
-
SAP-Dokumentation (1)
- SAP Berichtswesen
-
SAP-Module (1)
- SAP CO Controlling
-
SAP Business Suite (2)
- SAP ERP Financials
- SAP S/4HANA
-
SAP-Dokumentation (1)
-
5
Statistikkenntnisse
- Datenauswertung
- Datenmanagement
- Datenvalidierung
-
Statistikerstellung (1)
- Erstellung von Pivot-Tabellen
-
Statistische Methoden (1)
- Dateninterpretation
-
1
Unternehmens- und Steuerberatung
-
Unternehmensberatung (2)
- Betriebswirtschaftliche Beratung
- Strategische Beratung
-
Unternehmensberatung (2)
- 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Ganzheitliches Denken
- IT-Affinität
- Kommunikationsstärke
-
1
Problemlösungsfähigkeit
- Vernetztes Denken
- Prozessverständnis
- Zahlenverständnis
- 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Abweichungsanalyse
- Berichtswesen
- Betriebswirtschaftliche Analysemethoden
- Bilanzierung
- Buchhaltung
- Budgetierung
- Controlling
- ERP-Systeme
- Informationsmanagement
- Kalkulation
- Management-Informationssysteme
- SAP CO Controlling