zu Beruf, Aus- und Weiterbildung
EU-DolmetscherIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, SicherheitAusbildungsform: Uni/FH/PH
Hinweis
Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs DolmetscherIn. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von DolmetscherIn (Uni/FH/PH).
Berufsbeschreibung
EU-DolmetscherInnen sind beispielsweise bei Sitzungen des Rates der EU oder der Kommission sowie bei Verhandlungen oder internationalen Konferenzen mit EU-Beteiligung im Einsatz. Dabei übersetzen sie mündliche Äußerungen von einer Sprache in eine andere und achten auf eine klare, präzise und sinngemäße Wiedergabe der Kommunikation. Sie stellen sicher, dass der Sinn und die Absicht der Aussagen erhalten bleiben, und berücksichtigen kulturelle Besonderheiten der jeweiligen Sprache.
Ihre Arbeit ermöglicht es, dass sich die VertreterInnen aller EU-Mitgliedstaaten trotz Sprachunterschiede mündlich austauschen können. Dafür werden vor allem zwei Arten des Dolmetschens abgewandt: Simultandolmetschen und Konsekutivdolmetschen. Bei Ersterem erfolgt die Übersetzung sofort, nachdem eine Äußerung gemacht wurde. Oft sitzen die EU-DolmetscherInnen dabei in Kabinen, die mit Kopfhörern und Mikrofonen ausgestattet sind. Beim Konsekutivdolmetschen wiederum macht der/die SprecherIn Pausen, damit der/die EU-DolmetscherIn das Gesagte anschließend wiedergeben kann.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Gespräche, Reden, Verhandlungen und Vorträge dolmetschen
- Mündliche Äußerungen nahezu zeitgleich in eine andere Sprache übertragen
- Inhalt und Absicht der Aussagen verstehen und in einer anderen Sprache korrekt wiedergeben
- Kulturelle Unterschiede beim Dolmetschen berücksichtigen
-
"gut verstehen"
Jobtraining in der MutterspracheEin Spezial-Service für Arbeitssuchende mit mangelnden Deutschkenntnissen Die beratungsgruppe.at bietet ein "Job-Coaching im Doppelpack" :Betreuung durch erfahrene Jobcoaches gemeinsam mit DolmetscherInnen aus demgleichen Kulturkreis wie die TeilnehmerInnen.Ziele:
• Wer die Landessprache nicht gut beherrscht,• Inserate nicht gut lesen kann und nicht richtig versteht,• nicht weiß, worauf es in einem Vorstellungsgespräch bei einem Wiener Unternehmenankommt,• Fragen nicht richtig versteht,• seine Fähigkeiten nicht richtig präsentieren kann,• sich schwer tut, wichtige Infos einzuholen,• sich am AMS schlecht verständlich machen kann,• sich am österreichischen Arbeitsmarkt nicht auskennt,hat es bei der Jobsuche und dem Bewerben noch schwerer als alle Anderen!Gut verstehen und gut verstanden werden, darum geht es bei der Arbeitsuche.Menschen mit Migrationshintergrund, Arbeitsuchende aus dem Ausland, haben nicht nurSprachprobleme, sondern müssen sich auch mit den bei uns üblichen Umgangs- undKommunikationsformen vertraut machen. Ein Beispiel: Bei uns gilt es als unhöflich dem/derGesprächspartner/in nicht in die Augen zu schauen. Im türkisch-orientalischen Kulturkreis istgenau das Gegenteil der Fall.Gut verstehen und gut verstanden werden, darum geht es auch im Jobtraining!Trainingsinhalte:• Herausarbeiten von Fähigkeiten, Fachkenntnissen, persönlichen Stärken• Berufswünsche und Hindernisse in Abstimmung mit dem Arbeitsmarkt• Sicherheit in der Selbstpräsentation• Verfassen von Bewerbungsunterlagen• Kommunikation mit Wiener ArbeitgeberInnen (inklusive „Wienerisch für AusländerInnen“)• Inserate finden, richtig lesen und verstehen• Fragen und Antworten im Vorstellungsgespräch• Umgang mit dem AMS, Beratungseinrichtungen• Sprachübungen: Die wichtigsten Redewendungen im Zusammenhang mit der JobsucheZielgruppe:
Menschen mit Migrationshintergrund, Arbeitsuchende aus dem Ausland,Voraussetzungen:
Institut:
beratungsgruppe.atWo:
1120 Wien; Erlgasse 25/DG -
DaF-Einzeltraining Fachsprache SOZIALE ARBEIT B2/C1 Betreuung von Geflüchteten
Präsenztraining u/o eLearning: Intensive sprachliche Vorbereitung (Einzeltraining) auf eine Tätigkeit als Flüchtlingsbetreuer:in oder Dolmetscher:in im Bereich der Flüchtlingsbetreuung; Termine, Kursumfang und Programm individuell und nach Vereinbarung; Einstieg jederzeit möglichZiele:
sprachliche Vorbereitung auf eine Tätigkeit als Vermittler_in oder Dolmetscher_in im Bereich der FlüchtlingsbetreuungZielgruppe:
Flüchtlingsbetreuer:innen und Dolmetscher:innen FlüchtlingsbetreuungVoraussetzungen:
Sprachniveau B2/C1;Einstufung (kostenlos) und Erstgespräch erforderlichInstitut:
viennAventura. coachWo:
Fillgradergasse 5/7 1060 Wien -
Dolmetschen für Gerichte und Behörden
Eine qualifizierte Dolmetschung dient naturgemäß jenen Menschen, die der Amtssprache nicht ausreichend kundig sind. Die qualifizierte Dolmetschung ist gleichermaßen wichtig für die jeweilige Institution. Sie gewährleistet reibungslose Abläufe, erleichtert die Arbeit der für die Institutionen tätigen Fachleute, sichert die Qualität und schafft Vertrauen und Rechtssicherheit. Die Universität Wien bietet seit November 2016 einen Universitätslehrgang zum Thema "Dolmetschen für Gerichte und Behörden" an! Der Universitätslehrgang dauert 2 Semester (Vollzeit mit berufsbegleitenden Präsenzzeiten) und umfasst 60 ECTS Credits. Sprachen: Albanisch, Arabisch, Chinesisch, Dari/Farsi, Somali (NEU), Türkisch oder Ukrainisch - immer in Kombination mit Deutsch.Ziele:
Ziel des Universitätslehrgangs "Dolmetschen für Gerichte und Behörden" ist es, den Studierenden - unter Berücksichtigung einer spezifischen sprachlichen und fachlichen Schwerpunktbildung - jene Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen zu vermitteln, die sie für die bereits ausgeübte oder eine spätere Erwerbstätigkeit in einschlägigen Berufsfeldern benötigen.Zielgruppe:
Der Universitätslehrgang "Dolmetschen für Gerichte und Behörden" bietet eine postgraduale Weiterbildung für Personen, die als Dolmetscher*innen und Übersetzer*innen im Justizbereich, bei Polizei und Asylbehörden sowie in Gesundheits-, Bildungs- und Sozialeinrichtungen tätig sind bzw. sein wollen.Voraussetzungen:
Die Teilnehmer*innen verfügen zumindest über ein erfolgreich abgeschlossenes einschlägiges oder gleichwertiges Studium. Zusätzliche Berufserfahrung ist von Vorteil. Zudem steht der Universitätslehrgang in begründeten Einzelfällen auch Dolmetscher*innen ohne akademischen Abschluss (mit Hochschulreife) offen, die zumindest vier Jahre Erfahrung in translationsrelevanten Bereichen nachweisen können.Institut:
Universität Wien - Postgraduate CenterWo:
Wien -
ab 13.12.2025
Cambridge Prüfung English Qualifications | Proficiency C2
<p>Die Prüfung besteht aus vier Teilen: Reading and Use of English (1 Stunde 30 Minuten) Writing (1 Stunde 30 Minuten) Listening (40 Minuten) Speaking (16 Minuten pro Kandidatenpaar) Hinweis: Englischkenntnisse auf höchstem Niveau mit einem international anerkannten Sprachdiplom zertifizieren zu lassen Nachweis Ihrer sehr guten Englischkenntnisse, die Sie für den beruflichen Alltag bzw. Aufstieg benötigen Dolmetscher/Übersetzer/Angestellte, die ihre Sprachkenntnisse gegenüber dem Kunden/Firmenchef ausweisen möchten Anerkennung in zahlreichen Universitäten und Staaten siehe: www.cambridgeenglish.org/recognition/ Anrechnung für die Berufsreifeprüfung Englisch Ein Leben lang gültig Wertvolle Schlüsselqualifikation für Beruf und Studium </p> Offizielle Cambridge-Seite: <a href='https://www.cambridgeenglish.org'>www.cambridgeenglish.org/</a><br> YouTube-Kanal: <a href='https://www.youtube.com/cambridgeenglishtv'>www.youtube.com/cambridgeenglishtv</a>Ziele:
Cambridge Prüfung English Qualifications | Proficiency C2Voraussetzungen:
Englisch, Cambridge Prüfung, Proficiency; CPEInstitut:
WIFI TirolWo:
WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 InnsbruckWann:
13.12.2025 - 13.12.2025 -
ab 06.03.2026
Dolmetschen in polizeilichen Verfahren
Dieses Modul findet online statt. In diesem Modul geht es um - Das österreichische Polizeiwesen (Organisation, Strukturen, Abläufe) - Einsatz von Dolmetscher*innen im Polizeikontext Teil des Lehrgang Dolmetschen (Asyl und Polizeibereich) Dieser bes
-
ab 07.03.2026
Cambridge Prüfung English Qualifications | Proficiency C2
<p>Die Prüfung besteht aus vier Teilen: Reading and Use of English (1 Stunde 30 Minuten) Writing (1 Stunde 30 Minuten) Listening (40 Minuten) Speaking (16 Minuten pro Kandidatenpaar) Hinweis: Englischkenntnisse auf höchstem Niveau mit einem international anerkannten Sprachdiplom zertifizieren zu lassen Nachweis Ihrer sehr guten Englischkenntnisse, die Sie für den beruflichen Alltag bzw. Aufstieg benötigen Dolmetscher/Übersetzer/Angestellte, die ihre Sprachkenntnisse gegenüber dem Kunden/Firmenchef ausweisen möchten Anerkennung in zahlreichen Universitäten und Staaten siehe: www.cambridgeenglish.org/recognition/ Anrechnung für die Berufsreifeprüfung Englisch Ein Leben lang gültig Wertvolle Schlüsselqualifikation für Beruf und Studium </p> Offizielle Cambridge-Seite: <a href='https://www.cambridgeenglish.org'>www.cambridgeenglish.org/</a><br> YouTube-Kanal: <a href='https://www.youtube.com/cambridgeenglishtv'>www.youtube.com/cambridgeenglishtv</a>Ziele:
Cambridge Prüfung English Qualifications | Proficiency C2Voraussetzungen:
Englisch, Cambridge Prüfung, Proficiency; CPEInstitut:
WIFI TirolWo:
WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 InnsbruckWann:
07.03.2026 - 07.03.2026 -
ab 07.03.2026
Dolmetscher*innen als Expert*innen für mehrsprachige und transkulturelle Kommunikation
Dieses Modul findet online statt. Wissen über transkulturelle Kommunikationsprozesse und Faktoren, die zum Gelingen oder Nicht-Gelingen von Kommunikation beitragen können. Fähigkeit zur Reflexion bezüglich der eigenen Mehrsprachigkeit. Fähigkeit
-
ab 13.03.2026
Grundlagen des Dolmetschens
Dieses Modul wird Online stattfinden. Kenntnisse zur Tätigkeit und zum Einsatzgebiet von DolmetscherInnen » Verstehen von Aufgaben und Nutzen von Berufsverbänden im Allgemeinen und in Hinblick auf DometscherInnen im Asylbereich » Kennen der Dolmetsc
-
ab 20.03.2026
Dolmetschen in der Rechts- und Rückkehrberatung
Dieses Modul findet online statt. - Hintergründe, Anspruch und Inhalte von Rechts- und Rückkehrberatungen - Ablauf der Gespräche in verschiedenen Kontexten (PAZ, JA) - Anforderungen an Dolmetscher*innen - Besonderheiten des Verhältnisses zwischen K
-
ab 28.03.2026
Vorbereitung auf Dolmetscheinsätze - Techniken des Wissenserwerbs
Dieses Modul findet online statt. In diesem Lernmodul wird vermittelt, wie DolmetscherInnen sich auf Dolmetscheinsätze vorbereiten und sich das nötige Fachwissen und Fachvokabular aneignen können: · Notwendigkeit und Möglichkeiten der Vorbereit
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 5 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Word-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Fachsprachenkenntnisse
- Fremdsprachenkenntnisse
-
3
Kenntnisse im Übersetzen und/oder Dolmetschen
- Dolmetschen
-
Übersetzungssoftware (1)
- MultiTerm
-
Übersetzen (2)
- Computergestütztes Übersetzen
- Übersetzungsmanagement
-
1
Texterstellung und -bearbeitung
- Erstellung von Untertiteln
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Diskretion
- Interkulturelle Kompetenz
-
1
Kommunikationsstärke
-
Sprachliche Ausdrucksfähigkeit (1)
- Schriftliche Ausdrucksfähigkeit
-
Sprachliche Ausdrucksfähigkeit (1)
- Reisebereitschaft
- 2 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Interkulturelle Kompetenz
- Trados



