DolmetscherIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.010,- bis € 3.390,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

DolmetscherInnen beschäftigen sich mit der mündlichen Übersetzung von gesprochenem Text in eine andere Sprache.

Die Hauptformen des Dolmetschens sind Simultandolmetschen und Konsekutivdolmetschen. Beim Simultandolmetschen befinden sich DolmetscherInnen meist in einer schalldichten Kabine und erhalten die Originalrede über Mikrofon und Kopfhörer übertragen. Sie übersetzen das Gehörte in die Zielsprache, sodass die ZuhörerInnen die Übersetzung fast gleichzeitig – simultan – über Kopfhörer in ihrer Muttersprache hören können.

Eine Sonderform des Simultandolmetschens ist das so genannte Flüsterdolmetschen, bei dem DolmetscherInnen einem oder mehreren, neben ihm/ihr sitzenden ZuhörerInnen, die Rede in der gewünschten Sprache simultan zuflüstern.

Beim Konsekutivdolmetschen übersetzen DolmetscherInnen erst, wenn der/die RednerIn einen Satz, einen Abschnitt oder die gesamte Rede beendet hat (konsekutiv: nachfolgend).

DolmetscherInnen bereiten sich durch das Studium einschlägiger Literatur und diverser Quellen, wie z.B. Fachtexte, auf Dolmetschaufgaben vor (ein typisches Beispiel ist die Vorbereitung auf fremdsprachige Gesetzestexte für Übersetzungsarbeiten vor Gericht).

Ein Unterschied zu ÜbersetzerInnen (schriftliche Texte) liegt auch darin, dass während des Dolmetschens keine Hilfsmittel, wie z.B. Wörterbücher, benutzt werden können.

Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Nederlandistik Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Koreanologie Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Translationswissenschaft Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Sinologie Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Romanistik Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Fennistik Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Romanistik - Portugiesisch Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Romanistik - Französisch Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Russisch Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Slawistik Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Japanologie Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Skandinavistik Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Romanistik - Spanisch Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Hungarologie Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Slowenisch Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (BKS) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Transkulturelle Kommunikation Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Anglistik und Amerikanistik Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Slawistik Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Slowenisch Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Turkologie Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Übersetzen DDP Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Dolmetschen Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Anglophone Literatures and Cultures Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Dolmetschen DDP Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (BKS) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Transkulturelle Kommunikation Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Japanologie Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Romanistik - Portugiesisch Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Translation Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Nederlandistik Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Skandinavistik Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Konferenzdolmetschen Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Anglistik und Amerikanistik Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Koreanologie Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Romanistik Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Romanistik - Spanisch Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Translationswissenschaft Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Sinologie Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Übersetzen und Dialogdolmetschen Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Russisch Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Hungarologie Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Anglistik und Amerikanistik - Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Romanistik - Französisch
  • Jobtraining in der MutterspracheEin Spezial-Service für Arbeitssuchende mit mangelnden Deutschkenntnissen Die beratungsgruppe.at bietet ein "Job-Coaching im Doppelpack" :Betreuung durch erfahrene Jobcoaches gemeinsam mit DolmetscherInnen aus demgleichen Kulturkreis wie die TeilnehmerInnen.
    Ziele:
    • Wer die Landessprache nicht gut beherrscht,• Inserate nicht gut lesen kann und nicht richtig versteht,• nicht weiß, worauf es in einem Vorstellungsgespräch bei einem Wiener Unternehmenankommt,• Fragen nicht richtig versteht,• seine Fähigkeiten nicht richtig präsentieren kann,• sich schwer tut, wichtige Infos einzuholen,• sich am AMS schlecht verständlich machen kann,• sich am österreichischen Arbeitsmarkt nicht auskennt,hat es bei der Jobsuche und dem Bewerben noch schwerer als alle Anderen!Gut verstehen und gut verstanden werden, darum geht es bei der Arbeitsuche.Menschen mit Migrationshintergrund, Arbeitsuchende aus dem Ausland, haben nicht nurSprachprobleme, sondern müssen sich auch mit den bei uns üblichen Umgangs- undKommunikationsformen vertraut machen. Ein Beispiel: Bei uns gilt es als unhöflich dem/derGesprächspartner/in nicht in die Augen zu schauen. Im türkisch-orientalischen Kulturkreis istgenau das Gegenteil der Fall.Gut verstehen und gut verstanden werden, darum geht es auch im Jobtraining!Trainingsinhalte:• Herausarbeiten von Fähigkeiten, Fachkenntnissen, persönlichen Stärken• Berufswünsche und Hindernisse in Abstimmung mit dem Arbeitsmarkt• Sicherheit in der Selbstpräsentation• Verfassen von Bewerbungsunterlagen• Kommunikation mit Wiener ArbeitgeberInnen (inklusive „Wienerisch für AusländerInnen“)• Inserate finden, richtig lesen und verstehen• Fragen und Antworten im Vorstellungsgespräch• Umgang mit dem AMS, Beratungseinrichtungen• Sprachübungen: Die wichtigsten Redewendungen im Zusammenhang mit der Jobsuche
    Zielgruppe:
    Menschen mit Migrationshintergrund, Arbeitsuchende aus dem Ausland,
    Voraussetzungen:

    Institut:
    beratungsgruppe.at

    Wo:
    1120 Wien; Erlgasse 25/DG

  • Präsenztraining u/o eLearning: Intensive sprachliche Vorbereitung (Einzeltraining) auf eine Tätigkeit als Flüchtlingsbetreuer:in oder Dolmetscher:in im Bereich der Flüchtlingsbetreuung; Termine, Kursumfang und Programm individuell und nach Vereinbarung; Einstieg jederzeit möglich
    Ziele:
    sprachliche Vorbereitung auf eine Tätigkeit als Vermittler_in oder Dolmetscher_in im Bereich der Flüchtlingsbetreuung
    Zielgruppe:
    Flüchtlingsbetreuer:innen und Dolmetscher:innen Flüchtlingsbetreuung
    Voraussetzungen:
    Sprachniveau B2/C1;Einstufung (kostenlos) und Erstgespräch erforderlich

    Institut:
    viennAventura. coach

    Wo:
    Fillgradergasse 5/7 1060 Wien

  • ab 17.11.2023
    Geschichte der Mediation, Mediation und ihre Anwendungsbereiche, Aufgabe und Rolle der Mediation, persönliche Konfliktgeschichte und erlebte Konfliktmuster, seelische Funktionen im Konflikt, Grundlagen diverser Kommunikationsschulen, Axiome der Kommunikation, Konflikttheorien, Gewaltfreie Kommunikation, aktives Zuhören, Fragetechniken, Prinzipien der Mediation, unterschiedliche Phasenmodelle, Konfliktlösung, Mediation in der österreichischen Rechtsordnung, Mediation in der Schule bzw. in Bildungsinstitutionen, Mediation im gemeinnützigen/sozialen Wohnbau, Mediation im Gesundheitsbereich, interkulturelle Kompetenz, Arbeiten mit Dolmetscher:innen, Geschichte der Supervision, Handlungsfelder der Supervision, Ziele und Grenzen der Supervision, Ethik-Erwägungen bei Durchführung von Familien-Mediationen, geförderte Familienmediation, Ehe- und Scheidungsrecht, Persönlichkeitsmodelle, Selbstwahrnehmung vs. Fremdwahrnehmung, Auslotung von Grenzen, Phasen der Supervision, lösungs- und konfliktorientierte Ansätze, Einzel-, Gruppen- und Intervisionen, konkrete Supervidierung, Wirtschaftsmediation, Konfliktkosten, Besonderheiten der einzelnen Mediationsphasen im Wirtschaftsumfeld, Konflikte am Arbeitsplatz, der Einsatz von Mediation und mediativen Techniken im Unternehmen, Mediation und Führung, Mediation in der Organisationsentwicklung, Konfliktmanagement-Systeme, Besonderheiten der Umweltmediation, Einbeziehung von Expert:innen und deren Sachwissen in die Verhandlungen, Umsetzung von Verhandlungsergebnissen, Einzelsupervision, Peergruppen, Praxisfälle, Praxiserfahrungen, Einsatzmöglichkeiten von Mediation, rechtliche und finanzielle Aspekte beim Aufbau einer Mediationspraxis, Abschluss.
    Ziele:
    Sie haben eine gesetztlich (§ 23 Zivilrechts-Mediations-Gesetz) anerkannte Ausbildung besucht und dürfen sich daher in die Liste der Mediator:innen des Bundesministeriums für Justiz eintragen. Als Mediator:in sind Sie kompetent, Konflikte zu lösen. Sie können diese professionelle Dienstleistung als selbständige:r Mediator:in anbieten. Sie lernen von den Besten: Alle Trainer:innen des Lehrgangs sind absolute Fachexpert:innen aus der Praxis. Sie haben einen Lehrgang nach höchsten Qualitätsmaßstäben besucht und sind daher berechtigt, an der Universität UMIT (Hall i.T.) ein Upgrade zum Master of Arts in Mediation und Konfliktmanagment (MA) zu belegen.
    Zielgruppe:
    Alle Personen, die mit Konflikten zu tun haben und diese auf professionelle Weise lösen möchten - sei dies im Rahmen ihres Quellberufs oder aber auch als professionelle Dienstleistung.
    Voraussetzungen:
    Berufserfahrung, Teilnahme am Info-Abend, positiv absolviertes Aufnahmegespräch.

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut (BFI) - Salzburg

    Wo:
    BFI Salzburg

    Wann:
    17.11.2023 - 29.11.2025

  • 3 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Interkulturelle Kompetenz
  • MS Office-Anwendungskenntnisse
  • Trados