ProzessplanerIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.540,- bis € 4.350,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs ProzessmanagerIn. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von ProzessmanagerIn (Uni/FH/PH).

Berufsbeschreibung

ProzessplanerInnen sind für die Gestaltung, Analyse und Optimierung von Arbeits- und Produktionsabläufen verantwortlich. Ihr Ziel ist es, diese so zu planen, dass sie effizient, kostengünstig und technisch optimal funktionieren. Dafür analysieren sie bestehende Prozesse, sammeln relevante Daten und identifizieren potenzielle Schwachstellen. Darauf aufbauend entwerfen sie neue Prozesskonzepte, etwa für die Fertigung, Logistik oder Montage. Dabei arbeiten ProzessplanerInnen eng mit KollegInnen aus den Bereichen Konstruktion und Produktion sowie dem Qualitätsmanagement zusammen.

Ein weiteres zentrales Aufgabengebiet ist die Planung des Einsatzes von Maschinen, Materialien und Personal. Zudem legen ProzessplanerInnen Standards und Richtlinien fest und erstellen detaillierte Prozessbeschreibungen. Häufig begleiten sie auch die Umsetzung von neuen Prozessen. Darüber hinaus verfassen sie Dokumentationen und Arbeitsanweisungen zu neu implementierten Abläufen und schulen die MitarbeiterInnen. ProzessplanerInnen sind zudem dafür verantwortlich, bestehende Prozesse regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen und zu optimieren.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Prozesse planen
  • Schwachstellen identifizieren
  • Prozesskonzepte erstellen
  • Einsatz von Maschinen, Materialien und Personal planen
  • Prozessbeschreibungen erstellen
  • Standards und Richtlinien festlegen
  • Dokumentationen und Arbeitsanweisungen verfassen
  • MitarbeiterInnen schulen
  • 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Durchsetzungsvermögen
  • Führungsqualitäten
  • 1
    • Verhandlungsstärke
  • Organisationstalent
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Zahlenverständnis
  • 10 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • E-Commerce-Kenntnisse
  • SAP-Kenntnisse
  • Berichtswesen
  • Budgetverantwortung
  • Controlling
  • ERP-Systeme
  • Neukundenakquisition
  • Operative Unternehmensführung
  • Personalführung
  • Prozessmanagement