SPS-ProgrammiererIn

Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Maschinenbau, Kfz, Metall / Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.970,- bis € 3.930,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs AutomatisierungstechnikerIn. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von AutomatisierungstechnikerIn (Uni/FH/PH).

Berufsbeschreibung

SPS-ProgrammiererInnen konzipieren, entwickeln, programmieren und warten speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS). Dies sind Geräte, die zur Steuerung oder Regelung in Maschinen und Anlagen eingesetzt und für eine spezifische Verwendung programmiert werden. Die elektronischen Steuerungen und Systeme tragen beispielsweise dazu bei, dass Produktionsprozesse automatisiert werden können. 

SPS-ProgrammiererInnen erstellen neue steuerungstechnische Konzepte und Lösungen oder entwickeln bestehende SPS-Programme zur Optimierung von Produktionsprozessen weiter. Dazu entwerfen sie zunächst einen Prototyp und testen diesen auf die technische Funktionsfähigkeit. Hat sich ein Steuerungssystem bewährt, begleiten sie den gesamten Fertigungsprozess bis zur Serienfertigung. Weiters nehmen SPS-ProgrammiererInnen speicherprogrammierbare Steuerungen in Betrieb, programmieren sie und nehmen auch Wartungs- und Reparaturarbeiten vor. Sie führen auch Fehleranalysen durch und beheben technische Störungen. 

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • SPS-Steuersysteme entwickeln und konzipieren
  • Steuerungssoftware für SPS-Systeme programmieren
  • SPS-Programme und -Geräte optimieren
  • Softwareupdates installieren
  • Schnittstellenprogramme erstellen und weiterentwickeln
  • Elektronische Steuerungssysteme in Betrieb nehmen
  • Funktionstests und Fehleranalysen durchführen
  • Technische Störungen beheben
  • KundInnen beraten
  • Theoretischer Unterricht:- Grundlagen der Elektrotechnik- Installationsschaltungen- elektrische Messgeräte- elektrische Anlagen- elektrische Schutzmaßnahmen- Digitaltechnik- Schützschaltungen- elektronische Bauelemente- Analogtechnik- Antriebstechnik- Frequenzumrichter- Transformatoren- elektrische Maschinen- Fachzeichnen- FachrechnenPraktischer Unterricht:- SPS- Pneumatik- Elektropneumatik- Verdrahtungsarbeiten- Schweißen- Prüfungsvorbereitung
    Ziele:
    Lehrabschlussprüfung im Beruf Elektrobetriebstechniker
    Zielgruppe:
    Mitarbeiter/Innen können so neben ihrer beruflichen Tätigkeit (auch im Schichtbetrieb) den Facharbeiterabschluss nachholen.
    Voraussetzungen:
    Nachweis einer technischen Berufsausbildung, Eineinhalb Jahre Berufspraxis, Mindestalter von 18 Jahren zum Zeitpunkt der Lehrabschlussprüfung, von Vorteil ist eine gewisse Praxis im Elektrobetreich

    Institut:
    Bildungszentrum Lenzing GmbH

    Wo:
    Bildungszentrum Lenzing GmbH

  • • Grundlagen für die Bedienung der Software• Projektverwaltung und Projekteinstellungen lt. IEC 61346 / 61355• Seitenverwaltung mit verschiedensten Projekteinstellungen• Möglichkeiten der grafischen Bearbeitung, einpolige/mehrpolige Darstellung• Verstehen des Funktionen- und Gerätekonzeptes• Anpassungen der Schaltplanobjekte in der Grafik und in den Navigatoren/Tabellen• Erweiterte Such- und Ersetzungsfunktionen• Klemmen, Kabel und Stecker verwalten• Verwendung von SPS-Funktionalitäten• Logische Montageplattenverwaltung inklusive Bemaßungsfunktionen• Erstellen von Fertigungsunterlagen durch wichtige Auswertemöglichkeiten• Makroprojekte und Variantenmakros• Datensicherung/Projektaustausch
    Ziele:
    In angenehm kleinen Kursgruppen bis maximal 6 Teilnehmer werden Sie optimal mit der aktuellen CAE Software vertraut gemacht.Objektiv werden Vorteile herausgehoben aber auch Probleme angesprochen undLösungsansätze erörtert.
    Zielgruppe:
    Techniker(in); Technische(r) Zeichner(in); Elektroplaner(in); Elektriker(in); Elektroinstallateure; Verteilerbauer(in); Anlagenbauer(in); Maschinenbauer(in);
    Voraussetzungen:
    Kenntnisse in den Bereichen:EDV; Windowskenntnisse; Elektrotechnik; Fluidtechnik; Mechatronik; Prozesstechnik

    Institut:
    CAE Consulting GmbH

    Wo:
    Reichraming

  • Profibus auf Basis S7-300/S7-400: * PB Grundlagen * PB Buszugriff, Übertragungsprotokoll * PB Telegramme * Integrierte DP Schnittstelle * PB CP342-5 * Störungssuche, Analyse
    Ziele:
    Dieser Kurs richtet sich an Siemens S7-300 / S7-400 Programmierer, die Kenntnisse von Simatic Net Profibus benötigen und erarbeiten wollen, um dezentrale SPS- bzw. Kommunikations-Strukturen ändern, anpassen bzw. selbst entwickeln möchten oder Mitarbeiter der Instandhaltung und Wartung, die Störungssuche und Erweiterungen der Profibus-Vernetzungen mittels S7-300/S7-400-Steuerung betreiben wollen.
    Zielgruppe:
    SPS-Programmierer, Elektriker, Elektische Instandhaltung
    Voraussetzungen:
    Kurs Einsteiger SIMATIC S7 oder gleichwertige Kenntnisse

    Institut:
    SOFTwerk Professional Automation GmbH

    Wo:
    Seminarraum SOFTwerk in Wels

  • SIMATIC STEP7 (S7-300/S7-400):* Adressierungsarten; speicher- und registerindirekte Adressierung* Datenverwaltung mit komplexen Datenstrukturen* Parametrierbare Funktionen und Funktionsbausteine* multiinstanzfähige Funktionsbausteine* System- und Systemfunktionsbausteine anwenden* SIMATIC S7-Bibliotheken anwenden* Analogwertverarbeitung mit SIMATIC S7* erweiterte Arithmetik und Akkumulatoroperationen* Vertiefung S7-Kommunikation (MPI/DP)
    Ziele:
    Dieser Kurs richtet sich an Siemens S7-300/S7-400 Programmierer die tiefer gehende Kenntnisse der SIMATIC S7-300 / S7-400 benötigen und sich mit den erweiterten Programmiermöglichkeiten vertraut machen möchten.
    Zielgruppe:
    Elektriker, Elektische Instandhaltung, SPS-Programmierer
    Voraussetzungen:
    Kurs SIMATIC S7 Einsteiger/Instandhaltung oder gleichwertige Kenntnisse mit S7-300/S7-400

    Institut:
    SOFTwerk Professional Automation GmbH

    Wo:
    Seminarraum SOFTwerk in Wels

  • * WinCC-Control Center* Client/Server - Architekturen (Single User, Multi User, Multi-Client Projektierung)* WinCC Explorer* Variablenhaushalt (Verbindungsprotokolleinstellungen, Variablen definieren)* Alarm Logging* Tag Logging* Graphics Designer (Standard-Objekte, Sm@rt-Objekte, Windows-Objekte)* C-"Grundkurs" (Einführung in benötigte Funktionen)* Global Scripts* Cross Referenz* Report Designer* Text Library* User Administration* Autostart
    Ziele:
    Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeiter aus den Bereichen Projektierung und Inbetriebnahme, die die SIMATIC WinCC Grundlagen erlernen möchten und hiermit dann einfach und elegant Visualisierungs- und Archivierungsapplikationen entwickeln möchten.
    Zielgruppe:
    Elektriker, Elektische Instandhaltung, SPS-Programmierer
    Voraussetzungen:
    Grundkenntnisse SPS/Steuerungstechnik; MS-Windows Handhabung

    Institut:
    SOFTwerk Professional Automation GmbH

    Wo:
    Seminarraum SOFTwerk in Wels

  • SPS-Programmierung (S7-300/S7-400):1 Woche: * Grundlagen der SPS * Systemübersicht SIMATIC S7 * SIMATIC-Manager und Step7-Objekte * Hardwareprojektierung mit STEP7 * STEP 7 zur Programmerstellung, Dokumentation und Fehlersuche * Softwarestruktur und Grundoperationen STEP 7 * absolute und symbolische Adressierung * Zahlensysteme (Dezimal, Dual, Hexadezimal, Real) * Datenbausteine und Datenformate * Kommunikation über die MPI-Schnittstelle * Dezentrale Peripherie an S7 (Profibus DP) * Inbetriebnahme########2 Woche: * Adressierungsarten; speicher- und registerindirekte Adressierung* Datenverwaltung mit komplexen Datenstrukturen* Parametrierbare Funktionen und Funktionsbausteine* multiinstanzfähige Funktionsbausteine* System- und Systemfunktionsbausteine anwenden* SIMATIC S7-Bibliotheken anwenden* Analogwertverarbeitung mit SIMATIC S7* erweiterte Arithmetik und Akkumulatoroperationen* Vertiefung S7-Kommunikation (MPI/DP)
    Ziele:
    Dieser Kurs richtet sich an zukünftige Siemens S7 Programmierer, die Kenntnisse von der SIMATIC S7 (S7-300/S7-400) benötigen und erarbeiten wollen, um mit dem STEP 7 Programmierpaket bestehende SPS Programme zu ändern und anzupassen bzw. selbst zu entwickeln.In der zweiten Woche werden die SIMATIC S7 spezifischen Spezialitäten der erweitereten AWL-Programmierung erläutert und geübt.
    Zielgruppe:
    Elektriker, Elektische Instandhaltung, SPS-Programmierer
    Voraussetzungen:
    Erfahrungen mit elektrischen Steuerungen; Grundkenntnisse MS-Windows Handhabung

    Institut:
    SOFTwerk Professional Automation GmbH

    Wo:
    Seminarraum SOFTwerk in Wels

  • SPS-Programmierung (S7-300/S7-400): * Grundlagen der SPS * Systemübersicht SIMATIC S7 * SIMATIC-Manager und Step7-Objekte * Hardwareprojektierung mit STEP7 * STEP 7 zur Programmerstellung, Dokumentation und Fehlersuche * Softwarestruktur und Grundoperationen STEP 7 * absolute und symbolische Adressierung * Zahlensysteme (Dezimal, Dual, Hexadezimal, Real) * Datenbausteine und Datenformate * Kommunikation über die MPI-Schnittstelle * Dezentrale Peripherie an S7 (Profibus DP) * Inbetriebnahme
    Ziele:
    Dieser Kurs richtet sich an zukünftige Siemens S7 Programmierer, die Kenntnisse von der SIMATIC S7 (S7-300/S7-400) benötigen und erarbeiten wollen, um mit dem STEP 7 Programmierpaket bestehende SPS Programme zu ändern und anzupassen bzw. selbst zu entwickeln.
    Zielgruppe:
    Elektriker, Elektische Instandhaltung, zukünftige SPS-Programmierer
    Voraussetzungen:
    Erfahrungen mit elektrischen Steuerungen; Grundkenntnisse MS-Windows Handhabung

    Institut:
    SOFTwerk Professional Automation GmbH

    Wo:
    Seminarraum SOFTwerk in Wels

  • * Systemüberblick SIMATIC WinCC flexible (Micro, Compact, Standard, Advanced)* Projekt anlegen* Kommunikation über MPI/Profibus-Schnittstelle mit S7 (mit Variablen und Bereichszeiger)* Erstellung von Prozessbildern mit Balken und Kurven/Funktionen* Benutzerverwaltung (Passwortschutz)* Übernahme eines ProTool-Projektes* Meldungsprojektierung* WinCC flexible Optionen: Kurvenprojektierung, Datenarchivierung, Rezeptverwaltung* weitere WinCC flexible Optionen vorstellen: Sm@rtAccess, Sm@rtService, ...* Runtime-Scripting vorstellen* für Geräte der WinCC-flexible-Gerätegeneration und PCs mit WinCC flexible RunTime (PC-Visu)
    Ziele:
    Dieser Kurs richtet sich an jene Personen, welche Textpanels, vollgrafikfähige Panels und/oder die Visualisierung WinCC flexible RT auf einem PC projektieren oder Änderungen daran vornehmen möchten. Ebenso an Umsteiger die bis jetzt ProTool Lite, ProTool bzw. ProTool/Pro im Einsatz hatten, und nun auf die neue Engineering- und/oder Runtimesoftware WinCC flexible umsteigen wollen bzw. müssen, um die neuen Bediengeräte zu nutzen.
    Zielgruppe:
    Elektriker, Elektische Instandhaltung, SPS-Programmierer
    Voraussetzungen:
    Erfahrungen mit elektrischen Steuerungen; Grundkenntnisse MS-Windows Handhabung

    Institut:
    SOFTwerk Professional Automation GmbH

    Wo:
    Seminarraum SOFTwerk in Wels

  • SPS-Programmierung (S7-300/S7-400): * Grundlagen der SPS * Systemübersicht SIMATIC S7 * Funktionsweise der SPS: SIMATIC-S7 * SIMATIC-Manager und Step7-Objekte * Komponenten des Automatisierungssystems aufbauen und anschließen * Hardwareprojektierung mit SIMATIC S7 * STEP 7 zur Programmerstellung, Dokumentation und Fehlersuche * Hard- und Softwarefehler erkennen und beseitigen * Softwarestruktur und Grundoperationen STEP 7 * absolute und symbolische Adressierung * Zahlensysteme (Dezimal, Dual, Hexadezimal, Real) * Datenbausteine und Datenformate * Kommunikation über die MPI-Schnittstelle * Dezentrale Peripherie an S7 (Profibus DP) * Inbetriebnahme und Störungssuche * Sicherung des aktuellen SPS-Programmes
    Ziele:
    Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeiter der Instandhaltung und Wartung, die mit einer Siemens S7-300/S7-400-Steuerung arbeiten und bei der Störungssuche von den Funktionen der Siemens STEP 7 Programmiersoftware Gebrauch machen.
    Zielgruppe:
    Elektriker, Elektische Instandhaltung
    Voraussetzungen:
    Erfahrungen mit elektrischen Steuerungen; Grundkenntnisse MS-Windows Handhabung

    Institut:
    SOFTwerk Professional Automation GmbH

    Wo:
    Seminarraum SOFTwerk in Wels

  • • Grundlagen für die Bedienung der Software• Projektverwaltung und Projekteinstellungen lt. IEC 61346 / 61355• Seitenverwaltung mit verschiedenen Projekteinstellungen• Möglichkeiten der grafischen Bearbeitung, einpolige/mehrpolige Darstellung• Verstehen des Funktionen- und Gerätekonzeptes• Anpassungen der Schaltplanobjekte in der Grafik und in den Navigatoren/Listen/Extern• Erweiterte Such- und Ersetzungsfunktionen• Klemmen, Kabel und Stecker verwalten• Verwendung von SPS-Funktionalitäten• Logische Montageplattenverwaltung inclusive Bemassungsfunktionen• Erstellen von Fertigungsunterlagen durch sämtliche Auswertemöglichkeiten• Makroprojekte und Variantenmakros• Datenübernahme aus Eplan© 5 bzw. 21• Stammdatenverwaltung (Symbole, Normblatt, Formulare,…)• Oberflächenkonfiguration – Symbolleisten + Tastenbefehle definieren• Datensicherung/Projektaustausch
    Ziele:
    In angenehm kleinen Kursgruppen bis maximal 6 Teilnehmer werden Sie optimal mit der aktuellen CAE Software vertraut gemacht.Objektiv werden Vorteile herausgehoben aber auch Probleme angesprochen undLösungsansätze erörtert.
    Zielgruppe:
    Techniker(in); Technische(r) Zeichner(in); Elektroplaner(in); Elektriker(in); Elektroinstallateure; Verteilerbauer(in); Anlagenbauer(in); Maschinenbauer(in);
    Voraussetzungen:
    Kenntnisse in den Bereichen:EDV; Windowskenntnisse; Elektrotechnik; Fluidtechnik; Mechatronik; Prozesstechnik

    Institut:
    CAE Consulting GmbH

    Wo:
    Reichraming

  • 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Einsatzbereitschaft
  • 2
    • Bereitschaft zur Weiterbildung
    • Neugier
  • 1
    • Innovatives Denken
  • Reisebereitschaft
  • Verantwortungsbewusstsein
  • 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Elektronikkenntnisse
  • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Antriebstechnik
  • B&R APROL
  • Bussysteme
  • C
  • C++
  • Fehlerbehebung an elektronischen Anlagen
  • Inbetriebnahme von Prozessanlagen
  • Siemens Simatic S7
  • SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
  • TIA Portal