AutomatisierungstechnikerIn

Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Maschinenbau, Kfz, Metall / Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.770,- bis € 3.400,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Automatisierungstechnik ist ein interdisziplinäres Gebiet und umfasst Elektrotechnik, insbesondere Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Maschinen- und Anlagenbau in Verbindung mit Informatik.

AutomatisierungstechnikerInnen befassen sich mit der Erarbeitung von Lösungen, der Entwicklung von Standards, der Implementierung, Inbetriebnahme, Fehleranalyse und Wartung von elektronischen Steuereinheiten in Systemen, Anlagen und Geräten.

Ziel ist es, Produktionsanlagen sowie Kraftwerke, auch Gebäude und Verkehrswege schnell, sicher und effektiv betreiben zu können. Dazu analysieren AutomatisierungstechnikerInnen Abläufe und Prozesse, erarbeiten Automatisierungskonzepte und nehmen Optimierungen vor um technische Prozesse zu automatisieren und Maschinen intelligent zu vernetzen (Industrie 4.0).

AutomatisierungstechnikerInnen nutzen Hardware-Komponenten, wie NC-Maschinen (numeric controlled), spezielle Sensoren sowie Software-Komponenten. Die Programmierung von (Industrie)Robotern zählt ebenfalls zu ihren Aufgaben.

Im Rahmen der Technischen Projektabwicklung beschäftigen sie sich z.B. mit der elektrischen Schutzeinrichtung in Wasserkraftwerken oder im spezialisierten Maschinenbau.

Siehe auch die Berufe KybernetikerIn, Steuerungs- und RegelungstechnikerIn, MaschinenbautechnikerIn (Anlagentechnik) und Wirtschaftsingenieurwesen.

Lehrgang WIFI - Fachakademie Automatisierungstechnik Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Angewandte Elektronik Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Smart Engineering of Production Technologies and Processes Bachelorstudium (FH) Studiengang Mechatronik (B.Eng.) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Smart Building Technologies Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Industrielle Mechatronik Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Elektronik - Studienzweig Embedded & Cyber-Physical Systems Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Intelligente Produktionstechnik Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Mechatronik - Maschinenbau Bachelorstudium (FH) Studiengang Digital Engineering (B.Sc./B.Eng.) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Automatisierungstechnik Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Elektronik - Studienzweig Internet of Things & Smart Infrastructure Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Angewandte Elektronik und Photonik Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Robotik Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Mechatronik - Elektrotechnik Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Smart Automation Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Elektrotechnik und Informationstechnik Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Embedded Systems Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Mechatronik - Smart Technologies Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Leistungselektronik Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Internet of Things und intelligente Systeme Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Automatisierungstechnik Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Automatisierungstechnik - Wirtschaft Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Robotic Systems Engineering Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Integrated Systems and Circuit Design Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Automotive Mechatronics and Management Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Elektrotechnik - Energie- und Automatisierungstechnik Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Elektrotechnik - Embedded Systems
  • In diesem Kurs vergleichen wir die beiden am weitest verbreiteten Virtualisierungsplattformen der Hersteller VMware und Microsoft und arbeiten die besonderen Eigenschaften beider Produkte heraus. Im Rahmen des Kurses beschäftigen Sie sich mit alleinstehenden Virtualisierungsservern und setzen sich im Anschluss mit den Hochverfügbarkeitskonzepten (Hyper-V Cluster/ vSphere HA) der beiden Hersteller auseinander.
    Zielgruppe:
    Automatisierungstechniker, Projektplaner und Beschaffungsverantwortliche im Bereich Elektro-/Gebäudetechnik bzw. Anlagenbau
    Voraussetzungen:
    Grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Ethernet und Windows-Administration

    Institut:
    tecTrain GmbH

  • ab 02.10.2023
    Einführung Grafische Programmierung Funktionen Layouterstellung Erreichbarkeitssimulation Kollisionserkennung
    Ziele:
    Dieses Seminar bietet Ihnen einen guten Einstieg in die Welt von KUKA.
    Zielgruppe:
    AutomatisierungstechnikerInnen, PlanerInnen, KonstrukteurInnen, EntwicklerInnen
    Voraussetzungen:
    Keine

    Institut:
    bfi Berufsförderungsinstitut Steiermark

    Wo:
    Bildungszentrum Deutschlandsberg

    Wann:
    02.10.2023 - 06.10.2023

  • ab 30.11.2023
    Dieses Seminar gibt Ihnen einen breiten &Uuml;berblick &uuml;ber die Netzwerkautomatisierung. Sie lernen die Grundlagen der Automatisierung kennen, wie z.B. die Arbeit an modellgetriebenen Programmierbarkeitsl&ouml;sungen mit den Protokollen Representational State Transfer Configuration Protocol (RESTCONF) und Network Configuration Protocol (NETCONF). Der Kurs behandelt auch Datenformate und -typen, einschlie&szlig;lich Extensible Markup Language (XML), JavaScript Object Notation (JSON), Yaml Ain't Markup Language (YAML) und Yet Another Next Generation (YANG), und deren Wert f&uuml;r die Netzwerkautomatisierung sowie DevOps-Tools wie Ansible und Git.<br /> <br /> Dieser Kurs ist eine Voraussetzung f&uuml;r die Teilnahme an DevNet Kursen und -pr&uuml;fungen auf Professional Ebene, da er wichtige Grundkenntnisse vermittelt, die f&uuml;r das Verst&auml;ndnis der Kurse unerl&auml;sslich sind: Implementing Automation for Cisco Enterprise Solutions (ENAUI) Implementing Automation for Cisco Data Center Solutions (DCAUI) Implementing Automation for Cisco Security Solutions (SAUI) Implementing Automation for Cisco Service Provider Solutions (SPAUI) Implementing Automation for Cisco Collaboration Solutions (CLAUI) <br /> Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer Kenntnisse zu folgenden Themen: Die Rolle der Netzwerkautomatisierung und -programmierbarkeit im Zusammenhang mit End-to-End-Netzwerkmanagement und -betrieb erl&auml;utern Definieren und Unterscheiden zwischen Wasserfall- und agilen Software-Entwicklungsmethoden Python-Skripte mit grundlegenden Programmierkonstrukten, die f&uuml;r Anwendungsf&auml;lle der Netzwerkautomatisierung erstellt wurden, zu interpretieren und Fehler zu beheben Anwendung von Prinzipien, Werkzeugen und Pipelines von DevOps auf den Netzwerkbetrieb Verstehen der Rolle von Entwicklungsumgebungen f&uuml;r die Netzwerkautomatisierung und damit verbundenen Technologien wie virtuelle Python-Umgebungen, Vagrant und Docker Verstehen und Konstruieren von HTTP-basierten API-Aufrufen an Netzwerkger&auml;te Unterschiede zwischen und gemeinsame Anwendungsf&auml;lle f&uuml;r XML, JSON, YAML und protobuf Konstruieren und interpretieren von Python-Skripten mit dem Python-Anforderungsmodul, um Ger&auml;te mit HTTP-basierten APIs zu automatisieren Verstehen, welche Rolle YANG bei der Netzwerkautomatisierung spielt Verstehen, dass es eine Reihe von Werkzeugen gibt, die die Arbeit mit YANG-Modellen vereinfachen Funktionsweise von RESTCONF und NETCONF und die Unterschiede zwischen ihnen Konstruieren von Ansible Playbooks, um Netzwerkger&auml;te zu konfigurieren und Betriebszustandsdaten von ihnen abzurufen Erstellen von Jinja2-Vorlagen und YAML-Datenstrukturen zur Erzeugung der gew&uuml;nschten Zustandskonfigurationen
    Zielgruppe:
    Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an Systemingenieure mit den folgenden Jobrollen: Architekt*innen für Automatisierungstechnik Automatisierungstechniker*innen Beratender Systemingenieur DevOps-Ingenieur Netzwerk-Administrator*innen Netzwerk-Architekt*innen Netzwerk-Beratungsingenieur Netzwerk-Design-Ingenieur Netzwerk-Ingenieur Netzwerkbetreiber Ingenieur für Netzwerkzuverlässigkeit Vertriebsingenieur Ingenieur für Standortzuverlässigkeit Systemtechniker*innen Architekt für technische Lösungen Anwendungsentwickler*innen Entwickler*innen von Kollaborationslösungen Architekt*innen für Kollaborationslösungen IT-Direktor*innen Entwickler*innen für mobile Geräte Leiter*innen eines Netzwerkbetriebszentrums (NOC) Software-Architekt*innen Web-Entwickler*innen
    Voraussetzungen:
    Routing und Switching einschließlich Open Shortest Path First (OSPF), Border Gateway Protocol (BGP) und grundlegende Konfigurationsmerkmale wie Schnittstellen, Simple Network Management Protocol (SNMP) und statische Routen Grundlagen von Python-Datenstrukturen und Programmierkonstrukten wie Schleifen, Bedingungen und Klassen oder das Äquivalent von 3-6 Monaten Erfahrung im Schreiben von Python-Skripten Grundlegende Linux-Befehle zum Navigieren im Dateisystem und zum Ausführen von Skripten Kenntnisse im Umgang mit Texteditoren

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    30.11.2023 - 01.12.2023

  • ab 03.06.2024
    Datenbanken spielen in der Automatisierungstechnik eine wesentliche Rolle. In vielen Bereichen werden Gerätedaten, Planungsdaten und Prozessarchivdaten abgespeichert. In diesem Kurs erhalten Sie das nötige Wissen diese Datenbanken zu generieren und an automatisierte Anlagen anzubinden.

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI Wienerstraße 150, 4020 Linz

    Wann:
    03.06.2024 - 07.06.2024

  • ab 24.06.2024
    Sie lernen Instandhaltung zu organisieren und zu planen, Fehler und Verbesserungsmöglichkeiten strukturiert zu finden und die Kommunikation mit allen betroffenen Ansprechpartnern zu verbessern. Voraussetzungen: Technische Vorkenntnisse (Hydraulik, Pneumatik, Antriebstechnik, Steuerungstechnik). Für Personen ohne Vorkenntnisse empfehlen wir den Besuch der Kursreihe Automatisierungstechniker" ab Kursnummer 5431."

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI Wienerstraße 150, 4020 Linz

    Wann:
    24.06.2024 - 28.06.2024

  • 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Einsatzbereitschaft
  • 2
    • Bereitschaft zu Weiterbildung
    • Neugier
  • 1
    • Innovatives Denken
  • Reisebereitschaft
  • Verantwortungsbewusstsein
  • 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Elektronikkenntnisse
  • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Antriebstechnik
  • B&R APROL
  • Bussysteme
  • C
  • C++
  • Fehlerbehebung an elektronischen Anlagen
  • Inbetriebnahme von Prozessanlagen
  • Siemens Simatic S7
  • SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
  • TIA Portal