AutomatisierungstechnikerIn

Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Maschinenbau, Kfz, Metall / Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.970,- bis € 3.930,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

AutomatisierungstechnikerInnen befassen sich mit der Entwicklung, Herstellung, Programmierung und Optimierung von Maschinen und Anlagen, die mit Sensoren, Computertechnik oder Robotertechnologie automatisiert gesteuert werden. Beispiele sind Produktionsmaschinen, die Werkstücke sortieren, zuschneiden, zusammenbauen oder transportieren. 

Im Bereich der Entwicklung und Planung suchen AutomatisierungstechnikerInnen die geeignete technische Lösung für die Anforderungen der AuftraggeberInnen an eine Maschine oder Anlage. Sie entwerfen z.B. Schaltungen, automatisieren technische Prozesse oder vernetzen Maschinen intelligent miteinander. Zudem programmieren und implementieren sie Steuerungs-, Visualisierungs- und Prozessleitsysteme von Maschinen und Anlagen. AutomatisierungstechnikerInnen entwickeln zunächst Prototypen, mit denen sie verschiedene Tests und Simulationen durchführen, um sie auf ihre Funktionalität und Fähigkeiten zu prüfen. Sie sind auch für die einwandfreie Inbetriebnahme der automatisierten Maschinen und Anlagen sowie der verschiedenen Komponenten zuständig. 

Im Industriebereich analysieren AutomatisierungstechnikerInnen maschinelle Abläufe, z.B. einen automatisierten Produktionsvorgang, und sind dafür verantwortlich, dass die Produktionsanlagen sicher, effektiv und wirtschaftlich effizient betrieben werden. Weiters entwickeln sie neue Software im Bereich der speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) oder passen diese an.  AutomatisierungstechnikerInnen können auch für die Arbeits- und Zeitplanung sowie für die Kostenkalkulation von Automatisierungsprozessen zuständig sein. 

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Automatisierungslösungen konzipieren und optimieren
  • Regelungs- und Automatisierungsanlagen konstruieren 
  • Elektronische Schaltungen entwerfen 
  • Prototypen entwickeln und testen 
  • Steuerungen und Software-Tools programmieren
  • Fehler analysieren und beheben
  • Maschinelle Prozesse optimieren
  • Technische Daten dokumentieren 
  • Maschinen und Anlagen in Betrieb nehmen
Lehrgang WIFI - Fachakademie Automatisierungstechnik Diplomstudium Fachhochschulstudium Elektrotechnik (DI) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Elektronik - Internet of Things and Smart Infrastructure (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Elektronik - Embedded & Cyber-Physical Systems (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Intelligente Produktionstechnik (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Smart Building Technologies (BSc) Bachelorstudium (FH) Studiengang Digital Engineering (BSc / BEng) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Angewandte Elektronik (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Angewandte Elektronik und Photonik (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Robotik (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Smart Automation (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Automatisierungstechnik (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Smart Engineering of Production Technologies and Processes (BSc) Bachelorstudium (FH) Studiengang Mechatronik (B.Eng.) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Mechatronik, Design & Innovation (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Industrielle Mechatronik (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Elektrotechnik und Informationstechnik (BSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Integrated Systems and Circuit Design (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Automatisierungstechnik (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Automatisierungstechnik - Wirtschaft (DI) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Leistungselektronik (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Embedded Systems (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Automotive Mechatronics and Management (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Robotic Systems Engineering (DI) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Integrierte technische Systeme (MEng) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Internet of Things und intelligente Systeme (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Mechatronik (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Mechatronik - Smart Technologies (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Industrial Informatics & Robotics (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Elektrotechnik - Embedded Systems (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Elektrotechnik - Energie- und Automatisierungstechnik (DI)
  • In diesem Kurs vergleichen wir die beiden am weitest verbreiteten Virtualisierungsplattformen der Hersteller VMware und Microsoft und arbeiten die besonderen Eigenschaften beider Produkte heraus. Im Rahmen des Kurses beschäftigen Sie sich mit alleinstehenden Virtualisierungsservern und setzen sich im Anschluss mit den Hochverfügbarkeitskonzepten (Hyper-V Cluster/ vSphere HA) der beiden Hersteller auseinander.
    Zielgruppe:
    Automatisierungstechniker, Projektplaner und Beschaffungsverantwortliche im Bereich Elektro-/Gebäudetechnik bzw. Anlagenbau
    Voraussetzungen:
    Grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Ethernet und Windows-Administration

    Institut:
    tecTrain GmbH

    Wo:
    tecTrain Virtual Classroom

  • ab 24.02.2025
    Sie lernen Funktion, Aufbau und Arbeitsweise von Vakuumtechnik und wenden diese in praxisnahen Übungen an. Dimensionieren von Handhabungstechnik mit Vakuum wird sowohl am PC simuliert, als auch in typischen Schaltungen umgesetzt. Grundkenntnisse der Pneumatik wie nach dem Kurs 5455 "Pneumatik" sind erforderlich.
    Ziele:
    Im Kurs „Vakuumtechnik“ lernen Sie Funktion, Aufbau und Arbeitsweise von Vakuumtechnik und wenden diese in praxisnahen Übungen an. Dimensionieren von Handhabungstechnik mit Vakuum nach dem Venturi Prinzip wird sowohl am PC simuliert als auch in typischen Schaltungen umgesetzt.
    Zielgruppe:
    Automatisierungstechniker/Pneumatiker/Fluidtechniker/Instandhalter/Interessierte mit Vorkenntnissen//
    Voraussetzungen:
    Grundlegende Pneumatik-Kenntnisse wie nach Kurs 5455 „Pneumatik“

    Institut:
    WIFI OÖ (Vöcklabruck)

    Wo:
    WIFI VÖCKLABRUCK, 4840 Vöcklabruck, Robert Kunz-Straße 9

    Wann:
    24.02.2025 - 26.02.2025

  • ab 11.03.2025
    In diesem Kurs lernen Sie den Umgang mit dem grafischen Editor bzw. Projektierungstool Continuous Function Chart kurz CFC genannt im Tia Portal.
    Ziele:
    In diesem Kurs erwerben Sie grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten zur Programmierung in der Programmiersprache CFC (Continuous Function Chart).
    Zielgruppe:
    Personen mit guten Programmierkenntnissen wie nach Kurs 5328 SPS TIA Profikurs/Automatisierungstechniker die in Programmierung von Speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) tätig sind//

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI LINZ, 4020 Linz, Wiener Straße 150

    Wann:
    11.03.2025 - 27.03.2025

  • ab 20.03.2025
    Dieses Training gibt Ihnen einen breiten Überblick über die Netzwerkautomatisierung. Sie lernen die Grundlagen der Automatisierung kennen, wie z.B. die Arbeit an modellgetriebenen Programmierbarkeitslösungen mit den Protokollen Representational State Transfer Configuration Protocol (RESTCONF) und Network Configuration Protocol (NETCONF). Das Training behandelt auch Datenformate und -typen, einschließlich Extensible Markup Language (XML), JavaScript Object Notation (JSON), Yaml Ain't Markup Language (YAML) und Yet Another Next Generation (YANG), und deren Wert für die Netzwerkautomatisierung sowie DevOps-Tools wie Ansible und Git. Dieses Training ist eine Voraussetzung für die Teilnahme an DevNet Kursen und -prüfungen auf Professional Ebene, da er wichtige Grundkenntnisse vermittelt, die für das Verständnis des Trainings unerlässlich sind: - Implementing Automation for Cisco Enterprise Solutions (ENAUI) - Implementing Automation for Cisco Data Center Solutions (DCAUI) - Implementing Automation for Cisco Security Solutions (SAUI) - Implementing Automation for Cisco Service Provider Solutions (SPAUI) - Implementing Automation for Cisco Collaboration Solutions (CLAUI) Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer Kenntnisse zu folgenden Themen: - Die Rolle der Netzwerkautomatisierung und -programmierbarkeit im Zusammenhang mit End-to-End-Netzwerkmanagement und -betrieb erläutern - Definieren und Unterscheiden zwischen Wasserfall- und agilen Software-Entwicklungsmethoden - Python-Skripte mit grundlegenden Programmierkonstrukten, die für Anwendungsfälle der Netzwerkautomatisierung erstellt wurden, zu interpretieren und Fehler zu beheben - Anwendung von Prinzipien, Werkzeugen und Pipelines von DevOps auf den Netzwerkbetrieb - Verstehen der Rolle von Entwicklungsumgebungen für die Netzwerkautomatisierung und damit verbundenen Technologien wie virtuelle Python-Umgebungen, Vagrant und Docker - Verstehen und Konstruieren von HTTP-basierten API-Aufrufen an Netzwerkgeräte - Unterschiede zwischen und gemeinsame Anwendungsfälle für XML, JSON, YAML und protobuf - Konstruieren und interpretieren von Python-Skripten mit dem Python-Anforderungsmodul, um Geräte mit HTTP-basierten APIs zu automatisieren - Verstehen, welche Rolle YANG bei der Netzwerkautomatisierung spielt - Verstehen, dass es eine Reihe von Werkzeugen gibt, die die Arbeit mit YANG-Modellen vereinfachen - Funktionsweise von RESTCONF und NETCONF und die Unterschiede zwischen ihnen - Konstruieren von Ansible Playbooks, um Netzwerkgeräte zu konfigurieren und Betriebszustandsdaten von ihnen abzurufen - Erstellen von Jinja2-Vorlagen und YAML-Datenstrukturen zur Erzeugung der gewünschten Zustandskonfigurationen
    Zielgruppe:
    Dieses Training richtet sich in erster Linie an Systemingenieure mit den folgenden Jobrollen: - Architekt*innen für Automatisierungstechnik - Automatisierungstechniker*innen - Beratender Systemingenieur - DevOps-Ingenieur - Netzwerk-Administrator*innen - Netzwerk-Architekt*innen - Netzwerk-Beratungsingenieur - Netzwerk-Design-Ingenieur - Netzwerk-Ingenieur - Netzwerkbetreiber - Ingenieur für Netzwerkzuverlässigkeit - Vertriebsingenieur - Ingenieur für Standortzuverlässigkeit - Systemtechniker*innen - Architekt für technische Lösungen - Anwendungsentwickler*innen - Entwickler*innen von Kollaborationslösungen - Architekt*innen für Kollaborationslösungen - IT-Direktor*innen - Entwickler*innen für mobile Geräte - Leiter*innen eines Netzwerkbetriebszentrums (NOC) - Software-Architekt*innen - Web-Entwickler*innen
    Voraussetzungen:
    - Routing und Switching einschließlich Open Shortest Path First (OSPF), Border Gateway Protocol (BGP) und grundlegende Konfigurationsmerkmale wie Schnittstellen, Simple Network Management Protocol (SNMP) und statische Routen - Grundlagen von Python-Datenstrukturen und Programmierkonstrukten wie Schleifen, Bedingungen und Klassen oder das Äquivalent von 3-6 Monaten Erfahrung im Schreiben von Python-Skripten - Grundlegende Linux-Befehle zum Navigieren im Dateisystem und zum Ausführen von Skripten - Kenntnisse im Umgang mit Texteditoren

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    20.03.2025 - 21.03.2025

  • ab 01.04.2025
    Ziele:
    Sie lernen die Grundsteuerungen verstehen sowie den Aufbau und die Funktion pneumatischer Elemente kennen.
    Zielgruppe:
    Facharbeiter:innen, Meister:innen, Planer:innen, Konstrukteure und Konstrukteurinnen, Montage- und Wartungspersonal, Automatisierungstechniker:innen und Lehrlinge
    Voraussetzungen:
    Allgemeines technisches Verstndnis

    Institut:
    WIFI Kärnten

    Wo:
    WIFI - Klagenfurt Technikzentrum Lastenstraße 15 9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Wann:
    01.04.2025 - 03.04.2025

  • ab 22.04.2025
    In diesem Kurs lernen Sie die Funktionsweise eines modernen Netzwerkes kennen. Sie setzen sich mit dem Netzwerkprotokoll TCP/IP auseinander und sind in der Lage, die Netzwerkkonfiguration von Computern und anderen Netzwerkgeräten vorzunehmen und zu überprüfen. Darüber hinaus erwerben Sie die Kompetenz, Netzwerkprobleme einzugrenzen und zu beseitigen.Schwerpunkte: Netzwerktechnologien, TCP/IP-Protokolle, IP-Adressierung, Namensauflösung, TroubleshootingDauer: 24 Stunden

    Institut:
    WIFI Steiermark

    Wo:
    WIFI Steiermark Körblergasse 111-113 8010 Graz

    Wann:
    22.04.2025 - 28.04.2025

  • ab 24.04.2025
    Sie erwerben in diesem Kurs die notwendigen Kenntnisse über die Vorgehensweise einer Inbetriebnahme an einer automatisierten Anlage. Der Kurs beinhaltet einen theoretischen und einen praxisbezogenen Teil.
    Ziele:
    Sie erwerben in dem Kurs „Inbetriebnahmetechniker“ die notwendigen Kenntnisse über die Vorgehensweise einer Inbetriebnahme an einer Automatisierten Anlage.
    Zielgruppe:
    SPS-Programmierer, Automatisierungstechniker, Fachkräfte der Elektrotechnik bzw. Elektronik die Inbetriebnahmen an Automatisierten Anlagen durchführen sollen

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI LINZ, 4020 Linz, Wiener Straße 150

    Wann:
    24.04.2025 - 24.04.2025

  • ab 23.05.2025
    In diesem Kurs lernen Sie die Funktionsweise eines modernen Netzwerkes kennen. Sie setzen sich mit dem Netzwerkprotokoll TCP/IP auseinander und sind in der Lage, die Netzwerkkonfiguration von Computern und anderen Netzwerkgeräten vorzunehmen und zu überprüfen. Darüber hinaus erwerben Sie die Kompetenz, Netzwerkprobleme einzugrenzen und zu beseitigen.Schwerpunkte: Netzwerktechnologien, TCP/IP-Protokolle, IP-Adressierung, Namensauflösung, TroubleshootingDauer: 24 Stunden

    Institut:
    WIFI Steiermark

    Wo:
    WIFI Steiermark Körblergasse 111-113 8010 Graz

    Wann:
    23.05.2025 - 30.05.2025

  • ab 07.07.2025
    Datenbanken spielen in der Automatisierungstechnik eine wesentliche Rolle. In vielen Bereichen werden Gerätedaten, Planungsdaten und Prozessarchivdaten abgespeichert. In diesem Kurs erhalten Sie das nötige Wissen diese Datenbanken zu generieren und an automatisierte Anlagen anzubinden.
    Ziele:
    In dem Kurs „Datenbanken für Automatisierungstechniker“ erhalten Sie das nötige Wissen Datenbanken zu generieren und an Automatisierte Anlagen anzubinden.
    Zielgruppe:
    Techniker bzw. Fachkräfte im Bereich Automatisierungstechnik, die ihre Kenntnisse im Umgang mit Datenbanken in Automatisierten Anlagen erweitern wollen.
    Voraussetzungen:
    Für diesen Kurs sind gute Kenntnisse der MS-Office Pakete notwendig.

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI LINZ, 4020 Linz, Wiener Straße 150

    Wann:
    07.07.2025 - 11.07.2025

  • ab 14.07.2025
    Sie lernen Instandhaltung zu organisieren und zu planen, Fehler und Verbesserungsmöglichkeiten strukturiert zu finden und die Kommunikation mit allen betroffenen Ansprechpartnern zu verbessern. Voraussetzungen: Technische Vorkenntnisse (Hydraulik, Pneumatik, Antriebstechnik, Steuerungstechnik). Für Personen ohne Vorkenntnisse empfehlen wir den Besuch der Kursreihe "Automatisierungstechniker" ab Kursnummer 5431.
    Ziele:
    Mit einem Theorietest und einer Präsentation schließen Sie die Prüfung ab.Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Zeugnis zum "geprüften WIFI-Service- und Instandhaltungstechniker".
    Zielgruppe:
    Absolventen des Lehrgangs „Anlagentechniker“ (Kursnr. 5431, 5432, 5433, 5434, 5435, 5436)/Personen, welche Module aus diesem Lehrgang besucht haben und Vorkenntnisse aus anderen Ausbildungen nachweisen können/In Ausnahmefällen können auch Personen zugelassen werden, die Vorkenntnisse aus anderen Ausbildungen und fachspezifische berufliche Tätigkeit nachweisen können.//
    Voraussetzungen:
    In diesem Kurs werden facheinschlägige technische Grundkenntnisse vorausgesetzt (Hydraulik, Pneumatik, Antriebstechnik, Steuerungstechnik).

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI LINZ, 4020 Linz, Wiener Straße 150

    Wann:
    14.07.2025 - 18.07.2025

  • 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Einsatzbereitschaft
  • 2
    • Bereitschaft zur Weiterbildung
    • Neugier
  • 1
    • Innovatives Denken
  • Reisebereitschaft
  • Verantwortungsbewusstsein
  • 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Elektronikkenntnisse
  • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Antriebstechnik
  • B&R APROL
  • Bussysteme
  • C
  • C++
  • Fehlerbehebung an elektronischen Anlagen
  • Inbetriebnahme von Prozessanlagen
  • Siemens Simatic S7
  • SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
  • TIA Portal