WerkstofftechnikerIn für biobasierte Materialien

Berufsbereiche: Umwelt / Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.970,- bis € 3.800,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs WerkstofftechnikerIn. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von WerkstofftechnikerIn (Uni/FH/PH).

Berufsbeschreibung

WerkstofftechnikerInnen für biobasierte Materialien entwickeln und erforschen Materialien, die aus nachwachsenden Rohstoffen wie Pflanzen, konkret z.B. Gräsern oder Mais, Biomasse oder biologischen Abfällen, gewonnen werden können. Dafür untersuchen sie die chemischen und physikalischen Eigenschaften dieser Materialien, um deren Eignung für bestimmte Anwendungen zu bewerten. Bei ihrer Arbeit verwenden WerkstofftechnikerInnen für biobasierte Materialien unterschiedliche Geräte wie Mikroskope und sie führen verschiedene Tests durch, um die Eigenschaften der entwickelten Werkstoffe zu definieren.

Zudem arbeiten WerkstofftechnikerInnen für biobasierte Materialien an neuen Verfahren oder der Optimierung bestehender Verfahren, um die Effizienz, Qualität und Wirtschaftlichkeit der Produktion zu verbessern. Dabei berücksichtigen sie auch Umweltaspekte und Nachhaltigkeitskriterien. Sie analysieren den gesamten Lebenszyklus der Materialien, einschließlich ihrer Produktion, Nutzung und Entsorgung, und bewerten die Umweltauswirkungen im Vergleich zu herkömmlichen Materialien.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Neue umweltfreundliche Werkstoffe entwickeln
  • Anwendbarkeit der neuen Materialien untersuchen
  • Eigenschaften mithilfe von Tests bewerten und definieren
  • Neue Herstellungsverfahren entwickeln
  • Nachhaltigkeitskriterien kontrollieren
  • Umweltauswirkungen überprüfen
  • 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Genauigkeit
  • Körperliche Belastbarkeit
  • Unempfindlichkeit der Haut
  • Zuverlässigkeit
  • 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Personalverantwortung
  • Projektmanagement-Kenntnisse
  • Durchführung von Laborversuchen
  • Durchführung von Materialprüfungen
  • Durchführung von Messungen und Tests
  • EDV-Auswertung von Laborversuchen
  • Erstellung von Versuchsprogrammen
  • Messtechnik
  • Protokollierung von Laborversuchen
  • Qualitätskontrolle
  • Technische Qualitätskontrolle
  • Technische Schadensanalyse