WerkstofftechnikerIn

Berufsbereiche: Chemie, Biotechnologie, Lebensmittel, Kunststoffe / Maschinenbau, Kfz, Metall / Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.770,- bis € 3.440,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

WerkstofftechnikerInnen untersuchen die chemische Zusammensetzung sowie die physikalischen Eigenschaften von Werkstoffen. Werkstoffe sind alle Metalle und Nichtmetalle, z.B. Glas, Kunststoffe, Keramik oder Holz, sowie Legierungen und Verbundwerkstoffe. WerkstofftechnikerInnen entwickeln und optimieren Werkstoffe und betreiben im wissenschaftlichen Bereich Grundlagenforschung zu möglichen Materialien, die zur Entwicklung von innovativen Werkstoffen geeignet sind.

WerkstofftechnikerInnen befassen sich mit der Herstellung, Untersuchung, Charakterisierung und Anwendung von Werkstoffen. Sie untersuchen die verschiedenen Werkstoffe einerseits auf ihre Eigenschaften im Normalzustand, z.B. auf Härte und Stabilität, und prüfen andererseits deren Belastungsfähigkeit unter extremeren Umständen und Ereignissen, z.B. durch die Ermittlung ihrer Biegefähigkeit oder Hitze- und Kältebeständigkeit. Dazu wenden sie unterschiedliche Analysemethoden, Messungen und Testverfahren an.

Im Bereich der Werkstoffprüfung entnehmen sie Materialproben und untersuchen diese mit unterschiedlichen Methoden, wie z.B. durch Schleifen oder Polieren sowie mit Hilfe von Mikroskopen, Röntgenstrahlen oder Ultraschall. Anschließend werten sie die physikalischen und chemischen Messergebnisse aus und erstellen zu deren Veranschaulichung Tabellen und Diagramme. Im Rahmen der Entwicklung neuer Werkstoffe wenden WerkstofftechnikerInnen verschiedene Forschungsmethoden an und erforschen neue Produkteigenschaften und Anwendungsbereiche, z.B. energiesparende Werkstoffe für die Fahrzeugindustrie oder flexible Werkstoffe für die Kommunikationstechnologie.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Werkstoffe erforschen, herstellen und optimieren
  • Werkstoffprüfungen durchführen
  • Chemische und physikalische Analysemethoden anwenden
  • Wärmebehandlungen durchführen
  • Eigenschaften und Qualität von Werkstoffen prüfen
  • Untersuchungsverlauf dokumentieren
  • Prüfprotokolle führen
  • Forschungsberichte verfassen
  • Gutachten erstellen
Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Leichtbau und Composite-Werkstoffe Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Responsible Consumption and Production Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Materialien und Nachhaltigkeit Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Kunststofftechnik Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Chemie Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Chemistry and Chemical Technology / Technische Chemie Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Materialwissenschaften und Werkstofftechnologie Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Ingenieurwissenschaften Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Metallurgie und Metallkreisläufe Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Circular Engineering Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Rohstoffingenieurwesen Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Mechatronik - Additive Manufacturing (AM) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Innovations- und Technologiemanagement Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Leichtbau und Composite Werkstoffe Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Maschinenbau - Werkstofftechnik Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Chemie Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschaftsingenieurwesen in Kunststofftechnik Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Material- und Nanowissenschaften Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Circular Engineering Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Materialwissenschaften Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Rohstoffverarbeitung Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Advanced Materials Science Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Kunststofftechnik Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Polymer Chemistry Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Werkstoffwissenschaften Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Chemie und Technologie der Materialien Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Science and Technology of Materials Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Erasmus Mundus Joint Master in Sustainable Mineral & Metal Processing Engineering Masterstudium (UNI) Universitätsstudium International Master of Science in Building Materials and Ceramics Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Responsible Consumption and Production Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Technische Chemie - Synthese Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Technische Chemie - Werkstofftechnologie und -analytik Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Metallurgie und Metallkreisläufe Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Technische Chemie - Chemie und Technologie der Materialien Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Chemistry and Physics of Materials Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Maschinenbau - Konstruktion Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Chemistry and Chemical Technology / Technische Chemie
  • ab 20.09.2023
    Mit diesem Kurs trainieren Sie kurz vor der Lehrabschlussprüfung optimal für Ihre praktische und theoretische Prüfung.

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI Wienerstraße 150, 4020 Linz

    Wann:
    20.09.2023 - 21.09.2023

  • ab 15.01.2024
    Sie erfahren, wie Sie sich auf die Lehrabschlussprüfung zum Werkstofftechniker vorbereiten und sich als aktiver Materialprüfer und Werkstofftechniker weiterbilden können. Auch werden alle Informationen zu Förderungen, zur stressfreien Nächtigung im WIFI-Hotel und organisatorische Details zu den Kurs- und Seminarangeboten erklärt.

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI Wienerstraße 150, 4020 Linz

    Wann:
    15.01.2024 - 15.01.2024

  • ab 31.01.2024
    Mit diesem Kurs trainieren Sie kurz vor der Lehrabschlussprüfung optimal für Ihre praktische und theoretische Prüfung.

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI Wienerstraße 150, 4020 Linz

    Wann:
    31.01.2024 - 01.02.2024

  • ab 06.02.2024
    Hier qualifizieren Sie sich für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung zum Werkstofftechniker. Neben dem speziellen Fachbereich der Werkstoffkunde und den praktischen Laborübungen lernen Sie auch Fachrechnen und Fachzeichnen. Im Anschluss an den Lehrgang absolvieren Sie die Lehrabschlussprüfung. Eine ergänzende Berufspraxis im Metallbereich erleichtert die Prüfung.

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI Wienerstraße 150, 4020 Linz

    Wann:
    06.02.2024 - 01.10.2024

  • 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Genauigkeit
  • Körperliche Belastbarkeit
  • Unempfindlichkeit der Haut
  • Zuverlässigkeit
  • 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Personalverantwortung
  • Projektmanagement-Kenntnisse
  • Durchführung von Laborversuchen
  • Durchführung von Materialprüfungen
  • Durchführung von Messungen und Tests
  • EDV-Auswertung von Laborversuchen
  • Erstellung von Versuchsprogrammen
  • Messtechnik
  • Protokollierung von Laborversuchen
  • Qualitätskontrolle
  • Technische Qualitätskontrolle
  • Technische Schadensanalyse