WerkstofftechnikerIn
Berufsbereiche: Chemie, Biotechnologie, Lebensmittel, Kunststoffe / Maschinenbau, Kfz, Metall / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
WerkstofftechnikerInnen beschäftigen sich mit ingenieurwissenschaftlichen, also anwendungsorientierten Aspekten der Gewinnung, technischen Verarbeitung, Veredelung und Recycling von Werkstoffen.
Werkstoffe sind alle Metalle sowie Nichtmetalle (Holz, Glas, Kunststoffe, Keramik), Legierungen und Verbundwerkstoffe. Die Werkstofftechnik zählt zu den sogenannten Schlüsseltechnologien*.
Die Verarbeitung von Werkstoffen umfasst auch regenerierbare Materialien (z.B. Naturfasern) sowie die Entwicklung neuer Werkstoffe. WerkstofftechnikerInnen setzen optische Methoden und mechanische Verfahren wie etwa Biege- und Zugvorrichtungen sowie Ultraschall ein. Zudem führen sie Schadenanalysen an Werkstoffen, Bauteilen und Anlagen durch und erstellen gerichtsfeste Gutachten.
Typische Aufgabenfelder von WerkstofftechnikerInnen sind
- Beschaffung, Klassifizierung und Optimierung von Werkstoffen
- Entwicklung innovativer Stoffe, z.B. Verbundstoffe, feuerfeste Stoffe
- Optimale Nutzung von Rohstoffen und Energie in der Herstellung und Verarbeitung
- Verbesserung der Umweltverträglichkeit
- Physikalische und chemische Werkstoffkontrolle
- Qualitätskontrolle von Zwischenprodukten und Endstoffen
- Schutz der Werkstoffteile durch Verbesserung der Oberflächenbeschaffenheit (z.B. Korrosionsschutz)
- Maschinen- und Anlagenbau: Z.B. verschleißfeste Materialien
- u.v.a.
WerkstofftechnikerInnen beraten KundInnen über Möglichkeiten der Werkstoffauswahl und des Werkstoffeinsatzes.
Siehe auch die Berufe WerkstofftechnikerIn (Metallkeramik), VerfahrenstechnikerIn und VerbundstofftechnikerIn.
*Schlüsseltechnologie: Technisches Wissen, welches neu erlangt wurde und einen spürbaren Fortschritt gegenüber bisher herrschender Erkenntnisse sowie ein hohes Innovationspotenzial aufweist.
WerkstofftechnikerInnen beschäftigen sich mit ingenieurwissenschaftlichen, also anwendungsorientierten Aspekten der Gewinnung, technischen Verarbeitung, Veredelung und Recycling von Werkstoffen.
Werkstoffe sind alle Metalle sowie Nichtmetalle (Holz, Glas, Kunststoffe, Keramik), Legierungen und Verbundwerkstoffe. Die Werkstofftechnik zählt zu den sogenannten Schlüsseltechnologien*.
Die Verarbeitung von Werkstoffen umfasst auch regenerierbare Materialien (z.B. Naturfasern) sowie die Entwicklung neuer Werkstoffe. WerkstofftechnikerInnen setzen optische Methoden und mechanische Verfahren wie etwa Biege- und Zugvorrichtungen sowie Ultraschall ein. Zudem führen sie Schadenanalysen an Werkstoffen, Bauteilen und Anlagen durch und erstellen gerichtsfeste Gutachten.
Typische Aufgabenfelder von WerkstofftechnikerInnen sind
- Beschaffung, Klassifizierung und Optimierung von Werkstoffen
- Entwicklung innovativer Stoffe, z.B. Verbundstoffe, feuerfeste Stoffe
- Optimale Nutzung von Rohstoffen und Energie in der Herstellung und Verarbeitung
- Verbesserung der Umweltverträglichkeit
- Physikalische und chemische Werkstoffkontrolle
- Qualitätskontrolle von Zwischenprodukten und Endstoffen
- Schutz der Werkstoffteile durch Verbesserung der Oberflächenbeschaffenheit (z.B. Korrosionsschutz)
- Maschinen- und Anlagenbau: Z.B. verschleißfeste Materialien
- u.v.a.
WerkstofftechnikerInnen beraten KundInnen über Möglichkeiten der Werkstoffauswahl und des Werkstoffeinsatzes.
Siehe auch die Berufe WerkstofftechnikerIn (Metallkeramik), VerfahrenstechnikerIn und VerbundstofftechnikerIn.
*Schlüsseltechnologie: Technisches Wissen, welches neu erlangt wurde und einen spürbaren Fortschritt gegenüber bisher herrschender Erkenntnisse sowie ein hohes Innovationspotenzial aufweist.
-
ab 09.02.2021
Werkstofftechniker
Hier qualifizieren Sie sich für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung zum Werkstofftechniker. Neben dem speziellen Fachbereich der Werkstoffkunde und den praktischen Laborübungen lernen Sie auch Fachrechnen und Fachzeichnen. Im Anschluss an den Lehrgang absolvieren Sie die Lehrabschlussprüfung. Eine ergänzende Berufspraxis im Metallbereich erleichtert die Prüfung.
-
ab 03.02.2021
Werkstofftechniker LAP-Training
Mit diesem Kurs trainieren Sie kurz vor der Lehrabschlussprüfung optimal für Ihre praktische und theoretische Prüfung.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 21 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Kunststoffverarbeitungsmaschinen (1)
- Bedienung von Kunststoffverarbeitungsmaschinen
-
Mess- und Testgeräte (1)
- Bedienung von Mess- und Testgeräten
-
Kunststoffverarbeitungsmaschinen (1)
-
2
Bauerrichtungskenntnisse
-
Baustoffherstellung (1)
- Herstellung Dämm- und Isoliermaterialien
-
Metallbau (1)
- Geländermontage
-
Baustoffherstellung (1)
-
2
Bauplanungskenntnisse
- Bauphysik
- Technische Bauplanung
-
2
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
- Herstellung von Materialverbindungen
-
Werkstoff- und Materialkunde (7)
- Kunststoffe
- Metallische Werkstoffe
- Metallische Werkstoffe
- Nichtmetallische Werkstoffe
- Keramische Werkstofftechnik
- Verbundstofftechnik
- Wärmebehandlungen
-
2
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Textilien, Modeartikel, Lederwaren (1)
- Bautextilien
-
Produkte der Bau- und der Holzwirtschaft (2)
- Baustoffe
- Beton
-
Textilien, Modeartikel, Lederwaren (1)
-
2
Chemiekenntnisse
- Analytische Chemie
-
Instrumentelle Analytik (2)
- Durchführung und Bewertung von EDX-Analysen
- Röntgenspektroskopie
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
2
Hüttenwesenkenntnisse
- Metallurgie der Nichteisenmetalle
- Metallurgische Verfahren
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen (1)
- Qualitätsnormen
-
Berufsspezifische Normen (1)
-
2
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
- Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
-
Experimentelle Forschung (1)
- Versuchsplanung
-
1
KundInnenbetreuungskenntnisse
- Beratungskompetenz
-
2
Kunststoffherstellungs- und -verarbeitungskenntnisse
- Kunststoffherstellung
- Kunststofftechnik
-
2
Labormethodenkenntnisse
- Materialprüfung
-
Proben (1)
- Probenvorbereitung
- Maschinenbaukenntnisse
-
2
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Durchführung von Messungen und Tests (1)
- Technische Keramik
- Messtechnik
-
Durchführung von Messungen und Tests (1)
-
1
Metallbearbeitungskenntnisse
- Metall härten
-
2
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Technische Qualitätskontrolle
-
Qualitätskontrolle (1)
- Kontrolle der Abläufe
-
1
Schweißkenntnisse
- Löten
-
2
Verfahrenstechnik-Kenntnisse
- Chemische Verfahrenstechnik
- Verfahrenstechnische Prozesse
-
2
Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften
- Materialwissenschaft
- Physik
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Technische Wissenschaften (1)
- Technische Naturwissenschaften
-
Technische Wissenschaften (1)
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Körperliche Belastbarkeit
- Unempfindlichkeit der Haut
-
1
Zuverlässigkeit
- Genauigkeit
- 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Personalverantwortung
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Technische Schadensanalyse
- Durchführung von Laborversuchen
- Durchführung von Messungen und Tests
- EDV-Auswertung von Laborversuchen
- Erstellung von Versuchsprogrammen
- Materialprüfung
- Messtechnik
- Protokollierung von Laborversuchen
- Qualitätskontrolle
- Technische Qualitätskontrolle
- Werkstoffanalysen