ProduktmanagerIn für E-Mobilität

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.710,- bis € 3.930,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs ProduktmanagerIn. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von ProduktmanagerIn (Uni/FH/PH).

Berufsbeschreibung

ProduktmanagerInnen für E-Mobilität sind für das Management des gesamten Lebenszyklus eines Produkts im Bereich der Elektromobilität zuständig. Beispiele dafür sind Elektroautos, E-Bikes und E-Scooter oder Batteriespeicher. Zunächst analysieren sie den Markt sowie aktuelle Trends und definieren die Zielgruppe. Darauf aufbauend legen sie die Produktmerkmale und die Positionierung des neuen Produkts fest. Sie erstellen zudem Zeitpläne, wann das Produkt auf den Markt kommen soll. 

ProduktmanagerInnen arbeiten eng mit anderen Abteilungen, wie z.B. der Entwicklung, zusammen. Sie koordinieren die Zusammenarbeit zwischen den Teams und helfen bei Problemen. Bei der Markteinführung unterstützen sie das Marketing zudem bei der Vermarktung und Gestaltung der Werbebotschaften. Weiters erstellen sie Materialien wie Produktbroschüren und Produktpräsentationen. Sie beraten KundInnen und sind oft auch für das Kundenservice zuständig.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Markt und Trends analysieren
  • Zielgruppe definieren
  • Produktmerkmale und -positionierung festlegen
  • Zeitpläne erstellen
  • Mit anderen Abteilungen zusammenarbeiten
  • Teams koordinieren
  • Marketing unterstützen
  • Broschüren erstellen
  • KundInnen beraten
  • Netberater führt in kleinen Gruppen zu max. 5 TeilnehmerInnen Kurse zur Erreichung des Europäischen Computerführerscheines (ECDL) - auch ECDL-Advance - durch. Kursdauer je nach Vorkenntnisse ca. 4-8 Wochen.Für Personen mit eingeschränkter Mobilität bzw. Behinderungen können diese Kurse auch vor Ort (z.B. zu Hause, am Arbeitsplatz, etc.) durchgeführt werden.
    Ziele:
    Der ECDL stellt eine Qualitätnorm der EDV-Ausbildung der und bietet erhöhte Jobchancen durch nachweisbare sowie zertifizierte EDV-Kenntnisse.
    Zielgruppe:
    Arbeitssuchende mit Interesse an EDV-Ausbildung sowie Beruftätige zur Weiterqualifizierung.
    Voraussetzungen:
    Basiskenntnisse der Computeranwendung sind Voraussetzung.
  • Einführung in die Möglichkeiten der modernen Mobilität und Verkehrsführung
    Voraussetzungen:
    Fachausbildung
  • ab 26.08.2024
    Inhalte: Klärung von Begriffen und Zielen einer Kompetenzfeststellung bei Erwachsenen Kompetenz(-arten), Potenziale, Aufbau von Feststellungsverfahren Verfahren zur Kompetenzfeststellung und Profiling 1. Simulations - und Handlungsorientierte Verfahren Assessment-Center (Einstellungstest, Vorstellungsrunde, Gruppenübungen, Rollenspiel und Gruppendiskussion) 2. Tests sowie Selbst- und Fremdbeschreibung Explorix; EXPLOJOB; POT Hesse/Schrader, Geva; MPT-E (Mehrdimensionaler Persönlichkeitstest), AIST-R(Allgemeiner-Interessen-Struktur-Test); BIT II(Berufs-Interessentest) 3. Biografieorientierte Verfahren Profilpass, Berufsprofiling Übungen mit Fallkonstruktionen Anhand von mehreren Fallkonstruktionen aus der Praxis findet hier eine Bestpractice-Übung mit den vorgestellten Testungen und Verfahren statt. Rechtliche Rahmenbedingungen Europäischer Qualifizierungsrahmen; Anerkennung von Qualifikationen aus dem Ausland
    Ziele:
    ie Teilnehmenden der E-Learning Weiterbildung zum Coach für Profiling und Kompetenzfeststellung Ü25 können nach der Weiterbildung verschiedene Verfahren zur Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse mit Kunden*innen durchführen. Sie kennen die wichtigen Begriffe und den grundsätzlichen Aufbau von Feststellungsverfahren. Sie haben einen Überblick über diverse Verfahren für Erwachsene und haben eine Anwendungsschulung in den genannten Verfahren erhalten. Die Teilnehmenden an der Online-Weiterbildung kennen den europäischen Qualifizierungsrahmen und nationale Gesetze zur Anerkennung von Qualifikationen.
    Zielgruppe:
    Die Zielgruppe der Weiterbildung zum Coach für Profiling und Kompetenzfeststellung Ü25 ist sehr breit gefächert. Sie richtet sich an alle Personen, die in der Arbeitsvermittlung, in der Personalwirtschaft oder bei Bildungsträgern tätig sind. Unser E-Learning Angebot ist zudem besonderes interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen. Zielgruppen der Weiterbildung zum Coach für Profiling und Kompetenzfeststellung Ü25 sind zum Beispiel: • Mitarbeiter*innen in Jobcentern oder der Bundesagentur • Mitarbeiter*innen in der Personalwirtschaft • Mitarbeiter*innen von Bildungsträgern • freiberufliche Arbeitsvermittler*innen • Mitarbeiter*innen in Arbeitslosenzentren • Mitarbeiter*innen der Rentenkassen • Mitarbeiter*innen in Sozialberatungsstellen • Bildungsberater*innen • Mitarbeiter*innen in Zeitarbeitsfirmen • Mitarbeiter*innen von Personalagenturen • Mitarbeiter*innen von Transfergesellschaften oder im Outplacement
    Voraussetzungen:
    Voraussetzungen für die Teilnahme an unseren E-Learning Weiterbildungen sind: • eine stabile Internetverbindung • ein PC oder Laptop (ggf. auch Tablet) • ein Mikrofon (die meisten Endgeräte sind damit standardmäßig ausgestattet; ggf. können auch Headset oder Telefon-Mikro genutzt werden) • eine Kamera (entweder eine im Endgerät integrierte Kamera oder eine extern angeschlossene Webcam)

    Institut:
    Institut für Bildungscoaching

    Wo:
    E-Learning

    Wann:
    26.08.2024 - 30.08.2024

  • ab 12.09.2024
    Qualifizieren Sie sich für das Arbeiten an HV-Systemen (Hochvolt). Dieser Lehrgang erfüllt die Anforderung der OVE Richtlinie R19:2021.Die OVE Richtlinie bezieht sich auf folgende Anwendungsfälle:- Spannungsfreischaltung,- Arbeiten am Hochvolt-System mit vorhergehender Spannungsfreischaltung- Arbeiten am Hochvolt-System nach Vorgaben des Fahrzeugherstellers, bei denen ein zwangsläufiger Berührungsschutz gewährleistet bleibt.Die Schulung beinhaltet neben den theoretischen Grundlagen eine umfangreiche Lernunterlage und auch einen praktischen Übungsteil.Den Abschluss dieser Veranstaltung bildet eine Qualifizierungsprüfung zu den oben genannten Lerninhalten und bestätigt Ihnen das Erreichen der Hochvolt Ausbildungsstufe HV-2.Sie haben den Kurs 'Hochvolt Sicherheitsunterweisung HV-1' oder sind KFZ-Meister:in? Dann erfüllen Sie alle Voraussetzungen.ansonstenZugangsvoraussetzung: Volljährigkeit, positive Durchführung unseres Onlinezugangstests - die Zusendung des Testlinks erfolgt automatisch durch Ihre HV-2 Kursanmeldung. Als Trainingsoption für diesen Onlinezugangstest bieten wir auf Anfrage unser 'Blended Learning Programm' für € 100.- an.

    Institut:
    WIFI Steiermark

    Wo:
    WIFI Steiermark Körblergasse 111-113 8010 Graz

    Wann:
    12.09.2024 - 13.09.2024

  • ab 23.09.2024
    In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick zum Thema Ladeinfrastruktur für die E-Mobilität. Ausgehend von den aktuellen Steckertypen und Lademöglickeiten (Supercharger) erhalten Sie zusätzlich Informationen über die Installation und elektrotechnische Prüfung von Wallboxen und Ladestationen. Weiters erfahren Sie alles Wissenswerte über die aktuelle rechtliche Situation für den Anschluss an das öffentliche Netz und die entsprechenden Leistungsgrenzen. Weitere Schwerpunkte sind auch die Leistungsbestimmung sowie Möglichkeiten zur Erstellung eines Lastprofils. Hierzu werden Möglichkeiten zur Ausführung eines Lastmanagementsystems aufgezeigt.

    Institut:
    WIFI NÖ (St. Pölten)

    Wo:
    WIFI Gmünd Weitraer Straße 44 3950 Gmünd

    Wann:
    23.09.2024 - 23.09.2024

  • ab 24.09.2024
    Neue Märkte bringen neue Chancen - auch für Elektrotechniker. Ein Ladepunkt mindestens alle 60 km ab 2026 und ein Verkaufsverbot von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren ab 2035 - das sind die ambitionierten Vorgaben der EU-Kommission. In einem modernen Elektrotechnik-Unternehmen gehört E-Mobilität bereits zur Kernkompetenz, vor allem Planen, Errichten und Prüfen von Ladestationen. Doch wie mit den technischen Herausforderungen umgehen? Wie kann der sichere Betrieb einer Ladeeinrichtung gewährleistet werden? Wie müssen Gleichfehlerströme überwacht werden? Welche Messgeräte sind notwendig? All das und mehr wird in diesem Seminar erklärt. Schwerpunkte: -Status Quo/Entwicklungen -Aufbau und Komponenten eines Elektrofahrzeuges -Unterscheidung AC-/DC-Ladung -Gesetze, Normen, Richtlinien, -Ladebetriebsarten 1-4 -TOR Verteilernetzanschluss für die Niederspannung -Grundlagen der Kommunikation zwischen Ladestation und Fahrzeug -Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag -Neue Elektromobilität und alte Elektroinstallationen -Planung und Errichtung von AC-Ladestationen -Laststeuerungsansätze und Abrechnungsarten -Normgerechtes Prüfen von AC-Ladestationen
    Zielgruppe:
    Personen, die mit der Planung, der Errichtung und dem Betrieb von AC-Ladestationen betraut sind, insbesondere Mitarbeitende von: Planungs- und Ingenieurbüros Fuhrparkbetreibern Hausverwaltungen/Immobilienverwaltungen Garagenbetreibern Elektrofachkräfte, Servicetechniker:innen, die wiederkehrende Prüfungen an AC-Ladestationen durchführen

    Institut:
    OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik

    Wo:
    OVE-Österreichischer Verband für Elektrotechnik Eschenbachgasse 9 1010 Wien

    Wann:
    24.09.2024 - 24.09.2024

  • ab 26.09.2024
    <p>KÜNSTLICHE INTELLIGENZ VERTIEFUNG Machine Learning Verfahren - Welche Verfahren gibt es? - Begriffserklärung - Reinforcement Learning - Federated Learning Deep Learning - Begriffe und Einordnung - Beispiele in der Objekterkennung - Gesichtserkennung Künstliche neuronale Netze - Convolutional Neural Network (CNN) - Artificial Neural Network (ANN) - U-Net KI-SYSTEME IM PRAKTISCHEN EINSATZ - Predictive Maintenance: Objekterkennung - Routing in der Mobilität: ETA Prediction/Vorhersage - Generative AI: ChatGPT - Ein Verfahren des Maschinellen Lernens mithilfe von CNN selbst nachprogrammieren - Rechtliche Rahmenbedingungen bei komplexen KI-Anwendungen - Ethische Aspekte in KI-Systemen</p>
    Ziele:
    Künstliche Intelligenz (KI) ist zu einem integralen Bestandteil unserer Welt geworden. Sie verändert die Arbeitswelt grundlegend. Erwerben Sie in diesem State-of-the-art-Seminar „KI-Spezialist:in“ tiefgreifendes Expertenwissen. Von den Highlights moderner Machine Learning-Verfahren bis zu den Tiefen des Deep Learning und künstlicher neuronaler Netze – unser Programm deckt alle Facetten ab. Meistern Sie komplexe KI-Herausforderungen und lernen Sie deren rechtliche und ethische Aspekte kennen (AI Act). Werden Sie zum Vorreiter in diesem dynamischen Bereich und gestalten Sie die Zukunft mit.
    Zielgruppe:
    Personen, die bereits über grundlegendes KI-Wissen verfügen und ihre Kenntnisse auf ein Expertenlevel bringen möchten. Rechtsanwält:innen und Jurist:innen, welche die Zuordnung von KI-Technologien im AI Act verstehen wollen und daher zusätzliches technisches Verständnis benötigen. Führungskräfte und Unternehmer:innen, die KI-Technologien strategisch in ihrem Unternehmen implementieren möchten Manager:innen, die am Potenzial von KI in verschiedenen Branchen interessiert sind. CIOs, IT-Manager:innen und Business-Analyst:innen, die Interesse an der Implementierung von KI haben
    Voraussetzungen:
    Grundlegendes Verständnis der KI-Technologie und ihrer Anwendungen (empfohlen: vorheriges Absolvieren des Seminars &#34;KI Basics – Technologie, Arbeitsrecht &amp; Ethik&#34;). Erfahrung in der praktischen Anwendung von Machine Learning-Anwendungen. Interesse an der Vertiefung von rechtlichen Aspekten im Zusammenhang mit KI-Technologien.

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut (BFI) - Wien

    Wo:
    Online | Zugangslink wird zeitnah versandt , ,

    Wann:
    26.09.2024 - 07.10.2024

  • ab 10.10.2024
    Qualifizieren Sie sich für das Arbeiten an HV-Systemen (Hochvolt). Dieser Lehrgang erfüllt die Anforderung der OVE Richtlinie R19:2021.Die OVE Richtlinie bezieht sich auf folgende Anwendungsfälle:- Spannungsfreischaltung,- Arbeiten am Hochvolt-System mit vorhergehender Spannungsfreischaltung- Arbeiten am Hochvolt-System nach Vorgaben des Fahrzeugherstellers, bei denen ein zwangsläufiger Berührungsschutz gewährleistet bleibt.Die Schulung beinhaltet neben den theoretischen Grundlagen eine umfangreiche Lernunterlage und auch einen praktischen Übungsteil.Den Abschluss dieser Veranstaltung bildet eine Qualifizierungsprüfung zu den oben genannten Lerninhalten und bestätigt Ihnen das Erreichen der Hochvolt Ausbildungsstufe HV-2.Sie haben den Kurs 'Hochvolt Sicherheitsunterweisung HV-1' oder sind KFZ-Meister:in? Dann erfüllen Sie alle Voraussetzungen.ansonstenZugangsvoraussetzung: Volljährigkeit, positive Durchführung unseres Onlinezugangstests - die Zusendung des Testlinks erfolgt automatisch durch Ihre HV-2 Kursanmeldung. Als Trainingsoption für diesen Onlinezugangstest bieten wir auf Anfrage unser 'Blended Learning Programm' für € 100.- an.

    Institut:
    WIFI Steiermark

    Wo:
    WIFI Steiermark Körblergasse 111-113 8010 Graz

    Wann:
    10.10.2024 - 11.10.2024

  • ab 14.10.2024
    Inhalte: Systemische Perspektiven auf Probleme Konflikte im Ausbildungsbetrieb aus der Systemischen Perspektive betrachten und analysieren Systemische Beratungsmethoden Problemanalyse bei Konflikten am Ausbildungsplatz, Systemische Fragetechniken, Soll-Kann-Analyse, Lösungsmöglichkeiten und Spielräume innerhalb der rechtlichen und organisatorischen Grenzen Lösungsorientierte Begleitung von Auszubildenden Lösungsorientierte Lernprogramme mit Jugendlichen installieren und umsetzen
    Ziele:
    Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in die Systemische Perspektive und Problemanalyse. Sie lernen systemische und lösungsorientierte Beratungsmethoden kennen, die sie im betrieblichen Kontext mit Auszubildenden einsetzen können.
    Zielgruppe:
    Die Zielgruppe der Online-Weiterbildung Systemische Beratung im Ausbildungsbetrieb sind alle Fachkräfte, die mit Auszubildenden arbeiten oder duale Ausbildungen organisieren. Unser E-Learning Angebot ist zudem besonderes interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen Zielgruppen der Weiterbildung Systemische Beratung im Ausbildungsbetrieb sind zum Beispiel: >Ausbilder*innen >Lehrkräfte >Fachkräfte im Rahmen der Assistierten Ausbildung >Personalverantwortliche >Mitarbeiter*innen bei IHK und HWK und anderen zuständigen Stellen >Sozialpädagogen*innen in BaE oder abH-Maßnahmen >Berufsschulsozialarbeiter*innen >Pädagogische Fachkräfte in der Jugendarbeit
    Voraussetzungen:
    Voraussetzungen für die Teilnahme an unseren E-Learning Weiterbildungen sind: • eine stabile Internetverbindung • ein PC oder Laptop (ggf. auch Tablet) • ein Mikrofon (die meisten Endgeräte sind damit standardmäßig ausgestattet; ggf. können auch Headset oder Telefon-Mikro genutzt werden) • eine Kamera (entweder eine im Endgerät integrierte Kamera oder eine extern angeschlossene Webcam)

    Institut:
    Institut für Bildungscoaching

    Wo:
    E-Learning

    Wann:
    14.10.2024 - 16.10.2024

  • ab 18.10.2024
    Für die Körperwahrnehmung sind Faszien eine der wichtigsten Strukturen. Sie ermöglichen durch ihre Beweglichkeit sowohl Stabilität als auch Mobilität. Durch Neurologische und Orthopädische Erkrankungen kommt es zu einer Veränderung des Faszien Gewebes. Daraus folgen nicht nur Bewegungseinschränkungen, sondern auch Schmerzen und die Schnellkraft und Ausdauer sind eingeschränkt.Durch die Faszien Therapie wird die Spannung der Faszien reduziert. In der Faszientherapie werden durch einfache und leicht zu erlernende Techniken die verklebten Strukturen und fasziale Spannungen gelöst. Dieser Kursteile sind unabhängig voneinander einzeln buchbar und ergeben zusammen ein Therapiekonzept.
    Zielgruppe:
    Medizinische Masseure/innen, Heilmasseure/innen, gewerbliche Masseure/innen, Physiotherapeuten/innen, Ergotherapeuten/innen, Sportlehrer/innen.

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut Oberösterreich

    Wo:
    BFI Ried, Molkereistraße 11, Ried / Innkreis

    Wann:
    18.10.2024 - 19.10.2024

  • 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Einsatzbereitschaft
  • Gutes Auftreten
  • Kommunikationsstärke
  • Kundenorientierung
  • Organisationstalent
  • Reisebereitschaft
  • Serviceorientierung
  • 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Verkaufskenntnisse
  • Vertriebskenntnisse
  • Beratungskompetenz
  • Business Development
  • Customer Relationship Management
  • Entwicklung von Marktstrategien
  • Konkurrenzanalyse
  • Marktanalysen
  • Neukundenakquisition
  • Online-Marketing
  • Produkteinführung
  • Produktentwicklung
  • Projektcontrolling
  • Verfassen von PR-Texten