ProduktmanagerIn für E-Mobilität
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, ITAusbildungsform: Uni/FH/PH
Hinweis
Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs ProduktmanagerIn. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von ProduktmanagerIn (Uni/FH/PH).
Berufsbeschreibung
ProduktmanagerInnen für E-Mobilität begleiten den gesamten Lebenszyklus eines Produkts im Bereich der Elektromobilität. Beispiele dafür sind Elektroautos, E-Bikes, E-Scooter oder Batteriespeicher. Zu Projektbeginn analysieren ProduktmanagerInnen für E-Mobilität den Markt sowie aktuelle Trends und definieren die Zielgruppe. Darauf aufbauend erstellen sie ein Konzept, in dem sie die Merkmale und die Positionierung des neuen Produkts beschreiben. Zudem legen sie Zeitpläne für den gesamten Entwicklungs- und Produktionsprozess bis zur Markteinführung fest.
ProduktmanagerInnen für E-Mobilität arbeiten eng mit anderen Abteilungen, insbesondere mit der Entwicklung, zusammen. Sie koordinieren die Abstimmung zwischen den beteiligten Teams aus TechnikerInnen und IngenieurInnen und finden Lösungen bei Problemen. Bei der Markteinführung unterstützen sie das Marketing zudem bei der Erarbeitung einer Strategie und der Gestaltung von Werbebotschaften. Weiters wirken sie bei der Erstellung von Materialien wie Produktbroschüren, Online-Werbemaßnahmen und Produktpräsentationen mit. Sie können auch im Kundenservice tätig sein.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Markt und Trends analysieren
- Zielgruppen definieren
- Produktmerkmale und -positionierung festlegen
- Zeitpläne erstellen
- Mit anderen Abteilungen zusammenarbeiten
- Teams koordinieren
- Marketingmaßnahmen mitgestalten
- KundInnen beraten
-
Europäischer Computerführerschein (ECDL)
Netberater führt in kleinen Gruppen zu max. 5 TeilnehmerInnen Kurse zur Erreichung des Europäischen Computerführerscheines (ECDL) - auch ECDL-Advance - durch. Kursdauer je nach Vorkenntnisse ca. 4-8 Wochen.Für Personen mit eingeschränkter Mobilität bzw. Behinderungen können diese Kurse auch vor Ort (z.B. zu Hause, am Arbeitsplatz, etc.) durchgeführt werden.Ziele:
Der ECDL stellt eine Qualitätnorm der EDV-Ausbildung der und bietet erhöhte Jobchancen durch nachweisbare sowie zertifizierte EDV-Kenntnisse.Zielgruppe:
Arbeitssuchende mit Interesse an EDV-Ausbildung sowie Beruftätige zur Weiterqualifizierung.Voraussetzungen:
Basiskenntnisse der Computeranwendung sind Voraussetzung.Institut:
Startpunkt - Verein für berufliche Integration von Menschen mit BehinderungenWo:
1150 Wien, Illekgasse 18 -
Multimodale Mobilität im Alltag
Einführung in die Möglichkeiten der modernen Mobilität und VerkehrsführungVoraussetzungen:
Fachausbildung -
Orthesen Linz
Diese eintägige Fachschulung zum Thema Orthesen richtet sich speziell an ausgebildete Fußpfleger/-innen. Orthesen sind individuell angefertigte podologische Hilfsmittel, die zur Stabilisierung und Verbesserung der Gelenkfunktion dienen.Ziele:
Diese maßgeschneiderten Orthesen bieten individuelle Druckentlastung und tragen dazu bei, die Mobilität und das Wohlbefinden Ihrer Patienten/-innen zu verbessern.Zielgruppe:
Für ausgebildete/r Fußpfleger/innenVoraussetzungen:
Teilnahme-Voraussetzungen ausgebildete/r Fußpfleger/inInstitut:
Vitalakademie LinzWo:
Vitalakademie Linz Langgasse 1-7, 4. Stock 4020 Linz -
Diplomierte*r Manager*in für Nachhaltige Unternehmensführung
Weiterbildungsziel Als Absolvent*in des Lehrgangs Diplomierte*r Manager*in für Nachhaltige Unternehmensführung sind Sie optimal auf die Herausforderungen einer zukunftsfähigen Unternehmensführung vorbereitet. Sie lernen, Nachhaltigkeit strategisch zu verankern und die soziale Verantwortung eines Unternehmens zu stärken. Sie erlangen profunde Einblicke in Modelle und Systeme, die Unternehmen dabei unterstützen, umwelt- und sozialgerechte Entscheidungen zu treffen. Substanzielle Themen, wie Ernährung, Energieverbrauch, Mobilität, Elektronik und Kosmetik, etc. werden ebenso vertieft behandelt wie die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals). Der Lehrgang wird durch Grundlagen der Kommunikation im Bereich Innovationsmanagement ergänzt, um die Wichtigkeit einer innerbetrieblichen Innovationskultur zu verstehen.Voraussetzungen:
Unsere Zulassungsvoraussetzungen sind: -ein Mindestalter von 21 Jahren und -eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Matura oder Studium.Institut:
Wirtschaftsakademie WienWo:
Online -
ab 07.07.2025
E-Learning Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse
Inhalte: Die E-Learning Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse besteht aus mehreren Teilen. Verfahren zu Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse Übersicht über Verfahren zur Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse in Deutschland Verfahren für Jugendliche in der 7.-10. Klasse Einführung in Planet-Beruf, Beroobi und weitere Tests Best Practice: Anwendungsschulung für Explorix und Planet-Beruf Verfahren für Jugendliche U25 Auswahl an Aufgaben aus Hamet 2, Vor- und Nachbereitung von Praktika, Lerntagebücher und weitere Testverfahren. Best Practice: Anwendungsschulung für FIT Verfahren für Erwachsene Verfahren für Erwachsene beziehen die bisherigen Erfahrungen stärker mit ein: Biografisches Interview und weitere Tests Best Practice: Anwendungsschulung Potenzialanalyse nach Hesse und Schrader Beobachterschulung Unterschiede von Beobachtung und Bewertung, Dokumentation von ErgebnissenZiele:
Die Teilnehmenden an der E-Learning Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse erhalten einen Überblick über die Verfahren zur Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse und lernen ausgewählte Verfahren anhand einer Anwendungsschulung vertiefend kennen: Explorix, Planet-Beruf, Fit, Potenzialanalyse nach Hesse & Schrader. Die Teilnehmenden werden in der Durchführung und Auswertung geschult, so dass Sie zielgruppengerecht verschiedene Verfahren einsetzen können. Die Teilnehmenden an der Online-Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse erhalten Gelegenheit, sich anhand bereit gestellter Materialien ein Konzept für ihr Arbeitsfeld zu erarbeiten.Zielgruppe:
Die Zielgruppe der E-Learning Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse sind Fachkräfte, die Menschen in Berufswahlprozessen begleiten. Unser E-Learning Angebot ist zudem besonders interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen. Zielgruppen der Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse sind zum Beispiel: >Lehrkräfte an allen Schulformen >Mitarbeiter*innen in Jobcentern >Berufseinstiegsbegleiter*innen >Schulsozialarbeiter*innen >Pädagogische Fachkräfte in der berufsbezogenen Jugendhilfe >Ausbilder*innen >Mitarbeiter*innen bei IHK und HWK >Mitarbeiter*innen in beruflichen Beratungszentren oder ArbeitslosenzentrenVoraussetzungen:
Voraussetzungen für die Teilnahme an unseren E-Learning Weiterbildungen sind: • eine stabile Internetverbindung • ein PC oder Laptop (ggf. auch Tablet) • ein Mikrofon (die meisten Endgeräte sind damit standardmäßig ausgestattet; ggf. können auch Headset oder Telefon-Mikro genutzt werden) • eine Kamera (entweder eine im Endgerät integrierte Kamera oder eine extern angeschlossene Webcam) -
ab 01.09.2025
E-Mobilität & Hochvolt Antriebe HV-3
Der HV-3 Kurs vertieft das Wissen für sicheren Umgang mit Hochvoltfahrzeugen, insbesondere Arbeiten an spannungsführenden Bauteilen, wie der Traktionsbatterie basierend auf den neuesten Vorgaben der OVE R19 Richtlinie.
Institut:
WIFI SteiermarkWo:
WIFI Steiermark Körblergasse 111-113 8010 GrazWann:
01.09.2025 - 03.09.2025 -
ab 11.09.2025
E-Mobilität & Hochvolt Antriebe HV-2
Qualifizieren Sie sich für das Arbeiten an HV-Systemen (Hochvolt). Dieser Lehrgang erfüllt die Anforderung der OVE Richtlinie R19:2021.Die OVE Richtlinie bezieht sich auf folgende Anwendungsfälle:- Spannungsfreischaltung,- Arbeiten am Hochvolt-System mit vorhergehender Spannungsfreischaltung- Arbeiten am Hochvolt-System nach Vorgaben des Fahrzeugherstellers, bei denen ein zwangsläufiger Berührungsschutz gewährleistet bleibt.Die Schulung beinhaltet neben den theoretischen Grundlagen eine umfangreiche Lernunterlage und auch einen praktischen Übungsteil.Den Abschluss dieser Veranstaltung bildet eine Qualifizierungsprüfung zu den oben genannten Lerninhalten und bestätigt Ihnen das Erreichen der Hochvolt Ausbildungsstufe HV-2.Sie haben den Kurs 'Hochvolt Sicherheitsunterweisung HV-1' oder sind KFZ-Meister:in? Dann erfüllen Sie alle Voraussetzungen.ansonstenZugangsvoraussetzung: Volljährigkeit, positive Durchführung unseres Onlinezugangstests - die Zusendung des Testlinks erfolgt automatisch durch Ihre HV-2 Kursanmeldung. Als Trainingsoption für diesen Onlinezugangstest bieten wir auf Anfrage unser 'Blended Learning Programm' für € 100.- an.
Institut:
WIFI SteiermarkWo:
WIFI Steiermark Körblergasse 111-113 8010 GrazWann:
11.09.2025 - 12.09.2025 -
ab 15.09.2025
E-Learning Weiterbildung zum Coach für Profiling und Kompetenzfeststellung Ü25
Inhalte: Klärung von Begriffen und Zielen einer Kompetenzfeststellung bei Erwachsenen Kompetenz(-arten), Potenziale, Aufbau von Feststellungsverfahren Verfahren zur Kompetenzfeststellung und Profiling 1. Simulations - und Handlungsorientierte Verfahren Assessment-Center (Einstellungstest, Vorstellungsrunde, Gruppenübungen, Rollenspiel und Gruppendiskussion) 2. Tests sowie Selbst- und Fremdbeschreibung Explorix; EXPLOJOB; POT Hesse/Schrader, Geva; MPT-E (Mehrdimensionaler Persönlichkeitstest), AIST-R(Allgemeiner-Interessen-Struktur-Test); BIT II(Berufs-Interessentest) 3. Biografieorientierte Verfahren Profilpass, Berufsprofiling Übungen mit Fallkonstruktionen Anhand von mehreren Fallkonstruktionen aus der Praxis findet hier eine Bestpractice-Übung mit den vorgestellten Testungen und Verfahren statt. Rechtliche Rahmenbedingungen Europäischer Qualifizierungsrahmen; Anerkennung von Qualifikationen aus dem AuslandZiele:
ie Teilnehmenden der E-Learning Weiterbildung zum Coach für Profiling und Kompetenzfeststellung Ü25 können nach der Weiterbildung verschiedene Verfahren zur Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse mit Kunden*innen durchführen. Sie kennen die wichtigen Begriffe und den grundsätzlichen Aufbau von Feststellungsverfahren. Sie haben einen Überblick über diverse Verfahren für Erwachsene und haben eine Anwendungsschulung in den genannten Verfahren erhalten. Die Teilnehmenden an der Online-Weiterbildung kennen den europäischen Qualifizierungsrahmen und nationale Gesetze zur Anerkennung von Qualifikationen.Zielgruppe:
Die Zielgruppe der Weiterbildung zum Coach für Profiling und Kompetenzfeststellung Ü25 ist sehr breit gefächert. Sie richtet sich an alle Personen, die in der Arbeitsvermittlung, in der Personalwirtschaft oder bei Bildungsträgern tätig sind. Unser E-Learning Angebot ist zudem besonderes interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen. Zielgruppen der Weiterbildung zum Coach für Profiling und Kompetenzfeststellung Ü25 sind zum Beispiel: • Mitarbeiter*innen in Jobcentern oder der Bundesagentur • Mitarbeiter*innen in der Personalwirtschaft • Mitarbeiter*innen von Bildungsträgern • freiberufliche Arbeitsvermittler*innen • Mitarbeiter*innen in Arbeitslosenzentren • Mitarbeiter*innen der Rentenkassen • Mitarbeiter*innen in Sozialberatungsstellen • Bildungsberater*innen • Mitarbeiter*innen in Zeitarbeitsfirmen • Mitarbeiter*innen von Personalagenturen • Mitarbeiter*innen von Transfergesellschaften oder im OutplacementVoraussetzungen:
Voraussetzungen für die Teilnahme an unseren E-Learning Weiterbildungen sind: • eine stabile Internetverbindung • ein PC oder Laptop (ggf. auch Tablet) • ein Mikrofon (die meisten Endgeräte sind damit standardmäßig ausgestattet; ggf. können auch Headset oder Telefon-Mikro genutzt werden) • eine Kamera (entweder eine im Endgerät integrierte Kamera oder eine extern angeschlossene Webcam) -
ab 26.09.2025
Faszientherapie Teil 3 - Viszerale und Dorsale Becken
Für die Körperwahrnehmung sind Faszien eine der wichtigsten Strukturen. Sie ermöglichen durch ihre Beweglichkeit sowohl Stabilität als auch Mobilität. Durch Neurologische und Orthopädische Erkrankungen kommt es zu einer Veränderung des Faszien Gewebes. Daraus folgen nicht nur Bewegungseinschränkungen, sondern auch Schmerzen und die Schnellkraft und Ausdauer sind eingeschränkt.Durch die Faszien Therapie wird die Spannung der Faszien reduziert. In der Faszientherapie werden durch einfache und leicht zu erlernende Techniken die verklebten Strukturen und fasziale Spannungen gelöst. Dieser Kursteile sind unabhängig voneinander einzeln buchbar und ergeben zusammen ein Therapiekonzept.Zielgruppe:
Medizinische Masseure/innen, Heilmasseure/innen, gewerbliche Masseure/innen, Physiotherapeuten/innen, Ergotherapeuten/innen, Sportlehrer/innen.Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
BFI Ried, Molkereistraße 11, Ried / InnkreisWann:
26.09.2025 - 27.09.2025 -
ab 08.10.2025
E-Learning Weiterbildung zum*zur Datenschutzbeauftragten
Inhalte: Einführung und Überblick in das Datenschutzrecht: Europäische Datenschutz-Grundverordnung DSGVO: Grundsätze (z. B. Transparenz, Zweckbindung, Datenminimierung), Begriffsdefinitionen (z. B. personenbezogene Daten, Verarbeitung, Einwilligung) sowie wichtige Regelungen (z. B. Pflichten der Verantwortlichen, Bestellung eines Datenschutzbeauftragten, Betroffenenrechte, Haftung, Sanktionen); nationale Ergänzungen: Bundesdatenschutzgesetz BDSG-neu Datenschutz in sozialen Betrieben Rechtsformen im sozialen Bereich, Kategorien von personenbezogenen Daten, Datenverarbeitung durch mehrere verantwortliche Stellen, Vereinbarkeit mit bestehendem Qualitätsmanagement, Einfluss der DSGVO auf das Sozialgesetzbuch Position und Aufgaben des*der Datenschutzbeauftragten Anforderung an den*die Datenschutzbeauftragte*n (berufliche Qualifikation, Fachwissen im Datenschutzrecht, Datenschutzpraxis); Aufgaben (Beratung zu Datenschutzmaßnahmen, Erarbeiten eines Datenschutzkonzeptes, Überwachung der getroffenen Regelungen, Schulen und Beraten der Beschäftigten zu datenschutzrechtlichen Themen, Zusammenarbeiten mit der Aufsichtsbehörde); Pflichten des*der Verantwortlichen Praktische Umsetzung des Datenschutzes Technische und organisatorische Datenschutzmaßnahmen: Erarbeiten eines Datenschutzkonzeptes, Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten, Risikomanagement, Datenschutz-Folgeabschätzung; Angebote zur Wissensvermittlung an Mitarbeiter*innen/Kollegen*innen erstellen; verpflichtender und freiwilliger Austausch mit AufsichtsbehördeZiele:
Die Teilnehmenden der Weiterbildung zum*zur Datenschutzbeauftragten erhalten eine fundierte Einführung in die DSGVO und das BDSG-neu und lernen in diesem Zusammenhang die Besonderheiten der Datenverarbeitung im sozialen Bereich kennen. Sie sind mit den Anforderungen sowie Aufgaben einer*s Datenschutzbeauftragten vertraut und erwerben die Kompetenz, ein für ihre Organisation stimmiges Datenschutzkonzept zu entwickeln und dies durch technische und organisatorische Maßnahmen in die Praxis umzusetzen.Zielgruppe:
Die Weiterbildung zum*zur Datenschutzbeauftragten richtet sich an Personen, die zum*zur Datenschutzbeauftragten ernannt wurden, deren Ernennung bevorsteht, Personen, die anderweitig mit dem Thema Datenschutz in ihrem Aufgabenfeld betraut sind oder Personen, die sich interessehalber mit dem Thema Datenschutz praxisnah auseinandersetzen möchten. Zwar liegt der Fokus der Weiterbildung auf sozialen Betrieben, die besprochenen Inhalte können jedoch auch auf andere Bereiche übertragen werden. Unser E-Learning Angebot ist zudem besonders interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen. Zielgruppen der Weiterbildung zum*zur Datenschutzbeauftragten sind zum Beispiel: >Datenschutzbeauftragte >Fachkräfte mit Führungsaufgaben >Fachkräfte im Sozialwesen >Fachkräfte im Gesundheitswesen >Fachkräfte in Behörden und Verwaltungen >Fachkräfte in Jobcentern >u. v. m.Voraussetzungen:
Voraussetzungen für die Teilnahme an unseren E-Learning Weiterbildungen sind: • eine stabile Internetverbindung • ein PC oder Laptop (ggf. auch Tablet) • ein Mikrofon (die meisten Endgeräte sind damit standardmäßig ausgestattet; ggf. können auch Headset oder Telefon-Mikro genutzt werden) • eine Kamera (entweder eine im Endgerät integrierte Kamera oder eine extern angeschlossene Webcam)
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 21 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (2)
- CRM-Systeme
- Produktinformationssysteme
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (1)
- Ready2order
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (2)
-
2
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Kalkulation (1)
- Preispolitik
-
Prognoserechnung (1)
- Absatzprognose
-
Kalkulation (1)
-
1
E-Commerce-Kenntnisse
-
Entwicklung von E-Commerce-Strategien (1)
- Entwicklung von C2C-Strategien
-
Entwicklung von E-Commerce-Strategien (1)
-
4
EDV-Anwendungskenntnisse
- Bedienung von betriebsinterner Software
- Format-Konvertierung
- Hardwaregrundkenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (3)
- Datenbankprogramme-Anwendungskenntnisse
- Präsentationsprogramme-Anwendungskenntnisse
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
1
Grafik-, Web-Design- und Bildbearbeitungssoftware-Kenntnisse
-
Grafik-Software (1)
- Photoshop
-
Grafik-Software (1)
-
2
Industrial-Design-Kenntnisse
- Produktdesign
-
Produktentwicklung (2)
- Design Engineering
- Lebensmittelproduktentwicklung
-
1
IT-Projektmanagement- und Consultingkenntnisse
- Requirements Engineering
-
3
Kundenbetreuungskenntnisse
-
Beratungskompetenz (1)
- Produktinformation
-
Customer Relationship Management (1)
- Claim Management
- Kundenbetreuung im Vertrieb
-
Beratungskompetenz (1)
-
2
Logistikkenntnisse
- Technische Logistik
-
Materialwirtschaft (1)
- Bedarfsplanung
-
2
Managementkenntnisse
-
Produktmanagement (2)
- Produktlebenszyklusmanagement
- Produktstrategie
-
Strategische Unternehmensführung (1)
- Innovationsmanagement
-
Produktmanagement (2)
-
6
Marketingkenntnisse
- Erstellung von Marketingunterlagen
- Kampagnenmanagement
- Marketing Automation
-
Marktforschung (3)
- Konkurrenzanalyse
- Marktanalysen
- Produktanalyse
-
Online-Marketing (1)
- Social Media Marketing
- Werbung
-
1
Multimediakenntnisse
-
Webdesign (1)
- UX-Design
-
Webdesign (1)
-
1
PR-Kenntnisse
-
PR-Arten (1)
- Produkt-PR
-
PR-Arten (1)
-
1
Projektmanagement-Kenntnisse
-
Projektmanagement-Tools (1)
- Zielgruppenanalyse
-
Projektmanagement-Tools (1)
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
KVP - Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (1)
- Produktoptimierung
-
KVP - Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (1)
-
1
Sachbearbeitung
-
Auftragsabwicklung (1)
- Abwicklung von Ausschreibungen
-
Auftragsabwicklung (1)
- 1 Softwareentwicklungskenntnisse
-
1
Statistikkenntnisse
-
Statistikerstellung (1)
- Erstellung von Pivot-Tabellen
-
Statistikerstellung (1)
-
1
Verkaufskenntnisse
-
Verkaufsstrategien (1)
- Produktverkauf
-
Verkaufsstrategien (1)
-
3
Vertriebskenntnisse
- Pre-Sales
- Vertrieb von Produkten
-
Vertriebsstrategien und -konzepte (1)
- Entwicklung von Marktstrategien
-
2
Vortrags- und Präsentationskenntnisse
- Erstellung von Präsentationsunterlagen
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (2)
- Abhalten von Kundenpräsentationen
- Abhalten von Kurzvorträgen
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Einsatzbereitschaft
- Gutes Auftreten
- Kommunikationsstärke
- Kundenorientierung
- Organisationstalent
- Reisebereitschaft
- Serviceorientierung
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Verkaufskenntnisse
- Vertriebskenntnisse
- Beratungskompetenz
- Business Development
- Customer Relationship Management
- Entwicklung von Marktstrategien
- Konkurrenzanalyse
- Marktanalysen
- Neukundenakquisition
- Online-Marketing
- Produkteinführung
- Produktentwicklung
- Projektcontrolling
- Verfassen von PR-Texten