ProduktmanagerIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Handel, Logistik, Verkehr
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.280,- bis € 3.400,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

ProduktmanagerInnen planen, koordinieren und steuern die Durchführung von Maßnahmen von der Konzeption bis zur Vermarktung eines Produktes, einer Produktgruppe oder einer Dienstleistung.

Ihre Aufgabe ist es, eine Strategie zu entwickeln und alle damit verbundenen Aktivitäten zu organisieren, koordinieren und zu überwachen. Das umfasst alle Unternehmensbereiche (Entwicklung, Produktion, Vertrieb, Conrolling), mit denen sie ständig kommunizieren und Informationen austauschen.

ProduktmanagerInnen beurteilen die Marktchancen neuer Produkte und Leistungen. Sie kalkulieren Kosten und analysieren mögliche Absatzmärkte. Sie kümmern sich um die Markteinführung und um den passenden Marketing-Mix. Ihr Verantwortungsbereich ist sehr groß und die Aufgabenbereiche sehr vielfältig. Je nach Branche und Unternehmen können die Aufgaben variieren. Konkrete Kernaufgaben sind z.B.

  • Projektplanung: Entwurf des Konzeptes für ein neues Produkt
  • Marktbeobachtung und Wettbewerbsanalyse
  • Produktstrategie entwickeln
  • Prozesslebenszyklus planen
  • Entwicklung vertriebsunterstützender Materialien, z.B. Produktbroschüren
  • Produktpräsentationen für KundInnen

 

Nach der Markteinführung bis über die Markteinführung eines Produktes kümmern sie sich um das Kundenservice oder um die Weiterentwicklung des Produkts. Sie testen Prototypen (das sind erste Modelle eines geplanten Produktes) und schlagen Maßnahmen zur Optimierung vor.

In größeren Unternehmen arbeiten sie mit Marketing ManagerInnen oder WerbetexterInnen und GrafikdesignerInnen zusammen.

Universitätslehrgang Universitätslehrgang MBA Entrepreneurship & Innovation Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Marketing & Sales Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Elektronik - Studienzweig Embedded & Cyber-Physical Systems Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Umwelt und Technik Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Unternehmensführung Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Marketing & Kommunikation Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaft & Management Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Design, Handwerk & Materielle Kultur Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Marketing Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaftslehre Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Internationale Betriebswirtschaftslehre Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Management by Design Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Internationale Betriebswirtschaft Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Business and Economics Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Internationales Weinmarketing Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Marketing & Salesmanagement Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Management Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Digital Marketing Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Sales Management Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Marketing Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Internationale Wirtschaftsbeziehungen Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Digital Marketing & Kommunikation Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Digital Entrepreneurship Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaftslehre Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Marketing Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Management
  • Sponsoring, Fundraising, Charity - ein Einblick, rechtliche und steuerliche Aspekte, Wirkungs- und Erfolgsmessung, diverse Beispiele
    Ziele:
    Optimeirung des Spezialwissens
    Zielgruppe:
    Nonprofitorganisationen, Produktmanager, Einsteiger
    Voraussetzungen:
    Grundkenntnisse
  • Projektmanagement // Studium-Beschreibung Im Diplomlehrgang Projektmanagement mit Abschluss als "DIPLOMIERTE/R PROJEKTMANAGER/IN" werden in 10 Modulen die erforderlichen Kenntnisse vermittelt, sodass Sie zukünftig Projekte erfolgreich planen, umsetzen und den Erfolg einschätzen können. Zielgruppe: Personen, die Projektmanagementaufgaben und -verantwortung übernehmen möchten. Projektmitarbeiter/-leiter, Abteilungsleiter, Teamleiter, Assistenten, Führungskräfte, Qualitätsmanager, Kundenmanager, Produkt- und Dienstleistungsentwickler sowie Unternehmer. Personen, die theoretisches und praktisches Grundlagenwissen in der Projektplanung, im Projektmanagement sowie im Projektcontrolling erlangen möchten.
    Ziele:
    Im Diplomlehrgang „Projektmanagement“ werden die zur Erfüllung der Anforderungen einer Projektmanagerin, eines Projektmanagers erforderlichen Kenntnisse vermittelt. Dies erfolgt in 10 Fernlehrmodulen (entspricht 60 ECTS mit 1.500 Stunden Workload).
    Zielgruppe:
    ProjektmitarbeiterInnen ProjektcontrollerInnen Führungskräfte Abteilungs-/TeamleiterInnen Kunden-/ProduktmanagerInnen Unternehmensberater im PM

    Institut:
    ÖKZ Unternehmensberatungs GmbH

    Wo:
    Grazerstraße 41 2700 Wiener Neustadt

  • Die Faktoren für erfolgreiches Innovationsmanagement sind vielfältig: Nicht allein die Höhe des Budgets für Forschung und Entwicklung sind wichtig, sondern auch die Frage, wie gut Innovationen gemanagt werden. Dazu gehören der kompetente Einsatz von Methoden zur Ideengenerierung, ein umfassendes Markt und- Technologie-Monitoring, die Beachtung von rechtlichen Aspekten (Intellectual Property Rights Management, Patentschutz etc) sowie eine professionelle Projektumsetzung. Sie erwerben die Kompetenz, auf Basis wissenschaftlicher Grundlagen Innovationsprozesse zu steuern bzw. innovative Technologien, Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Sie erhalten vertiefende Kenntnisse über jene Dimensionen, die im Rahmen eines umfassenden Innovationsmanagements zu berücksichtigen sind: Strategisches Innovationsmanagement sowie operatives Innovationsmanagement (Ideenfindung, Ideenbewertung, Ideenrealisierung, Ideenverwertung). Auch neue internationale Entwicklungen im Innovationsmanagement wie „open innovation“ und „service design“ finden dabei Berücksichtigung.
    Zielgruppe:
    : Führungskräfte der mittleren bzw. höheren Managementebene wie Innovationsmanager/innen bzw. Innovationsmanagement-Verantwortliche sowie Produktmanager/innen, Berater/innen
    Voraussetzungen:
    Abgeschlossenes Hochschulstudium oder gleichzuhaltende Qualifikation aufgrund fachlich relevanter Berufserfahrung (2 bis 8 Jahre – abhängig davon, ob eine Studienberechtigung vorhanden ist und welches Studium angestrebt wird). Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden

    Institut:
    Universität für Weiterbildung Krems - Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement

    Wo:
    Universität für Weiterbildung Krems Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 3500 Krems

  • <p>Ein Leitfaden für die Erstellung großer, nativer iOS- und Android-Apps - mit den typischen Herausforderungen und gängigen Lösungen in der Praxis. </p>Es gibt zwar viel Verständnis für die Herausforderungen im Sofware-Backend und bei verteilten Systemen, aber oft viel weniger Verständnis dafür, warum die mobile App-Entwicklung schwierig ist, wenn sie im großen Maßstab erfolgt. <p>Ein Backend-System zu bauen, das Millionen von Kunden bedient, bedeutet, hochverfügbare und skalierbare Systeme zu bauen und diese zuverlässig zu betreiben. Aber was ist mit den mobilen Clients für dieselben Systeme?</p><p>Die meisten Entwickler, die keine mobilen Apps gebaut haben, gehen davon aus, dass die mobile App eine einfache Fassade ist, die einen geringeren technischen Aufwand beim Bau und Betrieb erfordert. Wenn Sie sich genauer damit beschäftigen, werden Sie feststellen, dass dies nicht der Fall ist. </p><p>Es gibt viel Erfahrung in der Entwicklung großer, nativer, mobiler Anwendungen, aber oft wenig Interesse von Leuten, die nicht in diesem Bereich tätig sind, diese Herausforderungen kennenzulernen. Produktmanager, Business Stakeholder und sogar Entwickler, die keine nativen mobilen Anwendungen entwickeln, verstehen selten, warum es "so lange dauert", etwas für mobile Anwendungen zu entwickeln.</p><p>Lernen Sie die Herausforderungen kennen, mit denen Entwickler konfrontiert werden, wenn sie iOS- und Android-Apps in großem Maßstab entwickeln. Verstehen Sie, wie Teams kontinuierlich neue Funktionen auf den Markt bringen und trotzdem sicherstellen, dass die App zuverlässig und performant funktioniert. Entdecken Sie die besten Lösungen für Herausforderungen, wenn Ihre Apps von Millionen von Benutzern verwendet und von großen Entwicklerteams entwickelt werden.</p>Herausforderungen durch die Besonderheiten von mobilen AnwendungenZustandsverwaltungFehler sind schwer rückgängig zu machenDie Last der alten App-VersionenDeeplinksPush- und Hintergrund-BenachrichtigungenApp-AbstürzeOffline-UnterstützungBarrierefreiheitCI/CD und der Build-ProzessBibliotheken und SDKs von DrittanbieternGeräte- und Betriebssystem-FragmentierungIn-App-KäufeHerausforderungen aufgrund von App-KomplexitätNavigationsarchitektur innerhalb großer AppsAnwendungsstatus und ereignisgesteuerte ÄnderungenLokalisierungModulare Architektur &amp; Dependency Injection Automatisiertes TestenManuelles TestenHerausforderungen durch große EntwicklungsteamsPlanung und Entscheidungsfindung Architektonische Möglichkeiten, sich nicht gegenseitig auf die Zehen zu treten Gemeinsame Architektur über mehrere Apps hinwegTooling-Reifegrad für große Entwicklungsteams Skalierung von Build- und Merge-ZeitenMobile Plattformbibliotheken und TeamsSprachen und plattformübergreifende AnsätzeNeue Sprachen und Frameworks einführenKotlin Multiplattform und KMMPlattformübergreifende Feature-EntwicklungPlattformübergreifende App-Entwicklung versus NativeWeb, PWA &amp; Backend-getriebene mobile AppsHerausforderungen durch die Weiterentwicklung des SystemsExperimentierenFeature-Flag-HölleLeistungAnalytik, Überwachung und Alerting Mobile RufbereitschaftErweiterte Code-Qualitätsprüfungen Compliance, Datenschutz und Sicherheit Client-seitige DatenmigrationenErzwungenes UpgradingApp-Größe
    Zielgruppe:
    Interessenten mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Berufserfahrungen im Medienbereich, Kommunikationsbereich oder kaufmännischen Bereich, die sicher im Umgang mit dem PC sind sowie eine Affinität zum Internet und digitalen Medien haben und eineMobile App Software Engineering - Beratung, Coaching, Workshop, Training suchen!
    Voraussetzungen:
    Keine besonderen Anforderungen.

    Institut:
    HECKER CONSULTING

    Wo:
    Virtuelles Klassenzimmer, Live-Online-Seminar

  • Großbritannien hat die Europäische Union im letzten Jahr verlassen, doch was bedeutet das im Hinblick auf Produktkennzeichnungen? Großbritannien entfernt nun alle Verweise auf die EU-Richtlinien. Als Übergangsfrist können bis Ende 2022 (Update-Stand: 27.08.2021) noch Produkte mit einer CE Kennzeichnung in Großbritannien auf den Markt gebracht werden.Wir haben alle Neuerungen für Sie aufgearbeitet und wollen Ihnen die mit dieser Schulung näherbringen. Module Grundlagen der UKCA-Kennzeichnung UKCA/UKNI-Kennzeichnung was ist das? Geltungsbereich der UKCA/UKNI Übergangsfristen / Anwendung UKCA-Kennzeichnung Inverkehrbringen von Produkten aus Großbritannien und Nordirland in die EU UK Legislation UK Produktsicherheit Bedeutung von Normen Wirtschaftsakteure (Hersteller, UK Händler, Bevollmächtigter) Notifizierte Stellen / UK Market Conformity Assessment Bodies (UKMCAB) Technische Dokumentation Wichtige Anforderungen in den UK Rechtsvorschriften Maschinensicherheit - Supply of Machinery (Safety) Regulations 2008 Druckgerätesicherheit – Pressure Equipment (Safety) Regulations 2016 Sicherheit für elektrische Betriebsmittel - Electrical Equipment (Safety) Regulations 2016 Elektromagnetische Sicherheit - Electromagnetic Compatibility Regulations 2016 ATEX Hersteller Vorschrift - Equipment and Protective Systems Intended for use in Potentially Explosive Atmospheres Regulations 2016 Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen Das Seminar richtet sich an BetreiberInnen und HerstellerInnen von Maschinen/Anlagen, ProduktmanagerInnen und ProjektleiterInnen im Bereich der Maschinen- und Anlagentechnik, die in Großbritannien beruflich tätig sind bzw. all jene, die Interesse an den Änderungen aufgrund des Austritts aus der EU bzw. an der neuen UKCA-Kennzeichnung haben. Spezielle Voraussetzungen sind nicht zwingend notwendig. Ermäßigungen Bei einer Gruppenanmeldung gewähren wir Ihnen einen Rabatt von 10 %! Sollten Sie also mehrere Personen anmelden wollen, so kontaktieren Sie uns bitte, damit wir Ihnen den Rabatt-Code übermitteln können. Für StudentInnen gibt es unter Vorlage der Studienbestätigung einen reduzierten Preis von € 130,- (inkl. MwSt.)! TeilnehmerInnenzahl Die max. TeilnehmerInnenzahl für dieses Seminar beträgt 20 Personen. Die Anmeldungen werden nach dem „first come, first serve“-Prinzip gereiht. Kursabschluss Nach Absolvierung der Schulung erhalten Sie von uns eine Teilnahmebestätigung.
    Zielgruppe:
    Das Seminar richtet sich an BetreiberInnen und HerstellerInnen von Maschinen/Anlagen, ProduktmanagerInnen und ProjektleiterInnen im Bereich der Maschinen- und Anlagentechnik, die in Großbritannien beruflich tätig sind bzw. all jene, die Interesse an den Änderungen aufgrund des Austritts aus der EU bzw. an der neuen UKCA-Kennzeichnung haben.
    Voraussetzungen:
    Das Seminar richtet sich an BetreiberInnen und HerstellerInnen von Maschinen/Anlagen, ProduktmanagerInnen und ProjektleiterInnen im Bereich der Maschinen- und Anlagentechnik, die in Großbritannien beruflich tätig sind bzw. all jene, die Interesse an den Änderungen aufgrund des Austritts aus der EU bzw. an der neuen UKCA-Kennzeichnung haben. Spezielle Voraussetzungen sind nicht zwingend notwendig.

    Institut:
    TeLo_GmbH

    Wo:
    Gersdorf an der Feistritz 158 8212 Gersdorf an der Feistritz

  • ab 02.10.2023
    Energieeffizienz ist ein Priorität 1-Thema im Betriebsalltag. Facility Manager/innen und Energieverantwortliche sind angehalten, Lösungskonzepte für eine effiziente Sicherstellung der Energieversorgung unter entsprechender Kostenberücksichtigung zu finden und umzusetzen. In diesem Seminar erfahren Sie welche Energie-Alternativen am Markt zur Verfügung stehen und wie Sie diese für Ihren Betrieb richtig bewerten bzw. einsetzen können. Inhalte: Die Bedeutung des Energieausweises in Zeiten der Energieeffizienz Richtig messen, analysieren und evaluieren: Energie- und Wärmebrücken erkennen und bewerten Ableitung geeigneter Lösungswege: Kriterien für Sanierung und/oder Umrüstung Alternative Energiequellen und -träger im Überblick: Nutzen, Vorteile, Nachteile, Einsatz in der Praxis Das Konzept: Leitfaden zur Erstellung des betrieblichen Umrüstungs- und Sanierungskonzepts Überblick über Förderungsmöglichkeiten Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.
    Zielgruppe:
    Betriebliche Energiebeauftragte, interne/r Energieauditor/-in, technische/r Einkäufer-/in, Energieeinkäufer/-in, Produktmanager/-in, Anbieter von technischen Anlagen, Facility Manager/in
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    02.10.2023 - 02.10.2023

  • ab 02.10.2023
    Energieeffizienz ist ein Priorität 1-Thema im Betriebsalltag. Facility Manager/innen und Energieverantwortliche sind angehalten, Lösungskonzepte für eine effiziente Sicherstellung der Energieversorgung unter entsprechender Kostenberücksichtigung zu finden und umzusetzen. In diesem Seminar erfahren Sie welche Energie-Alternativen am Markt zur Verfügung stehen und wie Sie diese für Ihren Betrieb richtig bewerten bzw. einsetzen können. Inhalte: Die Bedeutung des Energieausweises in Zeiten der Energieeffizienz Richtig messen, analysieren und evaluieren: Energie- und Wärmebrücken erkennen und bewerten Ableitung geeigneter Lösungswege: Kriterien für Sanierung und/oder Umrüstung Alternative Energiequellen und -träger im Überblick: Nutzen, Vorteile, Nachteile, Einsatz in der Praxis Das Konzept: Leitfaden zur Erstellung des betrieblichen Umrüstungs- und Sanierungskonzepts Überblick über Förderungsmöglichkeiten Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.
    Zielgruppe:
    Betriebliche Energiebeauftragte, interne/r Energieauditor/-in, technische/r Einkäufer-/in, Energieeinkäufer/-in, Produktmanager/-in, Anbieter von technischen Anlagen, Facility Manager/in
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA Online Campus

    Wann:
    02.10.2023 - 02.10.2023

  • ab 02.10.2023
    Dieses Seminar ist das Foundation Level Modul und stellt die Basis des Ausbildungsprogramms zum Certified Professional for Requirements Engineering (CPRE Foundation Level) dar. Es ist sowohl eine eigenständige Grundlagenausbildung als auch Basis für weiterführende Ausbildungsblöcke dieses Programms. Die Requirements Engineering Schulung vermittelt ausführlich Methoden und Techniken zur Erhebung, Analyse, Definition und Management von Anforderungen und folgt dem offiziellen Lehrplan von IREB® zur Zertifizierungsprüfung.
    Ziele:
    Sie sind in der Lage, die Wichtigkeit und Auswirkungen des Requirements Engineerings zu erkennen, in der täglichen Arbeit zu berücksichtigen und zielführend anzuwenden. Sie kennen verschiedene Möglichkeiten der Anforderungsdefinition (z.B. Usecases, natürlichsprachige Methoden) sowohl im funktionalen als auch im nicht funktionalen Bereich. Nach diesem Seminar sind Sie darauf vorbereitet, die Prüfung zum CPRE abzulegen. Zielgruppe
    Zielgruppe:
    Auftraggeber Requirements Engineer Produktmanager Projektmanager Softwarearchitekt Softwareentwickler Tester Testmanager Qualitätsmanager Fachbereich
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    Software Quality Lab GmbH

    Wo:
    Online

    Wann:
    02.10.2023 - 04.10.2023

  • ab 02.10.2023
    Die ISTQB® Schulung inklusive abschließender Zertifizierung vermittelt einen umfassenden Überblick über Aufgaben, Methoden und Techniken des Softwaretests. Die Teilnehmer lernen alle Schritte des Softwaretestprozesses kennen, von der Planung über die Spezifikation bis zur Durchführung und Protokollierung von Tests. Der „Foundation Level“ stellt die Basis des Ausbildungsprogramms zum Certified Tester dar. Er ist sowohl eigenständige Grundlagenausbildung zum professionellen Softwaretester als auch Basis für die weiterführenden Ausbildungsblöcke des Certified-Tester-Programms.
    Ziele:
    Dieses Seminar bereitet Sie optimal auf die ISTQB® Certified Tester Foundation Level Zertifizierung vor. Natürlich können die im Seminar vermittelten grundlegenden Techniken, Methoden und Testthemen auch ohne Prüfung erfolgreich in die Praxis umgesetzt werden.
    Zielgruppe:
    Auftraggeber Requirements Engineer Produktmanager Projektmanager Softwarearchitekt Softwareentwickler Tester Testmanager Qualitätsmanager Fachbereich Entwicklungsleiter
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    Software Quality Lab GmbH

    Wo:
    Online

    Wann:
    02.10.2023 - 05.10.2023

  • ab 03.10.2023
    Mit powToon können Sie einfach animierte Videos wie Erklärvideos, Online Präsentationen, Teaser oder Schulungsvideos erstellen und werden dabei durch umfangreiche Vorlagen unterstützt. Auch PowerPoint Folien können importiert und durch Animationen angereichert werden. In diesem Kurs erlernen und üben Sie die Erstellung von Tutorials /Lernvideos mit powToon direkt an Ihrem praktischen Beispiel oder an einem Fallbeispiel. Der Kurs eignet sich für Mitarbeiter und Projektverantwortliche aus unterschiedlichsten Bereichen, die ansprechende Tutorials erstellen möchten.
    Zielgruppe:
    Trainer, Coach, Produktmanager, Personen im Marketing
    Voraussetzungen:
    Keine

    Institut:
    tecTrain GmbH

    Wo:
    tecTrain Graz, Sankt-Peter-Gürtel 10b, 8042 Graz

    Wann:
    03.10.2023 - 29.09.2023

  • 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Einsatzbereitschaft
  • Gutes Auftreten
  • Kommunikationsstärke
  • Kundenorientierung
  • Organisationstalent
  • Reisebereitschaft
  • Serviceorientierung
  • 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Verkaufskenntnisse
  • Vertriebskenntnisse
  • Beratungskompetenz
  • Business Development
  • Customer Relationship Management
  • Entwicklung von Marktstrategien
  • Konkurrenzanalyse
  • Marktanalysen
  • NeukundInnenakquisition
  • Online-Marketing
  • Produkteinführung
  • Produktentwicklung
  • Projektcontrolling
  • Verfassen von PR-Texten