UmweltcontrollerIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Umwelt
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 3.060,- bis € 4.280,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs ControllerIn. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von ControllerIn (Uni/FH/PH).

Berufsbeschreibung

UmweltcontrollerInnen planen und prüfen Prozesse in Unternehmen, die Auswirkungen auf die Umwelt haben können. Beispiele dafür sind Produktionsverfahren, bei denen Treibhausgasemissionen ausgestoßen werden, sowie der Umgang mit Chemikalien oder die Abfallentsorgung. Dazu erheben und analysieren sie relevante umweltbezogene Daten eines Unternehmens. Anschließend werten sie diese aus und halten ihre Ergebnisse in einem Bericht fest. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse kann die Geschäftsführung entscheiden, welche umweltrelevanten Maßnahmen umgesetzt werden.

Eine wesentliche Aufgabe von UmweltcontrollerInnen ist Erstellung von Kennzahlen im Bereich Umwelt- und Klimaschutz. Dazu führen sie Lebenszyklusanalysen durch und entwickeln Strategien und Umsetzungspläne, z.B. zur Reduktion von CO2 in der betrieblichen Wertschöpfungskette. Alle diese Faktoren fließen in die Unternehmensplanung mit ein. UmweltcontrollerInnen prüfen regelmäßig, ob die definierten Ziele erreicht werden. Falls es zu Abweichungen kommt, setzen sie korrigierende Maßnahmen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Umweltauswirkungen eines Unternehmens prüfen
  • Umweltrelevante Daten analysieren
  • Berichte verfassen 
  • Kennzahlen im Bereich Umwelt- und Klimaschutz erstellen
  • Ökologische Umsetzungspläne erstellen
  • Strategien entwickeln
  • Ziele regelmäßig kontrollieren
  • Maßnahmen bei Abweichungen setzen
  • 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Durchsetzungsvermögen
  • Führungsqualitäten
  • Gutes Auftreten
  • Kommunikationsstärke
  • Problemlösungsfähigkeit
  • 1
    • Nachhaltiges Denken
  • 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Umwelttechnikkenntnisse
  • Berichtswesen
  • Betrieblicher Umweltschutz
  • Corporate Responsibility
  • Englisch
  • ESG-Management
  • EU-Taxonomie-Verordnung
  • Kreislaufwirtschaft
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung nach ESRS
  • Nachhaltigkeitsmanagement
  • Recyclingtechnik
  • Umweltconsulting
  • Umweltnormreihe ISO 14000
  • Umweltrecht