LehrerIn für die Sekundarstufe Berufsbildung - Forstwirtschaft

Berufsbereiche: Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.600,- bis € 2.980,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs LehrerIn für die Sekundarstufe Berufsbildung. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von LehrerIn für die Sekundarstufe Berufsbildung (Uni/FH/PH).

Dieser Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung.

Berufsbeschreibung

LehrerInnen für Forstwirtschaft unterrichten SchülerInnen von der 9. bis zur 13. Schulstufe an berufsbildenden Schulen im Bereich Forstwirtschaft, z.B. in Unterrichtsgegenständen wie Waldökologie und Waldbau, Forst- und Umweltschutz, Jagdwesen und Fischerei, Landwirtschaft, Holzprodukte und Bioenergie, Forst- und Arbeitstechnik, Vermessung und Forsteinrichtung oder Bauwesen und alpine Naturgefahren. Ziel ist es, die SchülerInnen auf eine berufliche Tätigkeit in der Forstwirtschaft vorzubereiten.

LehrerInnen für Fortwirtschaft vermitteln den SchülerInnen forstwirtschaftliches Fachwissen, z.B. über die verschiedenen Baum- und Pflanzenarten, die Funktionen von Wäldern, klimatische Einflussfaktoren, die Bewirtschaftung und Pflege von Wäldern, Bodenkunde, Aufforstungsmethoden, den Schutz von tierischen Waldbewohnern oder über Rechtsvorschriften in der Land- und Forstwirtschaft. Zudem lehren sie Fachwissen über das Jagdwesen und die Fischerei, z.B. über die verschiedenen Fisch- und Wildtierarten, über ethische Grundsätze bei der Jagd und unterschiedliche Fischfangmethoden sowie im Bereich der Holzwirtschaft. Neben dem theoretischen Fachwissen wird in den fachpraktischen Fächern dieses Wissen auch in der Praxis vermittelt.

Den Unterricht planen LehrerInnen für Forstwirtschaft nach dem vorgegebenen Lehrplan und wählen die geeigneten Unterrichtsmaterialen sowie die passenden didaktischen Methoden aus. Weiters bereiten sie praktische Übungen vor, korrigieren Hausübungen und benoten die Leistungen der SchülerInnen. Sie vermitteln auch soziale und persönliche Kompetenzen und fördern die SchülerInnen in ihren individuellen Fähigkeiten und Interessen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Unterricht vorbereiten
  • Forstwirtschaftliches Fachwissen vermitteln
  • Praktische Übungen anleiten
  • Exkursionen organisieren und durchführen
  • Unterrichtsverlauf dokumentieren
  • Leistungen der SchülerInnen beurteilen
  • Besprechungen mit KollegInnen durchführen
  • ab 18.09.2024
    Bodenbildung, Bodeneigenschaften, Pflanzen- und Gartenbau, Forstwirtschaft, Obst- und Weinbau, Nutztierhaltung, Landtechnik, Umweltschutz, Ökologischer Landbau. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen, die Prüfung - eine fünfstündige schriftliche Klausur und ein mündliches Prüfungsgespräch - können Sie am BFI OÖ ablegen.
    Ziele:
    Mit einer Berufsreifeprüfung, die aus vier Fächern besteht, erlangen Sie sämtliche Berechtigungen, die sie auch mit einer Matura erhalten wie zB den Zugang zu Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen und Sie erhalten die Anerkennung im öffentlichen Dienst.

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut Oberösterreich

    Wo:
    BFI Wels, Roseggerstraße 14, Wels

    Wann:
    18.09.2024 - 14.05.2025

  • ab 08.11.2024
    Die Qualifizierung zur Meisterin und zum Meister ist die bedeutendste Form der beruflichen Weiterbildung in der Land- und Forstwirtschaft und der höchste Abschluss der landwirtschaftlichen Berufsausbildung.<br>Aufbauend auf den Kenntnissen des Facharbeiters werden im Meisterkurs die unternehmerischen Fähigkeiten gestärkt und die fachliche Qualifizierung erweitert. <br><br>Berechtigungen, die mit der Meisterausbildung erworben werden:<br>- Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen (auch im Gewerbe)<br>- Unternehmerprüfung im Gewerbe<br>- ersetzt den Fachbereich bei der Berufsreifeprüfung<br>- Anspruch auf Meisterbonus bei der der Existenzgründungsbeihilfe<br><br>Berechigt zur Teilnahme sind:<br>- Interessierte, die 3 Jahre als Facharbeiter:in tätig waren<br>- Interessierte, die 3 Jahre einen lw. Betrieb geführt haben und das 24. Lebensjahr vollendet haben<br>- Absolventinnen und Absolventen einer land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalt oder Absolvent:innen der Universität für Bodenkultur, die das 20. Lebensjahr vollendet haben.<br><br>Voraussetzungen: Eigener Laptop und Basiswissen Microsoft Office Anwendungen <br><br>Inhalte des Lehrgangs:<br>Pflanzenproduktion, Tierhaltung, Landtechnik, Baukunde und Arbeitssicherheit, Betriebswirtschaft und Buchführung, Volkswirtschaft und Marketing, Rechts- und Steuerkunde, Grundlagen der Lehrlingsausbildung, Politische Bildung und Persönlichkeitsbildung.<br><br>Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991 idgF.: 5 Stunden <br>Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 4 Stunden

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    5280 Braunau, Landwirtschaftskammer Braunau

    Wann:
    08.11.2024 - 30.04.2027

  • ab 08.11.2024
    Die Qualifizierung zur Meisterin und zum Meister ist die bedeutendste Form der beruflichen Weiterbildung in der Land- und Forstwirtschaft und der höchste Abschluss der landwirtschaftlichen Berufsausbildung.<br>Aufbauend auf den Kenntnissen des Facharbeiters werden im Meisterkurs die unternehmerischen Fähigkeiten gestärkt und die fachliche Qualifizierung erweitert. <br><br>Berechtigungen, die mit der Meisterausbildung erworben werden:<br>- Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen (auch im Gewerbe)<br>- Unternehmerprüfung im Gewerbe<br>- ersetzt den Fachbereich bei der Berufsreifeprüfung<br>- Anspruch auf Meisterbonus bei der der Existenzgründungsbeihilfe<br><br>Berechigt zur Teilnahme sind:<br>- Interessierte, die 3 Jahre als Facharbeiter:in tätig waren<br>- Interessierte, die 3 Jahre einen lw. Betrieb geführt haben und das 24. Lebensjahr vollendet haben<br>- Absolventinnen und Absolventen einer land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalt oder Absolvent:innen der Universität für Bodenkultur, die das 20. Lebensjahr vollendet haben.<br><br>Voraussetzungen: Eigener Laptop und Basiswissen Microsoft Office Anwendungen <br><br>Inhalte des Lehrgangs:<br>Pflanzenproduktion, Tierhaltung, Landtechnik, Baukunde und Arbeitssicherheit, Betriebswirtschaft und Buchführung, Volkswirtschaft und Marketing, Rechts- und Steuerkunde, Grundlagen der Lehrlingsausbildung, Politische Bildung und Persönlichkeitsbildung.<br><br>Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991 idgF.: 5 Stunden <br>Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 4 Stunden

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    4541 Adlwang, Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr

    Wann:
    08.11.2024 - 30.04.2027

  • ab 08.11.2024
    Die Qualifizierung zur Meisterin und zum Meister ist die bedeutendste Form der beruflichen Weiterbildung in der Land- und Forstwirtschaft und der höchste Abschluss der landwirtschaftlichen Berufsausbildung.<br>Aufbauend auf den Kenntnissen des Facharbeiters werden im Meisterkurs die unternehmerischen Fähigkeiten gestärkt und die fachliche Qualifizierung erweitert. <br><br>Berechtigungen, die mit der Meisterausbildung erworben werden:<br>- Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen (auch im Gewerbe)<br>- Unternehmerprüfung im Gewerbe<br>- ersetzt den Fachbereich bei der Berufsreifeprüfung<br>- Anspruch auf Meisterbonus bei der der Existenzgründungsbeihilfe<br><br>Berechigt zur Teilnahme sind:<br>- Interessierte, die 3 Jahre als Facharbeiter:in tätig waren<br>- Interessierte, die 3 Jahre einen lw. Betrieb geführt haben und das 24. Lebensjahr vollendet haben<br>- Absolventinnen und Absolventen einer land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalt oder Absolvent:innen der Universität für Bodenkultur, die das 20. Lebensjahr vollendet haben.<br><br>Voraussetzungen: Eigener Laptop und Basiswissen Microsoft Office Anwendungen <br><br>Inhalte des Lehrgangs:<br>Pflanzenproduktion, Tierhaltung, Landtechnik, Baukunde und Arbeitssicherheit, Betriebswirtschaft und Buchführung, Volkswirtschaft und Marketing, Rechts- und Steuerkunde, Grundlagen der Lehrlingsausbildung, Politische Bildung und Persönlichkeitsbildung.<br><br>Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991 idgF.: 5 Stunden <br>Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 4 Stunden

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    4730 Waizenkirchen, LWBFS Waizenkirchen

    Wann:
    08.11.2024 - 30.04.2027

  • ab 15.11.2024
    Die Qualifizierung zur Meisterin und zum Meister ist die bedeutendste Form der beruflichen Weiterbildung in der Land- und Forstwirtschaft und der höchste Abschluss der landwirtschaftlichen Berufsausbildung.<br>Aufbauend auf den Kenntnissen des Facharbeiters werden im Meisterkurs die unternehmerischen Fähigkeiten gestärkt und die fachliche Qualifizierung erweitert. <br><br>Berechtigungen, die mit der Meisterausbildung erworben werden:<br>- Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen (auch im Gewerbe)<br>- Unternehmerprüfung im Gewerbe<br>- ersetzt den Fachbereich bei der Berufsreifeprüfung<br>- Anspruch auf Meisterbonus bei der der Existenzgründungsbeihilfe<br><br>Berechigt zur Teilnahme sind:<br>- Interessierte, die 3 Jahre als Facharbeiter:in tätig waren<br>- Interessierte, die 3 Jahre einen lw. Betrieb geführt haben und das 24. Lebensjahr vollendet haben<br>- Absolventinnen und Absolventen einer land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalt oder Absolvent:innen der Universität für Bodenkultur, die das 20. Lebensjahr vollendet haben.<br><br>Voraussetzungen: Eigener Laptop und Basiswissen Microsoft Office Anwendungen <br><br>Inhalte des Lehrgangs:<br>Pflanzenproduktion, Tierhaltung, Landtechnik, Baukunde und Arbeitssicherheit, Betriebswirtschaft und Buchführung, Volkswirtschaft und Marketing, Rechts- und Steuerkunde, Grundlagen der Lehrlingsausbildung, Politische Bildung und Persönlichkeitsbildung.<br><br>Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991 idgF.: 5 Stunden <br>Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 4 Stunden

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    4232 Hagenberg, ABZ Hagenberg

    Wann:
    15.11.2024 - 30.04.2027

  • ab 28.11.2024
    Das Wissen um die umsatzsteuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten nichtbuchführungspflichtiger Land- und Forstwirte:innen ist der entscheidende Vorteil zur Vermeidung finanzieller Nachteile. Die geänderten Rahmenbedingungen für die Umsatzsteueroption in der Land- und Forstwirtschaft erfordern eine noch genauere Planung und gesamtheitliche Information.<br><br>Nutzen Sie dieses umfassende Angebot und erfahren Sie, zu welchem Zeitpunkt sich der Einstieg in die Umsatzsteueroption lohnen kann. <br><br>Für die Teilnahme an einem Onlineseminar benötigen Sie:<br>Computer, Laptop oder Tablet<br>Breitbandinternet<br>Headset oder Kopfhörer und Mikrofon oder Lautsprecher

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    0 online, Online-Seminarraum

    Wann:
    28.11.2024 - 28.11.2024

  • ab 10.12.2024
    Entdecken Sie die vielfältigen Anwendungen von Drohnen in der Landwirtschaft! Von der Schädlingsbekämpfung bis zur Ermittlung von Vegetationsindizes bieten Drohnen mit verschiedenen Kameras und komplexen Softwaresystemen zahlreiche Möglichkeiten. Erfahren Sie in unserer Veranstaltung mehr über die neuesten Entwicklungen und profitieren Sie von wertvollen Einblicken und praktischen Anwendungsbeispielen. , <br>Anerkannte Weiterbildung ÖPUL-Maßnahme Vorbeugender Grundwasserschutz Acker: 1 Stunde.

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    0 online, Online-Seminarraum

    Wann:
    10.12.2024 - 10.12.2024

  • 10 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Allgemeinbildung
  • Aufgeschlossenheit
  • Deeskalationskompetenz
  • Durchsetzungsvermögen
  • 1
    • Geduld
  • Hohes Einfühlungsvermögen
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Kommunikationsstärke
  • Pädagogische Fähigkeit
  • Präsentationsfähigkeiten
  • 11 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Didaktikkenntnisse
  • Pädagogikkenntnisse
  • Berufliche Bildung
  • Betreuung von Jugendlichen
  • Classroom Management
  • E-Learning
  • Erwachsenenbildung
  • Interkulturelles Lernen
  • MS Office-Anwendungskenntnisse
  • Nachhilfeunterricht
  • Unterstützende Kommunikation