LehrerIn für die Sekundarstufe Berufsbildung - Forstwirtschaft
Berufsbereiche: Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Hinweis
Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs LehrerIn für die Sekundarstufe Berufsbildung. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von LehrerIn für die Sekundarstufe Berufsbildung (Uni/FH/PH).
Dieser Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung.
Berufsbeschreibung
LehrerInnen für Forstwirtschaft unterrichten SchülerInnen von der 9. bis zur 13. Schulstufe an berufsbildenden Schulen im Bereich Forstwirtschaft, z.B. in Unterrichtsgegenständen wie Waldökologie und Waldbau, Forst- und Umweltschutz, Jagdwesen und Fischerei, Landwirtschaft, Holzprodukte und Bioenergie, Forst- und Arbeitstechnik, Vermessung und Forsteinrichtung oder Bauwesen und alpine Naturgefahren. Ziel ist es, die SchülerInnen auf eine berufliche Tätigkeit in der Forstwirtschaft vorzubereiten.
LehrerInnen für Fortwirtschaft vermitteln den SchülerInnen forstwirtschaftliches Fachwissen, z.B. über die verschiedenen Baum- und Pflanzenarten, die Funktionen von Wäldern, klimatische Einflussfaktoren, die Bewirtschaftung und Pflege von Wäldern, Bodenkunde, Aufforstungsmethoden, den Schutz von tierischen Waldbewohnern oder über Rechtsvorschriften in der Land- und Forstwirtschaft. Zudem lehren sie Fachwissen über das Jagdwesen und die Fischerei, z.B. über die verschiedenen Fisch- und Wildtierarten, über ethische Grundsätze bei der Jagd und unterschiedliche Fischfangmethoden sowie im Bereich der Holzwirtschaft. Neben dem theoretischen Fachwissen wird in den fachpraktischen Fächern dieses Wissen auch in der Praxis vermittelt.
Den Unterricht planen LehrerInnen für Forstwirtschaft nach dem vorgegebenen Lehrplan und wählen die geeigneten Unterrichtsmaterialen sowie die passenden didaktischen Methoden aus. Weiters bereiten sie praktische Übungen vor, korrigieren Hausübungen und benoten die Leistungen der SchülerInnen. Sie vermitteln auch soziale und persönliche Kompetenzen und fördern die SchülerInnen in ihren individuellen Fähigkeiten und Interessen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Unterricht vorbereiten
- Forstwirtschaftliches Fachwissen vermitteln
- Praktische Übungen anleiten
- Exkursionen organisieren und durchführen
- Unterrichtsverlauf dokumentieren
- Leistungen der SchülerInnen beurteilen
- Besprechungen mit KollegInnen durchführen
LehrerIn für die Sekundarstufe Berufsbildung - Forstwirtschaft im Berufslexikon
-
ab 01.03.2023
Land- und Forstwirtschaft
Bodenbildung, Bodeneigenschaften, Pflanzen- und Gartenbau, Forstwirtschaft, Obst- und Weinbau, Nutztierhaltung, Landtechnik, Umweltschutz, Ökologischer Landbau. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen, die Prüfung - eine fünfstündige schriftliche Klausur und ein mündliches Prüfungsgespräch - können Sie am BFI OÖ ablegen.Ziele:
Mit einer Berufsreifeprüfung, die aus vier Fächern besteht, erlangen Sie sämtliche Berechtigungen, die sie auch mit einer Matura erhalten wie zB den Zugang zu Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen und Sie erhalten die Anerkennung im öffentlichen Dienst.Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
BFI Wels, Roseggerstraße 14, WelsWann:
01.03.2023 - 13.12.2023
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 8 fachliche berufliche Kompetenzen
-
6
Didaktikkenntnisse
- Blended Learning
-
Fachdidaktik (1)
- Einsatz zielgruppengerechter Lehrmaterialien
-
Unterrichten (12)
- Beurteilung von Prüfungsarbeiten
- Classroom Management
- Fernlehre
- Flipped Classroom
- Frontalunterricht
- Gruppenunterricht
- Hybridlehre
- Lernen durch Lehren
- Offener Unterricht
- Unterrichten an berufsbildenden Schulen
- Unterrichten an Berufsschulen
- Unterrichten an Mittelschulen
-
Erstellung von Lehrmaterialien (1)
- Erstellung von Erklärvideos
-
E-Learning (15)
- Aktualisierung von Online-Lerninhalten
- Blackboard Learn
- GeoGebra
- Google Classroom
- Intrado SchoolMessenger
- JamBoard
- Kahoot
- Learning Management Systeme (LMS)
- Mindmeister
- Moodle
- Online-Unterricht
- Padlet
- Schoology
- Teleteaching
- Virtuelles Whiteboard
-
Lerntheorien (1)
- Situiertes Lernen
-
3
EDV-Anwendungskenntnisse
- Betriebssystem-Anwendungskenntnisse
- Internet-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (3)
- Jitsi
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
- Textverarbeitungsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Gebärdensprache-Kenntnisse (1)
- Österreichische Gebärdensprache
-
Gebärdensprache-Kenntnisse (1)
-
1
Medizinische Grundkenntnisse
- Erste Hilfe
-
8
Pädagogikkenntnisse
-
Berufliche Bildung (2)
- Berufspädagogik
- Betreuung von Lehrlingen
- Gendergerechte Pädagogik
-
Organisation außerschulischer Aktivitäten (2)
- Begleitung von SchülerInnenreisen
- Organisation von SchülerInnenreisen
- Pädagogische Konzepte
- Sonderpädagogik
-
Bildungsmanagement (1)
- Erstellung von Stundenplänen
-
Inklusive Pädagogik (1)
- Inklusive Pädagogik in Schulen
-
Erwachsenenbildung (1)
- Lebenslanges Lernen
-
Berufliche Bildung (2)
-
1
Rechtskenntnisse
-
Öffentliches Recht (1)
- Schulrecht
-
Öffentliches Recht (1)
-
1
Vortrags- und Präsentationskenntnisse
-
Verwendung digitaler Präsentationstools (1)
- Word Cloud
-
Verwendung digitaler Präsentationstools (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Humanwissenschaft
-
Psychologie (2)
- Pädagogische Psychologie
- Schulpsychologie
-
Psychologie (2)
- 10 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Allgemeinbildung
- Aufgeschlossenheit
- Deeskalationskompetenz
- Durchsetzungsvermögen
-
1
Frustrationstoleranz
- Geduld
- Hohes Einfühlungsvermögen
- Interkulturelle Kompetenz
- Kommunikationsstärke
- Pädagogische Fähigkeit
- Präsentationsfähigkeiten
- 11 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Didaktikkenntnisse
- Pädagogikkenntnisse
- Berufliche Bildung
- Betreuung von Jugendlichen
- Classroom Management
- E-Learning
- Erwachsenenbildung
- Interkulturelles Lernen
- MS Office-Anwendungskenntnisse
- Nachhilfeunterricht
- Unterstützende Kommunikation