LehrerIn für die Sekundarstufe Berufsbildung - Forstwirtschaft
Berufsbereiche: Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Hinweis
Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs LehrerIn für die Sekundarstufe Berufsbildung. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von LehrerIn für die Sekundarstufe Berufsbildung (Uni/FH/PH).
Dieser Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung.
Berufsbeschreibung
LehrerInnen für Forstwirtschaft unterrichten SchülerInnen von der 9. bis zur 13. Schulstufe an berufsbildenden Schulen im Bereich Forstwirtschaft, z.B. in Unterrichtsgegenständen wie Waldökologie und Waldbau, Forst- und Umweltschutz, Jagdwesen und Fischerei, Landwirtschaft, Holzprodukte und Bioenergie, Forst- und Arbeitstechnik, Vermessung und Forsteinrichtung oder Bauwesen und alpine Naturgefahren. Ziel ist es, die SchülerInnen auf eine berufliche Tätigkeit in der Forstwirtschaft vorzubereiten.
LehrerInnen für Fortwirtschaft vermitteln den SchülerInnen forstwirtschaftliches Fachwissen, z.B. über die verschiedenen Baum- und Pflanzenarten, die Funktionen von Wäldern, klimatische Einflussfaktoren, die Bewirtschaftung und Pflege von Wäldern, Bodenkunde, Aufforstungsmethoden, den Schutz von tierischen Waldbewohnern oder über Rechtsvorschriften in der Land- und Forstwirtschaft. Zudem lehren sie Fachwissen über das Jagdwesen und die Fischerei, z.B. über die verschiedenen Fisch- und Wildtierarten, über ethische Grundsätze bei der Jagd und unterschiedliche Fischfangmethoden sowie im Bereich der Holzwirtschaft. Neben dem theoretischen Fachwissen wird in den fachpraktischen Fächern dieses Wissen auch in der Praxis vermittelt.
Den Unterricht planen LehrerInnen für Forstwirtschaft nach dem vorgegebenen Lehrplan und wählen die geeigneten Unterrichtsmaterialen sowie die passenden didaktischen Methoden aus. Weiters bereiten sie praktische Übungen vor, korrigieren Hausübungen und benoten die Leistungen der SchülerInnen. Sie vermitteln auch soziale und persönliche Kompetenzen und fördern die SchülerInnen in ihren individuellen Fähigkeiten und Interessen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Unterricht vorbereiten
- Forstwirtschaftliches Fachwissen vermitteln
- Praktische Übungen anleiten
- Exkursionen organisieren und durchführen
- Unterrichtsverlauf dokumentieren
- Leistungen der SchülerInnen beurteilen
- Besprechungen mit KollegInnen durchführen
LehrerIn für die Sekundarstufe Berufsbildung - Forstwirtschaft im Berufslexikon
-
ab 03.11.2025
Meister:innenausbildung Landwirtschaft - Rohrbach
Die Qualifizierung zur Meisterin und zum Meister ist die bedeutendste Form der beruflichen Weiterbildung in der Land- und Forstwirtschaft und der höchste Abschluss der landwirtschaftlichen Berufsausbildung.<br>Aufbauend auf den Kenntnissen des Facharbeiters werden im Meisterkurs die unternehmerischen Fähigkeiten gestärkt und die fachliche Qualifizierung erweitert. <br><br>Berechtigungen, die mit der Meisterausbildung erworben werden:<br>- Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen (auch im Gewerbe)<br>- Unternehmerprüfung im Gewerbe<br>- ersetzt den Fachbereich bei der Berufsreifeprüfung<br>- Anspruch auf Meisterbonus bei der der Existenzgründungsbeihilfe<br><br>Berechigt zur Teilnahme sind:<br>- Interessierte, die 3 Jahre als Facharbeiter:in tätig waren<br>- Interessierte, die 3 Jahre einen lw. Betrieb geführt haben und das 24. Lebensjahr vollendet haben<br>- Absolventinnen und Absolventen einer land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalt oder Absolvent:innen der Universität für Bodenkultur, die das 20. Lebensjahr vollendet haben.<br><br>Voraussetzungen: Eigener Laptop und Basiswissen Microsoft Office Anwendungen <br><br>Inhalte des Lehrgangs:<br>Pflanzenproduktion, Tierhaltung, Landtechnik, Baukunde und Arbeitssicherheit, Betriebswirtschaft und Buchführung, Volkswirtschaft und Marketing, Rechts- und Steuerkunde, Grundlagen der Lehrlingsausbildung, Politische Bildung und Persönlichkeitsbildung.<br><br>Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991 idgF.: 5 Stunden <br>Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 4 Stunden
Institut:
Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)Wo:
4150 Rohrbach, Landwirtschaftskammer RohrbachWann:
03.11.2025 - 30.04.2028 -
ab 04.11.2025
KAGIS Der Digitale Krnten-Atlas im Internet
Inhalt Abfragen und Bearbeitung von Rauminformationen aus den Bereichen: Raumordnung, Flächenwidmung, Adressen und Grundstücksinformationen, Naturschutz, Wasserwirtschaft und Gefahrenzonen, Umwelt, Klima und Meteorologie, Geologie und Boden / Geowissenschaften, Infrastruktur und Verkehr, Land- und Forstwirtschaft, Historische Karten (Franziszeiischer Kataster, Josefinische Landesaufnahme) Verschneidung von Inhalten und Berechnungen von räumlich verknüpften Inhalten Produktion und Weiterverarbeitung von Karten Digitalisierung und Ermittlung von Flächengrößen, Berechnung von Koordinaten und Ermittlung von Höhen <br /> Vorstellung ähnlicher, österreichweiter Lösungen<br /> <br /> Vermittlung von allgemeinen Grundlagen der Geoinformationsverarbeitung und Raumplanung<br /> <br /> Methode<br /> Vortrag, interaktive Vermittlung am PC<br /> <br /> Hinweis<br /> Kurse und Inhalte am Wifi Kärnten werden laufend aktualisiert und angepasst! Den jeweils aktuellsten Stand an Informationen finden Sie online unter http://www.wifikaernten.at.<br /> <br /> Unsere Kurse werden laufend an die durch Hersteller vorgegebenen Rahmenbedingungen angepasst! Den jeweils aktuellsten Stand an Informationen finden Sie online unter <a href='http://www.wifikaernten.at'>www.wifikaernten.at</a><br /> <br /> Holen Sie sich Ihr Geld zurück<br /> Beachten Sie auch die Möglichkeit, diverse Förderungen in Anspruch zu nehmen und so den Teilnahmebeitrag zu reduzieren. Über die Voraussetzungen informieren Sie die jeweiligen Förderstellen.<br /> <br /> <a href='http://www.wifikaernten.at/default.aspx?menuId=80'>Jetzt informieren!</a>Ziele:
Bedienung des Werkzeuges 'Digitaler Krnten Atlas im Internet' sowie der Version 'KAGIS Mobile' fr Smartphones, Vorstellung hnlicher, sterreichweiter Lsungen, Vermittlung von Grundlagen der Geoinformationsverarbeitung und RaumplanungZielgruppe:
Wirtschaftstreibende aus den Bereichen Immobilien- und Bankenwesen, Versicherungsmitarbeitende, Lehrende und wissenschaftlich Bedienstete und alle, die KAGIS effektiv und effizient nutzen mchtenVoraussetzungen:
Grundstzliche Erfahrung in der Nutzung des Internets.Institut:
WIFI KärntenWo:
WIFI Klagenfurt Hauptgebäude Europaplatz 1 9021 KlagenfurtWann:
04.11.2025 - 04.11.2025 -
ab 06.11.2025
Meister:innenausbildung Landwirtschaft - Linz / Urfahr
Die Qualifizierung zur Meisterin und zum Meister ist die bedeutendste Form der beruflichen Weiterbildung in der Land- und Forstwirtschaft und der höchste Abschluss der landwirtschaftlichen Berufsausbildung.<br>Aufbauend auf den Kenntnissen des Facharbeiters werden im Meisterkurs die unternehmerischen Fähigkeiten gestärkt und die fachliche Qualifizierung erweitert. <br><br>Berechtigungen, die mit der Meisterausbildung erworben werden:<br>- Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen (auch im Gewerbe)<br>- Unternehmerprüfung im Gewerbe<br>- ersetzt den Fachbereich bei der Berufsreifeprüfung<br>- Anspruch auf Meisterbonus bei der der Existenzgründungsbeihilfe<br><br>Berechigt zur Teilnahme sind:<br>- Interessierte, die 3 Jahre als Facharbeiter:in tätig waren<br>- Interessierte, die 3 Jahre einen lw. Betrieb geführt haben und das 24. Lebensjahr vollendet haben<br>- Absolventinnen und Absolventen einer land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalt oder Absolvent:innen der Universität für Bodenkultur, die das 20. Lebensjahr vollendet haben.<br><br>Voraussetzungen: Eigener Laptop und Basiswissen Microsoft Office Anwendungen <br><br>Inhalte des Lehrgangs:<br>Pflanzenproduktion, Tierhaltung, Landtechnik, Baukunde und Arbeitssicherheit, Betriebswirtschaft und Buchführung, Volkswirtschaft und Marketing, Rechts- und Steuerkunde, Grundlagen der Lehrlingsausbildung, Politische Bildung und Persönlichkeitsbildung.<br><br>Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991 idgF.: 5 Stunden <br>Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 4 Stunden
Institut:
Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)Wo:
4021 Linz, Seminarhaus auf der GuglWann:
06.11.2025 - 30.04.2028 -
ab 07.11.2025
Meister:innenausbildung Landwirtschaft - EF/GR/WE
Die Qualifizierung zur Meisterin und zum Meister ist die bedeutendste Form der beruflichen Weiterbildung in der Land- und Forstwirtschaft und der höchste Abschluss der landwirtschaftlichen Berufsausbildung.<br>Aufbauend auf den Kenntnissen des Facharbeiters werden im Meisterkurs die unternehmerischen Fähigkeiten gestärkt und die fachliche Qualifizierung erweitert. <br><br>Berechtigungen, die mit der Meisterausbildung erworben werden:<br>- Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen (auch im Gewerbe)<br>- Unternehmerprüfung im Gewerbe<br>- ersetzt den Fachbereich bei der Berufsreifeprüfung<br>- Anspruch auf Meisterbonus bei der der Existenzgründungsbeihilfe<br><br>Berechigt zur Teilnahme sind:<br>- Interessierte, die 3 Jahre als Facharbeiter:in tätig waren<br>- Interessierte, die 3 Jahre einen lw. Betrieb geführt haben und das 24. Lebensjahr vollendet haben<br>- Absolventinnen und Absolventen einer land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalt oder Absolvent:innen der Universität für Bodenkultur, die das 20. Lebensjahr vollendet haben.<br><br>Voraussetzungen: Eigener Laptop und Basiswissen Microsoft Office Anwendungen <br><br>Inhalte des Lehrgangs:<br>Pflanzenproduktion, Tierhaltung, Landtechnik, Baukunde und Arbeitssicherheit, Betriebswirtschaft und Buchführung, Volkswirtschaft und Marketing, Rechts- und Steuerkunde, Grundlagen der Lehrlingsausbildung, Politische Bildung und Persönlichkeitsbildung.<br><br>Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991 idgF.: 5 Stunden <br>Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 4 Stunden
Institut:
Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)Wo:
4600 Wels, Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen WelsWann:
07.11.2025 - 30.04.2028 -
ab 07.11.2025
Meister:innenausbildung Landwirtschaft RI/SD 2025-28
Die Qualifizierung zur Meisterin und zum Meister ist die bedeutendste Form der beruflichen Weiterbildung in der Land- und Forstwirtschaft und der höchste Abschluss der landwirtschaftlichen Berufsausbildung.<br>Aufbauend auf den Kenntnissen des Facharbeiters werden im Meisterkurs die unternehmerischen Fähigkeiten gestärkt und die fachliche Qualifizierung erweitert. <br><br>Berechtigungen, die mit der Meisterausbildung erworben werden:<br>- Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen (auch im Gewerbe)<br>- Unternehmerprüfung im Gewerbe<br>- ersetzt den Fachbereich bei der Berufsreifeprüfung<br>- Anspruch auf Meisterbonus bei der der Existenzgründungsbeihilfe<br><br>Berechigt zur Teilnahme sind:<br>- Interessierte, die 3 Jahre als Facharbeiter:in tätig waren<br>- Interessierte, die 3 Jahre einen lw. Betrieb geführt haben und das 24. Lebensjahr vollendet haben<br>- Absolventinnen und Absolventen einer land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalt oder Absolvent:innen der Universität für Bodenkultur, die das 20. Lebensjahr vollendet haben.<br><br>Voraussetzungen: Eigener Laptop und Basiswissen Microsoft Office Anwendungen <br><br>Inhalte des Lehrgangs:<br>Pflanzenproduktion, Tierhaltung, Landtechnik, Baukunde und Arbeitssicherheit, Betriebswirtschaft und Buchführung, Volkswirtschaft und Marketing, Rechts- und Steuerkunde, Grundlagen der Lehrlingsausbildung, Politische Bildung und Persönlichkeitsbildung.<br><br>Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991 idgF.: 5 Stunden <br>Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 4 Stunden
Institut:
Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)Wo:
4910 Ried im Innkreis, Landwirtschaftskammer Ried SchärdingWann:
07.11.2025 - 30.04.2028
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 7 fachliche berufliche Kompetenzen
-
6
Didaktikkenntnisse
- Fachdidaktik
-
Unterrichten (13)
- Beurteilung von Prüfungsarbeiten
- Classroom Management
- Einsatz zielgruppengerechter Lehrmaterialien
- Fernlehre
- Flipped Classroom
- Frontalunterricht
- Gruppenunterricht
- Hybridlehre
- Lernen durch Lehren
- Offener Unterricht
- Unterrichten an berufsbildenden Schulen
- Unterrichten an Berufsschulen
- Unterrichten an Mittelschulen
-
Lerntheorien (2)
- Blended Learning
- Situiertes Lernen
-
Erstellung von Lehrmaterialien (1)
- Erstellung von Erklärvideos
-
E-Learning (13)
- Aktualisierung von Online-Lerninhalten
- Blackboard Learn
- GeoGebra
- Google Classroom
- JamBoard
- Kahoot
- Learning Management Systeme
- Mindmeister
- Moodle
- Online-Unterricht
- Padlet
- Teleteaching
- Virtuelles Whiteboard
-
Schulverwaltungssoftware (2)
- Intrado SchoolMessenger
- Schoology
-
2
EDV-Anwendungskenntnisse
- Internet-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (4)
- Jitsi
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
- Textverarbeitungsprogramme-Anwendungskenntnisse
- Word Cloud
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Gebärdensprache-Kenntnisse (1)
- Österreichische Gebärdensprache
-
Gebärdensprache-Kenntnisse (1)
-
1
Medizinische Grundkenntnisse
- Erste Hilfe
-
7
Pädagogikkenntnisse
-
Berufliche Bildung (2)
- Berufspädagogik
- Betreuung von Lehrlingen
-
Inklusive Pädagogik (1)
- Inklusive Pädagogik in Schulen
-
Organisation außerschulischer Aktivitäten (2)
- Begleitung von Schülerreisen
- Organisation von Schülerreisen
- Pädagogische Konzepte
-
Bildungsmanagement (1)
- Erstellung von Stundenplänen
-
Diversitätspädagogik (1)
- Gendergerechte Pädagogik
-
Erwachsenenbildung (1)
- Lebenslanges Lernen
-
Berufliche Bildung (2)
-
1
Rechtskenntnisse
-
Öffentliches Recht (1)
- Schulrecht
-
Öffentliches Recht (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Humanwissenschaft
-
Psychologie (2)
- Pädagogische Psychologie
- Schulpsychologie
-
Psychologie (2)
- 10 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Allgemeinbildung
- Aufgeschlossenheit
- Deeskalationskompetenz
- Durchsetzungsvermögen
-
1
Frustrationstoleranz
- Geduld
- Hohes Einfühlungsvermögen
- Interkulturelle Kompetenz
- Kommunikationsstärke
- Pädagogische Fähigkeit
- Präsentationsfähigkeiten
- 11 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Didaktikkenntnisse
- Pädagogikkenntnisse
- Berufliche Bildung
- Betreuung von Jugendlichen
- Classroom Management
- E-Learning
- Erwachsenenbildung
- Interkulturelles Lernen
- MS Office-Anwendungskenntnisse
- Nachhilfeunterricht
- Unterstützende Kommunikation