LehrerIn für die Sekundarstufe Berufsbildung - Wirtschaft
Berufsbereiche: Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Hinweis
Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs LehrerIn für die Sekundarstufe Berufsbildung. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von LehrerIn für die Sekundarstufe Berufsbildung (Uni/FH/PH).
Dieser Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung.
Berufsbeschreibung
LehrerInnen für Wirtschaft unterrichten SchülerInnen von der 9. bis zur 13. Schulstufe an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen in kaufmännischen Unterrichtsgegenständen wie Wirtschaftsinformatik, Unternehmensrechnung, Betriebswirtschaft oder Rechnungswesen und Controlling.
LehrerInnen für Wirtschaft vermitteln wirtschaftliches Grund- und Fachwissen, z.B. über verschiedene Wirtschaftssysteme und -räume, volkswirtschaftliche Zusammenhänge, Investitions- und Finanzierungsmöglichkeiten, Preisbildung, marktwirtschaftlichen Wettbewerb, betriebswirtschaftliche Kennzahlen, Buchführung und Rechnungswesen, Kostenrechnung und Controlling sowie über Grundlagen der Steuerlehre und der Unternehmensführung.
Den Unterricht planen LehrerInnen für Wirtschaft nach dem vorgegebenen Lehrplan und wählen die geeigneten didaktischen und pädagogischen Methoden zur Vermittlung des Fachwissens aus. Weiters wählen sie die passenden Unterrichtsmaterialien aus, erstellen Hausübungen und planen praktische Übungen, z.B. Projektarbeiten. Neben der Vermittlung des Fachwissens stärken LehrerInnen für Wirtschaft auch die persönlichen und sozialen Kompetenzen ihrer SchülerInnen und fördern diese in ihren Interessen und Begabungen. Zudem organisieren sie Ausflüge und Exkursionen, unterstützen die SchülerInnen bei der Bewerbung bei Betrieben für das Pflichtpraktikum, führen Besprechungen durch und beurteilen die Leistungen der SchülerInnen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Unterricht vorbereiten und abhalten
- Wirtschaftliches Fachwissen vermitteln
- Unterrichtsmaterialien bereitstellen
- Hausübungen kontrollieren
- Leistungen der SchülerInnen beurteilen
- Besprechungen mit KollegInnen durchführen
- Elternabende abhalten
LehrerIn für die Sekundarstufe Berufsbildung - Wirtschaft im Berufslexikon
-
Deutsch als Fremdsprache
Alltagssprache und/oder Geschäftssprache, auch Fachsprachen z.B. für Medizin, Jura, Hotel, Wirtschaft u.ä.Ziele:
Festlegung nach Wünschen des/der TeilnehmerInZielgruppe:
Privatpersonen und/oder FirmenVoraussetzungen:
werden im Rahmen eines kostenfreien Einstufungstests/-gesprächs festgestelltInstitut:
World Wide Teaching (WWT)Wo:
Seminarbüro Kramergasse 3-19, 1010 Wien oder firmenintern beim Kunden -
Englisch
Alltagssprache und/oder Geschäftssprache, auch Fachsprachen z.B. für Medizin, Jura, Hotel, Wirtschaft u.ä.Ziele:
Festlegung nach Wünschen des/der TeilnehmerInZielgruppe:
Privatpersonen und/oder FirmenVoraussetzungen:
werden im Rahmen eines kostenfreien Einstufungstests/-gesprächs festgestelltInstitut:
World Wide Teaching (WWT)Wo:
Seminarbüro Kramergasse 3-19, 1010 Wien oder firmenintern beim Kunden -
Westeuropäische Sprachen: Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch und andere
Alltagssprache und/oder Geschäftssprache, auch Fachsprachen z.B. für Medizin, Jura, Hotel, Wirtschaft u.ä.Ziele:
Festlegung nach Wünschen des/der TeilnehmerInZielgruppe:
Privatpersonen und/oder FirmenVoraussetzungen:
werden im Rahmen eines kostenfreien Einstufungstests/-gesprächs festgestelltInstitut:
World Wide Teaching (WWT)Wo:
Seminarbüro Kramergasse 3-19, 1010 Wien oder firmenintern beim Kunden -
Westeuropäische Sprachen: Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch und andere
Alltagssprache und/oder Geschäftssprache, auch Fachsprachen z.B. für Medizin, Jura, Hotel, Wirtschaft u.ä.Ziele:
Festlegung nach Wünschen des/der TeilnehmerInZielgruppe:
Privatpersonen und/oder FirmenVoraussetzungen:
werden im Rahmen eines kostenfreien Einstufungstests/-gesprächs festgestelltInstitut:
World Wide Teaching (WWT)Wo:
Seminarbüro Kramergasse 3-19, 1010 Wien oder firmenintern beim Kunden -
Osteuropäische Sprachen: Russisch, Polnisch, Tschechisch, Slowakisch, Ungarisch, Ukrainisch, Slowenisch, Kroatisch, Bosnisch, Bulgarisch und andere
Alltagssprache und/oder Geschäftssprache, auch Fachsprachen z.B. für Medizin, Jura, Hotel, Wirtschaft u.ä.Ziele:
Festlegung nach Wünschen des/der TeilnehmerInZielgruppe:
Privatpersonen und/oder FirmenVoraussetzungen:
werden im Rahmen eines kostenfreien Einstufungstests/-gesprächs festgestelltInstitut:
World Wide Teaching (WWT)Wo:
Seminarbüro Kramergasse 3-19, 1010 Wien oder firmenintern beim Kunden -
Osteuropäische Sprachen: Russisch, Polnisch, Tschechisch, Slowakisch, Ungarisch, Ukrainisch, Slowenisch, Kroatisch, Bosnisch, Bulgarisch und andere
Alltagssprache und/oder Geschäftssprache, auch Fachsprachen z.B. für Medizin, Jura, Hotel, Wirtschaft u.ä.Ziele:
Festlegung nach Wünschen des/der TeilnehmerInZielgruppe:
Privatpersonen und/oder FirmenVoraussetzungen:
werden im Rahmen eines kostenfreien Einstufungstests/-gesprächs festgestelltInstitut:
World Wide Teaching (WWT)Wo:
Seminarbüro Kramergasse 3-19, 1010 Wien oder firmenintern beim Kunden -
Pädagogische Gewaltpräventionsberatung "aufZAQ-zertifiziert"
Die Tätigkeit der pädagogischen GewaltpräventorInnen erstreckt sich vor allem auf die Analyse, Prävention, Beratung im Umgang mit Konflikten und Gewalt in Kindergarten, Schule, Jugendzentren und andern privaten und öffentlichen Kinder- und Jugendeinrichtungen. Programme zum sozialen Kompetenztraining und zur aktiven Gewaltprävention, zum Umgang mit Gewalt, zu konstruktiven Konfliktlösungen sowie zur Unterstützung beim Aufbau regionaler Netzwerke sollen durch die GewaltspräventorInnen initiiert werden.Ziele:
Ziel dieses Lehrgangs ist die Ausbildung zum/zur pädagogischen GewaltpräventionsberaterIn in Form eines 2-semestrigen, berufsbegleitenden Lehrgangs.Mit dieser Maßnahme soll insbesondere dem stark steigenden Bedarf an qualifizierten Fachleuten für Aus- und Weiterbildungsaufgaben in zahlreichen Sektoren von Bildung und Erziehung sowie Wirtschaft und Verwaltung entsprochen werden. Es soll damit eine beruflich verwertbare Qualifikation geschaffen werden, die Menschen bei Aufgaben „lebenslanges Lernens“ bzw. bei der Lösung von Lernproblemen wirksam unterstützen kann.Zielgruppe:
PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, (Sonder-)KindergärtnerInnen, LehrerInnen, SozialarbeiterInnen, BetreuerInnen von Menschen mit besonderen Ausgangslagen, JugendarbeiterInnen, AltenbetreuerInnen, und Interessierte aus allen Berufsbereichen, die mit Menschen arbeiten und wo übermäßige Aggression und Gewalt ein Thema ist.Voraussetzungen:
Persönliches AufnahmegesprächInstitut:
Bildungskreis, Outdoorpädagogik-AustriaWo:
Linz -
Diplom SozialpädagogIn
Berufsbegleitender Universitätslehrgang Beratungswissenschaften und Management sozialer Systeme mit Studienschwerpunkt Eventmanagement und Eventmarketing. Der Universitätslehrgang kann mit den Abschlüssen Zertifizierte/r EventmanagerIn", sowie mit der universitären Bezeichnung Akademische/r EventmanagerIn und mit dem akademischen Grad Master of Arts - M.A. (Eventmanagement) abgeschlossen werden. Eventmanagement schafft neue Formen professioneller Veranstaltungskultur und arbeitet mit kreativen Inszenierungen und durchgeplanten Präsentationsformen mit starken Aktivierungseffekten. Events sind Präsentationsformen der Zukunft. Events werden als soziale Kunstwerke eingesetzt, als Marketinginstrumente, als multimediale Ereignisse in der Wirtschaft, in Freizeit und Kultur, im Sport, in Kommunen und Gemeinden, bei wissenschaftlichen Veranstaltungen, in Tourismus und Handel, in Sozial-, Bildungs- und Verwaltungsinstitutionen, aber auch für Kinder-, Jugendlichen- und Familien- aktivitäten, für Indoor- und Outdoor-Ereignisse. Events haben eine starke Kommunikations- und Marketingfunktion, verknüpft mit hohem Erlebnischarakter.Ziele:
Ziel der Ausbildung ist der Erwerb von theoretischem Wissen und praktischen Methoden für alle wesentlichen Berufsfelder der Sozialpädagogik. Zudem entwickeln Sie Analyse- und Handlungskompetenzen, um sich mit Ihrer sozialpädagogischen Tätigkeit auseinanderzusetzen.Sie werden im Rahmen der Ausbildung geschult, in Ihrem Beruf lösungs- und ressourcenorientiert vorzugehen und auftretende Fragenstellungen zu bewältigen. Ein weiteres Ausbildungsziel ist eine selbstbewusste und professionelle Identität als Sozialpädagoge bzw. als Sozialpädagogin zu entwickeln.Mit der Absolvierung unserer Ausbildung erwerben Sie Fähigkeiten zur: Fachlichen, professionellen Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Betreuungsbedarf in verschiedenen Lebensabschnitten Gestaltung und Reflexion professioneller Beziehungen zu KlientInnen Arbeit in sozialen Problemfeldern und mit "gesellschaftlichen Randgruppen" Arbeit in Teams und Organisationen Umsetzung sozialpädagogischer und heilpädagogischer MethodenZielgruppe:
Personen, die Herausforderungen suchen, Interesse für Pädagogik und für soziale Probleme mitbringen, kommunikative Fähigkeiten haben, mit Bereitschaft zur Selbstreflexion und Freude am Leben, mit Engagement für Randgruppen und für Menschen in Problemlagen.Voraussetzungen:
Matura oder Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung; Teilnahme am Aufnahmeseminar. Bei Fragen beraten wir Sie gerne!Institut:
ARGE Bildungsmanagement WienWo:
Wien -
Universitätslehrgang Eventmanagement und Eventmarketing
Berufsbegleitender Universitätslehrgang Beratungswissenschaften und Management sozialer Systeme mit Studienschwerpunkt Eventmanagement und Eventmarketing. Der Universitätslehrgang kann mit den Abschlüssen „Zertifizierte/r EventmanagerIn", sowie mit der universitären Bezeichnung „Akademische/r EventmanagerIn“ und mit dem akademischen Grad „Master of Arts - M.A. (Eventmanagement)“ abgeschlossen werden. Eventmanagement schafft neue Formen professioneller Veranstaltungskultur und arbeitet mit kreativen Inszenierungen und durchgeplanten Präsentationsformen mit starken Aktivierungseffekten. Events sind Präsentationsformen der Zukunft. Events werden als soziale Kunstwerke eingesetzt, als Marketinginstrumente, als multimediale Ereignisse in der Wirtschaft, in Freizeit und Kultur, im Sport, in Kommunen und Gemeinden, bei wissenschaftlichen Veranstaltungen, in Tourismus und Handel, in Sozial-, Bildungs- und Verwaltungsinstitutionen, aber auch für Kinder-, Jugendlichen- und Familien- aktivitäten, für Indoor- und Outdoor-Ereignisse.Events haben eine starke Kommunikations- und Marketingfunktion, verknüpft mit hohem Erlebnischarakter.Ziele:
Erwerb umfassender Veranstaltungskompetenzen, u.a.: - Gestaltung von Kommunikationsprozessen, bei Tagungen, Messen, Bildungsveranstaltungen, öffentlichen Ereignissen etc. Weitere Details siehe Homepage.Zielgruppe:
Fachkräfte aus Event- und Marketingbereichen in der Wirtschaft, im Handel, im Tourismus, bei Banken und Versicherungen etc. Weitere Details siehe Homepage.Voraussetzungen:
Abgeschlossene Berufsausbildung; Berufspraxis. Weitere Details siehe Homepage.Institut:
ARGE Bildungsmanagement WienWo:
Wien -
Train the Experts
Die fortschreitende Spezialisierung des Wissens bringt in Wirtschaft und Gesellschaft eine immer größere Anzahl an Experten hervor. Als Spezialisten in ihrem Fach sind sie für die Entwicklung ihres Wissens, die Vermittlung an Kollegen und die Zusammenarbeit in Teams sowie für die Anwendung, Weiterentwicklung und Bewahrung ihres Wissens weitgehend selbst verantwortlich. Ein noch so gutes Wissensmanagement-Konzept eines Unternehmens kann und soll die persönliche Kompetenz im Umgang mit Wissen nicht ersetzen, sondern es baut darauf auf – es ist auf sie angewiesen. Train the Expert stärkt Experten bei ihrer Arbeit und hilft dabei, Wissensarbeit kreativer, verständlicher und wirkungsvoller zu gestalten. Das Train the Expert-Programm beginnt mit einem eintägigen Kernmodul, das einen Überblick über das Thema und einen Einblick in die persönliche Wissensarbeit bietet. In Folge werden in vier halbtägigen Workshops spezielle Kompetenzen vermittelt und eingeübt. Die Teilnehmer werden individuell betreut und erhalten persönliches Feedback zu ihrer Wissensarbeit. Eine Maßschneiderung an die speziellen Rahmenbedingungen der Teilnehmer ist möglich und sinnvoll. Kernmodul Persönliches Wissensmanagement (1 Tag) Das persönliche Wissensprofil erkennen und entwickeln Eine Position in der internationalen Wissenscommunity aufbauen Aufbau strategischer Partnerschaften und Infrastrukturen Bewältigung der Informationsflut Humorvoller Umgang mit Nicht-Wissen 4 Workshops (je ½ Tag) Wissen finden und aneignen Die wertvollsten Wissensquellen identifizieren und erschließen Richtig recherchieren, befragen und hinterfragen Vom Finden zum Erwerben: Gewinnung nicht-öffentlichen Wissens Wissen entwickeln, kreativ arbeiten Kreativitätstechniken erfolgreich in die Arbeit integrieren Inspirationen für das Neue gewinnen und ein Umfeld für Innovationen schaffen Innovationen rasch in der Organisation verankern Wissen wirksam vermitteln Wissensvermittlung als Dienstleistung definieren Komplexes Wissen zielgruppengerecht aufbereiten Nachwuchs im eigenen Themenfeld aufbauen Wissen vernetzen Beziehungen mit den Besten aufbauen und erhalten Communities und Netzwerke führen und moderieren Werte und Regeln für nachhaltige Partnerschaften bestimmen
Institut:
Knowledge Management Academy KMA
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 8 fachliche berufliche Kompetenzen
-
6
Didaktikkenntnisse
- Blended Learning
-
Fachdidaktik (1)
- Einsatz zielgruppengerechter Lehrmaterialien
-
Unterrichten (12)
- Beurteilung von Prüfungsarbeiten
- Classroom Management
- Fernlehre
- Flipped Classroom
- Frontalunterricht
- Gruppenunterricht
- Hybridlehre
- Lernen durch Lehren
- Offener Unterricht
- Unterrichten an berufsbildenden Schulen
- Unterrichten an Berufsschulen
- Unterrichten an Mittelschulen
-
Erstellung von Lehrmaterialien (1)
- Erstellung von Erklärvideos
-
E-Learning (15)
- Aktualisierung von Online-Lerninhalten
- Blackboard Learn
- GeoGebra
- Google Classroom
- Intrado SchoolMessenger
- JamBoard
- Kahoot
- Learning Management Systeme (LMS)
- Mindmeister
- Moodle
- Online-Unterricht
- Padlet
- Schoology
- Teleteaching
- Virtuelles Whiteboard
-
Lerntheorien (1)
- Situiertes Lernen
-
3
EDV-Anwendungskenntnisse
- Betriebssystem-Anwendungskenntnisse
- Internet-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (3)
- Jitsi
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
- Textverarbeitungsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Gebärdensprache-Kenntnisse (1)
- Österreichische Gebärdensprache
-
Gebärdensprache-Kenntnisse (1)
-
1
Medizinische Grundkenntnisse
- Erste Hilfe
-
8
Pädagogikkenntnisse
-
Berufliche Bildung (2)
- Berufspädagogik
- Betreuung von Lehrlingen
- Gendergerechte Pädagogik
-
Organisation außerschulischer Aktivitäten (2)
- Begleitung von SchülerInnenreisen
- Organisation von SchülerInnenreisen
- Pädagogische Konzepte
- Sonderpädagogik
-
Bildungsmanagement (1)
- Erstellung von Stundenplänen
-
Inklusive Pädagogik (1)
- Inklusive Pädagogik in Schulen
-
Erwachsenenbildung (1)
- Lebenslanges Lernen
-
Berufliche Bildung (2)
-
1
Rechtskenntnisse
-
Öffentliches Recht (1)
- Schulrecht
-
Öffentliches Recht (1)
-
1
Vortrags- und Präsentationskenntnisse
-
Verwendung digitaler Präsentationstools (1)
- Word Cloud
-
Verwendung digitaler Präsentationstools (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Humanwissenschaft
-
Psychologie (2)
- Pädagogische Psychologie
- Schulpsychologie
-
Psychologie (2)
- 10 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Allgemeinbildung
- Aufgeschlossenheit
- Deeskalationskompetenz
- Durchsetzungsvermögen
-
1
Frustrationstoleranz
- Geduld
- Hohes Einfühlungsvermögen
- Interkulturelle Kompetenz
- Kommunikationsstärke
- Pädagogische Fähigkeit
- Präsentationsfähigkeiten
- 11 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Didaktikkenntnisse
- Pädagogikkenntnisse
- Berufliche Bildung
- Betreuung von Jugendlichen
- Classroom Management
- E-Learning
- Erwachsenenbildung
- Interkulturelles Lernen
- MS Office-Anwendungskenntnisse
- Nachhilfeunterricht
- Unterstützende Kommunikation