LehrerIn für die Sekundarstufe Berufsbildung - Wirtschaft

Berufsbereiche: Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.600,- bis € 2.980,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs LehrerIn für die Sekundarstufe Berufsbildung. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von LehrerIn für die Sekundarstufe Berufsbildung (Uni/FH/PH).

Dieser Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung.

Berufsbeschreibung

LehrerInnen für Wirtschaft unterrichten SchülerInnen von der 9. bis zur 13. Schulstufe an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen in kaufmännischen Unterrichtsgegenständen wie Wirtschaftsinformatik, Unternehmensrechnung, Betriebswirtschaft oder Rechnungswesen und Controlling.

LehrerInnen für Wirtschaft vermitteln wirtschaftliches Grund- und Fachwissen, z.B. über verschiedene Wirtschaftssysteme und -räume, volkswirtschaftliche Zusammenhänge, Investitions- und Finanzierungsmöglichkeiten, Preisbildung, marktwirtschaftlichen Wettbewerb, betriebswirtschaftliche Kennzahlen, Buchführung und Rechnungswesen, Kostenrechnung und Controlling sowie über Grundlagen der Steuerlehre und der Unternehmensführung.

Den Unterricht planen LehrerInnen für Wirtschaft nach dem vorgegebenen Lehrplan und wählen die geeigneten didaktischen und pädagogischen Methoden zur Vermittlung des Fachwissens aus. Weiters wählen sie die passenden Unterrichtsmaterialien aus, erstellen Hausübungen und planen praktische Übungen, z.B. Projektarbeiten. Neben der Vermittlung des Fachwissens stärken LehrerInnen für Wirtschaft auch die persönlichen und sozialen Kompetenzen ihrer SchülerInnen und fördern diese in ihren Interessen und Begabungen. Zudem organisieren sie Ausflüge und Exkursionen, unterstützen die SchülerInnen bei der Bewerbung bei Betrieben für das Pflichtpraktikum, führen Besprechungen durch und beurteilen die Leistungen der SchülerInnen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Unterricht vorbereiten und abhalten
  • Wirtschaftliches Fachwissen vermitteln
  • Unterrichtsmaterialien bereitstellen
  • Hausübungen kontrollieren
  • Leistungen der SchülerInnen beurteilen
  • Besprechungen mit KollegInnen durchführen
  • Elternabende abhalten
  • Alltagssprache und/oder Geschäftssprache, auch Fachsprachen z.B. für Medizin, Jura, Hotel, Wirtschaft u.ä.
    Ziele:
    Festlegung nach Wünschen des/der TeilnehmerIn
    Zielgruppe:
    Privatpersonen und/oder Firmen
    Voraussetzungen:
    werden im Rahmen eines kostenfreien Einstufungstests/-gesprächs festgestellt

    Institut:
    World Wide Teaching (WWT)

    Wo:
    Seminarbüro Kramergasse 3-19, 1010 Wien oder firmenintern beim Kunden

  • Alltagssprache und/oder Geschäftssprache, auch Fachsprachen z.B. für Medizin, Jura, Hotel, Wirtschaft u.ä.
    Ziele:
    Festlegung nach Wünschen des/der TeilnehmerIn
    Zielgruppe:
    Privatpersonen und/oder Firmen
    Voraussetzungen:
    werden im Rahmen eines kostenfreien Einstufungstests/-gesprächs festgestellt

    Institut:
    World Wide Teaching (WWT)

    Wo:
    Seminarbüro Kramergasse 3-19, 1010 Wien oder firmenintern beim Kunden

  • Alltagssprache und/oder Geschäftssprache, auch Fachsprachen z.B. für Medizin, Jura, Hotel, Wirtschaft u.ä.
    Ziele:
    Festlegung nach Wünschen des/der TeilnehmerIn
    Zielgruppe:
    Privatpersonen und/oder Firmen
    Voraussetzungen:
    werden im Rahmen eines kostenfreien Einstufungstests/-gesprächs festgestellt

    Institut:
    World Wide Teaching (WWT)

    Wo:
    Seminarbüro Kramergasse 3-19, 1010 Wien oder firmenintern beim Kunden

  • Alltagssprache und/oder Geschäftssprache, auch Fachsprachen z.B. für Medizin, Jura, Hotel, Wirtschaft u.ä.
    Ziele:
    Festlegung nach Wünschen des/der TeilnehmerIn
    Zielgruppe:
    Privatpersonen und/oder Firmen
    Voraussetzungen:
    werden im Rahmen eines kostenfreien Einstufungstests/-gesprächs festgestellt

    Institut:
    World Wide Teaching (WWT)

    Wo:
    Seminarbüro Kramergasse 3-19, 1010 Wien oder firmenintern beim Kunden

  • Alltagssprache und/oder Geschäftssprache, auch Fachsprachen z.B. für Medizin, Jura, Hotel, Wirtschaft u.ä.
    Ziele:
    Festlegung nach Wünschen des/der TeilnehmerIn
    Zielgruppe:
    Privatpersonen und/oder Firmen
    Voraussetzungen:
    werden im Rahmen eines kostenfreien Einstufungstests/-gesprächs festgestellt

    Institut:
    World Wide Teaching (WWT)

    Wo:
    Seminarbüro Kramergasse 3-19, 1010 Wien oder firmenintern beim Kunden

  • Alltagssprache und/oder Geschäftssprache, auch Fachsprachen z.B. für Medizin, Jura, Hotel, Wirtschaft u.ä.
    Ziele:
    Festlegung nach Wünschen des/der TeilnehmerIn
    Zielgruppe:
    Privatpersonen und/oder Firmen
    Voraussetzungen:
    werden im Rahmen eines kostenfreien Einstufungstests/-gesprächs festgestellt

    Institut:
    World Wide Teaching (WWT)

    Wo:
    Seminarbüro Kramergasse 3-19, 1010 Wien oder firmenintern beim Kunden

  • Die Tätigkeit der pädagogischen GewaltpräventorInnen erstreckt sich vor allem auf die Analyse, Prävention, Beratung im Umgang mit Konflikten und Gewalt in Kindergarten, Schule, Jugendzentren und andern privaten und öffentlichen Kinder- und Jugendeinrichtungen. Programme zum sozialen Kompetenztraining und zur aktiven Gewaltprävention, zum Umgang mit Gewalt, zu konstruktiven Konfliktlösungen sowie zur Unterstützung beim Aufbau regionaler Netzwerke sollen durch die GewaltspräventorInnen initiiert werden.
    Ziele:
    Ziel dieses Lehrgangs ist die Ausbildung zum/zur pädagogischen GewaltpräventionsberaterIn in Form eines 2-semestrigen, berufsbegleitenden Lehrgangs.Mit dieser Maßnahme soll insbesondere dem stark steigenden Bedarf an qualifizierten Fachleuten für Aus- und Weiterbildungsaufgaben in zahlreichen Sektoren von Bildung und Erziehung sowie Wirtschaft und Verwaltung entsprochen werden. Es soll damit eine beruflich verwertbare Qualifikation geschaffen werden, die Menschen bei Aufgaben „lebenslanges Lernens“ bzw. bei der Lösung von Lernproblemen wirksam unterstützen kann.
    Zielgruppe:
    PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, (Sonder-)KindergärtnerInnen, LehrerInnen, SozialarbeiterInnen, BetreuerInnen von Menschen mit besonderen Ausgangslagen, JugendarbeiterInnen, AltenbetreuerInnen, und Interessierte aus allen Berufsbereichen, die mit Menschen arbeiten und wo übermäßige Aggression und Gewalt ein Thema ist.
    Voraussetzungen:
    Persönliches Aufnahmegespräch
  • Aufbauend auf soliden Deutschkenntnissen auf B Niveau werden Fachvokabel, Phrasen und Wendungen geübt, die in der professionellen Kommunikation Sprachkompetenz zum Ausdruck bringen
    Ziele:
    Die TeilnehmerInnen sollen an Hand von Beispielen aus der Praxis sprachliche Fachkompetenz erwerben
    Zielgruppe:
    Personen nicht deutscher Muttersprache, die Sprachkompetenz im Bereich Wirtschaft,Bankwesen,Recht und Verwaltung erwerben und/oder erweitern wollen
    Voraussetzungen:
    B Niveau

    Institut:
    Sprachschule Dr.Lenz

    Wo:
    1070Wien, Richtergasse 7/Stiege 2

  • Seit mehr als 20 Jahren coacht und trainiert das MAZ Führungskräfte in Wirtschaft, Politik, Kultur und Wissenschaft für erfolgreiche Medienauftritte. Journalistisch und didaktisch erfahrene Medien-Profis zeigen Ihnen im professionellen MAZ-TV-Studio, wie Sie in den Medien überzeugen und Ihre Kernbotschaften authentisch rüberbringen.Trainings-Angebote: GESCHLOSSENE MEDIENTRAININGSDiese Form unser Medientrainings eignet sich hervorragend für die interne Aus- und Weiterbildung in Unternehmen, Verbänden, Behörden, Organisationen, Parteien, Vereinen usw. Sie können die inhaltlichen Schwerpunkte des Medientrainings punktgenau mit uns abstimmen. OFFENE MEDIENTRAININGSDiese Medientrainings werden einem breiten Kreis für interessierte Führungskräfte und Kommunikationsverantwortliche aus den verschiedensten Bereichen der Wirtschaft, Verwaltung und des öffentlichen Lebens angeboten. Offene Medientrainings dienen darüber hinaus dem aktiven Gedanken-Austausch, fördern Feedbackkultur und eignen sich für den Ausbau des persönlichen Netzwerks. Auch Einzelcoachings sind möglich.
    Ziele:
    Ziel der MAZ-Medientrainings ist es, Ihnen Knowhow und Selbstvertrauen für ihren nächsten Medienauftritt zu geben oder Ihren Medientexten zu einer hohen Lesequote zu verhelfen. Sie können Ihre mündlichen oder schriftlichen Beiträge in einem gemischten Kreis testen und zusätzlich Ihr persönliches Netzwerk erweitern.
    Zielgruppe:
    Kommunikations- und PR-Verantwortliche, Führungskräfte in Unternehmen, Verbänden, Organisationen etc.

    Institut:
    MAZ - Die Schweizer Journalistenschule

    Wo:
    Luzern, MAZ - Die Schweizer Journalistenschule

  • Die Unternehmensberatung Felbermayer ist eine innovative Adresse für berufliche und private Weiterentwicklung. Wir stehen mit unserem neuen, praxisbezogenen b2bplus Programm für Nachhaltigkeit und Partnerschaftlichkeit und bilden einen Knotenpunkte für Unternehmen und Arbeitssuchende! Aus vielen Gesprächen mit EntscheidungsträgerInnen aus Einpersonen-, Klein-, und Mittelbetrieben wissen wir, dass fällige Vertriebsaktivitäten oft auf die lange Bank geschoben werden. Mit b2bplus bieten wir für diese Zielgruppe erstmals eine in Österreich vollkommen neuartige, sinnstiftende Vertriebsunterstützung an. In unseren Vertriebsseminaren werden sie „vertrieblich fit gemacht“. Zusätzlich recherchieren und akquirieren wir individuell für unsere Firmenkunden. Darüber hinaus stellen wir eine(n) persönliche(n) VertriebsassistenIn zur Seite. Mit unserem neuartigen Programm im b2b-Bereich bieten wir kommunikationsstarken, selbstbewussten und proaktiven Personen, die kontaktfreudig und qualitätsbewusst sind und gerne telefonieren möchten eine praxisorientierte Weiterbildung in einem dynamischen Team an. Weiterbildung plus Training „on the job“ mit Inhalten z.B. aus den Bereichen: Büropraxis, Verkauf, Teamarbeit, Kommunikation, Sekretariat und MS Office. Zusätzlich können sie sich als „Assistenz“ für unsere Firmenkunden aus unterschiedlichen Wirtschaftszweigen (Einpersonen-, Klein-, und Mittelbetrieben die ihren Vertrieb temporär „auslagern“ möchten) nachhaltig engagieren. Die eigene Leistung für Entscheidungsträger aus der Wirtschaft sichtbar machen und so gemeinsam in einem Unternehmen Auftrieb im Vertrieb schaffen. Kompetenzen zum gemeinsamen Nutzen einbringen - Vertriebsstrategien entwickeln und umsetzen und so gemeinsam Erfolg erleben! So wird durch b2bplus eine enge Vernetzung zwischen Arbeitssuchenden und EntscheidungsträgerInnen aus div. Branchen hergestellt. Mit b2bplus bietet sich auch eine besondere Chance für die „Generation 50 +“, „Alleinerzieherinnen“ und „BüroanfängerInnen“. Neben den laufenden, praxisorientierten Schulungs-, und Qualifizierungsmaßnahmen werden die Personen zur Weiterentwicklung ihrer Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse mit folgenden Tätigkeiten betraut: Allgemeine Büro-, Sekretariats-, und Administrationstätigkeiten, Statistikführung, Kunden-, und Gästebetreuung im Projektbüro, Mitarbeit an Umfragen und Studien, Projektdatenbank pflegen, Protokolle / Reports erledigen, Recherchetätigkeiten für unsere Firmenkunden, Termine vereinbaren, Teilnahme an Meetings, Seminare vorbereiten, Telefonmarketing. Wir bieten mit b2bplus den Knotenpunkt zwischen Wirtschaft und Arbeitssuchenden. Einerseits als Ideenentwickler und Seminaranbieter für Unternehmen, andererseits als praxisbezogenes Aus- und Weiterbildungsinstitut für Arbeitssuchende. b2bplus - Auftrieb im Vertrieb erzeugen und nachhaltig Arbeitsplätze schaffen!
    Ziele:
    Auftrieb im Vertrieb erzeugen und nachhaltig den eigenen Arbeitsplätze schaffen!
    Zielgruppe:
    Anfänger und Fortgeschrittene
    Voraussetzungen:
    Arbeitssuchenden die sich praxisbezogen weiterbilden, Theorie und Praxis aus einer Hand erleben möchten und darüber hinaus Kontakt zur Wirtschaft wollen. Bereitschaft sich als proaktive „Assistenz“ für unsere Firmenkunden aus unterschiedlichen Wirtschaftszweigen nachhaltig zu engagieren und dafür die eigene Leistung für Entscheidungsträger aus der Wirtschaft sichtbar machen. Gemeinsam in einem Unternehmen Auftrieb im Vertrieb schaffen.
  • 10 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Allgemeinbildung
  • Aufgeschlossenheit
  • Deeskalationskompetenz
  • Durchsetzungsvermögen
  • 1
    • Geduld
  • Hohes Einfühlungsvermögen
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Kommunikationsstärke
  • Pädagogische Fähigkeit
  • Präsentationsfähigkeiten
  • 11 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Didaktikkenntnisse
  • Pädagogikkenntnisse
  • Berufliche Bildung
  • Betreuung von Jugendlichen
  • Classroom Management
  • E-Learning
  • Erwachsenenbildung
  • Interkulturelles Lernen
  • MS Office-Anwendungskenntnisse
  • Nachhilfeunterricht
  • Unterstützende Kommunikation