LehrerIn für die Sekundarstufe Berufsbildung - Tourismus
Berufsbereiche: Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Hinweis
Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs LehrerIn für die Sekundarstufe Berufsbildung. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von LehrerIn für die Sekundarstufe Berufsbildung (Uni/FH/PH).
Dieser Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung.
Berufsbeschreibung
LehrerInnen für Tourismus unterrichten SchülerInnen von der 9. bis zur 13. Schulstufe an berufsbildenden Schulen in Unterrichtsgegenständen im Bereich Tourismus, wie z.B. Tourismus und Wirtschaft, Tourismusgeografie und Reisebüro, Tourismusmarketing und Kundenmanagement, Gastronomie und Hotellerie, Küchenorganisation und Kochen oder Service und Ernährung. Ziel ist es, die SchülerInnen bestmöglich auf eine berufliche Tätigkeit in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft vorzubereiten.
LehrerInnen für Tourismus unterrichten sowohl fachtheoretische als auch fachpraktische Fächer. Je nach Fachbereich vermitteln sie unterschiedliche Fachkenntnisse in den Bereichen Tourismus, Gastronomie und Hotellerie, wie z.B. über verschiedene Servier- und Servicetechniken, im Bereich Küchenmanagement oder über den Empfang und Umgang mit Gästen. Dabei richten sie die Unterrichtsinhalte an den vorgegebenen Lehrplan und wählen die geeigneten didaktischen und pädagogischen Methoden zur Vermittlung des Fachwissens aus.
Zur weiteren Unterrichtsvorbereitung wählen sie die passenden Unterrichtsmaterialien aus, erstellen Hausübungen und Tests und planen praktische Übungen, z.B. in Küchen. Neben der Vermittlung des Fachwissens stärken LehrerInnen für Tourismus auch die persönlichen und sozialen Kompetenzen ihrer SchülerInnen und fördern diese in ihren Interessen und Begabungen. Weiters organisieren sie Ausflüge und Exkursionen, helfen den SchülerInnen bei der Auswahl und Bewerbung bei Betrieben für das Pflichtpraktikum, führen Besprechungen durch und beurteilen die Leistungen der SchülerInnen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Unterricht vorbereiten und abhalten
- Fachwissen über Tourismus vermitteln
- Unterrichtsmaterialien bereitstellen
- Leistungen der SchülerInnen beurteilen
- Besprechungen mit KollegInnen durchführen
- Elternabende abhalten
LehrerIn für die Sekundarstufe Berufsbildung - Tourismus im Berufslexikon
-
Tourismusmarketing (IST)
Bei dieser Weiterbildung wird sehr viel Wert auf praxisorientierte Beispiele gelegt. Wir haben eine kompakte, sehr spezifische Weiterbildung konzipiert, in der Marketingexperten aus der Tourismusbranche ihr Fachwissen an Sie weitergeben. Im Rahmen dieser Weiterbildung lernen Sie verschiedene Marketinginstrumente – wie z.B. E-Marketing oder Social Media – erfolgreich in der Tourismusbranche einzusetzen. Bei dieser Weiterbildung handelt es sich um einen staatlich geprüften und zugelassenen Fernunterricht mit 5 Studienheften und 2 Webinaren.Ziele:
Nur wenn die Marketing-Arbeit professionell betrieben wird, ist ein Produkt erfolgreich. Wichtig ist es daher, seine Zielgruppe auf das touristische Produkt aufmerksam zu machen. Nur so kann für einen langfristigen Erfolg des Unternehmens gesorgt werden. In der Weiterbildung Tourismusmarketing profitieren Sie von exklusivem Experten-Know-how und lernen, wie Sie Marketing in der Tourismusbranche gezielt einsetzen können.Zielgruppe:
Zur Zielgruppe der Weiterbildung Tourismusmarketings gehören Mitarbeiter aus der Tourismusbranche, die ihr Marketingwissen im Tourismus vertiefen möchten.Voraussetzungen:
Für diese Weiterbildung wird ein Schulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung oder die (Fach-) Hochschulreife oder mehrjährige Berufserfahrung.Institut:
IST-StudieninstitutWo:
Fernunterricht -
MBA-Fernstudienprogramm MBA
Der weiterbildende Fernstudiengang bildet eine ideale Brücke zwischen akademischem Wissen einerseits und praktischer Anwendung andererseits. Das berufsbegleitende MBA-Fernstudium baut Managementkompetenzen und betriebswirtschaftliches Know-how gleichermaßen auf. Durch die Kombination von Pflicht-Basis-Modulen und frei wählbaren Studienschwerpunkten bietet das Studium eine praxisorientierte und berufsqualifizierende Ausbildung auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse.Ziele:
Betriebswirtschaftliche Grundlagen:- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre - Rechnungswesen, Finanzierung, Investitionen - Wirtschafts- und Arbeitsrecht - Unternehmensführung - Human Resource Management - Informationsmanagement, E-Business/E-Commerce -Internationalisierung / Internationale Kompetenzen Studienschwerpunkte (alternativ):- Freizeitwirtschaft und Tourismus - Gesundheits- und Sozialwirtschaft - Logistikmanagement - Marketing - Produktionsmanagement - , Führungs- und Kontrollsysteme, Kommunikation in der Krise, Umstrukturierung im Insolvenzverfahren, Anfechtung, Finanzierung und Bankverhalten, UnternehmensverkäufeVoraussetzungen:
Mit Erststudium und ohne Erststudium / ohne Abitur möglich. Weitere Infos unter www.zfh.de/mba/fernstudien/Institut:
Zentrum für Fernstudien im HochschulverbundWo:
Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus -
Interkulturelles Curriculum Russland
Kommunikation, Kultur, Geschäftskompetenz, RusslandZiele:
Praktisches (Er-) Leben im russischen Alltag, interkulturelle Geschäftskompetenz, Kommunikationsregeln mit dem russischen Geschäftspartner oder Gast, Überblick über die Begriffe der russischen Kultur.Zielgruppe:
Alle die geschäftlich nach Russland wollen oder müssen.Alle die mit russischen Gästen in Österreich zu tun haben, Tourismus, GastronomieVoraussetzungen:
KeineInstitut:
Krinner ConsultingWo:
auf Anfrage, nach Bedarf -
Englisch im Büro/ Verkauf/Tourismus
Fachspezifisches Vokabular, Situationen, Phrasen,Erwerb von aktiver und passiver fachspezifischer SprachkompetenzZiele:
Sicheres Kommunizieren in Englisch in berufstypischen SituationenZielgruppe:
Personen, die aufbauend auf Grundkenntnissen Ihre Sprachkompetenz erweitern wollen,Personen im Beruf,Personen die Arbeit im Tourismus, Gastronomie, Hotelerie, Verkauf, Transport suchen und sich höher qualifizieren wollenVoraussetzungen:
Englisch GrundkenntnisseInstitut:
Sprachschule Dr.LenzWo:
1070Wien, Lindengasse 8 -
Italienisch im Büro/ Verkauf/ Tourismus
fachspezifisches Vokabular, Phrasen, Situationen, Erwerb und Festigen der aktiven und passiven fachspezifischen SprachkompetenzZiele:
Sicheres aktives und passives Kommunizieren in berufsspezifischen SituationenZielgruppe:
Personen, die in Hotelerie, Gastronomie, Verkauf, Transport tätig sind oder Arbeit suchen und Ihre sprachliche Kompetenz und Anstellungschancen verbessern wollenVoraussetzungen:
GrundkenntnisseInstitut:
Sprachschule Dr.LenzWo:
1070 Wien, Lindengasse 8 -
Deutsch im Büro/ Verkauf/Tourismus
Fachspezifische Vokabel, Wendungen,Alltägliche und besondere SituationenZiele:
Die Teilnehmer sollen Sicherheit im Umgang mit Kunden und Kollegen erlangen indem sie die fachspezifischen Ausdrücke und Wendungen aktiv und passiv beherrschen; sie sollen in der Lage sein in jeder Situation sprachlich korrekt zu agieren und zu reagierenZielgruppe:
Personen, die D auf B Niveau sprechen und sich berufsspezifisch höher qualifizieren wollenVoraussetzungen:
Gute D-Kenntnisse B NiveauInstitut:
Sprachschule Dr.LenzWo:
1070Wien, Richtergasse 7/Stiege 2 -
Deutsch im Büro/ Verkauf/Tourismus für jugendliche Migranten
Fachsprache für Büro-kaufmännischer Bereich, richtig und höflich telefonieren,Kundenkontakt,Verkaufsgespräch, Reklamationsmanagement, Gastronomie,Hotel,VerkehrZiele:
Sicheres Anwenden der fachspezifischen Vokabel und Redewendungen, aktiv und passiv, spontan und in StandardsituationenZielgruppe:
Jugendliche mit Migrationshintergrund, die Ihre D- Kenntnisse verbessern wollen und sich fachspezifisch weiterbilden wollen um sich höher zu qualifizieren und die den Berufseinstieg vorbereiten wollenVoraussetzungen:
Deutsch auf A2 NiveauInstitut:
Sprachschule Dr.LenzWo:
1070Wien, Richtergasse 7/Stiege 2 -
Englisch im Büro/ Verkauf/Tourismus für Jugendliche
Vokabel und Redewendungen für den sicheren Umgang mit berufsüblichen Situationen. Büro-kaufmännischer Bereich, korrektes und sicheres telefonieren, Kundengespräche im Verkauf, Reklamationsmanagement, Englisch in der Gastronomie, im HotelZiele:
Sicheres Beherrschen der fachspezifischen Vokabel und Redewendungen, aktiv und passiv, spontan und in StandardsituationenZielgruppe:
Jugendliche, die ihre Englischkenntnisse verbessern wollen und sich fachspezifisch weiterbilden wollen um sich höher zu qualifizieren und die sich für den Eintritt ins Berufsleben bzw. für eine neue Anstellung vorbereiten wollen.Voraussetzungen:
Englischkenntnisse auf A2 NiveauInstitut:
Sprachschule Dr.LenzWo:
1070Wien, Lindengasse 8 -
Modernes Tourismusmarketing
Singlereisen - ein Markt mit Zukunft (Ansprüche von Singles. Gestaltung und Kalkulation von Angeboten, Kundenbindung)Stammkundenmarketing und Kundinnenbindungssysteme (Stammkundenanalyse, Kundenzufriedenheit, Instrumente der Kundenbindung, Kreativideen f. Mailings und Marketing)Gästeanfragen professionell bearbeitenZiele:
Ziel ist es, Sie im Tourismus höher zu qualifizieren und Ihre beruflichen Möglichkeiten zu erweitern.Voraussetzungen:
Berufserfahrung im TourismusInstitut:
Verein Frauenpower Karriere- und Persönlichkeitsentwicklung für FrauenWo:
VHS Favoriten, Arthaberplatz 18, 1100 Wien -
EINZELUNTERRICHTSPAKET DEUTSCH/PORTUGIESISCH/SPANISCH nach AMS-Förderkriterien
Nutzen Sie deswegen die Vorteile des individuellen Einzelunterrichts für sich: Angepasstes Lerntempo, personalisierte Inhalte und flexible Unterrichtszeiten ermöglichen Ihnen ein effizientes und fokussiertes Erlernen der spanischen Sprache.Ziele:
IntensivtrainingZielgruppe:
arbeitsuchende Personen, die eine sprachliche Qualifikation für eine Beschäftigung in internationalen Berufsbranchen wie etwa im Tourismus, Gastgewerbe oder auch im Transport- und Logistiksektor anstrebenVoraussetzungen:
alle NiveausInstitut:
Österreichisches Lateinamerika-InstitutWo:
LAI, Schlickg. 1, 1090 Wien
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 7 fachliche berufliche Kompetenzen
-
6
Didaktikkenntnisse
- Fachdidaktik
-
Unterrichten (13)
- Beurteilung von Prüfungsarbeiten
- Classroom Management
- Einsatz zielgruppengerechter Lehrmaterialien
- Fernlehre
- Flipped Classroom
- Frontalunterricht
- Gruppenunterricht
- Hybridlehre
- Lernen durch Lehren
- Offener Unterricht
- Unterrichten an berufsbildenden Schulen
- Unterrichten an Berufsschulen
- Unterrichten an Mittelschulen
-
Lerntheorien (2)
- Blended Learning
- Situiertes Lernen
-
Erstellung von Lehrmaterialien (1)
- Erstellung von Erklärvideos
-
E-Learning (13)
- Aktualisierung von Online-Lerninhalten
- Blackboard Learn
- GeoGebra
- Google Classroom
- JamBoard
- Kahoot
- Learning Management Systeme
- Mindmeister
- Moodle
- Online-Unterricht
- Padlet
- Teleteaching
- Virtuelles Whiteboard
-
Schulverwaltungssoftware (2)
- Intrado SchoolMessenger
- Schoology
-
2
EDV-Anwendungskenntnisse
- Internet-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (4)
- Jitsi
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
- Textverarbeitungsprogramme-Anwendungskenntnisse
- Word Cloud
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Gebärdensprache-Kenntnisse (1)
- Österreichische Gebärdensprache
-
Gebärdensprache-Kenntnisse (1)
-
1
Medizinische Grundkenntnisse
- Erste Hilfe
-
8
Pädagogikkenntnisse
-
Berufliche Bildung (2)
- Berufspädagogik
- Betreuung von Lehrlingen
-
Inklusive Pädagogik (1)
- Inklusive Pädagogik in Schulen
-
Organisation außerschulischer Aktivitäten (2)
- Begleitung von Schülerreisen
- Organisation von Schülerreisen
- Pädagogische Konzepte
-
Umweltpädagogik (1)
- Förderung des Umweltbewusstseins
-
Bildungsmanagement (1)
- Erstellung von Stundenplänen
-
Diversitätspädagogik (1)
- Gendergerechte Pädagogik
-
Erwachsenenbildung (1)
- Lebenslanges Lernen
-
Berufliche Bildung (2)
-
1
Rechtskenntnisse
-
Öffentliches Recht (1)
- Schulrecht
-
Öffentliches Recht (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Humanwissenschaft
-
Psychologie (2)
- Pädagogische Psychologie
- Schulpsychologie
-
Psychologie (2)
- 10 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Allgemeinbildung
- Aufgeschlossenheit
- Deeskalationskompetenz
- Durchsetzungsvermögen
-
1
Frustrationstoleranz
- Geduld
- Hohes Einfühlungsvermögen
- Interkulturelle Kompetenz
- Kommunikationsstärke
- Pädagogische Fähigkeit
- Präsentationsfähigkeiten
- 11 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Didaktikkenntnisse
- Pädagogikkenntnisse
- Berufliche Bildung
- Betreuung von Jugendlichen
- Classroom Management
- E-Learning
- Erwachsenenbildung
- Interkulturelles Lernen
- MS Office-Anwendungskenntnisse
- Nachhilfeunterricht
- Unterstützende Kommunikation