Cloud Engineer (m/w)

Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT
Ausbildungsform: mittlere und höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BMS: € 2.340,- bis € 2.480,- * ∅ Einstiegsgehalt BHS: € 2.680,- bis € 3.180,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs InformatikerIn. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von InformatikerIn (mittlere und höhere Schulen).

Berufsbeschreibung

Cloud Engineers begleiten die technische Umsetzung von Cloud-Systemen, z.B. für Unternehmen. Bei einer Cloud handelt es sich um einen externen Datenspeicher, auf den über das Internet zugegriffen werden kann. Der Vorteil für Unternehmen besteht darin, dass sie keine eigenen, lokalen Rechenzentren benötigen und bestimmte Hard- und Software nicht selber anschaffen bzw. warten müssen.

Cloud Engineers analysieren, welche Anwendungen und Prozesse, wie z.B. E-Mail-Programme, Datenbanken oder Rechnerkapazitäten, in die Cloud ausgelagert werden können und kontrollieren nach der Auslagerung den laufenden, reibungslosen Betrieb. Wenn Fehler auftauchen, analysieren und beheben sie diese. Cloud Engineers programmieren auch Cloud-Anwendungen und führen Updates der Cloud-Dienste durch. Darüber hinaus achten sie auf den Datenschutz und die Datensicherheit. Zudem beantworten sie Fragen der BenutzerInnen und führen Schulungen durch. Außerdem erstellen sie Dokumentationen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Cloud-Systeme aufbauen
  • Fehler analysieren und beheben
  • Systeme an die Cloud anpassen
  • Datensicherheit und Datenschutz beachten
  • Cloud-Anwendungen programmieren
  • Updates durchführen
  • MitarbeiterInnen einschulen
  • Dokumentationen erstellen
Ein Programmierer arbeitet an einem Computer, indem er Code auf zwei Monitoren schreibt und überprüft.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild sind zwei ApplikationsentwicklerInnen zu sehen; die Person im Vordergrund arbeitet an einem Laptop, während die andere Person aktiv an einem virtuellen Meeting teilnimmt.
© AMS / Chloe Potter
Applikationsentwickler nehmen an einer Videokonferenz in einem Büro teil.
© AMS / Chloe Potter
Web Development _04 Reworked 06.04.2022
© AMS/Chloe Potter
Web Development _03 Reworked 06.04.2022
© AMS/Chloe Potter
Web Development _01
© AMS/Chloe Potter
Web Development _02
© AMS/Chloe Potter
Web-Development _03
© AMS/Chloe Potter
Kolleg Kolleg für Berufstätige für Informatik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Informatik - Software Engineering Kolleg Kolleg für Berufstätige für Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Systemtechnik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Informationstechnologie - Medientechnik Sonstige Ausbildung Programmierschule Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Netzwerktechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Medientechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Systemtechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering mit Spezialisierung GameDev und DevOps Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Informatik - Software-Engineering mit Spezialisierung Entrepreneurship Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Informatik - Industrielle Informationstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Informatik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Informatik - Wirtschaftsinformatik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Informatik - Software Engineering Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informationstechnologie - Medientechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Informatik - Netzwerktechnik und IT-Sicherheit
  • 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • .NET
  • Agile Softwareentwicklung
  • Angular
  • C
  • C#
  • C++
  • Datenbankmanagementsysteme
  • Englisch
  • Java
  • JavaScript
  • LINUX
  • Requirements Engineering
  • Softwaredokumentation
  • SQL
  • XML
Ein Programmierer arbeitet an einem Computer, indem er Code auf zwei Monitoren schreibt und überprüft.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild sind zwei ApplikationsentwicklerInnen zu sehen; die Person im Vordergrund arbeitet an einem Laptop, während die andere Person aktiv an einem virtuellen Meeting teilnimmt.
© AMS / Chloe Potter
Applikationsentwickler nehmen an einer Videokonferenz in einem Büro teil.
© AMS / Chloe Potter
Web Development _04 Reworked 06.04.2022
© AMS/Chloe Potter
Web Development _03 Reworked 06.04.2022
© AMS/Chloe Potter
Web Development _01
© AMS/Chloe Potter
Web Development _02
© AMS/Chloe Potter
Web-Development _03
© AMS/Chloe Potter