KulturmanagerIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, KunsthandwerkAusbildungsform: mittlere und höhere Schulen
Berufsbeschreibung
KulturmanagerInnen planen, organisieren und koordinieren kulturelle und künstlerische Veranstaltungen und Programme, wie z.B. Kunstausstellungen, Theaterstücke, Tanzaufführungen, Literatursymposien oder Musikfestivals. Sie sind für ein breites Spektrum an Aufgaben zuständig und arbeiten in den Bereichen Organisation, Administration, Marketing und Finanzierung. Zudem können sie auch Führungsaufgaben in kulturellen Einrichtungen, wie z.B. in Theatern oder Museen, übernehmen.
Die Hauptaufgabe von KulturmanagerInnen liegt in der Planung und Koordination von kulturellen Projekten. Dabei kümmern sie sich um die Finanzierung eines Projekts, koordinieren die ProjektpartnerInnen, entwickeln eine geeignete Marketingstrategie und betreiben Öffentlichkeitsarbeit.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Anträge stellen
- Kulturförderungen beantragen
- Termine koordinieren
- Meetings durchführen
- Netzwerke pflegen
- Sponsoring-Aktivitäten planen
- Telefonate führen
- Präsentationen halten
- Informationen recherchieren und analysieren
- Honorare vereinbaren
-
Selbstmanagement im Musikbereich
Die Musikindustrie ist heute durch die Möglichkeiten, die das flächendeckende Breitband-Internet und die Sozialen Medien bietet, einer grundlegenden Veränderung unterworfen. Diese neuen Marktstrukturen erfor- dern neue Kenntnisse und Fähigkeiten. Der Arbeitsmarkt für Musiker ist vorwiegend geprägt vom Modell des freiberuflichen bzw. Freischaffenden Künstlers. Anstellungen im Bereich Musik gibt es für Künstler kaum. Selbst-Management ist somit eine conditio sine qua non, um im Erwerbsleben Fuß zu fassen und erfolgreich zu bleiben.Ziele:
Der Kurs hat das Ziel, durch eine Verknüpfung von ökonomischen, organisatorischen und rechtlichen Kompetenzen für die Anforderungen eines sich schnell verändernden nationalen wie internationalen Musikmarktes zu qualifizieren.Zielgruppe:
Musiker, Kulturmanager mit Schwerpunkt MusikmanagementInstitut:
Verein F. s. m. E.Wo:
DeziBel Etage Egon Schiele-Gasse11 1130 Wien -
ab 15.12.2023
Projektpraxis
Im Zentrum dieses Seminars stehen Ihre Ideen – für fiktive oder für konkrete Projekte. In Einzel- und Kleingruppenarbeiten nehmen Sie die Projektphasen unter die Lupe, tauschen sich untereinander aus und erarbeiten nächste Schritte. Um künftige KooperationspartnerInnen zu überzeugen, formulieren Sie in Workshops Ihre Projektbeschreibung. Sie bekommen das Werkzeug für das Erstellen professioneller Finanzpläne und lernen, wie Sie daraus Schlüsse für die Budgetierung ziehen. Um für die Projektpraxis gewappnet zu sein, erfahren Sie außerdem die wichtigsten Grundlagen der Veranstaltungsorganisation sowie der Zeit- und Ablaufplanung.Ziele:
Durch die intensive Auseinandersetzung mit Ihrem Projekt finden Sie Lösungen für Ihre individuellen Fragestellungen. Das Seminar hilft Ihnen dabei, die Chancen und Risiken Ihrer Idee zu kennen und dessen Dimension realistisch einschätzen zu können.Zielgruppe:
KulturmanagerInnen, die ihre Erfahrungen und Strategien überprüfen wollen und all jene, die einen fundierten Einblick in die praktische Durchführung kultureller Projekte bekommen möchten.Institut:
Institut für KulturkonzepteWo:
1060 Wien (der genaue Standort, wird Ihnen nach der Anmeldung mitgeteilt)Wann:
15.12.2023 - 16.12.2023 -
ab 01.01.2024
Certified Cultural Manager (DAM)
Sie möchten in das Management eines Kulturbetriebs einsteigen bzw. sich spezifisch für diesen Bereich fortbilden? Dies können Sie bei uns berufsbegleitend im Fernstudium mit unserem Fernlehrgang Certified Cultural Manager (DAM). Dieser vermittelt Ihnen relevante Kenntnisse in praxisrelevanten Gebieten aus folgenden Clustern: Cluster: Grundlagen für das Kulturmanagement Cluster: Allgemeines Management Cluster: Management in kulturellen Betrieben Cluster: Kulturmarketing Studieren Sie diese Themen anhand von Studienbriefen, legen Sie transferorientierte Prüfungen online ab und schreiben eine praxisorientierte Abschlussarbeit. Profitieren Sie während des flexiblen Fernstudiums von unserer persönlichen Betreuung, der Fachkenntnis unseres Autoren- und Tutorenteams und den begleitenden on- und offline-Maßnahmen. Mit dem anerkannten Abschluss Certified Cultural Manager (DAM) können Sie je nach individueller Schwerpunktsetzung den nächsten Entwicklungs- bzw. Karriereschritt erfolgreich bestehen!Ziele:
Steuerung von Kulturbetriebe oder Teilen davonn nach dem Lehrgang in der Lage sein, Kulturprojekte, -events und -reisen zu planen, zu vermarkten und durchzuführen. Auch werden Sie erfahren, wie man öffentliche und private Mittel nutzt und Sie effektiv einsetzt und das Controlling durchführt. Als Geprüfte/r Kulturmanager/In, werden Sie entsprechend Ihrer individuellen Schwerpunktsetzung erfolgreich Wissen um kulturtheoretische Grundlagen kombiniert mit wirtschaftliches Grundwissen insbesondere im Sponsoring und Fundraising mit Fachwissen in Managementaufgaben, Marketing und Organisation vorweisen können.Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte sowie den ManagementnachwuchsVoraussetzungen:
Hochschulreife oder abgeschlossene Berufsausbildung (wenn der Abschluss fachgebunden ist, muss er im Bereich Kunst, Kultur, Gestaltung oder Wirtschaft angesiedelt sein) •oder fünf Jahre Berufserfahrung im Bereich Kunst, Kultur, Gestaltung oder Wirtschaft Abweichend davon kann eine Einzelfallentscheidung zur Zulassung beantragt werden. Bitte treten Sie mit uns in Kontakt.Institut:
Deutsche Akademie für ManagementWo:
Fernlehrgang ohne PräsenzveranstaltungWann:
01.01.2024 - 31.12.2024 -
ab 16.02.2024
Zeit- und Selbstmanagement
Im Seminar lernen Sie Methoden für effektives Zeit- und Selbstmanagement kennen. Sie erlangen tiefergehende Kenntnisse über verschiedene Zeitmanagement-Systeme und können diese optimal für Ihre Ziele kombinieren und in der Praxis anwenden. Ein wichtiger Schwerpunkt des Seminars ist das Selbstmanagement: Ihr Dozent zeigt Ihnen, wie Sie sich selbst coachen und motivieren können und auf eine gute Work- Life-Balance achten. In praktischen Übungen überdenken Sie Ihre individuelle Arbeitssituation, damit Sie in Ihrem Zeitmanagement souveräner werden und die Qualität Ihrer Arbeit und ihres Lebens langfristig steigt.Ziele:
In diesem Seminar finden Sie neue Möglichkeiten und Methoden für Ihr persönliches Zeit- und Selbstmanagement und können diese ihrem Arbeitsalltag direkt umsetzen. Sie lernen Prioritäten zu setzen und Ihre Zeitplanung mit einem klaren Blick auf das Wesentliche zu verbessern.Zielgruppe:
KulturmanagerInnen, Kulturschaffende, KünstlerInnen, die ihr tägliches und längerfristiges Zeitmanagement verbessern wollen, sowie alle Personen die sich grundsätzlich für die Thematik interessieren.Institut:
Institut für KulturkonzepteWo:
1060 Wien (der genaue Standort wird Ihnen nach der Kursanmeldung mitgeteilt)Wann:
16.02.2024 - 17.02.2024 -
ab 29.02.2024
Strukturen des Kulturbetriebs
Dieses Seminar ist ideal für EinsteigerInnen und KulturmanagerInnen aus der Praxis. Ihre Dozentin, die Leiterin des Lehrgangs Kulturmanagement, führt Sie im ersten Teil in die Welt des Kultursektors ein. Sie erfahren, welche Jobs und Beschäftigungsformen er bietet, wie Hierarchien und Strukturen aufgebaut sind und welche Honorarempfehlungen es für Ihre Arbeit in Betrieben und Vereinen gibt. Außerdem lernen Sie das Netzwerk von FördergeberInnen und KooperationspartnerInnen für eine mögliche Zusammenarbeit Ihrer künftigen Projekte kennen. Im zweiten Teil des Seminars steht Ihre persönliche Karriereplanung im Zentrum. Im Selbstcoaching reflektieren Sie die theoretischen Inputs und übertragen sie auf Ihre persönlichen Wünsche und Ziele – so haben Sie das Handwerkszeug für Ihre (Neu-) Positionierung im Kulturbetrieb in der Hand! Tipp: Dieses Seminar gibt Ihnen einen kompakten Überblick und dient Ihnen als ideale Entscheidungshilfe für den Lehrgang Kulturmanagement.Ziele:
Nach diesem Seminar wissen Sie, wie die Landkarte der Kunst- und Kulturlandschaft aussieht und wie Sie sie lesen können. Sie haben einen umfassenden Einblick in Arbeitsfelder und Strukturen und kennen Ihre AnsprechpartnerInnen in puncto Berufs- und Projektplanung. Mit diesem Wissen kennen Sie die Möglichkeiten für Ihre nächsten Karriereschritte und formulieren Ihre individuellen Berufs- und Projektziele. -
ab 08.03.2024
Professionelle Gesprächsführung
Die Fähigkeit, effektiv zu kommunizieren ist eine wesentliche Voraussetzung, um Projekte erfolgreich abwickeln zu können. Dieses Seminar bietet Ihnen Methoden und Werkzeuge, um Besprechungen im Team oder mit KooperationspartnerInnen erfolgreich zu gestalten. Sie lernen aktives Zuhören ebenso wie die ziel- und lösungsorientierte Führung von Gesprächen und Besprechungen. Eine konzentrierte Zusammenfassung von Gesprächs- und Coachingmethoden bietet Ihnen Werkzeuge, um optimale Gesprächsergebnisse zu erzielen. In vielen praktischen Übungen reflektieren Sie das eigene Gesprächsverhalten und entwickeln es weiter.Ziele:
Nach dem Seminar haben Sie neue Gestaltungsmöglichkeiten, um Gespräche und Besprechungen effektiv zu führen.Zielgruppe:
Verantwortliche in Kulturinstitutionen, KulturmanagerInnen, Projektleiter- und MitarbeiterInnen, die ihre Gesprächsführungskompetenz weiter entwickeln wollen, sowie alle Personen die sich für die Thematik interessieren.Institut:
Institut für KulturkonzepteWo:
1060 Wien (der genaue Standort wird mitgeteilt, sobald wir Ihre Anmeldung vorliegen haben)Wann:
08.03.2024 - 09.03.2024 -
ab 14.03.2024
Projektplanung
Gute Planung ist eine wichtige Grundlage für den Projekterfolg! In diesem Seminar erfahren Sie, was Planung bedeutet und welche Instrumente zum Einsatz kommen können. Auf diese Weise durchlaufen Sie die verschiedenen Planungsphasen eines Projekts – von der Projektidee bis zum Projektbudget. Sie erfahren beispielsweise, wie ein Projektstrukturplan aufgebaut ist und haben die Möglichkeit, selbst einen solchen Plan zu erstellen. So sind Sie in der Lage, nach dem Seminar Ihr (kleines oder großes) Projektvorhaben erfolgreich zu planen.Ziele:
In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Instrumente kennen, um Projekte zu planen und so die Voraussetzungen für die Realisierung Ihres Vorhabens zu schaffen.Zielgruppe:
KulturmanagerInnen, die ihre Erfahrungen und Strategien überprüfen wollen und all jene, die einen fundierten Einblick in die kulturelle Projektplanung bekommen möchten. -
ab 24.05.2024
Projektpraxis
Im Zentrum dieses Seminars stehen Ihre Ideen – für fiktive oder für konkrete Projekte. In Einzel- und Kleingruppenarbeiten nehmen Sie die Projektphasen unter die Lupe, tauschen sich untereinander aus und erarbeiten nächste Schritte. Um künftige KooperationspartnerInnen zu überzeugen, formulieren Sie in Workshops Ihre Projektbeschreibung. Sie bekommen das Werkzeug für das Erstellen professioneller Finanzpläne und lernen, wie Sie daraus Schlüsse für die Budgetierung ziehen. Um für die Projektpraxis gewappnet zu sein, erfahren Sie außerdem die wichtigsten Grundlagen der Veranstaltungsorganisation sowie der Zeit- und Ablaufplanung.Ziele:
Durch die intensive Auseinandersetzung mit Ihrem Projekt finden Sie Lösungen für Ihre individuellen Fragestellungen. Das Seminar hilft Ihnen dabei, die Chancen und Risiken Ihrer Idee zu kennen und dessen Dimension realistisch einschätzen zu können.Zielgruppe:
KulturmanagerInnen, die ihre Erfahrungen und Strategien überprüfen wollen und all jene, die einen fundierten Einblick in die praktische Durchführung kultureller Projekte bekommen möchten.Institut:
Institut für KulturkonzepteWo:
1060 Wien (der genaue Standort, wird Ihnen nach der Anmeldung mitgeteilt)Wann:
24.05.2024 - 25.05.2024 -
ab 24.05.2024
Optimales Texten
Schreiben über Kunst und Kultur verlangt Fingerspitzengefühl. Es gilt sachlich zu informieren und Kunst trotzdem in ihrer Vielschichtigkeit gerecht zu werden. Zu vermitteln ohne zu vereinnahmen. Neugierig zu machen. Im Seminar arbeiten Sie an Ihrer eigenen, authentischen Schreibstimme und erleben, was es bedeutet, so zu schreiben, dass Ihre Texte bei den LeserInnen ankommen. Schreiben über Kunst und Kultur wird zum kreativen Prozess und macht (wieder) Freude.Ziele:
Das Seminar stärkt Sie als SchreiberInnen. Sie erfahren, wie Sie schreibend Ideen finden, schwungvoll und in einer persönlichen Sprache erste Rohtexte zu Papier bringen und wie Sie diese mit wertschätzendem Textfeedback und systematischer Überarbeitung auf Hochglanz polieren. Schritt für Schritt verfassen wir Pressemeldungen oder Überzeugungstexte, die Eindruck machen.Zielgruppe:
KulturmanagerInnen, Kulturschaffende und KünstlerInnen, die einen nicht immer ganz freiwilligen "Zweitberuf" haben: das Texten.Institut:
Institut für KulturkonzepteWo:
online via zoom (der Link zum Meeting wird Ihnen nach der Anmeldung zugesandt)Wann:
24.05.2024 - 25.05.2024 -
ab 06.06.2024
Zeit- und Selbstmanagement
Im Seminar lernen Sie Methoden für effektives Zeit- und Selbstmanagement kennen. Sie erlangen tiefergehende Kenntnisse über verschiedene Zeitmanagement-Systeme und können diese optimal für Ihre Ziele kombinieren und in der Praxis anwenden. Ein wichtiger Schwerpunkt des Seminars ist das Selbstmanagement: Ihr Dozent zeigt Ihnen, wie Sie sich selbst coachen und motivieren können und auf eine gute Work- Life-Balance achten. In praktischen Übungen überdenken Sie Ihre individuelle Arbeitssituation, damit Sie in Ihrem Zeitmanagement souveräner werden und die Qualität Ihrer Arbeit und ihres Lebens langfristig steigt.Ziele:
In diesem Seminar finden Sie neue Möglichkeiten und Methoden für Ihr persönliches Zeit- und Selbstmanagement und können diese ihrem Arbeitsalltag direkt umsetzen. Sie lernen Prioritäten zu setzen und Ihre Zeitplanung mit einem klaren Blick auf das Wesentliche zu verbessern.Zielgruppe:
KulturmanagerInnen, Kulturschaffende, KünstlerInnen, die ihr tägliches und längerfristiges Zeitmanagement verbessern wollen, sowie alle Personen die sich grundsätzlich für die Thematik interessieren.Institut:
Institut für KulturkonzepteWo:
1060 Wien (der genaue Standort wird Ihnen nach der Kursanmeldung mitgeteilt)Wann:
06.06.2024 - 08.06.2024
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 14 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Audio-, Video- und Theater-Produktionskenntnisse
- Intendanz
- Betriebswirtschaftskenntnisse
-
1
Branchenkenntnisse
-
Dienstleistungssektor (2)
- Geschäfts- und Kongresstourismus
- Sport- und Eventtourismus
-
Dienstleistungssektor (2)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (3)
- Präsentationsprogramme-Anwendungskenntnisse
- Projektmanagementprogramme-Anwendungskenntnisse
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (3)
-
15
Event Management
- Buchen von KünstlerInnen
- Coolhunting im Veranstaltungsbereich
- Erstellung von Ablaufplänen
- Event-Budgetierung
- Kongressorganisation
- Organisation von Freizeitveranstaltungen
- Organisation von Großveranstaltungen
- Organisation von Incentive-Veranstaltungen
- Organisation von Sportveranstaltungen
- Organisation von Tagungen
-
Planung und Organisation von Messen (1)
- Erstellen von virtuellen Event- und Messeauftritten
- Programmplanung und -konzeption
- Veranstaltungsbetreuung
-
Veranstaltungssponsoring (1)
- Durchführung von Event Pitches
- Vermarktung von Veranstaltungslocations
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
2
Kulturvermittlungskenntnisse
- Kulturproduktion
- Projektmanagement im Kultur- und Medienbereich
-
2
Managementkenntnisse
-
Management in Branchen (1)
- Tourismusmanagement
-
Strategische Unternehmensführung (1)
- Balanced Scorecard
-
Management in Branchen (1)
-
3
Marketingkenntnisse
- Sponsoring
-
Werbung (1)
- Werbekonzepte
-
Verkaufsförderung (1)
- Organisation von Marketingveranstaltungen
-
2
PR-Kenntnisse
- Kultur-PR
- Pressearbeit
-
2
Projektmanagement-Kenntnisse
- Projektkalkulation
-
Projektorganisation (1)
- Zeitplanung
-
1
Rechnungswesen-Kenntnisse
-
Controlling und Finanzplanung (1)
- Budgetierung
-
Controlling und Finanzplanung (1)
-
1
Rechtskenntnisse
-
Öffentliches Recht (1)
- Veranstaltungsrecht
-
Öffentliches Recht (1)
-
1
SAP-Kenntnisse
-
SAP-Module (1)
- SAP PE Veranstaltungmanagement
-
SAP-Module (1)
- 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Einsatzbereitschaft
- Frustrationstoleranz
- Führungsqualitäten
- Kaufmännisches Verständnis
- Kommunikationsstärke
- Organisationstalent
- Problemlösungsfähigkeit
- Reisebereitschaft
- Selbstständige Arbeitsweise
- 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Ausbildung zum/zur EventmanagerIn
- Betriebswirtschaftskenntnisse
- Marketingkenntnisse
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Budgetverantwortung
- Controlling und Finanzplanung
- Englisch
- Fundraising
- Grafik-Software
- KundInnenberatung
- Sponsoring
- Vertragsrecht