IT-Consultant (m/w)

Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT
Ausbildungsform: höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BHS: € 2.710,- bis € 2.860,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

IT-Consultants beraten Unternehmen und erarbeiten Konzepte und Strategien zur Einführung neuer IT-Technologien und zur Anpassung und Weiterentwicklung bestehender Systeme, sowohl der Hardware als auch der Software. Sie begleiten die Projekte von der Planung bis zur Umsetzung. Dafür analysieren sie zunächst die jeweiligen Geschäftsprozesse und erarbeiten passende IT-Lösungen, die die Anforderungen des Unternehmens erfüllen. Zu ihrem Aufgabenbereich gehören auch die Kalkulation von Kosten und die Einholung von Angeboten. Weiters beraten sie Firmen und Institutionen auch über eine langfristige und wirtschaftlich sinnvolle IT-Ausstattung.

IT-Consultants entwerfen zudem optimale EDV-Systemlösungen für die spezifischen Aufgabenstellungen eines Unternehmens. Sie führen Tests durch und beheben Fehler oder schlagen entsprechende Maßnahmen vor. IT-Consultants sind auch für Qualitätskontrollen zuständig. Dabei suchen sie nach Schwachstellen in der gesamten IT-Landschaft, um sie in Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen zu bereinigen. IT-Consultants sind auch für die Schulung der MitarbeiterInnen verantwortlich und planen und halten Workshops sowie Trainings ab. IT-Consultants erstellen außerdem technische Dokumentationen und verfassen Benutzerhandbücher.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • AuftraggeberInnen beraten
  • IT-Projekte planen und umsetzen
  • Unternehmensabläufe analysieren
  • Prozesse optimieren
  • IT-Lösungen erarbeiten
  • MitarbeiterInnen schulen
  • Workshops planen
  • Schulungen abhalten
  • Technische Dokumentationen erstellen
Schulausbildung Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik - System Engineering Schulausbildung Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informationstechnologie - Medientechnik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Informatik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Systemtechnik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Informatik - Software Engineering Kolleg Kolleg für Berufstätige für Informationstechnologie - Medientechnik Kolleg Kolleg für Informatik - ohne Schwerpunkt Lehrgang Lehrgang Digitallotse Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Communications Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Netzwerktechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Training Company Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Medientechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Biomedizintechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Systemtechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Informatik - Software Engineering Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Nachhaltige e-Technologien Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Systems Engineering Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Informatik - Wirtschaftsinformatik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Autonome Robotik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Netzwerktechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Informatik - ohne Schwerpunkt Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Informatik - Netzwerktechnik und IT-Sicherheit Masterstudium Weiterbildung (FH) Fachhochschullehrgang MBA IT-Consultancy
  • In diesem Certified Cloud Security Professional (CCSP) Intensivkurs erlangen Sie das nötige Wissen, das zur Steuerung von Cloudumgebungen und -Diensten benötigt wird und werden auf die Wissensgebiete der 6 verschiedenen CCSP-Domänen gezielt vorbereitet.
    Zielgruppe:
    Enterprise Architect, Security Administrator, Systems Engineer, Security Architect, Security Consultant, Security Engineer, Security Manager, Systems Architect
    Voraussetzungen:
    Für das Erlangen der Zertifizierung müssen mindestens fünf Jahre Berufserfahrung in der IT haben, davon mindestens drei im Bereich Informationssicherheit, davon wiederum mindestens eins im Bereich Cloud Computing. Darüber hinaus sollten Sie bereits Erfahrung in jeder der sechs CBK Domains haben. Sollte Ihnen die nötige Erfahrung fehlen, können Sie den Kurs dennoch besuchen und die Prüfung ablegen. Die notwendige Erfahrung können Sie im Nachhinein sammeln und nachweisen. Hierfür haben Sie bis zu 5 Jahre nach Absolvierung der Prüfung Zeit. Bis dahin gelten Sie als Associate of (ISC)². Weitere Details hierzu finden Sie unter https://www.isc2.org/Certifica...

    Institut:
    tecTrain GmbH

  • Im Zuge der Digitalisierung wird der erfolgreiche Umgang mit Daten immer mehr zum entscheidenden Faktor. Für Unternehmen wird es immer wichtiger, Daten gewinnbringend für die Erfüllung ihrer Unternehmensziele zu nutzen. Für viele Unternehmen ist es jedoch eine Herausforderung, dass auch nicht IT-Experten erfolgreich mit Daten umgehen müssen. Hierfür eignen sich Business Intelligence und Self Service BI (SSBI), durch welche auch IT-ferne Fachabteilungen den erfolgreichen Umgang mit Daten umsetzen können. Im berufsbegleitenden Online-Training von StackFuel erlernen Teilnehmende auch ohne die Hilfe der IT, Berichte zu historischen und aktuellen Daten anzufertigen. Das Training vermittelt angewandte Inhalte im Bereich SQL und relationalen Datenbanken, damit Teilnehmende das Meiste aus ihren Datenbanken herausholen. Datenmodellierungs-, Datenanalyse- und Datenvisualisierungstechniken ermöglichen es Teilnehmenden, Trends und Muster in Daten zu entdecken und der Führungsebene so zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Teilnehmende lernen BI- und Datenvisualisierungstools kennen, um diese abteilungsübergreifend einzusetzen und Daten im Unternehmen kommunizierbar zu machen.
    Zielgruppe:
    Die Weiterbildung BI Analyst – Focus Power BI eignet sich für alle, die Microsoft Power BI als Business-Intelligence-Tool erlernen und professionell nutzen möchten. Teilnehmende sollten eine Begeisterung für logisches Denken und die viesuelle Aufbereitung von Ergebnissen haben. Die Weiterbildung ist für Quereinsteigende geeignet und der ideale Einstieg in Business Intelligence, um Power BI Analyst bzw. Developer oder Business Intelligence Analyst bzw. Consultant zu werden.
    Voraussetzungen:
    Für das Training werden keine Vorkenntnisse oder Programmiererfahrungen vorausgesetzt.

    Institut:
    StackFuel GmbH

    Wo:
    Data Lab - Online Lernumgebung

  • Sie wollen einen Überblick über die Wirkungsweise und zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten des Online Marketings erhalten? Dann sind Sie hier genau richtig! Lernen Sie mit unserem Kurs Online Marketing Consultant Chancen, Risiken und Besonderheiten des Online Marketings kennen, um diese effektiv für Ihr Unternehmen zu nutzen. Darüber hinaus lernen Sie Tools und Technologien kennen, die die tägliche Online Marketing Arbeit unterstützen können. ?Durch die Anleitung unserer höchst erfahrenen Dozenten bekommen Sie praxinahes und fundiertes Wissen kompakt vermittelt und lernen so den professionellen Einsatz des Marketing-Mixes im Rahmen der Social Media kennen. Unser E-Learning Kurs zum diplomierten Online Marketing Consultant schließt bei erfolgreicher Absolvierung mit einem Diplom der HSB Akademie ab. Dieses Diplom gilt als Befähigungsnachweis, um selbständig die Aufgaben eines Online Marketing Consultants erfolgreich zu meistern. Es besteht auch die Möglichkeit, den Kurs mit einem Zertifikat der IHK Bildungszentrum Dresden gGmbH abzuschließen. Hierbei erfolgt ein Online Abschlusstest durch die IHK Bildungszentrum Dresden gGmbH. Mit diesem international anerkannten Zertifikat haben Sie optimale Chancen auf dem europäischen und speziell auf dem heimischen Arbeitsmarkt.

    Institut:
    HSB Akademie Österreich GmbH

    Wo:
    Online - Zoom

  • ab 20.03.2024

    Institut:
    Incite

    Wann:
    20.03.2024 - 20.03.2024

  • ab 25.03.2024
    Die Vorteile der Container Technologie überwiegen dermaßen, sodass diese Technik vermehrt in der IT Infrastruktur seinen Einzug findet. Die Entwicklung von AllInOne Servern in den 80er und 90er hin zu der Virtualisierung in den 2000er Jahren führt uns jetzt in eine Ebene wo Applikationen bzw. Services mit Hilfe von Container vereinfacht erstellt und eingesetzt werden können. Dieser Kurs vermittelt Grundlagen im Umgang mit der Container Engine Docker und für das Erstellen von standardisierten Container Images. Die gewonnenen Kenntnisse können zum Großteil auch auf andere Container Engines angewendet werden und bilden eine Basis für das Erlernen der nächste Ebene im Umgang mit der Orchestration Software.
    Zielgruppe:
    Software-Entwickler*innen  System Administrator*innen, IT Architect*innen und Consultant*innen
    Voraussetzungen:
    UNIX/Linux CLI Grundlagen  Von Vorteil sind Linux bezogene System Administrative Kenntnisse 

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    25.03.2024 - 26.03.2024

  • ab 27.03.2024
    Der Einsatz der Container Technologie ist eine Komponente welche vermehrt in der IT-Infrastruktur Einzug findet. Jedoch bietet sie für sich selbst in einer größeren IT-Landschaft keine der wichtige Funktionen wie Überwachung, Hochverfügbarkeit und Verteilung der Container auf voneinander getrennten Servern. Unterschiedliche Orchestration Software Lösungen sind hierfür entwickelt worden, als meist eingesetzte Lösung hat sich die Orchestration Software Kubernetes etabliert und ist hierfür ein Standard geworden. Dieser Kurs dient Entwickler*innen als auch Systemadministrator*innenals Einstieg für das Kennenlernen der Arbeitsweise und im Umgang mit den grundlegenden Funktionen einer Orchestration Software zur Verwaltung und Verteilung der eingesetzten Container.
    Zielgruppe:
    Software-Entwickler*innen System Administrator*innen IT Architect*innen und Consultant*innen
    Voraussetzungen:
    UNIX/Linux CLI Grundlagen  Von Vorteil sind Linux bezogene System Administrative Kenntnisse  Handhabung von Containern mit Hilfe einer Container Engine bzw. Verwaltung von Container Images. Grundlegendes Wissen im Umgang mit Container bzw. Container Images wie es im Kurs „Container Einsatz mit Docker“ vermittelt wird

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    27.03.2024 - 29.03.2024

  • ab 17.04.2024
    Die ÖGNI - Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft zertifiziert nach dem DGNB-System nachhaltige Gebäude und Quartiere. Zudem wird die Erstellung von Gutachten zur EU-Taxonomie angeboten. Die Grundlage dafür, liefern ÖGNI-Auditor/innen. Diese melden Projekte zur Zertifizierung an, begleiten die Projekte und reichen die erforderlichen Nachweise zur Konformitätsprüfung, die von der ÖGNI koordiniert wird, ein. Für die Weiterentwicklung und Aktualisierung der Zertifizierungssysteme, aber auch für die Erarbeitung von Positionspapieren und als Leitfäden für aktuelle Themen der Branche, richtet die ÖGNI laufend Arbeitsgruppen ein. In der Ausbildung zum/r ÖGNI Registered Professional (RP) werden die theoretischen Grundlagen nachhaltigen Bauens und deren Messbarkeit in Form des DGNB-Zertifikats vermittelt. Die ganzheitliche Betrachtungsweise über den gesamten Gebäudelebenszyklus spielt dabei eine zentrale Rolle. Dieser Kurs berechtigt zur Teilnahme an der Online-Prüfung und zur Teilnahme an Stufe 2 | ÖGNI Consultang. Bei erfolgreich absolvierter Prüfung erhalten Sie das Zertifikat „Registered Professional“ der ÖGNI - Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft. Inhalte: - Betriebliche Nachhaltigkeit im Überblick - Nachhaltigkeit Planen & Bewerten - Ganzheitliches Planen und Bauen - Gestaltung & Soziales - Gesundheit & Nutzerzufriedenheit - Lebenszyklusorientierte Planung - Bilanzierung - Ressourcenschonung & Umweltschutz - Integrale Planung - Einführung EU-Taxonomie Übersicht | Ihr Weg zum/r ÖGNI Auditor/in Stufe 1: ÖGNI Registered Professional (RP) In diesem Kurs werden die theoretischen Grundlagen nachhaltigen Bauens und deren Messbarkeit in Form des DGNB-Zertifikats vermittelt. Die ganzheitliche Betrachtungsweise über den gesamten Gebäudelebenszyklus spielt dabei eine zentrale Rolle. Stufe 2: ÖGNI Consultant Inhaltlich baut der Consultant Kurs auf dem Grundlagenwissen, das beim ÖGNI RP vermittelt wird, auf. In jenem Kurs erlangen Sie ein detailliertes und umfangreiches DGNB Systemwissen. Zudem veranschaulichen Praxisbeispiele mit direktem Bezug zu den Kriterien des DGNB Zertifizierungssystems die gelehrten Inhalte und bereiten gezielt auf die erfolgreiche Anwendung im Berufsalltag vor. Der Kurs, wird, nach positiv absolvierter Online-Prüfung, mit einem Zertifikat abgeschlossen. Damit der Titel des Consultants erhalten bleibt, ist ein jährlicher Besuch einer ÖGNI Convention (halber Fortbildungstag) verpflichtend. Stufe 3: ÖGNI Auditor (Buddy Programm) Voraussetzung für die Auditorenausbildung ist der Status des ÖGNI Consultants. Es werden alle Kriterien des DGNB System anhand eines oder mehrerer Projekte gemeinsam mit erfahrenen ÖGNI Auditor/innen (eines ausgewählten Buddy Unternehmens) erarbeitet. Ziel ist, den Prozess der ÖGNI/DGNB Zertifizierung in der Praxis kennenzulernen, um nach erfolgreichem Abschluss Audits selbstständig und erfolgreich durchführen zu können. Damit die Lizenz des ÖGNI Auditors/der ÖGNI Auditorin erhalten bleibt, ist ein jährlicher Besuch einer ÖGNI Convention (halber Fortbildungstag) verpflichtend.
    Zielgruppe:
    Personen mit Interesse an nachhaltiger Immobilien- und Bauwirtschaft
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA Technology & Innovation Center, Deutschstraße 10, 1230

    Wann:
    17.04.2024 - 17.04.2024

  • ab 22.04.2024
    In diesem Training erlernen Sie in der Rolle eines Functional Consultant die Nutzung von Microsoft Power Platform-Lösungen zur Vereinfachung, Automatisierung und Optimierung von Geschäftsprozessen in Organisationen. Ein Microsoft Power Platform Functional Consultant*in ist für das Erstellen und Konfigurieren von Apps, Automatisierungen und Lösungen zuständig. Er/sie fungiert als Bindeglied zwischen Anwendern und dem Implementierungsteam. Der/die funktionale Berater*in fördert die Nutzung von Lösungen innerhalb einer Organisation. Der/die Functional Consultant*in kann Untersuchungen durchführen, Fachexperten und Stakeholder einbeziehen, Anforderungen erfassen und Anforderungen auf Funktionen abbilden. Er/sie implementiert Komponenten einer Lösung, einschließlich Anwendungserweiterungen, kundenspezifischer Benutzererfahrungen, Systemintegrationen, Datenkonvertierungen, kundenspezifischer Prozessautomatisierung und einfacher Visualisierungen. Dieses Training kann einen eintägigen Applied Workshop enthalten. In diesem Workshop können Sie Ihre Fähigkeiten als Functional Consultant üben, indem Sie eine umfassende Lösung zur Behebung eines Problems für ein fiktives Unternehmen erstellen. Die Lösung umfasst eine Microsoft Dataverse-Datenbank, eine Power Apps-Canvas-App und Power Automate-Flows.
    Zielgruppe:
    Ein Microsoft Power Platform Functional Consultant*in ist für das Erstellen und Konfigurieren von Apps, Automatisierungen und Lösungen zuständig. Er/sie fungiert als Bindeglied zwischen Anwendern und dem Implementierungsteam. Der/die funktionale Berater*in fördert die Nutzung von Lösungen innerhalb einer Organisation. Der/die Functional Consultant*in kann Untersuchungen durchführen, Fachexperten und Stakeholder einbeziehen, Anforderungen erfassen und Anforderungen auf Funktionen abbilden. Er/sie implementiert Komponenten einer Lösung, einschließlich Anwendungserweiterungen, kundenspezifischer Benutzererfahrungen, Systemintegrationen, Datenkonvertierungen, kundenspezifischer Prozessautomatisierung und einfacher Visualisierungen.
    Voraussetzungen:
    Erfahrung als IT-Profi oder Student*in Gute Kenntnisse über Microsoft Power Platform und der wichtigsten Komponenten Kenntnisse im Umgang mit Microsoft Dataverse (oder allgemeiner Datenmodellierung) und Sicherheitskonzepten

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    22.04.2024 - 26.04.2024

  • ab 24.04.2024

    Institut:
    Incite

    Wann:
    24.04.2024 - 24.04.2024

  • ab 26.04.2024
    Inhalt „Man kann eine Generation nicht managen, die man nicht versteht.“ Zwischen Generationen zeigen sich große Unterschiede im Kommunikationsverhalten, in den Erwartungen an organisatorische Rahmenbedingungen, im Umgang mit Hierarchie und Führung, in der Verwendung von technischen Hilfsmitteln, in der Wissensgenerierung und Wissensverteilung und in ihren Lebens- und Arbeitseinstellungen. Mithilfe von aktivem Generationen-Management soll eine Kultur und Praxis der Führung und Zusammenarbeit geschaffen werden, wo alle Altersgruppen im Unternehmen engagiert und inspiriert zusammenarbeiten wollen und auch können. Das Wissen über die aktuelle Stimmungslage, Zufriedenheit, Vorstellungen, Bedürfnisse, etc. von Mitarbeitenden ist der Schlüssel für gute Führung und unternehmerischen Erfolg. Ein Überblick über das nötige Knowhow zur Erhebung, Durchführung und Interpretation von Erkenntnissen aus Mitarbeiter*innenbefragungen sind Thema dieser Lehrveranstaltung. Inhaltliche Schwerpunkte Veränderungen der beruflichen Leistungsfähigkeit & Ressourcenstärkung in jedem Alter Ressourcen älterer/jüngerer Mitarbeiter*innen Generationen und Diversität – was uns verbindet Risiken und Konfliktpotenziale im Zusammentreffen der Generationen Möglichkeiten im Umgang mit Unterschiedlichkeiten im Team, in der Zusammenarbeit, mit verschiedenen Generationen Wenn jüngere Führungskräfte ältere Mitarbeiter*innen führen Reflexion des Umgangs mit jüngeren/älteren Mitarbeiter*innen – von der „Leitung“ zur „Begleitung“ Empfehlungen und Best-Practice-Modelle; Beispiele aus der Führungspraxis, kollegiale Fallberatung Überblick über die diversen Einsatzmöglichkeiten Ablauf einer Mitarbeiter*innenbefragung Konstruktion & kritische Diskussion eigener Umfragen & Erhebungen Etablierte Umfragen und Anbieter Praktische Durchführung & potentielle Fehlerquellen Ziele Teilnehmer*innen sind nach Beendigung dieser Lehrveranstaltung informiert und sensibilisiert in Bezug auf Veränderungen mit dem Älterwerden, auf unterschiedlichen Generationen im Arbeitskontext Sie kennen Vorurteile und Stereotypen gegenüber unterschiedlichen Generationen Ein Bild von generationengerechtem Führen kann geschaffen und im Arbeitsalltag umgesetzt werden nach der Lehrveranstaltung werden Altersheterogene Teams nicht nur als Herausforderungen sondern auch als Potenzial gesehen Impulse für eine positive Zukunftsorientierung auf individueller und betrieblicher Ebene werden gesetzt Eine Reflexion des eigenen Führungsverhaltens & Stärkung der Führungskompetenzen kann danach laufend stattfinden Der Erwerb von theoretischen Grundlagen für eine menschlich und wirtschaftliche nachhaltige Arbeitsorganisation Das Verständnis eines salutogenen Unternehmens und dem damit verbunden salutogenen Arbeitsleben wird entwickelt Ein Verständnis von produktivem Altern wird entwickelt Theoretische Inhalte können praktisch umgesetzt werden Die professionelle Planung und Umsetzung von Befragungen kann von nun an vorausgesetzt werden Eine erfolgreiche Ergebnisinterpretation und Generierung von Handlungsempfehlungen und konkreten Maßnahmen findet statt Die Evaluierung psychischer Belastungen im Rahmen des Arbeitnehmer*innenschutzgesetzes kann von den Teilnehmer*innen durchgeführt werden Kompetenzerwerb zur selbständigen Planung und Durchführung einer Mitarbeiter*innenbefragung Methodik Vortrag, Fallbeispiele, Interaktive Diskussionen Interaktiver Workshopcharakter mit Einzel- und Gruppenarbeiten, Selbsterfahrung Zielgruppe Zielgruppe sind Führungskräfte sowie Personen mit Leitungsfunktion in Unternehmen. Teilnehmen können jedoch all jene, die für ihren Arbeitsalltag die Methoden einer gesunden Führung erlernen wollen und bereit sind, ihr Miteinander neu zu überdenken, aber auch einen sensibilisierten Blick auf die „New Work Generation“ zu entwickeln. Referent*in Mag.a Regina Nicham Klinische- und Gesundheitspsychologin sowie Arbeits- und Organisationspsychologin Leitung Fachbereich Arbeitspsychologie IBG Wien Notfallpsychologin, Psychotherapeutin Mag. Stefan Dressler-Stross Diplompsychologe Dozent Consultant Wissenschaftlicher Mitarbeiter
    Ziele:
    Teilnehmer*innen sind nach Beendigung dieser Lehrveranstaltung informiert und sensibilisiert in Bezug auf Veränderungen mit dem Älterwerden, auf unterschiedlichen Generationen im Arbeitskontext Sie kennen Vorurteile und Stereotypen gegenüber unterschiedlichen Generationen Ein Bild von generationengerechtem Führen kann geschaffen und im Arbeitsalltag umgesetzt werden nach der Lehrveranstaltung werden Altersheterogene Teams nicht nur als Herausforderungen sondern auch als Potenzial gesehen Impulse für eine positive Zukunftsorientierung auf individueller und betrieblicher Ebene werden gesetzt Eine Reflexion des eigenen Führungsverhaltens & Stärkung der Führungskompetenzen kann danach laufend stattfinden Der Erwerb von theoretischen Grundlagen für eine menschlich und wirtschaftliche nachhaltige Arbeitsorganisation Das Verständnis eines salutogenen Unternehmens und dem damit verbunden salutogenen Arbeitsleben wird entwickelt Ein Verständnis von produktivem Altern wird entwickelt Theoretische Inhalte können praktisch umgesetzt werden Die professionelle Planung und Umsetzung von Befragungen kann von nun an vorausgesetzt werden Eine erfolgreiche Ergebnisinterpretation und Generierung von Handlungsempfehlungen und konkreten Maßnahmen findet statt Die Evaluierung psychischer Belastungen im Rahmen des Arbeitnehmer*innenschutzgesetzes kann von den Teilnehmer*innen durchgeführt werden Kompetenzerwerb zur selbständigen Planung und Durchführung einer Mitarbeiter*innenbefragung
    Zielgruppe:
    Zielgruppe sind Führungskräfte sowie Personen mit Leitungsfunktion in Unternehmen. Teilnehmen können jedoch all jene, die für ihren Arbeitsalltag die Methoden einer gesunden Führung erlernen wollen und bereit sind, ihr Miteinander neu zu überdenken, aber auch einen sensibilisierten Blick auf die „New Work Generation“ zu entwickeln.

    Institut:
    Sigmund Freud PrivatUniversität Weiterbildungsakademie

    Wo:
    SFU Weiterbildungsakademie Freudplatz 1 1020 Wien

    Wann:
    26.04.2024 - 27.04.2024

  • 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Einsatzbereitschaft
  • Kommunikationsstärke
  • Kundenorientierung
  • Lernbereitschaft
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Reisebereitschaft
  • 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Netzwerktechnik-Kenntnisse
  • .NET
  • C#
  • C++
  • Datenbanksysteme
  • Java
  • LINUX
  • MS Office-Anwendungskenntnisse
  • MS SQL-Server
  • SQL
  • Technische Beratung
  • Windows