BekleidungsgestalterIn - Hauptmodul Damenbekleidung
Berufsbereiche: Textil, Mode und LederAusbildungsform: Lehre
Berufsbeschreibung
BekleidungsgestalterInnen stellen alle Arten von textilen Bekleidungsgegenständen nach Maß oder in Serie (Konfektion) her und führen Änderungs- und Reparaturarbeiten daran durch. Sie verwenden dabei verschiedene Materialien wie z.B. Baumwollstoffe, Leinen, Wollstoffe, Seidenstoffe, Filz, Leder oder Pelze. Die wichtigsten Tätigkeiten sind die Beratung der KundInnen über Modelle, Schnitte, Farben und Stoffe, das Erstellen von Skizzen und Schnittmustern, das Maßnehmen an den KundInnen, das Auswählen der Materialien, das Zuschneiden der Stoffe, das Nähen der Kleidungsstücke und das abschließende Bügeln oder Dämpfen zur Formgebung. Wichtige Aufgaben sind auch das Ändern, Reparieren, Ausbessern oder Modernisieren der Kleidungsstücke. Meist sind BekleidungsgestalterInnen auf einen bestimmten Bereich spezialisiert: Damenbekleidung, Herrenbekleidung, Wäschewaren, Damen- und Herrenhüte, Pelzbekleidung.
Hauptmodul "Damenbekleidung"
Die Produkte der BekleidungsgestalterInnen für Damenbekleidung sind Kleider, Röcke, Blusen, Damenhosen, Gesellschaftskleidung, Kostüme, Jacken und Mäntel. Im Bereich der Änderungsschneiderei machen sie fertige Kleidungsstücke enger, weiter, länger oder kürzer oder verändern ihre Form und Fasson (Schnitt).
Berufsprofil des Grundmoduls "Bekleidungsgestaltung" + Hauptmodul "Damenbekleidung" gemäß Ausbildungsordnung:
- Auftragsbezogenes Auswählen von Materialien,
- Maßnehmen an den Kundinnen, Erstellen von Skizzen und Schnittmustern,
- Zuschneiden von unterschiedlichen Materialien und Nähen des Kleidungsstückes,
- Formgeben der Kleidungsstücke wie z.B. durch Bügeln und Dämpfen,
- Ändern, Reparieren, Ausbessern sowie Modernisieren von Damenbekleidung,
- Herstellen von Damenbekleidung wie von Kleidern, Gesellschaftskleidung, Kostümen sowie von Jacken und Mänteln,
- Beraten von Kundinnen über Modelle, Schnitte, Farben und Stoffe.
Berufsprofil der SPEZIALMODULE
Bekleidungsdesign:
- Planen, Entwerfen und Gestalten von Modellen und Kollektionen,
- Auswählen und Zusammenstellen von Stoffen und Zubehör,
- Durchführen von Berechnungen im Zusammenhang mit der Gestaltung von Modellen oder Kollektionen wie z.B. Materialeinsatz, Arbeitsaufwand,
- Erstellen von Mustermodellen,
- Durchführen von Anproben und Korrigieren von Modellen.
Bekleidungstechnik:
- Mitarbeit beim betrieblichen Produktionsmanagement,
- Erstellen von Prozessaufzeichnungen über die betriebliche Bekleidungsfertigung,
- Anwenden von Methoden zur Prozessbewertung und -verbesserung sowie zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung in der Bekleidungsfertigung,
- Erfassen, Auswerten und Beurteilen von Betriebsdaten sowie Einleiten von Korrekturmaßnahmen im Anlassfall,
- Umsetzen des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems.
Theaterbekleidung:
- Erstellen von Kostümskizzen mit Details wie Verschlüsse, Verzierungen, Accessoires,
- Auswählen des Materials in Zusammenarbeit mit dem/der KostümbildnerIn,
- Herstellen bzw. Umarbeiten von Kostümen, Kopfbedeckungen und Accessoires,
- Instandhalten, Ausbessern und Reinigen von Kostümen bzw. Kopfbedeckungen und Accessoires,
- Betreuen der DarstellerInnen in Kostümfragen.
BekleidungsgestalterIn - Hauptmodul Damenbekleidung im Berufslexikon
BekleidungsgestalterInnen stellen alle Arten von textilen Bekleidungsgegenständen nach Maß oder in Serie (Konfektion) her und führen Änderungs- und Reparaturarbeiten daran durch. Sie verwenden dabei verschiedene Materialien wie z.B. Baumwollstoffe, Leinen, Wollstoffe, Seidenstoffe, Filz, Leder oder Pelze. Die wichtigsten Tätigkeiten sind die Beratung der KundInnen über Modelle, Schnitte, Farben und Stoffe, das Erstellen von Skizzen und Schnittmustern, das Maßnehmen an den KundInnen, das Auswählen der Materialien, das Zuschneiden der Stoffe, das Nähen der Kleidungsstücke und das abschließende Bügeln oder Dämpfen zur Formgebung. Wichtige Aufgaben sind auch das Ändern, Reparieren, Ausbessern oder Modernisieren der Kleidungsstücke. Meist sind BekleidungsgestalterInnen auf einen bestimmten Bereich spezialisiert: Damenbekleidung, Herrenbekleidung, Wäschewaren, Damen- und Herrenhüte, Pelzbekleidung.
Hauptmodul "Damenbekleidung"
Die Produkte der BekleidungsgestalterInnen für Damenbekleidung sind Kleider, Röcke, Blusen, Damenhosen, Gesellschaftskleidung, Kostüme, Jacken und Mäntel. Im Bereich der Änderungsschneiderei machen sie fertige Kleidungsstücke enger, weiter, länger oder kürzer oder verändern ihre Form und Fasson (Schnitt).
Berufsprofil des Grundmoduls "Bekleidungsgestaltung" + Hauptmodul "Damenbekleidung" gemäß Ausbildungsordnung:
- Auftragsbezogenes Auswählen von Materialien,
- Maßnehmen an den Kundinnen, Erstellen von Skizzen und Schnittmustern,
- Zuschneiden von unterschiedlichen Materialien und Nähen des Kleidungsstückes,
- Formgeben der Kleidungsstücke wie z.B. durch Bügeln und Dämpfen,
- Ändern, Reparieren, Ausbessern sowie Modernisieren von Damenbekleidung,
- Herstellen von Damenbekleidung wie von Kleidern, Gesellschaftskleidung, Kostümen sowie von Jacken und Mänteln,
- Beraten von Kundinnen über Modelle, Schnitte, Farben und Stoffe.
Berufsprofil der SPEZIALMODULE
Bekleidungsdesign:
- Planen, Entwerfen und Gestalten von Modellen und Kollektionen,
- Auswählen und Zusammenstellen von Stoffen und Zubehör,
- Durchführen von Berechnungen im Zusammenhang mit der Gestaltung von Modellen oder Kollektionen wie z.B. Materialeinsatz, Arbeitsaufwand,
- Erstellen von Mustermodellen,
- Durchführen von Anproben und Korrigieren von Modellen.
Bekleidungstechnik:
- Mitarbeit beim betrieblichen Produktionsmanag…
- 11 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Textilmaschinen (1)
- Bedienung von Textilmaschinen
-
Textilmaschinen (1)
-
1
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
-
Fertigungstechnik (1)
- Schneidetechnik
-
Fertigungstechnik (1)
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Textilien, Modeartikel, Lederwaren (1)
- Bekleidung
-
Textilien, Modeartikel, Lederwaren (1)
-
1
CAD-Kenntnisse
-
CAD-Systeme Textilgestaltung (2)
- Assyst
- Schnittkonstruktion mit CAD
-
CAD-Systeme Textilgestaltung (2)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
- Bedienung betriebsinterner Software
-
1
KundInnenbetreuungskenntnisse
- Fachberatung
-
1
Künstlerische Fachkenntnisse
-
Darstellende Kunst (1)
- Bühnengestaltung und Filmausstattung
-
Darstellende Kunst (1)
-
2
Leder- und Pelzverarbeitungskenntnisse
- Lederverarbeitung
- Pelzverarbeitung
-
6
Modedesignkenntnisse
- Bekleidungstechnik
- Design von Lederwaren
- Gradieren
- Kleiderdesign
-
Kostümbildnerei (1)
- Kostümkunde
- Schnittkonstruktion
-
1
Reinigungskenntnisse
- Textilreinigung
-
2
Textilherstellungs- und -bearbeitungskenntnisse
-
Textilherstellung (1)
- Konfektionsfertigung
-
Textilverarbeitung (7)
- Bekleidungsfertigung an der Nähmaschine
- Handarbeitstechniken
- Herstellung von Hüten und Kopfbedeckungen
- Nähen
- Schneidern
- Staffieren (Textilverarbeitung)
- Textilzuschnitt
-
Textilherstellung (1)
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Ästhetisches Gefühl
- Auge-Hand-Koordination
- Fingerfertigkeit
- Gutes Sehvermögen
- KundInnenorientierung
- Modebewusstsein
- Unempfindlichkeit der Haut
- 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Modedesignkenntnisse
- Verkaufskenntnisse
- Änderungsschneiderei
- Bedienung von Industrienähmaschinen
- Entwurfszeichnen (Mode)
- Handnähen
- Kassieren im Verkauf
- Kleinreparaturen (Textilien)
- Konfektionsfertigung
- Lederverarbeitung
- Maßschneidern
- Schnittkonstruktion mit CAD