GeoinformatikerIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Geoinformatik ist ein interdisziplinäres Gebiet zwischen Geowissenschaft und Angewandter Informatik (vor allem Geografie und Geodäsie).
GeoinformatikerInnen programmieren Anwendungen zur Nutzung Geografischer Informationssysteme (GIS). Sie wirken bei der Entwicklung von Software für boden-, flugzeug- und satellitengestützten Mess- und Aufnahmeverfahren mit.
Für den Aufbau räumlicher Informationssysteme übernehmen sie Tätigkeiten bei der Modellierung und Kommunikation räumlicher Daten. Sie beschäftigen sich mit der Entwicklung und Umsetzung von Algorithmen. Sie übernehmen die digitale Erfassung, Analyse, Interpretation, Verarbeitung und Visualisierung von geografischen Informationen.
Dazu gehört deren Darstellung und Vermittlung in Form von Karten und interaktiven kartographischen Informationssystemen. Als Basis dienen sogenannter geo-referenzierte Daten aus hochauflösenden Luft- und Satellitenbildern (LiDAR), 3D-Stadtmodellen und GPS-Navigationsdaten. Diese Daten enthalten Informationen über Boden, Wasser, Siedlungsräume, Verkehrs- und Energieflüsse.
Das Einsatzgebiet ist breit und umfasst die Software-Entwicklung und Anwendung von Programmen z.B. für
- Planung: Umweltplanung, Logistik, Routen- und Einsatzplanung
- Monitoring: Umweltmonitoring
- Informationsdienste: Z.B. für den Tourismus, Raumplanung
- Simulation: Steuerung von Bau- und Industrieprozesse
- Messwesen: Grundbuch- und Landesvermessung, Landvermessung
- Risikoberechnung: Naturgefahren (Erdbeben, Hochwasser), Kontrolle von Staudämmen
- Analyse: Z.B. GIS-Kriminalanalyse, Straftaten geografisch visualisieren und analysieren, Auswertung von videoüberwachten Bereichen
Siehe die Berufe InformatikerIn und VermessungstechnikerIn (Höhere Geodäsie).
Geoinformatik ist ein interdisziplinäres Gebiet zwischen Geowissenschaft und Angewandter Informatik (vor allem Geografie und Geodäsie).
GeoinformatikerInnen programmieren Anwendungen zur Nutzung Geografischer Informationssysteme (GIS). Sie wirken bei der Entwicklung von Software für boden-, flugzeug- und satellitengestützten Mess- und Aufnahmeverfahren mit.
Für den Aufbau räumlicher Informationssysteme übernehmen sie Tätigkeiten bei der Modellierung und Kommunikation räumlicher Daten. Sie beschäftigen sich mit der Entwicklung und Umsetzung von Algorithmen. Sie übernehmen die digitale Erfassung, Analyse, Interpretation, Verarbeitung und Visualisierung von geografischen Informationen.
Dazu gehört deren Darstellung und Vermittlung in Form von Karten und interaktiven kartographischen Informationssystemen. Als Basis dienen sogenannter geo-referenzierte Daten aus hochauflösenden Luft- und Satellitenbildern (LiDAR), 3D-Stadtmodellen und GPS-Navigationsdaten. Diese Daten enthalten Informationen über Boden, Wasser, Siedlungsräume, Verkehrs- und Energieflüsse.
Das Einsatzgebiet ist breit und umfasst die Software-Entwicklung und Anwendung von Programmen z.B. für
- Planung: Umweltplanung, Logistik, Routen- und Einsatzplanung
- Monitoring: Umweltmonitoring
- Informationsdienste: Z.B. für den Tourismus, Raumplanung
- Simulation: Steuerung von Bau- und Industrieprozesse
- Messwesen: Grundbuch- und Landesvermessung, Landvermessung
- Risikoberechnung: Naturgefahren (Erdbeben, Hochwasser), Kontrolle von Staudämmen
- Analyse: Z.B. GIS-Kriminalanalyse, Straftaten geografisch visualisieren und analysieren, Auswertung von videoüberwachten Bereichen
Siehe die Berufe InformatikerIn und VermessungstechnikerIn (Höhere Geodäsie).
- 14 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Bergbaukenntnisse
- Gewinnung und Abbau von Rohstoffen
- Tiefbohrtechnik
-
3
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
- Naturwissenschaftliche Forschung
- Verfassen wissenschaftlicher Texte
-
Wissenschaftliche Recherche (1)
- Recherche in wissenschaftlichen Bibliotheken
-
2
Labormethodenkenntnisse
- Materialprüfung
-
Proben (1)
- Probenanalyse
-
2
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Durchführung von Messungen und Tests
- Messtechnik
-
1
Montanistik
- Mineralogie
-
1
Programmiersprachen-Kenntnisse
- Python
- Raumplanungskenntnisse
-
1
Rechtskenntnisse
-
Umweltrecht (1)
- Umweltbestimmungen und -genehmigungen
-
Umweltrecht (1)
-
2
Statistikkenntnisse
- Räumliche Statistik
-
Statistische Methoden (1)
- Statistische Datenanalyse
-
4
Umwelttechnikkenntnisse
- Erstellung von Umweltgutachten
- Kulturtechnik
- Umweltanalytik
- Umweltconsulting
-
1
Verkehrstechnik-Kenntnisse
-
Verkehrstelematik (2)
- Beidou
- Galileo (Satellitennavigation)
-
Verkehrstelematik (2)
-
1
Vermessungstechnik-Kenntnisse
-
Vermessungswesen (8)
- ArcGIS
- Drohnenvermessung
- GIS - Geoinformationssysteme
- GPS-Messung
- Landesvermessung
- MapInfo
- QGIS
- Vermessungswesensoftware
-
Vermessungswesen (8)
-
2
Vortrags- und Präsentationskenntnisse
- Vortrags- und Präsentationstechnik
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (3)
- Abhalten von Konferenzvorträgen
- Abhalten von Kurzvorträgen
- Abhalten von Online-Präsentationen
-
3
Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften
-
Geowissenschaft (17)
- 3D-Geodatenerfassung
- 3D-Geomodellierungssoftware
- Angewandte Geologie
- Auswertung geophysikalischer Messungen
- Baugrunduntersuchung
- Bodenkunde
- Bodenmanagement
- Durchführung geophysikalischer Messungen
- Durchführung von 3D-Geomodellierungen
- Erfassung von 3D-Geodaten
- Geochemie
- Geodäsie
- Geodatenmanagement
- Geografie
- Geoinformatik
- Hydrogeologie
- Ingenieurgeodäsie
-
Physik (2)
- Interdisziplinäre Physik
- Meteorologie
- Umweltsystemwissenschaft
-
Geowissenschaft (17)
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
-
1
Körperliche Belastbarkeit
- Körperliche Ausdauer
- Präsentationsfähigkeiten
-
1
Räumliches Vorstellungsvermögen
- Orientierungssinn
- Systematische Arbeitsweise
- Witterungsunempfindlichkeit
-
1
Zukunftsorientierung
- Nachhaltiges Denken
- 10 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Datenbank-Anwendungskenntnisse
- Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Statistikkenntnisse
- Durchführung geophysikalischer Messungen
- Geoinformatik
- Geophysik
- Geotechnik
- GIS - Geoinformationssysteme
- Kartografie