KonstrukteurIn im Maschinen- und Anlagenbau
Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, MetallAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
KonstrukteurInnen (auch: KonstruktionstechnikerInnen) konzipieren, entwerfen und realisieren Gesamt- und Detailkonstruktionen für den Bau von technischen Anlagen und erforderliche Komponenten wie z.B. Maschinebauteile, Rohrleitungen, Kabeltassen usw.
Je nach Branche sind dies z.B. Verfahrenstechnische Anlagen, Produktions- und Fertigungsanlagen, Fließ- und Förderbänder, Werkzeugmaschinen, Kraftwerke und Industrieroboter.
Für die konstruktive Auslegung der Anlagen und Komponenten nutzen Fachleute 3D-Konstruktions- und Simulationssoftware. Sie müssen dabei funktionelle und maschinenbauliche Problemstellungen beachten und lösen. Sie stellen Prototypen her und führen Simulationen und Tests durch. Weiters führen sie alle erforderlichen Berechnungen und messtechnischen Versuche durch. Auch die Auswahl geeigneter Werkstoffe sowie die Auswahl und Kombination der im Handel erhältlichen funktionalen Fertigteile und Aggregate gehört zu ihren Tätigkeiten. Mittels CNC-Technik* setzen sie Maschinen z.B. zu produktiven Verfahren wie Fräsen, Drehen oder Spanen ein. Zuvor programmieren und konfigurieren sie die Maschinen und Geräte.
Zu ihren Aufgaben gehört auch die Inbetriebnahme und die Einschulung der MitarbeiterInnen an den entsprechenden Maschinen und Produktionsanlagen. Sie beraten die KundInnen und geben Support bei Funktionsstörungen. KonstrukteurInnen beachten stets aktuell gültige Normen sowie einschlägige Sicherheitsvorschriften.
In der Regel spezialisieren sich KonstrukteurInnen auf bestimmte Anlagen (z.B. Misch-, Gär-, Abfüllanlagen) oder auf bestimmte Bereiche wie z.B. Bioverfahrenstechnik, Fertigungstechnik, Energietechnik.
Siehe auch den Beruf BionikerIn oder den Lehrberuf KonstrukteurIn.
*CNC (Computerized Numerical Control) umfasst die Programmierung und Bedienung computergesteuerter Werkzeugmaschinen, die Werkstücke automatisiert bearbeiten.
KonstrukteurIn im Maschinen- und Anlagenbau im Berufslexikon
KonstrukteurInnen (auch: KonstruktionstechnikerInnen) konzipieren, entwerfen und realisieren Gesamt- und Detailkonstruktionen für den Bau von technischen Anlagen und erforderliche Komponenten wie z.B. Maschinebauteile, Rohrleitungen, Kabeltassen usw.
Je nach Branche sind dies z.B. Verfahrenstechnische Anlagen, Produktions- und Fertigungsanlagen, Fließ- und Förderbänder, Werkzeugmaschinen, Kraftwerke und Industrieroboter.
Für die konstruktive Auslegung der Anlagen und Komponenten nutzen Fachleute 3D-Konstruktions- und Simulationssoftware. Sie müssen dabei funktionelle und maschinenbauliche Problemstellungen beachten und lösen. Sie stellen Prototypen her und führen Simulationen und Tests durch. Weiters führen sie alle erforderlichen Berechnungen und messtechnischen Versuche durch. Auch die Auswahl geeigneter Werkstoffe sowie die Auswahl und Kombination der im Handel erhältlichen funktionalen Fertigteile und Aggregate gehört zu ihren Tätigkeiten. Mittels CNC-Technik* setzen sie Maschinen z.B. zu produktiven Verfahren wie Fräsen, Drehen oder Spanen ein. Zuvor programmieren und konfigurieren sie die Maschinen und Geräte.
Zu ihren Aufgaben gehört auch die Inbetriebnahme und die Einschulung der MitarbeiterInnen an den entsprechenden Maschinen und Produktionsanlagen. Sie beraten die KundInnen und geben Support bei Funktionsstörungen. KonstrukteurInnen beachten stets aktuell gültige Normen sowie einschlägige Sicherheitsvorschriften.
In der Regel spezialisieren sich KonstrukteurInnen auf bestimmte Anlagen (z.B. Misch-, Gär-, Abfüllanlagen) oder auf bestimmte Bereiche wie z.B. Bioverfahrenstechnik, Fertigungstechnik, Energietechnik.
Siehe auch den Beruf BionikerIn oder den Lehrberuf KonstrukteurIn.
*CNC (Computerized Numerical Control) umfasst die Programmierung und Bedienung computergesteuerter Werkzeugmaschinen, die Werkstücke automatisiert bearbeiten.
- 21 fachliche berufliche Kompetenzen
-
7
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
- Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen
- Inspektion von Maschinen und Anlagen
- Montage von Maschinen und Anlagen
-
Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (4)
- Durchführung vorbeugender Wartung
- Erstellung von Wartungsplänen
- Störungsbehebung bei Maschinen und Anlagen
- Smart Maintenance
- Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen
-
Pneumatische Steuerungssysteme (1)
- Wartung von pneumatischen Steuerungssystemen
-
Bedienung von Geräten, Maschinen und Anlagen (6)
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
- Wartung von Produktionsanlagen
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
- Bedienung von CNC-Maschinen
- CNC - Computerized Numerical Control
- Programmierung von CNC-Maschinen
-
2
Automatisierungstechnik
- Handhabungstechnik
- Produktionsautomatisierung
-
1
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
-
Fertigungstechnik (1)
- Schleiftechnik
-
Fertigungstechnik (1)
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (2)
- EDM - Elektronisches Dokumentenmanagement
- Instandhaltungssoftware
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (2)
-
6
CAD-Kenntnisse
- 2D-CAD-Systeme
- Fließbild-Applikationen
- MicroStation
-
3D-CAD-Systeme (1)
- 3D-Konstruktion
-
CAD-Systeme Maschinenbau (5)
- Autodesk Inventor
- CATIA
- Creo
- PTC Creo
- SolidWorks
-
CAD-Systeme Architektur, Raumplanung und Bauwesen (1)
- Vectorworks
-
6
CAE-Kenntnisse
- Computergestützte Qualitätssicherung
-
FEM-Software (3)
- ABAQUS
- EXCITE
- Hypermesh
- LabVIEW
- Prozesssimulationssoftware
- Robcad
- Strömungssimulationssoftware
-
1
Dämm- und Isolierkenntnisse
-
Wärme-, Kälte-, Schall- und Branddämmung (1)
- Schallisolierung von Anlagen
-
Wärme-, Kälte-, Schall- und Branddämmung (1)
-
1
Elektronik- und Elektrotechnikkenntnisse
- Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen
- Energietechnik-Kenntnisse
-
1
Feinwerktechnik-Kenntnisse
- Feinmechanik
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
2
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen (5)
- IATF 16949
- IATF 16949
- Prüfungen von Schweißnähten gemäß DIN EN 473
- Schweißprüfung gemäß ÖNORM M 7807
- Sichtprüfung gemäß DIN EN 9712
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Sicherheitsrichtlinien im Maschinenbau
-
Berufsspezifische Normen (5)
-
2
Labormethodenkenntnisse
- Mikroskopie
-
Materialprüfung (2)
- Kunststoffprüfung
- Zerstörungsfreie Materialprüfverfahren
-
1
Managementkenntnisse
-
Operative Unternehmensführung (1)
- Risikobeurteilung in der Technik
-
Operative Unternehmensführung (1)
-
12
Maschinenbaukenntnisse
-
Anlagenbau (2)
- Fernüberwachung von Betriebsabläufen
- Kompressionsanlagentechnik
- Antriebstechnik
- Apparate- und Behälterbau
-
Fluidtechnik (1)
- Pumpentechnik
- Förder- und Beladungstechnik
-
Kraftmaschinen (1)
- Verbrennungsmotoren
- Maschinenmechanik
- Maschinenprüfung
- Physikalische Grundlagen des Maschinenbaus
-
Rohrleitungsbau (2)
- Dimensionierung von Rohrleitungen
- Dimensionierung von Rohrleitungen
- Sondermaschinenbau
-
Maschinenbauplanung (1)
- Konstruktion von Bauteilen
-
Anlagenbau (2)
-
1
Medizinische Funktionsdiagnostik
-
Bildgebende Diagnoseverfahren (1)
- Schichtaufnahmen
-
Bildgebende Diagnoseverfahren (1)
-
3
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Durchführung von Messungen und Tests (1)
- Prüfstandmessungen
-
Messtechnik (3)
- Akustische Messtechnik
- Dimensionale Messtechnik
- Geräte und Bauelemente der Messtechnik
- Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Durchführung von Messungen und Tests (1)
-
3
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Fehleranalyse (1)
- Verfassen von Fehlerprotokollen
-
Technische Qualitätskontrolle (1)
- FMEA
-
Qualitätskontrolle (1)
- Kontrolle der Abläufe
-
Fehleranalyse (1)
-
4
Schweißkenntnisse
- Brennschneiden
- Löten
-
Schweißen bestimmter Produkte (1)
- Blechschweißen
-
Schmelz-Verbindungsschweißen (1)
- WIG-Schweißen
- Technische Schadensanalyse
-
4
Verfahrenstechnik-Kenntnisse
- Nanotechnologie
- Thermische Verfahrenstechnik
-
Verfahrenstechnische Auslegung von Anlagen (1)
- Konzeptionierung verfahrenstechnischer Anlagen
-
Mechanische Verfahrenstechnik (2)
- Abscheidung
- Filtration
- 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Körperliche Wendigkeit
-
1
Problemlösungsfähigkeit
- Innovatives Denken
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Systematische Arbeitsweise
- Teamfähigkeit
- Technisches Verständnis
- Vorausschauendes Denken
-
1
Zuverlässigkeit
- Genauigkeit
- 18 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Personalverantwortung
- Schweißkenntnisse
- Arbeit mit Konstruktionsplänen
- AutoCAD
- Bedienung von CNC-Maschinen
- Durchführung von Messungen und Tests
- Fertigungsoptimierung
- Hydrauliktechnik
- Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen
- Installation von Maschinen und Anlagen
- Laserstrahlschneiden
- Maschinenbauplanung
- Montage von Maschinen und Anlagen
- Pneumatiktechnik
- Qualitätskontrolle
- Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen
- Störungsbehebung bei Maschinen und Anlagen
- Verbindungs- und Montagetechnik