KonstrukteurIn
Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, MetallAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
KonstrukteurInnen entwickeln, planen und entwerfen Gesamt- und Detailkonstruktionen, z.B. für Bauwerke, Fahrzeuge, Fluggeräte, Einrichtungsgegenstände, Geräte, Maschinen, Anlagen, Werkzeuge oder elektronische Komponenten. In der Regel spezialisieren sich KonstrukteurInnen auf bestimmte Maschinen, Werkzeuge, Fahrzeuge, Bauteile oder Komponenten bzw. auf bestimmte Bereiche wie Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik, Schiffbautechnik, Medizintechnik, Feinwerktechnik oder Fertigungstechnik.
Zunächst erstellen KonstrukteurInnen Entwürfe und Detailzeichnungen mit Hilfe des computerbasierten Konstruktionsprogramms CAD (Computer Aided Design). Danach erzeugen sie Prototypen (Versuchsmodelle) und führen Simulationen und Tests durch, um die Funktionstüchtigkeit zu erproben. Dazu führen sie verschiedene Berechnungen sowie messtechnische Versuche durch. KonstrukteurInnen wählen die geeigneten Werkstoffe sowie alle weiteren benötigten Materialien aus.
Weiters erstellen KonstrukteurInnen Montagepläne und -anleitungen sowie Programmieranweisungen, Materiallisten oder technische Anweisungen. Im Zuge der Planung und Konstruktion beachten sie stets aktuell gültige Normen der jeweiligen Branche sowie einschlägige Sicherheitsvorschriften und die Vorgaben der KundInnen. Nach der Planungs- und Konstruktionsphase sowie einer erfolgreichen Testphase geben KonstrukteurInnen schließlich das Produkt zur Fertigung in der Einzel- oder Serienproduktion frei.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Planungs- und Entwicklungsprojekte von Erzeugnissen und Produkten planen und leiten
- 3D-Konstruktionen nach Kundenanforderungen planen und berechnen
- Zeichnungen und Entwürfe erstellen
- Werkstoffe und Materialien auswählen
- Material- und Stücklisten führen
- Berechnungen durchführen, z.B. zur Masse oder Dichte der verschiedenen Baugruppen
- Prototypen herstellen
- Tests und Simulationen durchführen
- Stücklisten und Montageanleitungen verfassen
-
ab 09.02.2023
Upgrade zum/r Produktsicherheits- und Konformitätsbeauftragten (PSCR)
Dieses Seminar ist ein Auffrischungskurs für zertifizierte Produktsicherheitsbeauftragte (PSB) und Produktsicherheits- und Konformitätsbeauftragte (PSCR). Wir informieren Sie über aktuelle Themen und Entwicklungen hinsichtlich Produktsicherheit und -konformität, Managementprozesse und Risikomanagement sowie Rechte und Pflichten dieser Funktion im automotiven Bereich. Inhalte: Produktsicherheit und -konformität als einheitlicher Standard für die Automobilindustrie (inkl. Neuerungen hinsichtlich Produktintegrität) Managementprozesse & Risikomanagement - Neuerungen Methoden und Techniken zur Fehlervermeidung - Neuerungen (FMEA Harmonisierung, etc.) Rechte und Pflichten des/r Produktsicherheitsbeauftragten (Aufgaben, Kompetenzen, Kenntnisse) Gruppenarbeiten & PraxisbeispieleZielgruppe:
Produktsicherheitsbeauftragte im Automobilzulieferbereich, technische Mitarbeiter/innen, Leiter/innen, Konstrukteur/innen, Entwicklungsleiter/innen, Projektleiter/innen, Normenverantwortliche Mitarbeiter/innen der Produktdokumentation, CE-Beauftragte, -Koordinator/innen & -Dokumentationsverantwortliche, Mitarbeiter/innen im QM oder der Qualitätssicherung, Werks- und Produktionsleiter/innen, Geschäftsführer/innenVoraussetzungen:
keine -
ab 09.02.2023
Autodesk Inventor 3D Konstrukteur Prüfung
Als Absolvent der Kursreihe Inventor werden Sie bei einer kommissionellen Prüfung in Praxis und Theorie Ihr Fachwissen beweisen. Bei positivem Abschluss erhalten Sie das Diplom Inventor 3D-Konstrukteur.
-
ab 13.02.2023
Ausbildung zum/zur AutoCAD-3D-Konstrukteur:in
Egal, in welcher Branche Sie im 3D-Bereich arbeiten möchten, die Konstruktionssoftware AutoCAD ermöglicht Ihnen die professionelle Darstellung Ihrer Projekte. In die Ausbildung zum/zur AutoCAD 3D-KonstrukteurIn können Sie mit Grundlagen-Wissen zu AutoCAD 2D einsteigen. Sie erarbeiten sich in den drei Modulen Kenntnisse der 3D-Möglichkeiten von den Grundlagen bis zu den Kompetenzen, die Sie für professionelle Renderings benötigen. Sie wenden Ihr neu erworbenes Wissen bereits im Lehrgang laufend an praktischen Beispielen an und können von Ihren TrainerInnen weitere Übungsbeispiele erhalten (siehe auch Hinweise). Auf der WIFI Lernplattform stehen Ihnen während der gesamten Kursdauer auch Lernvideos zur Verfügung. Ihre Ausbildung schließen Sie mit einer praktischen Prüfung ab, die ein anerkannter Nachweis Ihrer AutoCAD 3D-Kenntnisse ist. Das WIFI Wien ist ein von Autodesk zugelassenes und autorisiertes Trainings-Center (ATC), Ihre TrainerInnen sind von Autodesk zertifizierte ExpertInnen. Die drei Module bauen inhaltlich aufeinander auf und sind daher in chronologischer Reihenfolge zu absolvieren.Ziele:
Nach Absolvierung der Ausbildung zum/zur AutoCAD 3D-KonstrukteurIn können Sie: • mit den unterschiedlichen AutoCAD 3D-Konstruktionsarten Draht, Flächen, Netze und Volumenkörper umgehen. • sich im Raum mit 3D-Koordinaten bewegen und den 3D-Objektfang im Raum verwenden. • mit den Ansichtsbefehlen Ihre Konstruktion von allen Seiten betrachten. • den Bildschirm aufteilen, um die Konstruktion gleichzeitig von mehreren Seiten zu betrachten. • Arbeitsebenen (die AutoCAD-Benutzerkoordinatensysteme-BKS) im Raum festlegen. • Drahtmodelle konstruieren • mit visuellen Stilen die Darstellung steuern. und vieles mehr.Zielgruppe:
• Alle, die AutoCAD 3D umfassend beherrschen wollen. • TechnikerInnen, KonstrukteurInnen, DesignerInnen, ProduktentwicklerInnen aller Branchen, ArchitektInnen und InnenarchitektInnen, die AutoCAD als Werkzeug für Konstruktionen mit Schwerpunkt im 3D-Bereich und im 2D-Bereich einsetzen möchten.Voraussetzungen:
• Sie legen eine praktische Prüfung ab, bei der Sie anhand von Vorgaben mehrere 3D-Einzelteile erstellen und diese zu einer Konstruktion zusammenbauen. Sie erstellen Layouts mit Zeichnungsansichten der Einzelteile und ein Layout der Gesamtkonstruktion mit Zeichnungsansichten und Ansichtsfenstern. • Jede dieser Aufgaben wird einzeln bewertet. Sie haben die Prüfung bestanden, wenn Sie mindestens 60 Prozent der Aufgaben richtig gelöst haben. • Die Prüfung dauert fünf Stunden. Sie dürfen bei der Prüfung alle Schulungsunterlagen und die Online-Hilfe verwenden. • Mit 60-80 Prozent richtiger Antworten haben Sie mit Erfolg bestanden, mit 80-90 Prozent richtiger Antworten mit gutem Erfolg und mit 90-100 Prozent richtiger Antworten mit sehr gutem Erfolg. • Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein WIFI-Zeugnis. -
ab 13.02.2023
Ausbildung zum/zur AutoCAD-2D-Konstrukteur:in
Egal, in welcher Branche Sie z.B. als TechnikerIn, KonstrukteurIn oder DesignerIn tätig sind oder sein wollen, die Konstruktionssoftware AutoCAD 2D unterstützt Sie bei Ihrer Arbeit. In die Ausbildung zum/zur AutoCAD 2D-KonstrukteurIn können Sie ohne AutoCAD-Vorkenntnisse einsteigen - Sie erarbeiten sich in den drei Modulen Kenntnisse der Software von den Grundlagen bis zu den Details, die Sie zur Nutzung der vielen Möglichkeiten benötigen, die Ihnen AutoCAD 2D bietet. Sie wenden Ihr neu erworbenes Wissen bereits im Lehrgang laufend an praktischen Beispielen an und können von Ihren TrainerInnen auch weitere Übungsbeispiele erhalten (siehe auch Hinweise). Auf der WIFI Lernplattform stehen Ihnen während der gesamten Kursdauer auch Lernvideos zur Verfügung. Das WIFI Wien ist ein von Autodesk zugelassenes und autorisiertes Trainings-Center (ATC), Ihre TrainerInnen sind von Autodesk zertifizierte ExpertInnen. Die drei Module bauen inhaltlich aufeinander auf und sind daher in chronologischer Reihenfolge zu absolvieren.Ziele:
Nach Absolvierung der Ausbildung zum/zur AutoCAD 2D-KonstrukteurIn können Sie: • die AutoCAD Benutzeroberfläche an Ihre Bedürfnisse anpassen. • Dateien erstellen und speichern und bestehende Dateien zur Weiterbearbeitung öffnen. • Ansichtsbefehle zur Orientierung in der Zeichnung anwenden. • das Koordinatensystem und die Zeichenhilfen anwenden. • mit Zeichenbefehlen neue Objekte erstellen. und vieles mehr.Zielgruppe:
• Alle, die AutoCAD 2D umfassend beherrschen wollen. • Alle, die mit AutoCAD 2D Firmenstandards erstellen und verwalten, Vorlagen und Blockbibliotheken erstellen und für KollegInnen vorbereiten wollen. • TechnikerInnen, KonstrukteurInnen, DesignerInnen aller Branchen, die AutoCAD als Werkzeug für Konstruktionen mit Schwerpunkt im 2D-Bereich einsetzen möchten.Voraussetzungen:
• Sie legen eine praktische Prüfung ab, bei der Sie eine Vorlage mit allen Einstellungen erstellen (Textstile Bemaßungsstile etc.). Aus der Vorlage fertigen Sie dann Einzelteilzeichnungen und ein druckfähiges Layout an. Zuletzt fügen Sie die Einzelteile zusammen und erstellen auch davon ein druckfähiges Layout. • Jede dieser Aufgaben wird einzeln bewertet. Sie haben die Prüfung bestanden, wenn Sie mindestens 60 Prozent der Aufgaben richtig gelöst haben. • Die Prüfung dauert fünf Stunden. Sie dürfen bei der Prüfung alle Schulungsunterlagen und die Online-Hilfe verwenden. • Mit 60-80 Prozent richtiger Antworten haben Sie mit Erfolg bestanden, mit 80-90 Prozent richtiger Antworten mit gutem Erfolg und mit 90-100 Prozent richtiger Antworten mit sehr gutem Erfolg. • Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein WIFI-Zeugnis. -
ab 13.02.2023
AutoCAD-3D - Grundlagen
Sie kennen die branchenneutrale Konstruktionssoftware AutoCAD aus dem 2D-Bereich und möchten wissen, wie schnell und einfach Konstruktionen mit AutoCAD im 3D-Bereich erstellbar sind? In diesem Einsteigerkurs lernen Sie erste 3D-Funktionen kennen und üben diese an Beispielen aus der 3D-Konstruktionspraxis. Das WIFI Wien ist ein von Autodesk zugelassenes und autorisiertes Trainings-Center (ATC), Ihre TrainerInnen sind von Autodesk zertifizierte ExpertInnen mit langjähriger Erfahrung im Bereich CAD. Im Kursraum steht Ihnen ein PC-Arbeitsplatz mit der erforderlichen Software zur Verfügung. Sie lernen: • die unterschiedlichen AutoCAD 3D-Konstruktionsarten kennen: Draht, Flächen, Netze und Volumenkörper. • wie Sie sich im Raum mit 3D-Koordinaten bewegen und den Objektfang im Raum verwenden. • wie Sie mit den Ansichtsbefehlen Ihre Konstruktion von allen Seiten betrachten können. • wie Sie den Bildschirm aufteilen, um die Konstruktion gleichzeitig von mehreren Seiten zu betrachten. und vieles mehr.Ziele:
Nach Absolvierung des Kurses AutoCAD 3D Grundlagen können Sie: • mit den unterschiedlichen AutoCAD 3D-Konstruktionsarten Draht, Flächen, Netze und Volumenkörper umgehen. • sich im Raum mit 3D-Koordinaten bewegen und den Objektfang im Raum verwenden. • mit den Ansichtsbefehlen Ihre Konstruktion von allen Seiten betrachten. • den Bildschirm aufteilen, um die Konstruktion gleichzeitig von mehreren Seiten zu betrachten. • Arbeitsebenen (die AutoCAD-Benutzerkoordinatensysteme-BKS) im Raum festlegen. • Drahtmodelle konstruieren und vieles mehr.Zielgruppe:
TechnikerInnen, KonstrukteurInnen, DesignerInnen, ProduktentwicklerInnen aller Branchen, ArchitektInnen und InnenarchitektInnen, die erste Erfahrungen mit AutoCAD als Werkzeug für Konstruktionen mit Schwerpunkt im 3D-Bereich machen möchten. -
ab 16.02.2023
Funktionale Sicherheit im Maschinenbau
Zielsetzung der Sicherheitstechnik im Bereich Maschinen ist es, durch hinreichende Risikominderung (u.a. durch technische Schutzmaßnahmen) die Gefährdung von Menschen so gering wie möglich zu halten. Gemäß Maschinensicherheitsverordnung 2010 sind die grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen für die Konstruktion und den Bau von Maschinen einzuhalten. Die Sicherheit von Maschinen hängt dabei vorwiegend von der korrekten Anwendung von Richtlinien und Normen ab. In diesem Seminar lernen Sie die wesentlichen Sicherheitsprinzipien der zutreffenden harmonisierten Normen EN ISO 13849 bzw. EN 62061 praxisgerecht anhand von konkreten Beispielen kennen. Inhalt: - Gesetzliche Rahmenbedingungen (EU-Richtlinien, aktuelle Normenstandards) - Einführung in die Welt der Funktionalen Sicherheit Aufgaben/Ziele, Management, Lebenszyklus, Risikobeurteilung/Risikominderung, Sicherheitsfunktion, Sicherheitsprinzipien, normgerechter Aufbau von Steuerstromkreisen - Konzept und Inhalt der EN 13849 (ISO) - Konzept und Inhalt der EN 62061 (IEC) - Praktische Beispiele für normgerechte UmsetzungZielgruppe:
Konstrukteur/innen und Planer/innen aus dem Bereich Steuerungsbau; Programmierer/innen; Inbetriebsetzer/innen und Instandhalter/innen von MaschinenVoraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
Courtyard by Marriott Linz, Europaplatz 2, 4020Wann:
16.02.2023 - 16.02.2023 -
ab 20.02.2023
AutoCAD-3D - Aufbau
Mit diesem Kurs können Sie Ihre AutoCAD 3D-Grundkenntnisse vertiefen. Sie lernen wichtige weitere Funktionen kennen, die Ihre Gestaltungsmöglichkeiten im 3D-Bereich deutlich erweitern. Wie im Grundkurs erarbeiten Sie sich Ihr neues Wissen anhand praktischer Beispiele. Das WIFI Wien ist ein von Autodesk zugelassenes und autorisiertes Trainings-Center (ATC), Ihre TrainerInnen sind von Autodesk zertifizierte ExpertInnen mit langjähriger Erfahrung im Bereich CAD. Im Kursraum steht Ihnen ein PC-Arbeitsplatz mit der erforderlichen Software zur Verfügung. Sie lernen: • allgemeine 3D Bearbeitungsbefehle - in der klassischen und in der modernen Variante. • wie Sie aus geschlossenen Flächen einen Volumenkörper erstellen und Volumenkörper wieder zurück in geschlossene Flächen konvertieren. • wie Sie mit den Standardvolumenkörpern vordefinierte Objekte (Kugel, Quader, …) erstellen. • wie Sie aus Profilen (Querschnitten) Volumenkörper erstellen. • wie Sie bestehende Volumenkörper bearbeiten und verändern. • wie Sie im Layout zusätzlich zu den Ansichtsfenstern mit Ableitungen Zeichnungsansichten erstellen. • wie Sie mittels 3D-Drucks einfache Modelle ausdrucken.Ziele:
Nach Absolvierung des AutoCAD 3D Aufbau-Kurses können Sie Volumenkörper erstellen, bearbeiten und verändern, Zeichnungsansichten und Layouts erstellen und einfache 3D-Modelle ausdrucken. Sie können: • mit den 3D Bearbeitungsbefehlen sowohl in der klassischen als auch in der modernen Variante arbeiten und sich selbst für die Variante entscheiden, die für Ihre Arbeit sinnvoll ist. • aus geschlossenen Flächen einen Volumenkörper erstellen und Volumenkörper wieder zurück in geschlossene Flächen konvertieren. • mit den Standardvolumenkörpern vordefinierte Objekte (Kugel, Quader, …) erstellen. • aus Profilen (Querschnitten) Volumenkörper erstellen. • bestehende Volumenkörper bearbeiten und verändern. • im Layout zusätzlich zu den Ansichtsfenstern mit Ableitungen Zeichnungsansichten erstellen. • mittels 3D-Drucks einfache Modelle ausdrucken.Zielgruppe:
TechnikerInnen, KonstrukteurInnen, DesignerInnen, ProduktentwicklerInnen aller Branchen, ArchitektInnen und InnenarchitektInnen, die die Ihre Grundlagenkenntnisse von AutoCAD im 3D-Bereich vertiefen möchten. -
ab 20.02.2023
AutoCAD-2D - Aufbau
Mit diesem Kurs können Sie Ihre AutoCAD 2D Grundkenntnisse vertiefen. Sie lernen wichtige weitere Funktionen kennen und anwenden, die Ihre Gestaltungsmöglichkeiten deutlich erweitern. Wie im Grundkurs erarbeiten Sie sich Ihr neues Wissen anhand praktischer Beispiele. Das WIFI Wien ist ein von Autodesk zugelassenes und autorisiertes Trainings-Center (ATC), Ihre TrainerInnen sind von Autodesk zertifizierte ExpertInnen mit langjähriger Erfahrung im Bereich CAD. Im Kursraum steht Ihnen ein PC-Arbeitsplatz mit der erforderlichen Software zur Verfügung.Ziele:
Nach Absolvierung des AutoCAD 2D Aufbau-Kurses können Sie komplexe Zeichnungen erstellen und Listen aus Zeichnungen generieren.Zielgruppe:
TechnikerInnen, KonstrukteurInnen, DesignerInnen aller Branchen, die die branchenneutrale Autodesk-Software AutoCAD für Konstruktionszeichnungen im 2D-Bereich einsetzen möchten und dabei auch Einstellungen vornehmen wollen. -
ab 20.02.2023
AutoCAD® 3D - Professional
In diesem Perfektions-Modul professionalisieren Sie Ihr AutoCAD® 3D-Wissen und können somit komplexe 3D-Modelle visualisieren, Produktpräsentationen in Form von fotorealistischen Darstellungen herstellen, werbewirksame Videosequenzen erzeugen und durch gedruckte 3D-Modelle Ihre Objekte ins richtige Licht rücken. Hinweis: Alle Themen aus den Kursen 'AutoCAD® 3D - Grundlagen' und 'AutoCAD® 3D - Aufbau' werden in Form von Beispielen aufgearbeitet und wiederholt, sodass Sie anschließend gut vorbereitet Ihr Diplom im Rahmen der Prüfung zum 'AutoCAD® 3D Konstrukteur' erwerben können. Voraussetzung: 'AutoCAD® 3D - Aufbau' oder gleichwertige Kenntnisse. Bei Online-Veranstaltungen benötigen Sie folgendes technische Equipment: Endgerät mit entsprechender Software, Internetverbindung, Headset mit Mikrofon und bestenfalls einen zweiter BildschirmZiele:
Visualisierung, fotorealistische Darstellungen und KameraflügeInstitut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
20.02.2023 - 22.02.2023 -
ab 27.02.2023
AutoCAD-3D - Professional
Professionelle Renderings sind wertvolle Instrumente für Kundengespräche und die Kommunikation mit KooperationspartnerInnen und Gewerken. In diesem Kurs erlernen Sie, diese fotorealistischen Darstellungen Ihrer 3-D-Konstruktionen schnell und effizient zu erstellen. Sie arbeiten im Kurs mit praktischen Beispielen, an denen Sie die neuen Befehle üben. Das WIFI Wien ist ein von Autodesk zugelassenes und autorisiertes Trainings-Center (ATC), Ihre TrainerInnen sind von Autodesk zertifizierte ExpertInnen mit langjähriger Erfahrung im Bereich CAD. Im Kursraum steht Ihnen ein PC-Arbeitsplatz mit der erforderlichen Software zur Verfügung. Sie lernen: • wie Sie Ihren 3D-Bauteilen Materialien zuordnen. • wie Sie Materialien auf Ihren Bauteil oder Ihre Konstruktion ausrichten (Mapping). • wie Sie Lichtquellen in Ihrer Konstruktion erstellen und positionieren. • wie Sie Sonnenstandberechnungen durchführen. • wie Sie fotorealistische Bilder - Renderings - erstellen und als Datei speichern. • wie Sie gerenderte Bilder in Ihr Layout einfügen. • wie Sie eine Kamera definieren und mit Kameraflügen kurze Videosequenzen erstellen. • wie Sie mittels 3D-Drucks einfache Modelle ausdrucken.Ziele:
Nach Absolvierung des Kurses können Sie professionelle Renderings und kurze Videosequenzen erstellen und einfache Modelle mit 3D-Druck ausdrucken. Sie können: • Ihren 3D-Bauteilen Materialien zuordnen. • Materialien auf Ihren Bauteil oder Ihre Konstruktion ausrichten (Mapping). • Lichtquellen in Ihrer Konstruktion erstellen und positionieren. • Sonnenstandberechnungen durchführen. • fotorealistische Bilder - Renderings - erstellen und als Datei speichern. • gerenderte Bilder in Ihr Layout einfügen. • eine Kamera definieren und mit Kameraflügen kurze Videosequenzen erstellen. • mittels 3D-Drucks einfache Modelle ausdrucken.Zielgruppe:
Alle, die mit AutoCAD professionelle Renderings Ihrer 3D-Konstruktionen erstellen möchten. TechnikerInnen, KonstrukteurInnen, DesignerInnen, ProduktentwicklerInnen aller Branchen, ArchitektInnen und InnenarchitektInnen, die Ihre AutoCAD-Kenntnisse im 3D-Bereich um wichtige Funktionen erweitern möchten.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 24 fachliche berufliche Kompetenzen
-
7
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
- Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen
- Inspektion von Maschinen und Anlagen
- Montage von Maschinen und Anlagen
-
Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (6)
- Durchführung von technischen Revisionsarbeiten
- Durchführung vorbeugender Wartung
- Erstellung von Wartungsplänen
- Störungsbehebung bei Maschinen und Anlagen
- Technische Schadensanalyse
- Wartung hydraulischer Anlagen
- Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen
-
Pneumatische Steuerungssysteme (1)
- Wartung von pneumatischen Steuerungssystemen
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (3)
- Bedienung von CNC-Maschinen
- Programmierung von CNC-Maschinen
- Wartung von Produktionsanlagen
-
1
Arbeit mit Plänen, Skizzen und Modellen
-
Arbeit mit Plänen (1)
- Arbeit mit Montageplänen
-
Arbeit mit Plänen (1)
-
2
Automatisierungstechnik
- Handhabungstechnik
- Produktionsautomatisierung
-
1
Bauplanungskenntnisse
-
CAD-Systeme Architektur, Raumplanung und Bauwesen (2)
- MicroStation
- Vectorworks
-
CAD-Systeme Architektur, Raumplanung und Bauwesen (2)
-
1
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
-
Fertigungstechnik (5)
- 3D-Konstruktion
- CAD - Computer-Aided Design
- CNC-Drehen
- EDM - Engineering Data Management
- Konventionelles Drehen
-
Fertigungstechnik (5)
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (2)
- EDM - Elektronisches Dokumentenmanagement
- Instandhaltungssoftware
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (2)
-
1
Dämm- und Isolierkenntnisse
-
Wärme-, Kälte-, Schall- und Branddämmung (1)
- Schallisolierung von Anlagen
-
Wärme-, Kälte-, Schall- und Branddämmung (1)
-
1
Elektronikkenntnisse
- Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen
-
1
Elektrotechnikkenntnisse
-
Mechatronik (1)
- Produktionsmechatronik
-
Mechatronik (1)
- Energietechnik-Kenntnisse
-
1
Feinwerktechnik-Kenntnisse
- Feinmechanik
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
1
Grafik-, Web-Design- und Bildbearbeitungssoftware-Kenntnisse
-
Grafik-Software (1)
- Adobe FrameMaker
-
Grafik-Software (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (6)
- DIN 13480
- IATF 16949
- Prüfungen von Schweißnähten gemäß DIN EN 473
- Schweißprüfung gemäß ÖNORM M 7807
- Sicherheitsrichtlinien im Maschinenbau
- Sichtprüfung gemäß DIN EN 9712
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (6)
-
3
Labormethodenkenntnisse
- Mikroskopie
-
Materialprüfung (2)
- Durchführung von Kunststoffprüfungen
- Zerstörungsfreie Materialprüfverfahren
-
Chemische und biochemische Labormethoden (1)
- Filtration
-
1
Managementkenntnisse
-
Operative Unternehmensführung (1)
- Risikobeurteilung in der Technik
-
Operative Unternehmensführung (1)
-
13
Maschinenbaukenntnisse
-
Anlagenbau (3)
- Fließbild-Applikationen
- Industrieanlagenbau
- Thermischer Anlagenbau
- Antriebstechnik
- Apparate- und Behälterbau
-
Fluidtechnik (1)
- Pumpentechnik
- Förder- und Beladungstechnik
-
Kraftmaschinen (1)
- Verbrennungsmotoren
- Maschinenmechanik
- Maschinenprüfung
- Physikalische Grundlagen des Maschinenbaus
-
Rohrleitungsbau (2)
- Dimensionierung von Rohrleitungen
- Pipeline-Bau
- Sondermaschinenbau
-
CAD-Systeme Maschinenbau (6)
- Autodesk Inventor
- CATIA
- Creo
- PTC Creo
- Robcad
- SolidWorks
-
Maschinenbauplanung (1)
- Konstruktion von Bauteilen
-
Anlagenbau (3)
-
1
Medizinische Funktionsdiagnostik
-
Bildgebende Diagnoseverfahren (1)
- Schichtaufnahmen
-
Bildgebende Diagnoseverfahren (1)
-
3
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Durchführung von Messungen und Tests (1)
- Prüfstandmessungen
-
Messtechnik (3)
- Akustische Messtechnik
- Dimensionale Messtechnik
- Geräte und Bauelemente der Messtechnik
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (1)
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
-
Durchführung von Messungen und Tests (1)
-
3
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Fehleranalyse (1)
- Verfassen von Fehlerprotokollen
-
Technische Qualitätskontrolle (1)
- FMEA
-
Qualitätskontrolle (1)
- Kontrolle der Abläufe
-
Fehleranalyse (1)
-
1
Sachbearbeitung
-
Auftragsabwicklung (1)
- Abwicklung von Ausschreibungen
-
Auftragsabwicklung (1)
-
4
Schweißkenntnisse
- Brennschneiden
- Löten
-
Schweißen bestimmter Produkte (1)
- Blechschweißen
-
Schmelz-Verbindungsschweißen (1)
- WIG-Schweißen
-
1
Texterstellung und -bearbeitung
- Aufzeichnung von Betriebsdaten
-
4
Verfahrenstechnik-Kenntnisse
- Nanotechnologie
- Thermische Verfahrenstechnik
-
Verfahrenstechnische Auslegung von Anlagen (1)
- Konzeptionierung verfahrenstechnischer Anlagen
-
Mechanische Verfahrenstechnik (1)
- Abscheidung
- 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Genauigkeit
- Körperliche Wendigkeit
-
1
Problemlösungsfähigkeit
- Innovatives Denken
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Systematische Arbeitsweise
- Teamfähigkeit
- Technisches Verständnis
- Vorausschauendes Denken
- 18 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Personalverantwortung
- Schweißkenntnisse
- Arbeit mit Konstruktionsplänen
- AutoCAD
- Bedienung von CNC-Maschinen
- Durchführung von Messungen und Tests
- Fertigungsoptimierung
- Hydrauliktechnik
- Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen
- Installation von Maschinen und Anlagen
- Laserstrahlschneiden
- Maschinenbauplanung
- Montage von Maschinen und Anlagen
- Pneumatiktechnik
- Qualitätskontrolle
- Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen
- Störungsbehebung bei Maschinen und Anlagen
- Verbindungs- und Montagetechnik