AMS Karrierekompass - Arbeitsmarkt, Bildung und Berufsinformation
Hier finden Sie Berufsinformationen, Angebote zu Aus- und Weiterbildungen sowie Informationen zu Einstiegsgehältern, Arbeitsmarkttrends und vieles mehr.KonstrukteurIn
Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, MetallAusbildungsform: mittlere und höhere Schulen
Berufsbeschreibung
KonstrukteurInnen entwickeln, planen und entwerfen Gesamt- und Detailkonstruktionen, z.B. für Bauwerke, Fahrzeuge, Fluggeräte, Einrichtungsgegenstände, Geräte, Maschinen, Anlagen, Werkzeuge oder elektronische Komponenten. In der Regel spezialisieren sich KonstrukteurInnen auf bestimmte Maschinen, Werkzeuge, Fahrzeuge, Bauteile oder Komponenten bzw. auf bestimmte Bereiche wie Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik, Schiffbautechnik, Medizintechnik, Feinwerktechnik oder Fertigungstechnik.
Zunächst erstellen KonstrukteurInnen Entwürfe und Detailzeichnungen mit Hilfe des computerbasierten Konstruktionsprogramms CAD (Computer Aided Design). Danach erzeugen sie Prototypen (Versuchsmodelle) und führen Simulationen und Tests durch, um die Funktionstüchtigkeit zu erproben. Dazu führen sie verschiedene Berechnungen sowie messtechnische Versuche durch. KonstrukteurInnen wählen die geeigneten Werkstoffe sowie alle weiteren benötigten Materialien aus.
Weiters erstellen KonstrukteurInnen Montagepläne und -anleitungen sowie Programmieranweisungen, Materiallisten oder technische Anweisungen. Im Zuge der Planung und Konstruktion beachten sie stets aktuell gültige Normen der jeweiligen Branche sowie einschlägige Sicherheitsvorschriften und die Vorgaben der KundInnen. Nach der Planungs- und Konstruktionsphase sowie einer erfolgreichen Testphase geben KonstrukteurInnen schließlich das Produkt zur Fertigung in der Einzel- oder Serienproduktion frei.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Planungs- und Entwicklungsprojekte von Erzeugnissen und Produkten planen und leiten
- 3D-Konstruktionen nach Kundenanforderungen planen und berechnen
- Zeichnungen und Entwürfe erstellen
- Werkstoffe und Materialien auswählen
- Material- und Stücklisten führen
- Berechnungen durchführen, z.B. zur Masse oder Dichte der verschiedenen Baugruppen
- Prototypen herstellen
- Tests und Simulationen durchführen
- Stücklisten und Montageanleitungen verfassen
-
CAD 2D/3D AutoCAD
Erweitere Deine Fähigkeiten im Bereich Computer-aided Design (CAD) mit unserer umfassenden Kursreihe und entdecke neue berufliche Möglichkeiten! In diesem Kurs erhältst Du einen tiefen Einblick in die wichtigsten Konzepte und Tools, die in der AutoCAD-Welt genutzt werden. Du wirst lernen, wie Du präzise 2D- und 3D-Modelle erstellst, bearbeitest und professionell präsentierst. Dabei erfährst Du, wie geometrische Formen modelliert, Dimensionen und Toleranzen hinzugefügt und technische Zeichnungen erstellt werden. Durch praxisorientierte Aufgaben und Projekte kannst Du das Gelernte direkt in realen Arbeitssituationen anwenden. Lehrinhalte AutoCAD: Modul 1: Design und Normteile (10 Tage): Normteile beschleunigen und vereinfachen den Konstruktionsvorgang, der mit Design-Tools umgesetzt wird: · Arbeiten mit Layern · Materialbrowser · Normteile einfügen · Inhaltsmanager · Bemaßung und Beschriftung Modul 2: Baugruppen, Übersichtszeichnung (10 Tage): In Baugruppen werden einzelne Teile miteinander kombiniert und verbunden, um einfache oder komplexe Strukturen oder Produkte zu schaffen: · Starre Baugruppen erstellen · Baugruppen-Ansichten erstellen · Gesamtzeichnungen erstellen · Stücklisten und Tabellen · Import und Export von Zeichnungen Modul 3: Zeichnen in 2D und 3D (10 Tage): Aus 2D- und 3D-Skizzen werden 3D-Körper erstellt und anschließend modifiziert: · Aufbau von Skizzen · Arbeiten mit Blöcken und Gruppen · Strecken, Skalieren, Anordnen · Erstellen von Flächenkörpern · Umwandeln von Flächen in Volumen Modul 4: Zeichnen im Modell (10 Tage): Modelle werden nach dem Zeichnen mit Bemaßungen und Beschriftungen für die Fertigung versehen: · Layout erstellen · Basisansicht (von Modellbereich) und parallel · Querschnitt einfügen · Symbolleisten · Beschriften und Bemaßungen einfügen Modul 5: Individuelle Projektarbeit (10 Tage): Die Projektarbeit dient vorrangig dazu, sich mit den Dozenten in diverse Themen tiefer einzuarbeiten. Eine solche Vertiefung kann beispielsweise nachfolgende Themen enthalten: · Lesen technischer Zeichnungen · Funktionsprüfung · Konstruktionsreihenfolge · Sonderformen · ZeichnungserstellungZiele:
CAD, AutoCAD mit 2D-Druck und 3D-DruckZielgruppe:
ProduktdesignerIinnen, IngenieureInnen, KonstrukteurInnen, TechnikerInnen und technische ZeichnerInnenVoraussetzungen:
keineInstitut:
Berger BildungsinstitutWo:
Online berufsbegleitend, mit festen Unterrichtszeiten vormittags -
AutoCAD
In diesem umfassenden AutoCAD-Kurs wirst Du tief in die Welt der technischen Zeichnung und Konstruktion eintauchen. Zu Beginn lernst Du, wie Du mit Normteilen arbeitest, um den Konstruktionsprozess zu beschleunigen und zu vereinfachen. Du wirst mit Tools wie Layern, dem Materialbrowser und dem Inhaltsmanager vertraut gemacht, um Normteile effizient in Deine Projekte einzufügen. Darüber hinaus wirst Du in der Anwendung von Bemaßung und Beschriftung geschult, um Deine Entwürfe klar und präzise darzustellen. Im zweiten Modul liegt der Fokus auf dem Erstellen von Baugruppen und Übersichtszeichnungen. Du wirst lernen, wie Du einzelne Teile zu starren Baugruppen zusammenfügst und komplexe Strukturen oder Produkte erstellst. Die Erstellung von Baugruppenansichten, Gesamtzeichnungen sowie Stücklisten und Tabellen gehört ebenfalls zu den Themen, die behandelt werden. Zudem wirst Du den Import und Export von Zeichnungen beherrschen, um in verschiedenen Formaten zu arbeiten. Das dritte Modul bietet eine umfassende Einführung in das Zeichnen in 2D und 3D. Du wirst lernen, wie Du aus Skizzen 3D-Körper erstellst und diese anschließend bearbeitest. Der Umgang mit Blöcken und Gruppen, das Skalieren und Anordnen von Objekten sowie das Erstellen von Flächenkörpern stehen ebenfalls auf dem Programm. Zudem wirst Du verstehen, wie Flächen in Volumen umgewandelt werden. Im vierten Modul geht es darum, Deine Modelle für die Fertigung vorzubereiten. Du wirst lernen, wie Du Layouts erstellst, Basisansichten und Querschnitte einfügst und mit Symbolleisten arbeitest. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Einfügen von Bemaßungen und Beschriftungen, um Deine Modelle vollständig zu dokumentieren. Im abschließenden Modul hast Du die Möglichkeit, Deine Fähigkeiten in einer individuellen Projektarbeit zu vertiefen. Studieninhalte AutoCAD: Modul 1: Design und Normteile (10 Tage): Normteile beschleunigen und vereinfachen den Konstruktionsvorgang, der mit Design-Tools umgesetzt wird: · Arbeiten mit Layern · Materialbrowser · Normteile einfügen · Inhaltsmanager · Bemaßung und Beschriftung Modul 2: Baugruppen, Übersichtszeichnung (10 Tage): In Baugruppen werden einzelne Teile miteinander kombiniert und verbunden, um einfache oder komplexe Strukturen oder Produkte zu schaffen: · Starre Baugruppen erstellen · Baugruppen-Ansichten erstellen · Gesamtzeichnungen erstellen · Stücklisten und Tabellen · Import und Export von Zeichnungen Modul 3: Zeichnen in 2D und 3D (10 Tage): Aus 2D- und 3D-Skizzen werden 3D-Körper erstellt und anschließend modifiziert: · Aufbau von Skizzen · Arbeiten mit Blöcken und Gruppen · Strecken, Skalieren, Anordnen · Erstellen von Flächenkörpern · Umwandeln von Flächen in Volumen Modul 4: Zeichnen im Modell (10 Tage): Modelle werden nach dem Zeichnen mit Bemaßungen und Beschriftungen für die Fertigung versehen: · Layout erstellen · Basisansicht (von Modellbereich) und parallel · Querschnitt einfügen · Symbolleisten · Beschriften und Bemaßungen einfügen Modul 5: Individuelle Projektarbeit (10 Tage): Die Projektarbeit dient vorrangig dazu, sich mit den Dozenten in diverse Themen tiefer einzuarbeiten. Eine solche Vertiefung kann beispielsweise nachfolgende Themen enthalten: · Lesen technischer Zeichnungen · Funktionsprüfung · Konstruktionsreihenfolge · Sonderformen · ZeichnungserstellungZiele:
AutoCAD Anwendungen in der PraxisZielgruppe:
ProduktdesignerIinnen, IngenieureInnen, KonstrukteurInnen, TechnikerInnen und technische ZeichnerInnenVoraussetzungen:
keineInstitut:
Berger BildungsinstitutWo:
Online berufsbegleitend, mit festen Unterrichtszeiten vormittags -
Catia V5-6 Grundlagen
In dieser Schulung wirst Du umfassend in die Welt der CAD-Software CATIA eingeführt und erwirbst praktische Fähigkeiten, die Dich in der Konstruktion und Modellierung auf ein neues Level heben. Zu Beginn liegt der Fokus auf der allgemeinen Teilkonstruktion. Hier lernst Du, wie Du mit parametrischer Modellierung präzise Teile konstruierst und Abmessungen sowie Eigenschaften festlegst. Du wirst lernen, Fasen, Kantenverrundungen und komplexe Formübergänge zu erstellen und zu bearbeiten, sowie Bohrungen, Gewinde und Löcher in Teile zu integrieren. Im nächsten Schritt wirst Du in der Lage sein, Einzelteile zu Baugruppen zusammenzufügen und diese zu testen. Hierbei wirst Du den Umgang mit Unterbaugruppen, Baugruppenmanagement und Normteilen lernen, die durch den Katalogbrowser effizient genutzt werden können. Auch das Nachbearbeiten und Ersetzen von Bauteilen wird Dir vermittelt, um Deine Baugruppen flexibel und funktional zu gestalten. Das Arbeiten mit Blechen und Flächen ist der nächste Schritt. Hierbei wirst Du lernen, komplexe Flächenprofile zu erstellen, deren Formübergänge präzise und anpassbar sind. Zudem wirst Du in die Konzeption von Blechteilen (Generative Sheetmetal Design) eingeführt und erhältst das Wissen, wie Du Blechteile umwandelst und Abwicklungen erzeugst. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses ist die normgerechte Zeichnungserstellung. Du wirst lernen, technische Zeichnungen gemäß DIN-Normen zu erstellen und sicherzustellen, dass Passungen und Toleranzen korrekt angegeben sind. Dabei geht es nicht nur um Detailansichten und Bemaßungen, sondern auch um die präzise Festlegung von Passungen, Flächentexturen und Bezugselementen. Studieninhalte CATIA: Modul 1: Allgemeine Teilkonstruktion (10 Tage): Die Teilkonstruktion gibt Abmessungen und Eigenschaften an Teile vor. Dank parametrischer Modellierung werden Änderungen schnell und einfach übernommen: · Fasen, Kantenverrundungen, Auszugsschrägen einfügen und bearbeiten · Rippe, Mehrfachschnitte sowie komplexe Formübergänge · Bohrungen, Gewinde und Löcher Modul 2: Zusammensetzen von Baugruppen (10 Tage): Einzelteile werden zu Baugruppen zusammengefügt. Erste Funktionstests lassen sich digital durchführen: · Unterbaugruppen und Baugruppenmanagement · Normteile, Katalogbrowser · Bauteile nachbearbeiten oder ersetzen Modul 3: Arbeiten mit Blech und Flächen (10 Tage): Flächenkörper zeichnen sich durch komplexe Strukturen aus und Blechteile benötigen eigene Werkzeuge zur Umsetzung: · Erstellung von unterschiedlichen Flächenprofilen deren Formübergänge präzise erstellt und nachträglich manipuliert werden können · Konzeption von Blechteilen (Generative Sheetmetal Design) · Umwandeln von Blechteilen, Abwicklungen erstellen Modul 4: Normgerechte Zeichnungserstellung (10 Tage): Passungen und Toleranzen garantieren die Funktionalität von Teilen nach deren Fertigung. Technische Zeichnungen enthalten diese Informationen und werden nach DIN Normen erstellt: · Detailansicht und Begrenzungsansicht · Bemaßungen einfügen · Passungen, Flächentextur und Bezugselemente Modul 5: Individuelle Projektarbeit (10 Tage): Die Projektarbeit dient vorrangig dazu, sich mit den Dozenten in diverse Themen tiefer einzuarbeiten. Eine solche Vertiefung kann beispielsweise nachfolgende Themen enthalten: · Top-Down und Bottom-Up · Sonderformen · Reverse EngineeringZiele:
CATIA GrundlagenZielgruppe:
ProduktdesignerInnen, IngenieureInnen, KonstrukteurInnen, TechnikerInnen und technische ZeichnerInnen aus den Bereichen CAD, Konstruktion und Design sowie Fachkräfte aus vergleichbaren Branchen mit entsprechender BerufserfahrungVoraussetzungen:
BerufserfahrungInstitut:
Berger BildungsinstitutWo:
Online berufsbegleitend, mit festen Unterrichtszeiten vormittags -
Creo Parametric
In diesem CAD Fernstudium, oder wahlweise vor Ort an einem unserer Standorte, wirst Du die grundlegenden Funktionen von Creo Parametric kennenlernen und die Basis für die effiziente Nutzung dieser CAD-Software legen. Du wirst mit den wichtigsten Einstellungen und Modellierungsoptionen vertraut gemacht, wie etwa den Modelleigenschaften und der Dateisicherung. Im Partdesign lernst Du, Skizzen zu erstellen und zu bearbeiten, um Komponenten zu entwickeln. Außerdem wirst Du Volumenmodelle analysieren und bearbeiten, um präzise Teile zu entwerfen. Im Bereich Assembly wirst Du lernen, Komponenten in Baugruppen einzufügen, Änderungen vorzunehmen und Kollisionsprüfungen durchzuführen. Auch das Arbeiten mit Normteilen wird behandelt. Im Modul Sheetmetal und Surface erstellst Du Blechkonstruktionen und nimmst die entsprechenden Abwicklungen vor. Du wirst auch lernen, mit Oberflächen zu arbeiten, indem Du Extrusionsflächen erstellst, trennst und bearbeitest. Im Drawing erstellst Du Explosionsdarstellungen und fügst Toleranzen ein. Auch das Ändern von Zeichnungsreferenzen gehört dazu. Lehrinhalte: Grundlagen in Creo Parametric: 1.1 Einstellungen und Settings: - Modelleigenschaften - Dateisicherung 1.2 Partdesign: - Erstellen und Bearbeiten von Skizzen - Skizzenbasierte Komponenten - Analysieren und Bearbeiten von Volumenmodellen 1.3 Assembly: - Einfügen und Bearbeiten von Komponenten - Konstruktionsänderungen - Kollisionsprüfungen - Verwendung von Normteilen 1.4 Sheetmetal und Surface: - Blechkonstruktionen und -teile - Zeichnungsableitung von Blechteilen und Abwicklung - Extrusionsflächen, Trennen, Trimmen und Verschneiden von Oberflächen 1.5 Drawing: - Erstellung von Explosionsdarstellungen - Verwendung von Toleranzen - Änderungen von Zeichnungsreferenzen 1.6 Nach- und Überarbeiten von Geometrien: - Handhabung - Einführung - BerechnungZiele:
Creo Parametric GrundlagenZielgruppe:
Ingenieure/-innen, Konstrukteur/-innen, Produktdesigner/-innen, Techniker/-innen und technische Zeichner/-innen aus den Bereichen Ingenieurwesen, Maschinenbau und Fachkräfte aus vergleichbaren Branchen mit entsprechender BerufserfahrungVoraussetzungen:
BerufserfahrungInstitut:
Berger BildungsinstitutWo:
Online berufsbegleitend, mit festen Unterrichtszeiten vormittags -
Inventor Grundlagen
In diesem CAD -Training mit Autodesk Inventor wirst Du umfassende Fähigkeiten im Umgang mit der Software entwickeln und erlernen, wie Du komplexe Konstruktionen effizient modellierst und verwaltest. Zu Beginn wirst Du die Grundlagen der Teilkonstruktion beherrschen, indem Du einfache Formen erstellst und diese zu komplexeren Geometrien zusammenfügst. Du wirst lernen, wie man Fasen, Rundungen und komplexe Formübergänge einfügt sowie Bohrungen, Gewinde und Löcher präzise anlegt. Im zweiten Modul geht es darum, wie Du Einzelteile zu Baugruppen zusammensetzt und die Möglichkeit nutzt, Konstruktionsfehler bereits digital zu erkennen. Dabei wirst Du auch mit Normteilen und Bibliotheken arbeiten und die Verwaltung von Baugruppen effizient umsetzen. Weiterhin wirst Du Dich mit Blechteilen und Flächenkörpern beschäftigen, da diese spezielle Werkzeuge und Techniken erfordern. Hier lernst Du, wie Du Flächen in Volumen umwandelst, Blechteile konzipierst und Abwicklungen für Blechteile erstellst. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der normgerechten Zeichnungserstellung, wobei Du Toleranzen, Passungen und Fertigungsreihenfolgen korrekt in Deine Zeichnungen einfügst. Du wirst auch lernen, wie Detailansichten erstellt und Zeichnungen mit Anmerkungen, Bemaßungen und Form- und Lagetoleranzen versehen werden. Zum Abschluss des CAD Trainings wirst Du Dein Wissen in einer individuellen Projektarbeit vertiefen, in der Du Techniken wie Top-Down und Bottom-Up-Design anwendest, Sonderformen entwickelst und mit Reverse Engineering arbeitest. Studieninhalte Autodesk Inventor: Modul 1: Allgemeine Teilkonstruktion (10 Tage): Modelliere einfache Formen, die zusammengefügt komplexe Geometrien ergeben: · Fasen, Rundungen, Flächenverjüngung einfügen und bearbeiten · Sweeping und Erhebung sowie komplexe Formübergänge · Bohrungen, Gewinde und Löcher Modul 2: Zusammensetzen von Baugruppen (10 Tage): Einzelteile werden digital zusammengefügt, um beispielsweise Konstruktionsfehler zu erkennen: · Unterbaugruppen und Baugruppenmanagement · Normteile, Bibliotheken und Fertigbaugruppen (Fastener) · Bauteile nachbearbeiten oder ersetzen Modul 3: Arbeiten mit Blech und Flächen (10 Tage): Blechteile und Flächenkörpern erfordern andere Werkzeuge als die Teilkonstruktion, die sich besonders in deren Komplexität unterscheiden: · Umwandeln von Flächen in Volumen · Konzeption von Blechteilen · Umwandeln von Blechteilen, Abwicklungen erstellen Modul 4: Normgerechte Zeichnungserstellung (10 Tage): Toleranzen, Passungen und Fertigungsreihenfolgen werden in Zeichnungen hinterlegt. Damit sind Zeichnungen ein wichtiger Bestandteil für die finale Funktionalität von Teilen und Baugruppen: · Detailansichten und Ausschnitte · Mit Anmerkungen versehen, Bemaßungen und Flächensymbole einfügen · Passungen, Form- und Lagetoleranzen, Bezüge Modul 5: Individuelle Projektarbeit (10 Tage): · Top-Down und Bottom-Up · Sonderformen · Reverse EngineeringZiele:
Inventor GrundlagenZielgruppe:
Ingenieure/-innen, Konstrukteur/-innen, Produktdesigner/-innen, Techniker/-innen und technische Zeichner/-innen aus den Bereichen Ingenieurwesen, Maschinenbau und Fachkräfte aus vergleichbaren Branchen mit entsprechender BerufserfahrungVoraussetzungen:
BerufserfahrungInstitut:
Berger BildungsinstitutWo:
Online berufsbegleitend, mit festen Unterrichtszeiten vormittags -
Alibre Basis
Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger und Benutzer ohne jegliche Vorkenntnisse im 3D-Modelling. Wir machen Sie vertraut mit allen wichtigen Funktionen und so, dass die Umsetzung eines einfachen Projektes möglich ist.Ziele:
Erlangung von grundlegenden Kenntnissen im 3D-Modelling mit AlibreZielgruppe:
Designer, Konstrukteur, Ingenieur, Technische Zeichner, Produktentwickler, MakerVoraussetzungen:
Sie brauchen keinerlei Kenntnisse in 3D Modelling. Grundlegende Bedienung eines PC ist ausreichend.Institut:
3D-TrainingWo:
Kopernikusgasse 15 8010 Graz -
SolidWorks Basis
Dieser Kurs eignet sich in erster Linie für Anfänger oder Personen, die bereits Grundkenntnisse in anderen CAD-Programmen wie z.B. AutoCAD haben. Sie erlernen die Grundfunktionen von SolidWorks, das Arbeiten mit Volumen-Features, das Erstellen von einfachen Bauteilen und Baugruppen, sowie das Erstellen von 2D-Zeichnungsableitungen. Die Lernkurve in SolidWorks ist sehr steil und Sie können nach diesem Kurs bereits einfache Konstruktionsaufgaben im Maschinenbau lösen.Ziele:
Erlangung von grundlegenden Kenntnissen im 3D-Modelling mit SolidWorksZielgruppe:
Designer, Konstrukteur, Ingenieur, Technische Zeichner, Produktentwickler, MakerVoraussetzungen:
Sie brauchen keinerlei Kenntnisse in 3D Modelling. Grundlegende Bedienung eines PC ist ausreichend.Institut:
3D-TrainingWo:
Kopernikusgasse 15 8010 Graz -
SiemensNX Grundlagen
Im Kurs zu SiemensNX wirst Du in verschiedenen Bereichen der Konstruktion und Modellierung ausgebildet. Du startest mit der Teil- und Baugruppenkonstruktion, wo Du lernst, aus Abmessungen präzise Formen zu erstellen und diese miteinander zu kombinieren, um komplexe Objekte zu entwickeln. Dabei wirst Du mit der Erstellung von Extrusions- und Drehkörpern vertraut gemacht und lernst, wie Du Bezugsebenen und Bezugsachsen verwendest, sowie Fasen, Kantenverrundungen und Formschrägen einfügst und bearbeitest. Im nächsten Schritt wirst Du in das Zusammensetzen von Baugruppen eingeführt. Hier erlernst Du das Erstellen von starren Baugruppen mit Zwangsbedingungen und das Aufbauen von beweglichen Baugruppen, bei denen Gelenke und Koppler zum Einsatz kommen. Du wirst auch mit der Verwaltung von Unterbaugruppen und dem gesamten Baugruppenmanagement vertraut gemacht. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses ist das Arbeiten mit Blech und Flächen. Hier wirst Du die Werkzeuge zur Modellierung von Flächenkörpern kennenlernen und lernen, wie Du Flächen in Volumen umwandelst, um verstärkte und zusammengefügte Strukturen zu schaffen. Die Normgerechte Zeichnungserstellung wird Dir ebenfalls nähergebracht, um Dir zu zeigen, wie Du technische Zeichnungen mit allen notwendigen Fertigungsinformationen erstellst. Du wirst lernen, wie Du Grundansichten, Schnittansichten, Ausschnittsvergrößerungen und Ausbruchschnittansichten anfertigst. Studieninhalte SiemensNX: Modul 1: Allgemeine Teilkonstruktion (10 Tage): Die Teilkonstruktion erstellt aus Abmessungen Formen, die miteinander kombiniert das fertige Objekt ergeben: · Extrusions- und Drehkörper erstellen · Bezugsebenen, Bezugsachsen und andere Bezugselemente · Fasen, Kantenverrundungen, Formschrägen einfügen und bearbeiten Modul 2: Zusammensetzen von Baugruppen (10 Tage): Digitale Baugruppen dienen der Visualisierung und Überprüfung von montierten Einzelteilen: · Starre Baugruppen (Zwangsbedingungen) erstellen · Bewegliche Baugruppen (Gelenke und Koppler) aufbauen · Unterbaugruppen und Baugruppenmanagement Modul 3: Arbeiten mit Blech und Flächen (10 Tage): Flächendesign und Blechmodellierung arbeiten mit komplexen Werkzeugen, die über die Teilkonstruktion hinausgehen: · Aufbau von Skizzen · Erstellen von Flächenkörpern · Umwandeln von Flächen in Volumen (Verstärken, Zusammenfügen) Modul 4: Normgerechte Zeichnungserstellung (10 Tage): Technische Zeichnungen enthalten zusätzlich wichtige Information zur Fertigung, die weder in der Einzelteilkonstruktion noch in den Baugruppen eingefügt werden: · Grundansichten, projizierte Ansicht · Schnittansichten einfügen · Ausschnittsvergrößerung und Ausbruchschnittansicht Modul 5: Individuelle Projektarbeit (10 Tage): Projektarbeit, um sich mit den Dozenten in diverse Themen tiefer einzuarbeiten. Eine solche Vertiefung kann beispielsweise nachfolgende Themen enthalten: · Lesen technischer Zeichnungen · Funktionsprüfung · Top-Down und Bottom-UpZiele:
SiemensNX Grundlagen und AnwendungZielgruppe:
ProduktdesignerInnen, IngenieureInnen, KonstrukteurInnen, TechnikerInnen und technische ZeichnerInnen aus den Bereichen CAD, Konstruktion und Design sowie Fachkräfte aus vergleichbaren Branchen mit entsprechender BerufserfahrungVoraussetzungen:
BerufserfahrungInstitut:
Berger BildungsinstitutWo:
Online berufsbegleitend, mit festen Unterrichtszeiten vormittags -
Grasshopper Level 1
Beim Basiskurs lernen Sie Grasshopper als Modelling-Tool kennen und sind danach mit den grundsätzlichen Prinzipien des AAD vertraut. Sie werden einfache Muster erstellen und daraus dreidimensionale Strukturen bilden. Es werden die mathematischen Hintergründe erläutert, ohne zu sehr in die Tiefe zu gehen.Ziele:
Grundlegende Kenntnisse im 3D-Modelling mit GrasshopperZielgruppe:
Designer, Konstrukteur, Ingenieur, Technische Zeichner, Produktentwickler, MakerVoraussetzungen:
Keine Kenntnisse in Grasshopper Algorithmic Modelling sind erforderlich.Institut:
3D-TrainingWo:
Kopernikusgasse 15 8010 Graz -
Rhino Level 2
Wenn Sie ihre Fähigkeiten in Rhino vertiefen wollen, bietet sich unser Rhino Level 2 Kurs an. Dabei lernen Sie fortgeschrittene Modellingtechniken kennen, die durch Theorie-Wissen vertieft werden. Damit können Sie komplexe 3D-Modelle und größere Projekte erstellen, in gemischter Modellingtechnik, also Volumen- und Flächenerstellung. Die fertigen Objekte und Baugruppen können sowohl in einem 3D-Format als auch als 2D-Zeichnungen oder Renderings aufbereitet werden.Ziele:
Vertiefung der Kenntnisse im 3D-Modelling mit RhinoZielgruppe:
Designer, Konstrukteur, Ingenieur, Technische Zeichner, Produktentwickler, MakerVoraussetzungen:
Grundlegende Kenntnisse in Rhino 3D Modelling sind erforderlich.Institut:
3D-TrainingWo:
Kopernikusgasse 15 8010 Graz
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 25 fachliche berufliche Kompetenzen
-
8
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
- Funktionskontrolle von Maschinen und Anlagen
- Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen
- Montage von Maschinen und Anlagen
-
Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (5)
- Durchführung von technischen Revisionsarbeiten
- Durchführung vorbeugender Wartung
- Erstellung von Wartungsplänen
- Störungsbehebung bei Maschinen und Anlagen
- Technische Schadensanalyse
-
Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen (1)
- Aufzeichnung von Betriebsdaten
-
Hydraulikanlagen (1)
- Wartung von Hydraulikanlagen
-
Pneumatische Steuerungssysteme (1)
- Wartung von pneumatischen Steuerungssystemen
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (3)
- Bedienung von CNC-Maschinen
- Programmierung von CNC-Maschinen
- Wartung von Produktionsanlagen
-
1
Arbeit mit Plänen, Skizzen und Modellen
-
Arbeit mit Plänen (1)
- Arbeit mit Montageplänen
-
Arbeit mit Plänen (1)
-
2
Automatisierungstechnik
- Handhabungstechnik
- Produktionsautomatisierung
-
1
Bauplanungskenntnisse
-
CAD-Systeme Architektur, Raumplanung und Bauwesen (2)
- Bentley MicroStation
- VectorWorks ARCHITECT
-
CAD-Systeme Architektur, Raumplanung und Bauwesen (2)
-
1
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
-
Fertigungstechnik (6)
- 3D-Konstruktion
- Autogenes Brennschneiden
- CAD - Computer-Aided Design
- CNC-Drehen
- EDM - Engineering Data Management
- Konventionelles Drehen
-
Fertigungstechnik (6)
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (2)
- Dokumentenmanagementsysteme
- Instandhaltungssoftware
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (2)
-
1
Dämm- und Isolierkenntnisse
-
Wärme-, Kälte-, Schall- und Branddämmung (1)
- Schallisolierung von Anlagen
-
Wärme-, Kälte-, Schall- und Branddämmung (1)
-
1
Elektronikkenntnisse
- Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen
-
1
Elektrotechnikkenntnisse
-
Mechatronik (1)
- Produktionsmechatronik
-
Mechatronik (1)
- Energietechnik-Kenntnisse
-
1
Feinwerktechnik-Kenntnisse
- Feinmechanik
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
1
Grafik-, Web-Design- und Bildbearbeitungssoftware-Kenntnisse
-
Grafik-Software (1)
- Adobe FrameMaker
-
Grafik-Software (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (6)
- DIN 13480
- IATF 16949
- Prüfungen von Schweißnähten gemäß DIN EN 473
- Schweißprüfung gemäß ÖNORM M 7807
- Sicherheitsrichtlinien im Maschinenbau
- Sichtprüfung gemäß DIN EN 9712
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (6)
-
3
Labormethodenkenntnisse
- Mikroskopie
-
Durchführung von Materialprüfungen (2)
- Durchführung von Kunststoffprüfungen
- Zerstörungsfreie Materialprüfverfahren
-
Chemische und biochemische Labormethoden (1)
- Filtration
-
1
Managementkenntnisse
-
Operative Unternehmensführung (1)
- Risikobeurteilung in der Technik
-
Operative Unternehmensführung (1)
-
12
Maschinenbaukenntnisse
-
Anlagenbau (3)
- Fließbild-Software
- Industrieanlagenbau
- Thermischer Anlagenbau
- Antriebstechnik
- Apparate- und Behälterbau
-
Bau von Kraftmaschinen (1)
- Bau von Verbrennungsmotoren
-
Fluidtechnik (1)
- Pumpentechnik
- Förder- und Beladungstechnik
- Maschinenmechanik
- Maschinenprüfung
-
Rohrleitungsbau (2)
- Dimensionierung von Rohren
- Pipeline-Bau
- Sondermaschinenbau
-
CAD-Systeme Maschinenbau (6)
- Autodesk Inventor
- CATIA
- Creo
- PTC Creo
- Robcad
- SolidWorks
-
Maschinenkonstruktion (1)
- Konstruktion von Maschinenteilen
-
Anlagenbau (3)
-
1
Medizinische Funktionsdiagnostik
-
Bildgebende Diagnoseverfahren (1)
- Schichtaufnahmen
-
Bildgebende Diagnoseverfahren (1)
-
3
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Durchführung von Messungen und Tests (1)
- Prüfstandmessungen
-
Messtechnik (3)
- Akustische Messtechnik
- Dimensionale Messtechnik
- Geräte und Bauelemente der Messtechnik
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (1)
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
-
Durchführung von Messungen und Tests (1)
-
3
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Fehleranalyse (1)
- Verfassen von Fehlerprotokollen
-
Technische Qualitätskontrolle (1)
- FMEA
-
Qualitätskontrolle (1)
- Kontrolle der Abläufe
-
Fehleranalyse (1)
-
1
Sachbearbeitung
-
Auftragsabwicklung (1)
- Abwicklung von Ausschreibungen
-
Auftragsabwicklung (1)
-
3
Schweißkenntnisse
- Löten
-
Schweißen bestimmter Materialien (1)
- Blechschweißen
-
Schmelzschweißen (1)
- WIG-Schweißen
-
3
Verfahrenstechnik-Kenntnisse
- Thermische Verfahrenstechnik
-
Verfahrenstechnische Auslegung von Anlagen (1)
- Konzeptionierung verfahrenstechnischer Anlagen
-
Mechanische Verfahrenstechnik (1)
- Abscheidung
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften
- Nanotechnologie
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (1)
- Physikalische Grundlagen des Maschinenbaus
-
Ingenieurwissenschaften (1)
- 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Genauigkeit
- Körperliche Wendigkeit
-
1
Problemlösungsfähigkeit
- Innovatives Denken
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Systematische Arbeitsweise
- Teamfähigkeit
- Technisches Verständnis
- Vorausschauendes Denken
- 19 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Personalverantwortung
- Schweißkenntnisse
- Arbeit mit Konstruktionsplänen
- AutoCAD
- Bedienung von CNC-Maschinen
- Durchführung von Messungen und Tests
- Fertigungsoptimierung
- Herstellung von Maschinenelementen
- Hydrauliktechnik
- Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen
- Installation von Maschinen und Anlagen
- Laserstrahlschneiden
- Maschinenbauplanung
- Montage von Maschinen und Anlagen
- Pneumatiktechnik
- Qualitätskontrolle
- Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen
- Störungsbehebung bei Maschinen und Anlagen
- Verbindungs- und Montagetechnik