JuristIn (Strafrecht)
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Hinweis
Dieser Beruf wird zurzeit überarbeitet!
Berufsbeschreibung
JuristInnen für Strafrecht sind spezialisiert auf strafrechtliche und strafprozessliche Angelegenheiten wie z.B. Verwaltungsstrafrecht, Korruptionsstrafrecht, Strafprozessrecht bei Jugendstrafverfahren, Wirtschafts- und Kapitalstrafverfahren. Ihre Aufgabe ist es, gegenüber der Staatsanwaltschaft im Sinne des/der MandantIn zu verhandeln.
Siehe auch den Beruf Rechtsanwalt/Rechtsanwältin.
-
Executive MBA Mergers & Acquisitions
Ziel des postgradualen MBA-Programms ist es, das Zusammenspiel der fundamentalen Bewertung und der Bewertung des Eigenkapitals über Kapitalmärkte und ihre Institutionen darzustellen. Es wird jenes Wissen vermittelt und durch Praxisfälle vertieft, das notwendig ist, um den Erfolg eines M&A-Vorhabens abschätzen zu können. Dadurch lernen Sie, die wichtigsten Schritte von Übernahmeprozessen zu verstehen, um letztlich die Fähigkeit zu erlangen, verantwortlich in Übernahmeprozessen tätig zu werden. • Ökonomische Grundlagen• Wettbewerb• Recht• Aufbau und Organisation von M&A-Projekten• Grundlagenprojekt – M&A• MastertheseZielgruppe:
Mergers & Acquisitions ist eine multidisziplinäre Aufgabe, an der in der Regel sowohl TechnikerInnen, als auch WirtschaftswissenschafterInnen und JuristInnen gemeinsam arbeiten.Die Zielgruppe umfasst alle Personen, die in betroffenen Unternehmen, als ParteienvertreterInnen oder als BehördenvertreterInnen fundiertes theoretisches Wissen erwerben und gleichzeitig Einblicke in die Praxis der Gestaltung von M&A-Prozessen und die Arbeit der Zusammenschlusskontrolle erlangen wollen. Insbesondere erschließt sich auch für Absolventinnen und Absolventen naturwissenschaftlicher Studien ein Bereich, in dem sie auf Grund ihrer Vorbildung wesentliches beizutragen haben.Voraussetzungen:
Zugelassen sind AbsolventInnen eines facheinschlägigen Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudiums bzw. eines vergleichbaren Studiums, die über eine fünfjährige berufliche Praxis verfügen. Darüber hinaus können auch TeilnehmerInnen mit einer gleichzuhaltenden Qualifikation zugelassen werden. -
Engineering Management
In vielen Bereichen der Arbeitswelt werden in höheren Hierarchieebenen zunehmend kombinierte Kenntnisse in technischen und wirtschaftlichen Fragen gefordert. Auch Erfahrungen mit Themen rechtlicher Natur wird gewünscht. Das zeigt, dass eine zunehmende Nachfrage nach MitarbeiterInnen mit Spezialkenntnissen im technischen Bereich und Betriebswirtschaft, Marketing und/oder Rechtsfragen besteht.Dort, wo Wirtschaftsfachleute, JuristInnen und TechnikerInnen auf derselben Führungsebene arbeiten, bietet ein/e umfassend ausgebildete/r Engineering ManagerIn, an der Spitze eines Klein- und Mittelbetriebes bzw. einer Abteilung im Großbetrieb stehend, die Möglichkeit die Schnittstellenproblematik zu überbrücken. TechnikerInnen werden in Zukunft ebenso betriebswirtschaftlich wie juristisch ausgebildet sein und umgekehrt.Ziele:
Ziel des Lehrganges ist es, das Wissen für wichtige und an Bedeutung gewinnende Bereiche des Engineering Managements zu erweitern und Managementpraktiken in Verbindung mit der Durchführung technologischer Projekte zu vermitteln.Die gezielte Vernetzung von Theorie, Praxis und Fallstudien stellt sicher, dass das von den TeilnehmerInnen erworbene Wissen direkt im jeweiligen Unternehmen umsetzbar ist: * Production Management * Engineering Informatics * Business Management * MastertheseZielgruppe:
Das Programm richtet sich vorwiegend an Personen mit technischem Basiswissen, die an der Schnittstelle zwischen Technologie und Wirtschaft agieren bzw. in Zukunft agieren möchten. * Ingenieure und andere AbsolventInnen technischer Einrichtungen, die eine Managementposition anstreben. * AbsolventInnen nicht speziell technischer Studienrichtungen mit technischen Kenntnissen, die eine Erweiterung ihres Wissens anstreben. * Etablierte/n TechnikerInnen, die durch Beförderungen mit den Herausforderungen neuer Verantwortungsbereiche konfrontiert sind. * Personen mit Naturwissenschafts-, Technologie- oder Wirtschaftshintergrund, die in Beratungsbereichen arbeiten und sich mit Prinzipien und der Praxis des Engineering Management vertrat machen möchten.Voraussetzungen:
Zugelassen sind AbsolventInnen eines facheinschlägigen Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudiums bzw. eines vergleichbaren Studiums. Darüber hinaus können auch TeilnehmerInnen mit einer gleichzuhaltenden Qualifikation zugelassen werden. -
Englisch für Jurist/innen
Legal English, Contract LawZiele:
Erarbeiten der juristischen Terminologie und Ausdrucksweise im EnglischenZielgruppe:
Studierende, Jurist/innenVoraussetzungen:
Fundierte EnglischkenntnisseInstitut:
Bildungsforum GrazWo:
Bildungsforum Institut Dr.Rampitsch Elisabethstraße 5 8010 Graz -
Experte*in für Consulting und Management
Nach Abschluss des Lehrgangs Experte*in für Consulting und Management verfügen Sie über umfassendes Wissen zu den Themen Beratung und Coaching, Szenarioplanung, Personal und Leadership, Konfliktmanagement und Mediation sowie Projekt- und Zeitmanagement. Als Absolvent*in wissen Sie, in welchen Phasen der Beratungsprozess abläuft und wie Sie die Klient*innen durch die sieben Phasen des Beratungsprozesses führen können. Sie kennen den systemischen Beratungsansatz, die Beratungsformate Supervision, Coaching, Mentoring, Paarberatung, Mediation, Gruppen- und Teamberatung, Organisationsberatung, etc. Sie kennen Entscheidungsgrundlagen zur Ressourcenallokation im Falle von Unterversorgung und können diese auf Krisenszenarien anwenden. Sie können Ansätze der Risikobewertung und Modelle des Krisenmanagementzyklus selbstständig auf Fallbeispiele und Szenarien anwenden. Mit den Aufgaben, Funktionen und Instrumenten des Personalmanagements sind Sie vertraut und haben gelernt, wie Sie Führungs- und Kommunikationstechniken flexibel anwenden können. Fundiertes Wissen über Konfliktmanagement, Motivation und Kreativitätstechniken unterstützen Ihre Kompetenz. Als Absolvent*in verfügen Sie über umfassende Kenntnisse im Konfliktmanagement, haben gelernt, Interventionsstrategien im Konfliktmanagement anzuwenden und beherrschen die Grundlagen der Mediation. Fundierte Kenntnisse zum Projekt- und Zeitmanagement runden diese Weiterbildung ab und befähigen Sie, Projektteams zu führen und zu motivieren. Sie beherrschen zentrale Projektplanungs- sowie Projektmanagement-Tools und können Methoden des Zeitmanagements im eigenen Umfeld einsetzen.Zielgruppe:
Jurist*innen, Betriebswirt*innen, Psycholog*innen und Absolvent*innen einschlägiger Fachhochschulen, die zukünftig in einem Angestelltenverhältnis in beratenden Funktionen tätig sein möchten. Unternehmer*innen, Geschäftsführer*innen und Abteilungsleiter*innen, die Kenntnisse zu den Beratungsformaten Supervision, Coaching, Mentoring, Mediation, usw. erwerben oder vertiefen möchten. Personen, die Wissen zu den einzelnen Phasen eines Beratungsprozesses erwerben und auch in der Lage sein möchten, diese zu steuern. Personen, die verschiedene Führungsstile und -techniken beherrschen und diese auch flexibel anwenden können möchten, um sich auf den nächsten Karriereschritt in eine Führungsposition vorzubereiten. Personen in beratenden Funktionen, die grundlegende Kommunikationstechniken verstehen und diese auch in Konfliktsituationen bzw. in der Rolle als Mediator*in einsetzen möchten.Voraussetzungen:
Unsere Zulassungsvoraussetzungen sind: -ein Mindestalter von 21 Jahren und -eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Matura oder Studium.Institut:
Wirtschaftsakademie WienWo:
Online -
MBA Digital Business
Ziel des Lehrgangs MBA Digital Business ist eine fundierte Ausbildung an der Schnittstelle: • Betriebswirtschaft und neuen Internet Technologien • Digital Business, neuen Geschäftsmodellen im Internet • Innovationsmanagement • Online Marketing und Social Media Management • Internetrecht • Projekt- und Zeitmanagement • sowie der Möglichkeit 3 Wahlkurse im Lehrplan je nach persönlichem Interesse z.B. in Suchmaschinenwerbung/-optimierung, rechtlichen Kenntnissen für digitale Unternehmen, wie der Datenschutzgrundverordnung, Urheberrecht usw. oder Online Marketing und Social Media Management Vertiefungskursen. Absolvent*innen erlangen Digital Business Fachkompetenzen, um • digitale Business Strategien und Modelle sowie digitale Transformationen in Unternehmen erfolgreich umzusetzen • Innovationsprozesse effizient zu managen und ihr Leadership & Projektmanagement Know-how zu vertiefen • Online Marketing Strategien zu erarbeiten und Social Media sowie Web-Auftritte zu planen und erfolgreich zu realisieren • Vorschriften zum Datenschutz, Urheberrecht und E-Commerce Gesetz zu kennen und korrekt umzusetzenZielgruppe:
• Personen, die neue Geschäftsmodelle im Internet besser verstehen und effizient einsetzen möchten • Personen, die in neuen Berufsfeldern wie Business Development und digitale Geschäftsbereiche tätig sind oder sein möchten • Unternehmensinhaber*innen, Geschäftsführer*innen und Abteilungsleiter*innen, die ihre Position mit einem Studium und höherem Professionalisierungsgrad im Bereich E-Business ausüben möchten • Personen, die für Strategische Geschäftsfelderweiterung, Digitalisierungsprojekte oder Transformationen in Unternehmen verantwortlich sind oder sein möchten • Interdisziplinäre Zielgruppen (z.B. Informatiker*innen, Jurist*innen, Naturwissenschaftler*innen, Techniker*innen), welche sich über Internet Services und Business neues Wissen aneignen möchten • Unternehmer*innen, Geschäftsführer*innen und Abteilungsleiter*innen, die sich fundiertes Wissen über Digitale Business Strategien und Business Modelle aneignen möchten • Unternehmensentwickler*innen und Unternehmensberater*innen, die sich für Aufgaben im digitalen Bereich qualifizieren möchten • Personen, die Innovationsprojekte planen, leiten und umsetzen • Consultants, die Unternehmen bei der Entwicklung von E-Business Modellen und IT-Gründungsprozessen beraten möchten • Personen, die ihr Wissen über Internet Services und Business vertiefen möchten oder sich auf die Selbständigkeit mit einem IT-Business vorbereiten möchten • Personen, die sich gerne mithilfe neuer Medien (Internet, Lernvideos, Hörbücher, Online Lernmaterialien) weiterbilden möchten und sich selbständig die Lern- und Prüfungszeiten einteilen möchten • Personen, die in Bildungskarenz ihr Wissen erweitern möchten • Personen, die neben einer Vollzeit-Beschäftigung zeitlich flexibel studieren und sich fachlich für den nächsten Karrieresprung vorbereiten möchten!Voraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzung: - Matura bzw. Hochschulreife und fünfjährige Berufspraxis oder Akademischer Lehrgang und dreijährige Berufspraxis; - oder Studienabschluss (Bachelor, etc.); - im Einzelfall, wenn die Aufnahmevoraussetzungen nicht erfüllt sind, kann ein schriftlicher Aufnahmetest und Gespräch an der Fachhochschule erfolgen.Institut:
Wirtschaftsakademie WienWo:
Online -
Diplomierte*r Rhetorik- und Kommunikationstrainer*in
Als Absolvent*in des Lehrgangs Diplomierte*r Rhetorik- und Kommunikationstrainer*in verfügst du über die Kompetenz, Menschen eine lösungsorientierte, konfliktfreie und erfolgreiche Kommunikation zu lehren und sie dabei zu unterstützen, durch bewusstes Kommunizieren ihrem Leben mehr Qualität zu geben. Rhetorik- und Kommunikationstrainer*innen sind Trainer*innen der Meisterklasse. Sie können Botschaften überzeugend und klar präsentieren, sie setzen Impulse und schaffen laufend Raum für Entwicklung. Mit diesen Kernkompetenzen sind sie auch für Unternehmen ein immer wichtiger werdender Faktor. Auch in Unternehmen, Institutionen und Organisationen entstehen immer komplexere Herausforderungen an die Kommunikationsprozesse und die Anforderungen an den*die Einzelne*n werden höher. Daher sind kompetente Rhetorik- und Kommunikationstrainer*innen gefragt, um genau diesen Herausforderungen gerecht zu werden und die Kommunikation zwischen Mitarbeiter*innen, Abteilungsleiter*innen und Geschäftsführer*innen auf eine erfolgsversprechende Ebene zu führen.Zielgruppe:
Verwaltungsmitarbeiter*innen, -Leiter*innen und Sachbearbeiter*innen Mitarbeiter*innen von öffentlichen und Verwaltungseinrichtungen, die sich weiterentwickeln wollen Betriebswirt*innen Jurist*innen Sozialwissenschaftler*innen Diplomierte Sozialarbeiter*innen Absolvent*innen von einschlägigen Fachhochschulen Psycholog*innen Führungskräfte diverser Ebenen Personal- und Organisationsentwickler*innen Eltern in Karenz, Wiedereinsteiger*innen und alle Personen, die sich für eine Managementfunktion im Non-Profit-Bereich qualifizieren möchten Personen mit einer kaufmännischen AusbildungVoraussetzungen:
Unsere Aufnahmevoraussetzungen sind: - ein Mindestalter von 21 Jahren und - eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre, Meister, Fachschule, IHK etc.) oder Matura oder Studium.Institut:
Wirtschaftsakademie WienWo:
Online -
Diplomierte*r Mentaltrainer*in
Als Absolvent*in des Lehrgangs Diplomierte*r Mentaltrainer*in verfügst du über die Kompetenz, wissenschaftlich und fachlich fundiertes Mentaltraining erfolgreich durchzuführen. Unternehmen suchen immer mehr nach neuen Wegen, um den Spagat aus Performance und Stress zu schließen. Führungskräfte in Wirtschaft, Industrie und Handel, Abteilungsleiter*innen, Personalleiter*innen, Mitarbeiter*innen im Sozial- und Gesundheitssektor, Bildungsbereich sowie Geschäftsführer*innen unterschiedlicher Branchen werden befähigt, mentale Stärke zu entwickeln und aufrecht zu erhalten, sich selbst und andere zu motivieren, Ziele konsequent zu verfolgen sowie Balance und Ausdauer zu erreichen. Weiters hilft Mentaltraining Familien, Sportler*innen und Selbständigen ihre Lebensziele zu erkennen, zu fokussieren und zu realisieren. Methoden des Mentaltrainings unterstützen bei der Formulierung und Fokussierung von Zielen. Mentaltraining ermöglicht, Kreativität anzuregen, sowie die Motivation, Konzentration und Leistungsfähigkeit zu steigern. Mentaltraining unterstützt dabei, blockierende Gedankenmuster zu erkennen und Gedanken bewusst positiv zu gestalten. Du lernst die biologischen, psychologischen und neuropsychologischen Grundlagen und Erkenntnisse des Mentaltrainings kennen. Die kennst die Wahrnehmungs- und Repräsentationssysteme der fünf Sinneskanäle und deren Bedeutung für Kommunikation und Visualisierung. Du kannst deine Körpersprache gezielt einsetzen und beherrschst Denkstrategien und Wertesysteme, um für Gesprächspartner*innen gut verständlich zu sein. Du kannst positive Affirmationen formulieren, kreatives Denken und Visualisieren anwenden, sowie Motivationsstrategien entwickeln und Zielebilder erstellen. In der Weiterbildung erwirbst du wertvolle Techniken und Kenntnisse, um Mentaltraining erfolgreich anzuwenden. Du kannst das Wissen über mentales Training bestens in deinen bisherigen Tätigkeitsbereich integrieren oder auch mit anderen Berufsfeldern kombinieren.Zielgruppe:
Verwaltungsmitarbeiter*innen, -Leiter*innen und Sachbearbeiter*innen Mitarbeiter*innen von öffentlichen und Verwaltungseinrichtungen, die sich weiterentwickeln wollen Betriebswirt*innen Jurist*innen Sozialwissenschaftler*innen Diplomierte Sozialarbeiter*innen Absolvent*innen von einschlägigen Fachhochschulen Psycholog*innen Führungskräfte diverser Ebenen Personal- und Organisationsentwickler*innen Eltern in Karenz, Wiedereinsteiger*innen und alle Personen, die sich für eine Managementfunktion im Non-Profit-Bereich qualifizieren möchten Personen mit einer kaufmännischen AusbildungVoraussetzungen:
Unsere Aufnahmevoraussetzungen sind: - ein Mindestalter von 21 Jahren und - eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre, Meister, Fachschule, IHK etc.) oder Matura oder Studium.Institut:
Wirtschaftsakademie WienWo:
Online -
Diplomierte*r Sozialmanager*in
Der Lehrgang Diplomierte*r Sozialmanager*in vermittelt dir umfassende Kenntnisse zu den Themen Sozialmanagement, systemisches Denken und Handeln sowie Personal, Leadership und Management. Als Absolvent*in verfügst du über hohe soziale und analytische Kompetenzen und bist in der Lage, Management-Aufgaben in einer sozialen Organisation als Führungskraft oder als Stabstellenmitarbeiter*in selbständig zu bearbeiten. Du erwirbst umfassendes Wissen zu den Themen Sozialwesen sowie Sozialwirtschaft und bist mit den Handlungsfeldern des Sozialbereiches vertraut. Zudem wissen Absolvent*innen über die Besonderheiten des Managements im Sozialbereich Bescheid, kennen adäquate Erfolgsstrategien und verstehen die Grundzüge der Sozialpsychologie. Die Grundlagen des Konstruktivismus und der Systemtheorie sind dir bekannt und du verstehst es, Systeme durch gezielte Interventionen zu entwickeln. Du bist mit den Aufgaben, Funktionen und Instrumenten des Personalmanagements vertraut und hast gelernt, wie du Führungs- und Kommunikationstechniken flexibel anwenden kannst. Fundiertes Wissen über Konfliktmanagement, Motivation und Kreativitätstechniken runden diese Weiterbildung ab.Zielgruppe:
Sozialwissenschaftler*innen Pädagog*innen Kindergartenpädagog*innen Trainer*innen in der Erwachsenenbildung Jurist*innen Betriebswirt*innen Sozialpädagog*innen Diplomierte Sozialarbeiter*innen Absolvent*innen von einschlägigen Fachhochschulen Diplomierte*r Gesundheits- und Krankenpfleger*in Therapeut*innen Pflegekräfte Psycholog*innen Führungskräfte diverser Ebenen Personal- und Organisationsentwickler*innen Mitarbeiter*innen von Sozial- und Gesundheitseinrichtungen, die sich weiterentwickeln wollen Eltern in Karenz, Wiedereinsteiger*innen und alle Personen, die sich für eine Managementfunktion qualifizieren möchten Personen mit einer kaufmännischen AusbildungVoraussetzungen:
Unsere Aufnahmevoraussetzungen sind: - ein Mindestalter von 21 Jahren und - eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre, Meister, Fachschule, IHK etc.) oder Matura oder Studium.Institut:
Wirtschaftsakademie WienWo:
Online -
Diplomierte*r Systemische*r Coach*in
Der Lehrgang Diplomierte*r Systemische*r Coach*in vermittelt umfassendes Wissen zu den Themen systemisches Denken und Handeln, Beratung und Coaching sowie Kommunikation und Konfliktmanagement. Die Absolvent*innen verfügen über hohe Fach-, Prozess- und Methodenkompetenz als Systemische*r Coach*in und sind in der Lage, unterschiedlichste Aufträge im Angestelltenverhältnis erfolgreich zu übernehmen. Im Rahmen dieser Tätigkeit können verschiedene Problemstellungen strukturiert bearbeitet und Lösungen entwickelt werden. Grundlegende Techniken der Kommunikation, des Konfliktmanagements und der Selbstkompetenz runden diese Weiterbildung ab. Der Weiterbildungsplan sieht drei Kurse für diesen Lehrgang vor. Je nach deinen persönlichen Interessen und beruflichen Anforderungen kannst du einen Kurs austauschen. Hierfür steht dir eine Liste mit 10 Wahlkursen zur Auswahl.Zielgruppe:
Pädagog*innen Kindergartenpädagog*innen Trainer*innen in der Erwachsenenbildung Jurist*innen Betriebswirt*innen Soziolog*innen Sozialpädagog*innen Diplomierte Sozialarbeiter*innen Absolvent*innen von einschlägigen Fachhochschulen Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen Therapeut*innen Pflegekräfte Psycholog*innen Führungskräfte diverser Ebenen Personal- und Organisationsentwickler*innen Mitarbeiter*innen von Beratungseinrichtungen, die den systemischen Beratungsansatz kennen lernen wollen Mitarbeiter*innen von Sozial- und Gesundheitseinrichtungen, die sich weiterentwickeln wollen Eltern in Karenz, Wiedereinsteiger*innen und alle Personen, die sich für eine Managementfunktion qualifizieren möchten Personen mit einer kaufmännischen Ausbildung Personen mit einer sonstigen pädagogischen oder sozialen AusbildungVoraussetzungen:
Unsere Aufnahmevoraussetzungen sind: - ein Mindestalter von 21 Jahren und - eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre, Meister, Fachschule, IHK etc.) oder Matura oder Studium.Institut:
Wirtschaftsakademie WienWo:
Online -
Universitätslehrgang Psychotraumatologie und Resilienz
Berufsbegleitender Universitätslehrgang Beratungswissenschaften und Management sozialer Systeme mit Studienschwerpunkt Psychotraumatologie & Resilienz. Aus- und Weiterbildung in Traumaarbeit und Traumatherapie. Pädagogische, beraterische und psychotherapeutische Interventionen zur Unterstützung von Menschen nach Traumaerfahrungen und Katastrophenereignissen. Psychotraumatologie handelt von seelischen Verletzungen, die als Folge von besonders belastenden Erlebnissen, verbunden mit höchster Bedrohung nach Katastrophen, Unfällen, Gewalttaten, Kriegshandlungen, politischer Verfolgung, Gefangenschaft, Folter; körperlichen, seelischen und sexuellen Misshandlungen, etc. entstanden sind. Sie stellt nützliche Interventionsmethoden zur Prävention, Behandlung und Integration von Traumaerfahrungen zur Verfügung. Die fachlichen Interventionen der Traumaberatung und therapie stellen neue und effiziente Hilfestellungen für die Betroffenen, ihre Angehörigen und die HelferInnen zur Verfügung. Damit können Menschen dort erreicht werden, wo herkömmliche Interventionen fehlschlagen. Resilienz meint die Widerstandskraft eines Menschen gegenüber traumatisierenden Erfahrungen und stellt ein Konzept zur Krisen- und Katastrophenbewältigung dar. Schwierige und verletzende Lebenserfahrungen führen nicht bei allen Menschen zu psychischen Störungen, weil deren Vulnerabilität unterschiedlich ausgeprägt ist. Unter Resilienz wird die Fähigkeit von Menschen verstanden, auf wechselnde belastende Ereignisse (z. B. Gewalterfahrungen, schwere Erkrankungen, Tod von Angehörigen) flexibel zu reagieren, ihre Handlungsfähigkeit zu bewahren und Krisen zu ertragen, ohne Traumata zu erleiden. Der Resilienzbegriff rückt das Gesundheitsziel ins Zentrum der Beratung und ist für die psychosoziale Arbeit und für die Psychotherapie von großer Bedeutung, weil hier nach bestehenden Ressourcen bei Ratsuchenden gesucht und darauf aufgebaut wird. Resilienzarbeit zielt darauf ab, die Widerstands- und Regenerationsfähigkeit von Personen und gesellschaftlichen Systemen wiederherzustellen bzw. zu erhöhen. Der Universitätslehrgang kann mit der universitären Bezeichnung Akademische/r Trauma- und ResilienzberaterIn oder Akademische/r TraumatherapeutIn und ResilienzberaterIn1 und mit dem akademischen Grad Master of Arts M. A. (Psychotraumatologie & Resilienz) abgeschlossen werden.Ziele:
Der Universitätslehrgang vermittelt professionelles Verständnis und spezielle Beratungsmethoden für die Arbeit mit Menschen, die unter Traumata, Traumafolgen, erhöhter Vulnerabilität und Resilienzeinbrüchen leiden. Weitere Details siehe Homepage.Zielgruppe:
PsychotherapeutInnen, PsychologInnen, MedizinerInnen, JuristInnen, LehrerInnen, ErwachsenenbildnerInnen, TrainerInnen, BeraterInnen, SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen, PädagogInnen, MediatorInnen, SupervisorInnen, etc.Voraussetzungen:
Studium oder Berufsausbildung und Nachweis von Berufserfahrung (siehe Zielgruppen).Institut:
ARGE Bildungsmanagement WienWo:
Wien
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 11 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Didaktikkenntnisse
-
Fachdidaktik (1)
- Durchführung von juristischen Schulungen
-
Fachdidaktik (1)
- Fachsprachenkenntnisse
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
1
Journalistische Fachkenntnisse
- Presserecht
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (1)
- Compliance-Richtlinien
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (1)
-
1
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
-
Wissenschaftliche Recherche (2)
- Recherche in Datenbanken
- Recherche in Rechtsdatenbanken
-
Wissenschaftliche Recherche (2)
-
2
Kundenbetreuungskenntnisse
- Vertretung von KlientInnen
-
Customer Relationship Management (1)
- Claim Management
-
1
Managementkenntnisse
-
Compliance Management (2)
- Datenschutz-Compliance
- Datenschutzmanagement
-
Compliance Management (2)
- Mediationskenntnisse
-
7
Rechtskenntnisse
-
Europarecht (2)
- EU-Richtlinien
- EU-Verordnungen
-
Öffentliches Recht (2)
- Vergaberecht
- Wettbewerbsrecht
-
Wirtschaftsrecht (1)
- Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen
-
Zivilrecht (2)
- Vertragserstellung
- Vertragsrecht
-
Völkerrecht (1)
- Menschenrechte
-
Juristische Klientenbetreuung (1)
- Rechtsberatung
-
Baurecht (1)
- Flächenwidmung
-
Europarecht (2)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
- Rechtswissenschaften
- 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Diskretion
- Gutes Auftreten
- IT-Affinität
- Kommunikationsstärke
- Lernbereitschaft
- Psychische Belastbarkeit
-
1
Teamfähigkeit
- Konfliktfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- 9 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Abgeschlossenes Gerichtsjahr
- Finanzwirtschaft
- Mergers & Acquisitions
- Rechtsberatung
- Unternehmenssoftware Rechtspflege
- Vertragserstellung
- Vertragsprüfung
- Verwaltungsrecht
- Zivilrecht