LehrerIn für die Sekundarstufe Berufsbildung - Landwirtschaft

Berufsbereiche: Umwelt / Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.600,- bis € 2.980,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs LehrerIn für die Sekundarstufe Berufsbildung. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von LehrerIn für die Sekundarstufe Berufsbildung (Uni/FH/PH).

Dieser Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung.

Berufsbeschreibung

LehrerInnen für Landwirtschaft unterrichten SchülerInnen von der 9. bis zur 13. Schulstufe, z.B. an landwirtschaftlichen Fachschulen oder höheren Lehranstalten für Landwirtschaft, in fachspezifischen Unterrichtsgegenständen. Dazu zählen verschiedene Fachbereiche, wie z.B. Landwirtschaft, Weinbau, Obst- und Gemüseanbau oder Pferdewirtschaft. Sie unterrichten sowohl in fachtheoretischen als auch fachpraktischen Fächern.

LehrerInnen für Landwirtschaft vermitteln den SchülerInnen je nach Schulschwerpunkt z.B. Kenntnisse in den Bereichen Forst- und Landwirtschaft, Wein- und Obstbau oder Garten- und Landschaftsgestaltung. Dazu zählt theoretisches Wissen über Bodenkultur, Saatgut, Düngeverfahren, Ernte, Pflanzenkunde und Tierhaltung sowie über den fachgerechten Anbau von Obst oder die Herstellung von Wein. Neben dem theoretischen Fachwissen wird in den fachpraktischen Fächern dieses Wissen auch in der Praxis vermittelt, z.B. an schuleigenen Höfen und Gartenanlagen. Ziel ihres Unterrichts ist es, die SchülerInnen bestmöglich auf Tätigkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben vorzubereiten.

Den Unterricht planen LehrerInnen für Landwirtschaft nach den vorgegebenen Lehrplänen und wählen die geeigneten Unterrichtsmaterialen sowie die passenden didaktischen Methoden aus. Weiters bereiten sie praktischen Übungen vor, korrigieren Hausübungen und benoten die Leistungen der SchülerInnen. Neben dem fachspezifischen Wissen vermitteln sie auch soziale und persönliche Kompetenzen und fördern die SchülerInnen in ihren individuellen Fähigkeiten und Interessen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Unterricht vorbereiten
  • Landwirtschaftliches Fachwissen vermitteln
  • Praktische Übungen anleiten
  • Exkursionen organisieren und durchführen
  • Unterrichtsverlauf dokumentieren
  • Leistungen der SchülerInnen beurteilen
  • Besprechungen mit KollegInnen durchführen
  • ab 15.01.2025
    Mit unserem Denken, Fühlen und Handeln bestimmen wir unser Leben und die Wahrnehmung unseres Umfelds. Gerade in herausfordernden Zeiten tut es gut, einmal innezuhalten und sich die eigenen Stärken und Bedürfnisse, Rollen und AufGaben, Glaubenssätze und Denkmuster neu bewusst zu machen.<br>Wie kann es gelingen, neben den vielfältigen Arbeiten im Haus und am Hof Freiräume für mich selbst zu schaffen? Was lässt mich in unterschiedlichen Krisen gut mit Problemen umgehen und selbstverantwortlich für mich und meine Familie da sein? Wodurch kann ich auftanken, mich abgrenzen und mit neuer Energie und Motivation den Alltag meistern? <br>, Impulse, neue wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Übungen aus dem Mentaltraining, der Kommunikationslehre und Konfliktlösung sowie der Resilienzforschung schaffen einen ganzheitlichen Zugang für mehr Erfüllung und Lebensqualität. <br>, , Gönnen Sie sich diese persönliche Auszeit, um wieder neu gestärkt Chancen für Veränderungen zu erkennen und mit Freude gemeinsam eine nachhaltige, kraft- und sinnvolle Zukunft in der Landwirtschaft zu gestalten! <br>, , Die Veranstaltung ist als Ergänzung zum thematisch gleichen Bäuerinnennachmittag gedacht, dies ist aber nicht Bedingung für die Teilnahme am Seminar. , , <br><br>Bei dieser Veranstaltung können Sie den <a href="https://ooe.lfi.at/svs-sicherheitshunderter+2500++2297031" target="_blank">SVS-Sicherheitshunderter</a> beantragen.

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    4770 Andorf, Gh Bauböck

    Wann:
    15.01.2025 - 15.01.2025

  • ab 16.01.2025
    Mit unserem Denken, Fühlen und Handeln bestimmen wir unser Leben und die Wahrnehmung unseres Umfelds. Gerade in herausfordernden Zeiten tut es gut, einmal innezuhalten und sich die eigenen Stärken und Bedürfnisse, Rollen und AufGaben, Glaubenssätze und Denkmuster neu bewusst zu machen.<br>Wie kann es gelingen, neben den vielfältigen Arbeiten im Haus und am Hof Freiräume für mich selbst zu schaffen? Was lässt mich in unterschiedlichen Krisen gut mit Problemen umgehen und selbstverantwortlich für mich und meine Familie da sein? Wodurch kann ich auftanken, mich abgrenzen und mit neuer Energie und Motivation den Alltag meistern? <br>, Impulse, neue wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Übungen aus dem Mentaltraining, der Kommunikationslehre und Konfliktlösung sowie der Resilienzforschung schaffen einen ganzheitlichen Zugang für mehr Erfüllung und Lebensqualität. <br>, , Gönnen Sie sich diese persönliche Auszeit, um wieder neu gestärkt Chancen für Veränderungen zu erkennen und mit Freude gemeinsam eine nachhaltige, kraft- und sinnvolle Zukunft in der Landwirtschaft zu gestalten! <br>, , Die Veranstaltung ist als Ergänzung zum thematisch gleichen Bäuerinnennachmittag gedacht, dies ist aber nicht Bedingung für die Teilnahme am Seminar. , , <br><br>Bei dieser Veranstaltung können Sie den <a href="https://ooe.lfi.at/svs-sicherheitshunderter+2500++2297031" target="_blank">SVS-Sicherheitshunderter</a> beantragen.

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    4121 Altenfelden, Gh Wildparkwirt

    Wann:
    16.01.2025 - 16.01.2025

  • ab 21.01.2025
    Hofübernahme mal anders gedacht - wie kann es auf Biohöfen gut weitergehen?<br>, Der Verein Perspektive Landwirtschaft setzt sich aktiv für die außerfamiliäre Hofnachfolge, den Einstieg in die Landwirtschaft und den Erhalt von vielfältigen Höfen ein. Perspektive Landwirtschaft begleitete bereits viele Höfe bei diesem Prozess und berichtet über die Tätigkeiten des Vereins und die Erfahrungen rund um das Thema (fehlende) Hofnachfolge. Für alle Interessierten werden bei Veranstaltungen und auf der Online Plattform <a href="http://www.perspektive-landwirtschaft.at"target="_blank">www.perspektive-landwirtschaft.at</a> neue Räume der Begegnung ermöglicht, Beratungsangebote vorgestellt und mehr Bewusstsein für eine Landwirtschaft mit Perspektive geschaffen. <br>, An diesem Nachmittag werden unterschiedliche Modelle der Hofübernahme/Hofübergabe auf einem Bio-Betrieb vorgestellt. Vier Betriebsleiter:innen berichten von ihren Erfahrungen bei der außerfamiliären Hofübernahme, der Bildung einer neuen Rechtsform (Verein und GesbR) und auch das Übergeben in der Familie und an Geschwister wird thematisiert, inkl. Vorstellung des Cohousing-Wohnprojekts und der Solawi am Belehof in Rutzenmoos.

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    4845 Rutzenmoos, Belehof

    Wann:
    21.01.2025 - 21.01.2025

  • ab 21.01.2025
    Diese Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, innovative Ideen zu diskutieren, neue Kooperationen zu knüpfen und bietet jede Menge Möglichkeit zum Austausch von Fachwissen und Erfahrungen. Sie richtet sich an Market Gardening Betriebe, die entweder in diesem Produktionsbereich bereits Fuß gefasst, oder gerade am Beginn ihrer Gemüse- und Kräuterproduktion stehen. <br>, , Diese Form der nachhaltigen Landwirtschaft setzt auf den Anbau von Gemüse und Kräutern auf kleinen, intensiven Flächen. Market gardening fördert die lokale Produktion und reduziert Transportwege. Das System lässt sich innovativ und nachhaltig denken, findet gesellschaftlich große Anerkennung – aber wie kann man damit wirtschaftlich erfolgreich sein?<br>, , Profitieren Sie von den Inputs unserer Berater/-Innen und Experten und nutzen Sie das Schwarmwissen der Netzwerkgruppe. In den ersten Schritten werden steuerliche und rechtliche Aspekte beleuchtet und betriebswirtschaftliche Kennzahlen betrachtet. Weitere Themen die in der Netzwerkgruppe bearbeitet werden sollen, setzen sich aus den Inputs der Teilnehmerinnen zusammen. Auf Wunsch der Gruppe werden Folgetermine und/oder -exkursionen organisiert und angeboten. ,

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    4541 Adlwang, Holzquadrat

    Wann:
    21.01.2025 - 21.01.2025

  • ab 23.01.2025
    Stromausfälle sind in unseren gut ausgebauten Netzen selten und oft nur von kurzer Dauer. Mit steigendem Energiebedarf nimmt das Risiko zu und auch längere Stromausfälle können nicht ausgeschlossen werden. Machen Sie den Selbsttest und schalten Sie für Minuten, Stunden oder vielleicht sogar Tage den Strom ab. Überlegen Sie, wie Sie in einer solchen Situation zurechtkommen.<br> Stromausfälle können gerade in der Landwirtschaft enorme Auswirkungen haben. Mit welchem Aufwand und mit welchen technischen Mitteln eine Selbstversorgung mit Strom möglich ist, wird in diesem Seminar erläutert. , <br><br>Als Ergänzung zu diesem Seminar empfehlen wir folgende LK-Beratung: <a href="https://ooe.lko.at/photovoltaik+2400+1896013" target="_blank">Photovoltaik</a><br><br><br>Ein Onlineseminar ist ein über das Internet durchgeführtes Seminar, an dem Sie von zu Hause aus live vor Ihrem Computer teilnehmen können. Sie können die Vorträge verfolgen und Fragen stellen. Als Teilnehmer:in sind Sie mit Ihrem Namen sichtbar und können bei Bedarf ihr Mikrofon und Video einschalten.<br>, Für die Teilnahme am Onlineseminar benötigen Sie Computer, Laptop oder Tablet, Breitband-Internet, Headset oder Kopfhörer, Mikrofon oder Lautsprecher.<br>

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    0 online, Online-Seminarraum

    Wann:
    23.01.2025 - 23.01.2025

  • ab 24.01.2025
    Kennen Sie das auch? Das neue Jahr hat begonnen und die guten Vorsätze schwinden?<br>, Doch dieses Jahr kann es anders sein.<br>, Vor allem, wenn Sie sich vorgenommen haben, nachhaltiger zu leben.<br><br>, , Doch wie soll das nur gehen? Und wie geht das ganz konkret für mich?<br>, An jeder Ecke gibt es zwar Tipps für ein nachhaltigeres Leben. In der Informationsflut von Social Media, Werbung, Fernsehen und Co. ist es aber schwierig den Überblick zu behalten und einzuschätzen, welche Maßnahmen wirklich Auswirkungen haben und welche eigentlich nichts bringen.<br>, In diesem Workshop analysieren wir unsere alltäglichen Angewohnheiten und unser Lebensumfeld mit Struktur und anhand von unterschiedlichen Kategorien wie Wohnen, Ernährung und Landwirtschaft, Konsum, Mobilität usw., <br>Dadurch wird uns klarer, wo wir schon vorne dabei sind, worüber wir uns bis jetzt noch nicht bewusst waren und auf welche Handlungen wir uns fokussieren sollten. <br>, Am Ende des Tages gehen Sie sicher mit einem Paket an ganz vielen hilfreichen und praktikablen Möglichkeiten nach Hause!

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    4021 Linz, Seminarhaus auf der Gugl

    Wann:
    24.01.2025 - 24.01.2025

  • ab 28.01.2025
    Die Wirtschaftlichkeit kann verbessert werden, wenn eine Photovoltaikanlage richtig geführt wird oder eventuell Vorsteuer geltend gemacht werden kann. Dazu ist es notwendig, eine PV-Anlage richtig zu führen und steuerlich richtig zuzuordnen. Wie das geht, wird in diesem Seminar erklärt. <br><br>, , Um die Einstufung Ihrer Anlage gezielt beurteilen zu können, sollten Sie folgende Unterlagen zum Kurs mitbringen:<br>, 1. Jahresstromverbrauchsdurchschnitt (laut den beiden letztverfügbaren Jahresstromabrechnungen) in kWh (bzw. Schätzung des zukünftigen Stromverbrauchs).<br>, 2. Anlagenleistung (kWp) der geplanten/zu errichtenden/schon errichteten PV-Anlage<br>, 3. Einheitswert der Landwirtschaft (lt. EHW-Bescheid), der Hektar-Satz der landwirtschaftlichen Flächen und die Hektar-Zupachtfläche.Daten zu Punkt 3 nur erforderlich, wenn der/die Betreiber:in der PV-Anlage identisch ist mit dem/der Beriebsführer:in der Landwirtschaft (lt. MFA). , , <br><br>Als Ergänzung zu diesem Seminar empfehlen wir folgende LK-Beratung: <a href="https://ooe.lko.at/photovoltaik+2400+1896013" target="_blank">Photovoltaik</a>

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    4021 Linz, Seminarhaus auf der Gugl

    Wann:
    28.01.2025 - 28.01.2025

  • ab 05.02.2025
    Sind Sie bereit für neue Wege in der Landwirtschaft? Überlegungen zur betrieblichen Zukunft erfordern einen ganzheitlichen Blick – sowohl über den eigenen Hof als auch über Marktentwicklungen. Persönliche und betriebliche Ziele sind bei der Planung richtungsweisend. <br>, Im Impulsvortrag werden aktuelle Trends sowie praxiserprobte Werkzeuge vorgestellt, die Ihnen dabei helfen können, die passende Strategie für den Betrieb zu entwickeln. Außerdem erfahren Sie, wo noch mehr Information und Inspiration zum Thema Innovation zu finden ist.<br><br>, , Ein Onlineseminar ist ein über das Internet durchgeführtes Seminar, an dem Sie von zu Hause aus live vor dem Computer teilnehmen können. Sie können die Vorträge verfolgen und Fragen stellen. Als Teilnehmer:in sind Sie mit Ihrem Namen sichtbar und können bei Bedarf Ihr Mikrofon und Video zuschalten. , <br><br>, Sie benötigen für die Teilnahme am Onlineseminar: <br>, Computer, Laptop oder Tablet <br>, Breitbandinternet <br>, Mikrofon und Lautsprecher oder Headset/Kopfhörer <br>, <br><br>, Bei Live-Onlineveranstaltungen (Webinar, Onlineseminar, ...) wird eine Teilnahmebestätigung ausschließlich für eine einzelne Person pro genutztem Endgerät ausgestellt.,

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    0 online, Online-Seminarraum

    Wann:
    05.02.2025 - 05.02.2025

  • ab 06.02.2025
    Die Umstellung auf biologische Landwirtschaft ist eine weitreichende Entscheidung. Dieser Einführungskurs soll neben dem fachlichen Wissen auch Mut machen, den Schritt in den Biolandbau zu wagen. Es werden umfassende Informationen über den Einstieg in die biologische Produktion, die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Bio-Kontrolle sowie den Bio-Markt vermittelt. <br><br>Inhalte im Detail:<br>- Grundprinzipien des Biolandbaus (Fruchtfolge, Kreislauf- und Düngerwirtschaft, Tierhaltung und Fütterung)<br>- Rechtliche Grundlagen (EU-Verordnung, Kontrolle Bio-Förderung, ÖPUL etc.)<br>- Vermarktungs- und Vertriebsschienen<br>- Organisationen im Biolandbau<br><br>Dieser Kurs findet in Kooperation mit den oberösterreichischen Bioverbänden statt.<br><br>, , Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 1 Stunde, <br>Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991 idgF.: 2 Stunden, <br>Anerkannte Weiterbildung ÖPUL-Maßnahme Biologische Wirtschaftsweise: 5 Stunden

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    4021 Linz, Seminarhaus auf der Gugl

    Wann:
    06.02.2025 - 07.02.2025

  • ab 06.02.2025
    Personen, die Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Pferde oder Geflügel weiter als 65 km und bis zu 8 Stunden lang zu wirtschaftlichen Zwecken transportieren bzw. Personen, die auf Sammelstellen mit solchen Tieren umgehen, benötigen einen Befähigungsnachweis gemäß EU-VO 1/2005. Mit dem Kurs können Personen mit mind. 1-jähriger Erfahrung im Umgang mit Tieren, gerade im Bereich der Landwirtschaft, die nötigen Kenntnisse zur Erlangung des Befähigungsnachweises erwerben. Der Kurs wird mit der vorgesehenen Prüfung (EU-VO 1/2005) in Form einer Online-Prüfung abgeschlossen. Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 1 Stunde.<br><br>Wir weisen darauf hin, dass für die Teilnahme am Onlineseminar die Einschaltung der Web-Cam während der gesamten Dauer erforderlich ist. Wir bitten Sie sicherzustellen, dass Ihre Web-Cam aktiviert ist.<br><br>Ein Onlineseminar ist ein über das Internet durchgeführtes Seminar, an dem Sie von zu Hause aus live vor dem Computer teilnehmen können. Sie können die Vorträge verfolgen und Fragen stellen. Als Teilnehmer:in sind Sie mit Ihrem Namen sichtbar und können bei Bedarf Ihr Mikrofon und Video zuschalten.<br><br>Sie benötigen für die Teilnahme am Onlineseminar:<br>Computer, Laptop oder Tablet<br>Breitbandinternet<br>Funktionierende Web-Cam (diese ist während des gesamten Onlineseminars zu aktivieren)<br>Mikrofon und Lautsprecher oder Headset/Kopfhörer<br><br>Bei Live-Onlineveranstaltungen (Webinar, Onlineseminar, ...) wird eine Teilnahmebestätigung ausschließlich für eine einzelne Person pro genutztem Endgerät ausgestellt.

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    0 online, Online-Seminarraum

    Wann:
    06.02.2025 - 06.02.2025

  • 10 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Allgemeinbildung
  • Aufgeschlossenheit
  • Deeskalationskompetenz
  • Durchsetzungsvermögen
  • 1
    • Geduld
  • Hohes Einfühlungsvermögen
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Kommunikationsstärke
  • Pädagogische Fähigkeit
  • Präsentationsfähigkeiten
  • 11 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Didaktikkenntnisse
  • Pädagogikkenntnisse
  • Berufliche Bildung
  • Betreuung von Jugendlichen
  • Classroom Management
  • E-Learning
  • Erwachsenenbildung
  • Interkulturelles Lernen
  • MS Office-Anwendungskenntnisse
  • Nachhilfeunterricht
  • Unterstützende Kommunikation