zu Beruf, Aus- und Weiterbildung
LehrerIn für die Sekundarstufe Berufsbildung - Landwirtschaft
Berufsbereiche: Umwelt / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Hinweis
Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs LehrerIn für die Sekundarstufe Berufsbildung. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von LehrerIn für die Sekundarstufe Berufsbildung (Uni/FH/PH).
Dieser Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung.
Berufsbeschreibung
LehrerInnen für Landwirtschaft unterrichten SchülerInnen von der 9. bis zur 13. Schulstufe, z.B. an landwirtschaftlichen Fachschulen oder höheren Lehranstalten für Landwirtschaft, in fachspezifischen Unterrichtsgegenständen. Dazu zählen verschiedene Fachbereiche, wie z.B. Landwirtschaft, Weinbau, Obst- und Gemüseanbau oder Pferdewirtschaft. Sie unterrichten sowohl in fachtheoretischen als auch fachpraktischen Fächern.
LehrerInnen für Landwirtschaft vermitteln den SchülerInnen je nach Schulschwerpunkt z.B. Kenntnisse in den Bereichen Forst- und Landwirtschaft, Wein- und Obstbau oder Garten- und Landschaftsgestaltung. Dazu zählt theoretisches Wissen über Bodenkultur, Saatgut, Düngeverfahren, Ernte, Pflanzenkunde und Tierhaltung sowie über den fachgerechten Anbau von Obst oder die Herstellung von Wein. Neben dem theoretischen Fachwissen wird in den fachpraktischen Fächern dieses Wissen auch in der Praxis vermittelt, z.B. an schuleigenen Höfen und Gartenanlagen. Ziel ihres Unterrichts ist es, die SchülerInnen bestmöglich auf Tätigkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben vorzubereiten.
Den Unterricht planen LehrerInnen für Landwirtschaft nach den vorgegebenen Lehrplänen und wählen die geeigneten Unterrichtsmaterialen sowie die passenden didaktischen Methoden aus. Weiters bereiten sie praktischen Übungen vor, korrigieren Hausübungen und benoten die Leistungen der SchülerInnen. Neben dem fachspezifischen Wissen vermitteln sie auch soziale und persönliche Kompetenzen und fördern die SchülerInnen in ihren individuellen Fähigkeiten und Interessen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Unterricht vorbereiten
- Landwirtschaftliches Fachwissen vermitteln
- Praktische Übungen anleiten
- Exkursionen organisieren und durchführen
- Unterrichtsverlauf dokumentieren
- Leistungen der SchülerInnen beurteilen
- Besprechungen mit KollegInnen durchführen
LehrerIn für die Sekundarstufe Berufsbildung - Landwirtschaft im Berufslexikon
Hinweis: Die gezeigten Fotos stammen aus einem Berufsfeld und können daher vom beschriebenen Einzelberuf abweichen.
-
ab 17.11.2025
Onlineseminar: Startpunkt 'Digitale Landwirtschaft' – Erste Schritte einfach und kostengünstig setzen
In Zeiten der Digitalisierung gewinnen einfache, mobile Anwendungen zunehmend an Bedeutung. In der Außenwirtschaft etwa werden Smartphones in Kombination mit kompakten Geräten wie Hand-RTK-Empfängern oder einfachen Sensoren zu praktischen Werkzeugen im Feldalltag. Diese digitalen Helferlein zielen darauf ab, Arbeitsprozesse zu vereinfachen, die Effizienz zu steigern und die Dokumentation zu erleichtern – und das ohne hohe Investitionskosten.Im Kurs werden vor allem praxistaugliche und kostengünstige Apps vorgestellt, die in der Außenwirtschaft eingesetzt werden können, beispielsweise für Navigation und Spurführung, Flächenmessung, Dokumentation und Kommunikation., <br><br>, , Ein Onlineseminar ist ein Seminar, das über das Internet abgehalten wird und an dem Sie live von zu Hause aus teilnehmen können. Sie können die Präsentationen verfolgen und Fragen stellen. Als Teilnehmer:in sind Sie mit Ihrem Namen sichtbar und können bei Bedarf Ihr Mikrofon und Video einschalten. <br><br>, , <a href="https://ooe.lfi.at/zoom" target="_blank">Beachten Sie die technischen Hinweise.</a><br><br>, , Bei Live-Onlineveranstaltungen wird eine Teilnahmebestätigung ausschließlich für eine einzelne Person pro genutztem Endgerät ausgestellt.
Institut:
Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)Wo:
0 online, Online-SeminarraumWann:
17.11.2025 - 17.11.2025 -
ab 19.11.2025
Onlineseminar: Effizienter arbeiten mit einfachen KI-Tools
In diesem halbtägigen Seminar lernen Sie, wie Künstliche Intelligenz Ihnen hilft, den Arbeitsalltag auf dem Hof zu optimieren! Egal ob Sie Ihre Aufgaben besser organisieren, schnell Informationen finden oder sogar Texte für Ihre Produktwerbung erstellen möchten – wir zeigen Ihnen, wie Sie KI ganz einfach für Ihren Betrieb nutzen. Sie werden erstaunt sein, wie viel Zeit und Energie Sie sparen können, wenn Sie die richtigen Tools im Alltag einsetzen.<br><br>, , Warum Sie dieses Seminar nicht verpassen sollten: <br>, In der Landwirtschaft ist Zeit oft knapp – und der Alltag erfordert viele Entscheidungen, die viel Zeit kosten. Was wäre, wenn Sie KI einsetzen könnten, um Ihren Betrieb effizienter zu gestalten, Aufgaben schneller zu erledigen und mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge zu haben? In diesem Seminar lernen Sie praktische, einfach anwendbare KI-Tools, die Ihnen helfen, Aufgaben zu organisieren, Erntezeiten zu planen, schneller Antworten auf Ihre Fragen zu finden und vieles mehr. Sie werden nicht nur die Grundlagen der KI verstehen, sondern sie auch direkt für Ihren Betrieb anwenden! <br><br>, , Mehrwert für Sie: <br>, Schnellere Entscheidungen treffen – durch KI-Tools, die Ihnen schnell nützliche Informationen liefern. <br>, Zeit sparen – durch die Nutzung von KI bei der Aufgabenplanung und -organisation. <br>, Einfacher Einstieg in KI – ohne technisches Vorwissen, sondern ganz praktisch für den landwirtschaftlichen Alltag. <br>, , Seminarinhalte: <br><br>, Keine Sorge, kein Technik-Sprech! Was ist KI und warum ist sie nützlich? <br>, KI-Tools, die Sie sofort nutzen können <br>, KI in der Praxis: Effizient arbeiten und Zeit sparen <br>, Mehr als nur Aufgabenplanung: KI für die Optimierung Ihres Betriebes <br><br>, , Folgende Punkte sind für einen reibungslosen Ablauf des Onlineseminars zu beachten:<br>, Stabile Internetverbindung: 30-50 Mbit Download und 20 Mbit Upload <br>, internetfähiges Gerät (Laptop oder Tablet mit Tastatur) <br>, Stellen Sie sicher,
Institut:
Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)Wo:
0 online, Online-SeminarraumWann:
19.11.2025 - 19.11.2025 -
ab 25.11.2025
Onlineseminar: Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft – was ist realistisch?
Künstliche Intelligenz (KI) ist in der Landwirtschaft von großem Nutzen. Denn in der Tierhaltung sowie im Acker- und Obstbau müssen Landwirtinnen und Landwirte auf Basis vorliegender Daten ständig Entscheidungen fällen, die großen Einfluss auf den Ertrag ihrer Kulturen oder die Gesundheit ihrer Tierbestände haben. Der Vortrag bietet allgemeine Informationen über KI, einen Überblick über die wichtigsten Anwendungen in der Landwirtschaft sowie der Innovation Farm Projekte in diesem Bereich., <br><br>, , Ein Onlineseminar ist ein Seminar, das über das Internet abgehalten wird und an dem Sie live von zu Hause aus teilnehmen können. Sie können die Präsentationen verfolgen und Fragen stellen. Als Teilnehmer:in sind Sie mit Ihrem Namen sichtbar und können bei Bedarf Ihr Mikrofon und Video einschalten. <br><br>, , <a href="https://ooe.lfi.at/zoom" target="_blank">Beachten Sie die technischen Hinweise.</a><br><br>, , Bei Live-Onlineveranstaltungen wird eine Teilnahmebestätigung ausschließlich für eine einzelne Person pro genutztem Endgerät ausgestellt.
Institut:
Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)Wo:
0 online, Online-SeminarraumWann:
25.11.2025 - 25.11.2025 -
ab 25.11.2025
Sachkundelehrgang für Tiertransport - Schwerpunkt Pferde
Personen, die Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Pferde oder Geflügel weiter als 65 km und bis zu 8 Stunden lang zu wirtschaftlichen Zwecken transportieren bzw. Personen, die auf Sammelstellen mit solchen Tieren umgehen, benötigen einen Befähigungsnachweis gemäß EU-VO 1/2005. Mit dem Kurs können Personen mit mind. 1-jähriger Erfahrung im Umgang mit Tieren, gerade im Bereich der Landwirtschaft, die nötigen Kenntnisse zur Erlangung des Befähigungsnachweises erwerben. Der Kurs wird mit der vorgesehenen Prüfung (EU-VO 1/2005) abgeschlossen.<br>, Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 2 Stunden<br><br>, Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Daten nach Kursabschluss an die Tierschutzombudsstelle des Landes weiterleiten müssen. Die Ausstellung des Befähigungsnachweises dauert daher mindestens drei Wochen.<br>
Institut:
Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)Wo:
4651 Stadl-Paura, Pferdezentrum Stadl-PauraWann:
25.11.2025 - 25.11.2025 -
ab 27.11.2025
Bodenpraktiker:in für das Ackerland
Fruchtbare Böden sind das Kapital jeder Landwirtschaft und Gesellschaft. Mit der rasanten Marktentwicklung und steigendem Preisdruck ist auf Biobetrieben der Erhalt und die Steigerung der Bodenfruchtbarkeit aus dem Blickfeld geraten. In diesem Lehrgang lernen Sie, wie das Kapital Boden nachhaltig aufgebaut und schonend bewirtschaftet werden kann und wie Sie dieses erworbene Wissen an Berufskolleginnen und -kollegen weitergeben können. <br><br>Inhalte:<br>Bewusstseinsbildung und Kommunikation <br>Der Boden - der Lebensträger der Erde<br>Boden und Pflanze<br>Ökosystemare Bodenansprache am Feld<br>Bodenbearbeitung<br>Projektpräsentation<br><br><br>Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991 idgF.: 2 Stunden<br>Anerkannte Weiterbildung ÖPUL-Maßnahme Vorbeugender Grundwasserschutz Acker: 10 Stunden<br>Anerkannte Weiterbildung ÖPUL-Maßnahme biologische Wirtschaftsweise: 5 Stunden
Institut:
Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)Wo:
4021 Linz, Seminarhaus auf der GuglWann:
27.11.2025 - 31.10.2026 -
ab 03.12.2025
Onlineseminar: Brandschutz in der Landwirtschaft - So schütze ich Haus und Hof
Brandschutz in der Landwirtschaft: Gefahren erkennen und vorbeugen <br> Der Strukturwandel und die fortschreitende Technisierung verändern die Landwirtschaft in Österreich grundlegend. Moderne Maschinen, neue Stallbauten und die verstärkte Nutzung von Technologien bringen zahlreiche Vorteile – sie bergen jedoch auch neue Risiken. Eine dieser Entwicklungen: Die Zahl der Brände in landwirtschaftlichen Betrieben steigt tendenziell an.Ein einziger Brand kann verheerende Folgen haben – von hohen Sachschäden über den Verlust von Tieren bis hin zur Gefährdung von Menschenleben. Umso wichtiger ist es, sich frühzeitig mit möglichen Gefahrenquellen auseinanderzusetzen und präventive Maßnahmen zu ergreifen. <br> <br>Inhalt des Onlineseminars <br>Dieses praxisorientierte Onlineseminar unterstützt Landwirtinnen und Landwirte dabei, ein sicheres Umfeld für Mensch, Tier und Technik zu schaffen. Gemeinsam mit Fachexpert:innen analysieren wir typische Brandgefahren am Hof – von elektrischen Anlagen über Lagerbereiche bis hin zu technischen Einrichtungen in Stallungen.Teilnehmende erfahren:wo sich häufig übersehene Brandgefahren verbergen,welche baulichen und technischen Maßnahmen empfohlen werden,wie einfache Verhaltensregeln den Brandschutz verbessern können,und welche gesetzlichen Vorgaben zu beachten sind. <br>Ziel ist es, das Bewusstsein für die Thematik zu schärfen und konkrete Schritte zur Risikominimierung aufzuzeigen.ZielgruppeDas Seminar richtet sich an Landwirt:innen, Betriebsleiter:innen, Hofnachfolger:innen sowie alle, die im Bereich der Landwirtschaft tätig sind und Verantwortung für Sicherheit übernehmen., , <br><br>Ein Onlineseminar ist ein Seminar, das über das Internet abgehalten wird und an dem Sie live von zu Hause aus teilnehmen können. Sie können die Präsentationen verfolgen und Fragen stellen. Als Teilnehmer:in sind Sie mit Ihrem Namen sichtbar und können bei Bedarf Ihr Mikrofon und Video einschalten. <br><br>, ,
Institut:
Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)Wo:
0 online, Online-SeminarraumWann:
03.12.2025 - 03.12.2025 -
ab 04.12.2025
Betrieb und Familie im Einklang
Oft beschäftigen uns Themen, die nicht klar greifbar sind. Wir spüren Spannungen, aber die Ursprünge bleiben unklar. In der Landwirtschaft treffen Tradition und Wandel, Arbeit und Privatleben, verschiedene Generationen und Erwartungen aufeinander – das kann zu Unsicherheiten und Konflikten führen.<br><br>, , Mithilfe von systemischen Aufstellungen können diese Herausforderungen sichtbar und spürbar gemacht werden. Sie ermöglichen es, unbewusste Dynamiken im Betrieb und in der Familie von außen zu betrachten. Durch diese Repräsentation der Situation ergeben sich wertvolle Erkenntnisse – sowohl für die Themenbringer:innen als auch für die Repräsentant:innen.<br><br>, , Klarheit im Familien- und Betriebssystem kann erreicht werden. Gleichzeitig werden Selbstwahrnehmung und Selbstbewusstsein gestärkt. Das schafft neue Handlungskompetenzen, fördert Kreativität und bringt mehr Leichtigkeit in den Alltag. So entstehen tragfähige Lösungen für eine nachhaltige Betriebs- und Lebensführung.<br><br>, , Als Ergänzung zu diesem Seminar wird folgende LK-Beratung empfohlen: <a href="https://ooe.lko.at/lebensqualit%C3%A4t-bauernhof+2400+3688525" target="_blank">Lebensqualität Bauernhof</a>.
Institut:
Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)Wo:
4021 Linz, Seminarhaus auf der GuglWann:
04.12.2025 - 04.12.2025 -
ab 09.12.2025
Onlineseminar: Digital. Vernetzt. Gefährdet? IT-Schutz für die Landwirtschaft
Ob Melkroboter, Traktorsteuerung oder Büro-PC – digitale Technik ist fester Bestandteil des landwirtschaftlichen Alltags. <br>Doch mit der Vernetzung steigt auch das Risiko: Hackerangriffe, Datenverlust und Sicherheitslücken bedrohen zunehmend auch landwirtschaftliche Betriebe. Dieses Online-Seminar (2 Unterrichtseinheiten) zeigt praxisnah und leicht verständlich, wie Sie sich wirksam schützen können. Erfahren Sie alles Wichtige zu sicherem Passwort-Management, Mehrfaktor-Authentifizierung, Datenschutz, WLAN-Sicherheit sowie System- und Software-Updates. <br>Nehmen Sie bequem von zuhause aus teil – und machen Sie Ihren Betrieb fit für die digitale Zukunft!, , <br><br>Ein Onlineseminar ist ein Seminar, das über das Internet abgehalten wird und an dem Sie live von zu Hause aus teilnehmen können. Sie können die Präsentationen verfolgen und Fragen stellen. Als Teilnehmer:in sind Sie mit Ihrem Namen sichtbar und können bei Be-darf Ihr Mikrofon und Video einschalten. <br><br>, , <a href="https://ooe.lfi.at/zoom" target="_blank">Beachten Sie die technischen Hinwei-se.</a><br><br>, , Bei Live-Onlineveranstaltungen wird eine Teilnahmebestätigung ausschließlich für eine ein-zelne Person pro genutztem Endgerät ausgestellt.
Institut:
Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)Wo:
0 online, Online-SeminarraumWann:
09.12.2025 - 09.12.2025 -
ab 15.12.2025
Cyber-Security für die landwirtschaftliche Betriebsführung
Auch in der Landwirtschaft spielt Cyber Security einewichtige Rolle, da vernetzte Maschinen, Agrarsoftwareund digitale Betriebssteuerung potenzielle Angriffszielesind. Ein Cyberangriff kann wirtschaftliche Schädenverursachen, Betriebsabläufe stören oder sensible Datenin falsche Hände bringen., <br><br>, In diesem Kurs erhalten Sie in 2 Stunden grundlegendes Wissen zu Cyber Security für die landwirtschaftliche Betriebsführung. Sie lernen die Risiken zu verstehen, zu erkennen und in weiterer Folge zu minimieren. Zusätzlich erhalten Sie praxisnahe Tipps zur Erhöhung Ihrer IT-Sicherheit. , Schutz vor Datenmissbrauch: Passwort-Management, Multi-Faktor-Authentifizierung, WLAN-Basics und System- sowie Sicherheitsupdates <br>, Schutz der Privatsphäre: Social Media und Google Cloud Einstellungen <br>, Schutz vor Datenverlust: Backups und Datenwiederherstellung, Anti-Malware<br>, Schutz vor Betrug im Internet: Phishing, Paket- und SMS-Betrug, KI-gestützter Betrug<br>, ,
Institut:
Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)Wo:
4021 Linz, Seminarhaus auf der GuglWann:
15.12.2025 - 15.12.2025 -
ab 16.01.2026
Onlineseminar: Erhaltung gefährdeter Rinderrassen
Die Erhaltung der genetischen Vielfalt hat nicht nur Bedeutung für die Biodiversität in der Landwirtschaft. Jede Rinderrasse bringt eigene Besonderheiten mit, die sie und somit auch Ihren Betrieb speziell und besonders machen. Um diese Vielfalt zu erhalten werden gefährdeter Rassen durch die ÖPUL-Maßnahme „Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen“ gefördert. Rinderhalter:innen, denen die Zucht und die Erhaltung gefährdeter Rinderrassen besonders am Herzen liegen, erhalten bei diesem Kurs Informationen über die Voraussetzung zur Teilnahme an der Maßnahme, einen Überblick über die aktuellen Förderrichtlinien, die Zucht dieser Tiere und welche Besonderheiten es bei der Vermarktung zu beachten gibt. <br><br>, , Als Ergänzung zu diesem Seminar wird folgende LK-Beratung empfohlen: <a href="https://ooe.lko.at/rindfleischerzeugung+2400+2827114" target="_blank">Rindfleischerzeugung</a>.<br><br>, , Ein Onlineseminar ist ein Seminar, das über das Internet abgehalten wird und an dem Sie live von zu Hause aus teilnehmen können. Sie können die Präsentationen verfolgen und Fragen stellen. Als Teilnehmer:in sind Sie mit Ihrem Namen sichtbar und können bei Bedarf Ihr Mikrofon und Video einschalten. <br><br>, , <a href="https://ooe.lfi.at/zoom" target="_blank">Beachten Sie die technischen Hinweise.</a><br><br>, , Bei Live-Onlineveranstaltungen wird eine Teilnahmebestätigung ausschließlich für eine einzelne Person pro genutztem Endgerät ausgestellt.
Institut:
Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)Wo:
0 online, Online-SeminarraumWann:
16.01.2026 - 16.01.2026
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 7 fachliche berufliche Kompetenzen
-
6
Didaktikkenntnisse
- Fachdidaktik
-
Unterrichten (13)
- Beurteilung von Prüfungsarbeiten
- Classroom Management
- Einsatz zielgruppengerechter Lehrmaterialien
- Fernlehre
- Flipped Classroom
- Frontalunterricht
- Gruppenunterricht
- Hybridlehre
- Lernen durch Lehren
- Offener Unterricht
- Unterrichten an berufsbildenden Schulen
- Unterrichten an Berufsschulen
- Unterrichten an Mittelschulen
-
Lerntheorien (2)
- Blended Learning
- Situiertes Lernen
-
Erstellung von Lehrmaterialien (1)
- Erstellung von Erklärvideos
-
E-Learning (13)
- Aktualisierung von Online-Lerninhalten
- Blackboard Learn
- GeoGebra
- Google Classroom
- JamBoard
- Kahoot
- Learning Management Systeme
- Mindmeister
- Moodle
- Online-Unterricht
- Padlet
- Teleteaching
- Virtuelles Whiteboard
-
Schulverwaltungssoftware (2)
- Intrado SchoolMessenger
- Schoology
-
2
EDV-Anwendungskenntnisse
- Internet-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
- Jitsi
- Word Cloud
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Gebärdensprache-Kenntnisse (1)
- Österreichische Gebärdensprache
-
Gebärdensprache-Kenntnisse (1)
-
1
Medizinische Grundkenntnisse
- Erste Hilfe
-
9
Pädagogikkenntnisse
-
Berufspädagogik (1)
- Betreuung von Lehrlingen
- Elternarbeit
-
Inklusive Pädagogik (1)
- Inklusive Pädagogik in Schulen
-
Organisation außerschulischer Aktivitäten (2)
- Begleitung von Schülerreisen
- Organisation von Schülerreisen
- Pädagogische Konzepte
-
Umweltpädagogik (1)
- Förderung des Umweltbewusstseins
-
Bildungsmanagement (1)
- Erstellung von Stundenplänen
-
Diversitätspädagogik (1)
- Gendergerechte Pädagogik
-
Erwachsenenbildung (1)
- Lebenslanges Lernen
-
Berufspädagogik (1)
-
1
Rechtskenntnisse
-
Öffentliches Recht (1)
- Schulrecht
-
Öffentliches Recht (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Humanwissenschaft
-
Psychologie (2)
- Pädagogische Psychologie
- Schulpsychologie
-
Psychologie (2)
- 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Allgemeinbildung
- Aufgeschlossenheit
- Deeskalationskompetenz
- Durchsetzungsvermögen
-
1
Frustrationstoleranz
- Geduld
- Hohes Einfühlungsvermögen
- Interkulturelle Kompetenz
- Kommunikationsstärke
- Pädagogische Fähigkeit
- 9 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Didaktikkenntnisse
- Pädagogikkenntnisse
- Betreuung von Jugendlichen
- Classroom Management
- E-Learning
- Erwachsenenbildung
- Interkulturelles Lernen
- Nachhilfeunterricht
- Unterstützende Kommunikation
Hinweis: Die gezeigten Fotos stammen aus einem Berufsfeld und können daher vom beschriebenen Einzelberuf abweichen.



