PetrografIn
Berufsbereiche: Umwelt / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Der Begriff Petrografie kommt vom Griechischen Wort petra und bedeutet Stein. Die Petrographie ist ein Gebiet der Geowissenschaften, welches sich aus der Mineralogie zu einer selbstständigen Richtung entwickelt hat.
Die Petrografie nimmt eine mehr beschreibende Rolle ein und ist eine Teilgebiet der Petrologie. Die Petrologie befasst sich vor allem mit erstarrten (magmatischen) und umgewandelten (metamorphen) Gesteinen, GeologInnen hingegen mit abgelagerten (sedimentären) Gesteinen.
Fachleute untersuchen und beschreiben die Entstehung, Form und das Vorkommen der Gesteine. Im Rahmen der Mineral- und Gesteinsbestimmung analysieren sie deren Zusammensetzung, Eigenschaften und Merkmale wie etwa Kieselsäuregehalt, Gefüge und Mineralbestand der Gesteine.
Mit Hilfe von Simulationen versuchen sie die Bedingungen der Gesteinsbildung zu erfassen. Sie simulieren und verändern diese unter Variation der Druck- und Temperaturbedingungen in speziellen Behältern (Autoklaven). Dadurch können PetrografInnen geologische Werdeprozesse rekonstruieren. Zudem können sie Verwendungsmöglichkeiten in der Industrie entwickeln, z.B. Zement, Keramik, Glas und Metalle.
Siehe auch den Kernberuf Geologie und die Spezialisierungsmöglichkeiten Mineralogie und Kristallografie.
- 14 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Bergbaukenntnisse
- Gewinnung und Abbau von Rohstoffen
- Tiefbohrtechnik
-
3
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
- Naturwissenschaftliche Forschung
- Verfassen wissenschaftlicher Texte
-
Wissenschaftliche Recherche (1)
- Recherche in wissenschaftlichen Bibliotheken
-
2
Labormethodenkenntnisse
- Materialprüfung
-
Proben (1)
- Probenanalyse
-
2
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Durchführung von Messungen und Tests
- Messtechnik
-
1
Montanistik
- Mineralogie
-
1
Programmiersprachen-Kenntnisse
- Python
- Raumplanungskenntnisse
-
1
Rechtskenntnisse
-
Umweltrecht (1)
- Umweltbestimmungen und -genehmigungen
-
Umweltrecht (1)
-
2
Statistikkenntnisse
- Räumliche Statistik
-
Statistische Methoden (1)
- Statistische Datenanalyse
-
4
Umwelttechnikkenntnisse
- Erstellung von Umweltgutachten
- Kulturtechnik
- Umweltanalytik
- Umweltconsulting
-
1
Verkehrstechnik-Kenntnisse
-
Verkehrstelematik (2)
- Beidou
- Galileo (Satellitennavigation)
-
Verkehrstelematik (2)
-
1
Vermessungstechnik-Kenntnisse
-
Vermessungswesen (8)
- ArcGIS
- Drohnenvermessung
- GIS - Geoinformationssysteme
- GPS-Messung
- Landesvermessung
- MapInfo
- QGIS
- Vermessungswesensoftware
-
Vermessungswesen (8)
-
2
Vortrags- und Präsentationskenntnisse
- Vortrags- und Präsentationstechnik
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (3)
- Abhalten von Konferenzvorträgen
- Abhalten von Kurzvorträgen
- Abhalten von Online-Präsentationen
-
3
Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften
-
Geowissenschaft (17)
- 3D-Geodatenerfassung
- 3D-Geomodellierungssoftware
- Angewandte Geologie
- Auswertung geophysikalischer Messungen
- Baugrunduntersuchung
- Bodenkunde
- Bodenmanagement
- Durchführung geophysikalischer Messungen
- Durchführung von 3D-Geomodellierungen
- Erfassung von 3D-Geodaten
- Geochemie
- Geodäsie
- Geodatenmanagement
- Geografie
- Geoinformatik
- Hydrogeologie
- Ingenieurgeodäsie
-
Physik (2)
- Interdisziplinäre Physik
- Meteorologie
- Umweltsystemwissenschaft
-
Geowissenschaft (17)
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
-
1
Körperliche Belastbarkeit
- Körperliche Ausdauer
- Präsentationsfähigkeiten
-
1
Räumliches Vorstellungsvermögen
- Orientierungssinn
- Systematische Arbeitsweise
- Witterungsunempfindlichkeit
-
1
Zukunftsorientierung
- Nachhaltiges Denken
- 10 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Datenbank-Anwendungskenntnisse
- Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Statistikkenntnisse
- Durchführung geophysikalischer Messungen
- Geoinformatik
- Geophysik
- Geotechnik
- GIS - Geoinformationssysteme
- Kartografie