Tagesmutter/Tagesvater
Berufsbereiche: Soziales, Kinderpädagogik und BildungAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Berufsbeschreibung
Tagesmütter/Tagesväter betreuen bei sich zu Hause tagsüber ihnen anvertraute Kinder. Damit sie auf die Bedürfnisse der Kinder individuell eingehen können, bleibt die Gruppengröße relativ klein. Die Betreuung beinhaltet die altersspezifische Förderung der Kinder, die sie mit den Eltern abstimmen. Sie stellen Spielmaterial zur Verfügung, malen, zeichnen und musizieren mit den Kindern, gehen mit ihnen einkaufen, kochen und essen gemeinsam mit ihnen und planen Spiel- und Bewegungsangebote im Freien.
-
ab 06.05.2020
Abenteuer gesunde Ernährung - Kindern gesunde Ernährung spielerisch vermitteln
Ernährungsmuster finden ihren Grundstein häufig bereits in der Kindheit. Daher ist es bereits in den ersten Lebensjahren entscheidend, wohin sich Geschmacks- und Ernährungsgewohnheiten entwickeln. Aber, wie bringt man Kindern gesündere Ernährung näher? Sie erhalten in diesem Seminar Tipps, Tricks und Anleitungen zur spielerischen Vermittlung durch folgende Themen: kindgerechte Spiele zum Thema Ernährung, Tast- und Geschmacksexperimente, Motivation und Essverhalten, Umgang mit Unverträglichkeiten, Zusatzstoffen und verderblichen Lebensmitteln.Ziele:
Mit diesem praxisorientierten Seminar erweitern Sie Ihren Handlungsspielraum im beruflichen, aber auch im privaten Bereich.Zielgruppe:
Helfer/innen in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen, Tagesmütter/väter, Kinderbetreuer/innenInstitut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
BFI Braunau, Industriezeile 50, BraunauWann:
06.05.2020 - 13.05.2020 -
ab 13.04.2020
Abenteuer gesunde Ernährung - Kindern gesunde Ernährung spielerisch vermitteln
Ernährungsmuster finden ihren Grundstein häufig bereits in der Kindheit. Daher ist es bereits in den ersten Lebensjahren entscheidend, wohin sich Geschmacks- und Ernährungsgewohnheiten entwickeln. Aber, wie bringt man Kindern gesündere Ernährung näher? Sie erhalten in diesem Seminar Tipps, Tricks und Anleitungen zur spielerischen Vermittlung durch folgende Themen: kindgerechte Spiele zum Thema Ernährung, Tast- und Geschmacksexperimente, Motivation und Essverhalten, Umgang mit Unverträglichkeiten, Zusatzstoffen und verderblichen Lebensmitteln.Ziele:
Mit diesem praxisorientierten Seminar erweitern Sie Ihren Handlungsspielraum im beruflichen, aber auch im privaten Bereich.Zielgruppe:
Helfer/innen in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen, Tagesmütter/väter, Kinderbetreuer/innenInstitut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
Traun Schulungszentrum, Kremstalstraße 6, TraunWann:
13.04.2020 - 13.04.2020 -
ab 20.11.2020
Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund
Definition und Grundlagen von interkultureller Kompetenz auf der Basis eines erweiterten Kulturbegriffs (jede Gesellschaft besteht aus zahlreichen, sich ständig verändernden Teilkulturen) Schaffung eines Gruppenklimas, das Geborgenheit und Sicherheit vermittelt; Einbeziehung der Erfahrungswelt der Kinder und Jugendlichen außerhalb der Betreuungseinrichtungen und Schulen Der notwendige Perspektivenwechsel: sich der eigenen kulturellen Situation bewusst werden und die Fähigkeit entwickeln, sich in andere Menschen einzufühlen Förderung des Selbstvertrauens, der Neugier und Offenheit von Kindern und Jugendlichen; ihnen Raum geben, eigene Erfahrungen und Erlebnisse in die Gruppe einzubringen Unterstützung von Kindern und Jugendlichen bei ihrer Auseinandersetzung mit ihren eigenen Ängsten Möglichkeiten zur Förderung der Kommunikationsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen; die Bereicherung einer multikulturellen Gruppe durch ihre Sprachenvielfalt Konfliktmanagement in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen: Spannungen in der Gruppe aushalten können; Kennzeichen von interkulturellen Konflikten; Interventionsmöglichkeiten bzw. Konfliktbewältigungsstrategien Zahlreiche Methoden zur Weiterentwicklung interkultureller Kompetenz: Ansprechen aller Sinnestypen durch interaktive Übungen wie Rollen- oder Puppenspiele, Musikprojekte, Übungen zur Auseinandersetzung mit der Sprachenvielfalt in einer multikulturellen Gruppe usw. Trainerin Mag. Dr. Justyna HaasZiele:
Dieses Seminar basiert auf einem praxisorientierten Konzept, das Sie in Ihrer täglichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen darin unterstützt, Ihr professionelles Handeln auch in unterschiedlichen kulturellen Kontexten anzuwenden. Ziel ist die Vermittlung handlungsbezogener interkultureller Kompetenzen, um den Kindern und Jugendlichen neue Möglichkeiten zu eröffnen, fremde Kulturen zu verstehen und sich in ihnen zurechtzufinden. Interkulturelle Kompetenz wird in diesem Seminar als Haltung und Bewusstsein für Andersartigkeit, Vielfalt und Toleranz verstanden und ist nicht ausschließlich auf ethnisch bedingte Differenzen beschränkt. Um die kritische Auseinandersetzung der Kinder und Jugendlichen mit ihren eigenen Vorurteilen und mit Grundhaltungen des Respekts und der Wertschätzung zu fördern, wird Ihnen eine Vielfalt an Methoden angeboten, die die Kinder und Jugendlichen dabei unterstützen, immer mehr Gemeinsamkeiten zwischen sich zu entdecken und so ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl in der Gruppe zu entwickeln.Zielgruppe:
PädagogInnen, TrainerInnen, Tagesmütter/-väter, ErzieherInnen, BetreuerInnen von Kindern und Jugendlichen, NachhilfelehrerInnen etc.Voraussetzungen:
keineInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum Graz WestWann:
20.11.2020 - 21.11.2020 -
ab 09.10.2020
Auf den Spuren Maria Montessoris - Grundlagen
Biografie Maria Montessoris und die Grundsätze ihres pädagogischen Konzeptes Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen ihrer Pädagogik: psychischer Embryo und absorbierender Geist; lange Kindheit - sensible Perioden; Polarisation der Aufmerksamkeit; vorbereitete Umgebung; die Beobachtung; Rolle des begleitenden Erwachsenen; Freiheit und Bindung Arbeit mit den Entwicklungsmaterialien und deren theoretische Grundlagen: dem Material zugrunde liegende Prinzipien; didaktische pädagogische Materialeigenschaften; Technik der Lektionen Kennenlernen der Bereiche: Übungen des praktischen Lebens; Sinnesmaterial; Stilleübungen; Mathematik; Sprache; kosmische Erziehung Die theoretischen und didaktischen Inhalte werden durch drei Hospitationen (3 Wochenhalbtage = 9 Unterrichtseinheiten) in anerkannten Montessorikinderhäusern bzw. Montessoriklassen ergänzt. Bei anschließender Absolvierung eines Montessori-Diplomlehrganges bei der Montessori-Vereinigung Steiermark KPH Graz werden die Hospitationensowie identische theoretische und didaktische Inhalte angerechnet.Ziele:
Sie lernen die Schwerpunkte der Montessori-Pädagogik kennen und erarbeiten deren Grundlagen und Prinzipien. Praxisnahes, selbsterfahrendes und aktives Arbeiten mit klassischem Montessori-Material und nach den Prinzipien dieser Pädagogik entwickeltes Material stehen im Vordergrund. Ergänzt werden diese Inhalte mit theoretischen Grundlagen dieses reformpädagogischen Ansatzes.Zielgruppe:
KindergartenpädagogInnen, LehrerInnen, HortpädagogInnen, SozialpädagogInnen, Tagesmütter/-väter, KinderbetreuerInnen, Eltern und alle pädagogisch interessierten PersonenVoraussetzungen:
KeineInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum Graz WestWann:
09.10.2020 - 12.03.2021 -
ab 09.09.2020
Auf den Spuren Maria Montessoris - Kostenlose Informationsveranstaltung
Sie erhalten detaillierte Informationen über Lehrgangsziele, Inhalte, Voraussetzungen, organisatorischen Ablauf sowie Kosten und Förderungsmöglichkeiten der Ausbildung. Unsere Ausbildungsverantwortlichen stehen Ihnen für Ihre persönlichen Fragen zur Verfügung.Ziele:
Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung präsentieren wir Ihnen die Ausbildungsziele und -inhalte, um Ihnen die Entscheidung für Ihre persönliche oder berufliche Aus- und Weiterbildung zu erleichtern.Zielgruppe:
KindergartenpädagogInnen, LehrerInnen, HortpädagogInnen, SozialpädagogInnen, Tagesmütter/-väter, KinderbetreuerInnen, Eltern und alle pädagogisch interessierten PersonenVoraussetzungen:
KeineInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum Graz WestWann:
09.09.2020 - 09.09.2020 -
ab 14.04.2020
Aufbaulehrgang Kindergruppenbetreuung WTBVO 2016/Tagesbetreuung NÖTBVO sowie Tagesmutter/Tagesvater NÖ
Neben fundierten pädagogischen und entwicklungspsychologischen Inhalten sind es vor allem Informationen über Planung und Vorbereitung sowie über die Portfolioarbeit und den österreichische Bildungsplan für die Vorschulerziehung die diesem Lehrgang zu Grunde liegen. Weiterere Schwerpunkte sind die rechtlichen und fachlichen Belange für Kindergruppen,Tagesbetreuungseinrichtungen/Tagesmutter/-vater in Wien und in Niederösterreich.Ziele:
KindergruppenbetreuerInnen/TagesbetreuerInnen arbeiten in eltern- oder selbstverwalteten Kindergruppen/Tagesbetreuungseinrichtungen selbständig mit einer Gruppe von maximal 14/15 Kindern bis zum Ende der Schulpflicht (16 Jahre). Sie fördern und betreuen die ihnen anvertrauten Kinder in einer familiennahen Atmosphäre in eigens dafür vorgesehen Räumlichkeiten. Tagesmütter/-väter betreuen die ihnen anvertrauten Kinder in der eigenen Familie/Wohnung. Für mehrere Stunden am Tag übernehmen sie an Stelle der Eltern die Betreuung. Ihre Aufgabe ist es die Kinder bestmöglich und kompetent in ihrer Gesamtentwicklung zu begleiten, zu unterstützen und zu fördern.Zielgruppe:
erfolgreiche Abschluss einer anerkannten Grundausbildung im pädagogischen Bereich (mindestens 200 UE) dieser Lehrgang für alle bereits tätigen KindergruppenbetreuerInnen als Aufschulung für das neue Wiener Tagesbetreuungsgesetz geeignet um die geforderte Stundenanzahl zu erreichen.Voraussetzungen:
- erfolgreicher Abschluss einer anerkannten Grundausbildung im pädagogischen Bereich (mindestens 200 UE) - für alle bereits tätigen KindergruppenbetreuerInnen als Aufschulung für das neue Wiener Tagesbetreuungsgesetz geeignet um die geforderte Stundenanzahl zu erreichen - Vollendetes 18. Lebensjahr - Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht - positiver Abschluss der Hauptschule bzw. gleichwertiger Abschluss - Deutsche Sprache in Wort und Schrift (C1) - keine körperlichen oder psychischen Erkrankungen, Behinderungen oder Sucht, die geeignet sind, das Wohl des Tageskindes zu gefährden - Keine rechtskräftigen gerichtlichen Verurteilungen wegen Handlungen, die geeignet sind, das Wohl des Tageskindes zu gefährden - keine Betreuungsmängel bei leiblichen Kindern, Wahl- oder Stiefkindern - sonstige Gründe, die geeignet sind, das Wohl des Tageskindes zu gefährden - Persönliches Aufnahmegespräch Übermittlung eines Lebenslaufes -
ab 07.03.2020
Aufbaumodul - Tagesmutter/Tagesvater
Im Rahmen dieses Aufbaumoduls werden Sie gezielt auf die Abschlussprüfung zur/zum Tagesmutter/Tagesvater gemäß der NÖ Tagesmütter-/Väter Verordnung vorbereitet, LGBl. 5065/1 (i.d.g.F.). Dabei werden unter anderem Inhalte rund um die Bereiche Gesunde Ernährung, Rollenbild & Motivation, Entwicklungspsychologie, Elternarbeit, Erste Hilfe sowie notwendige Rechtsgrundlagen vermittelt. Zudem ist eine Hospitation im Ausmaß von 24 UE zu absolvieren.
Institut:
BFI-NÖ Service-Center AmstettenWo:
3300 Amstetten, Franz-Kollmann-Straße 2/7Wann:
07.03.2020 - 25.04.2020 -
ab 13.03.2020
Aufbaumodul - Tagesmutter/Tagesvater
Im Rahmen dieses Aufbaumoduls werden Sie gezielt auf die Abschlussprüfung zur/zum Tagesmutter/Tagesvater gemäß der NÖ Tagesmütter-/Väter Verordnung vorbereitet, LGBl. 5065/1 (i.d.g.F.). Dabei werden unter anderem Inhalte rund um die Bereiche Gesunde Ernährung, Rollenbild & Motivation, Entwicklungspsychologie, Elternarbeit, Erste Hilfe sowie notwendige Rechtsgrundlagen vermittelt. Zudem ist eine Hospitation im Ausmaß von 24 UE zu absolvieren.
Institut:
BFI-NÖ Service-Center St. PöltenWo:
3100 St. Pölten, Herzogenburger Straße 18Wann:
13.03.2020 - 27.06.2020 -
ab 13.03.2020
Aufbaumodul - Tagesmutter/Tagesvater
Im Rahmen dieses Aufbaumoduls werden Sie gezielt auf die Abschlussprüfung zur/zum Tagesmutter/Tagesvater gemäß der NÖ Tagesmütter-/Väter Verordnung vorbereitet, LGBl. 5065/1 (i.d.g.F.). Dabei werden unter anderem Inhalte rund um die Bereiche Gesunde Ernährung, Rollenbild & Motivation, Entwicklungspsychologie, Elternarbeit, Erste Hilfe sowie notwendige Rechtsgrundlagen vermittelt. Zudem ist eine Hospitation im Ausmaß von 24 UE zu absolvieren.
Institut:
BFI-NÖ Service-Center Wr. NeustadtWo:
2700 Wr. Neustadt, Lise-Meitner-Straße 1Wann:
13.03.2020 - 26.06.2020 -
ab 03.02.2020
Aufschulungslehrgang für Kindergruppenbetreuungspersonen & Tagesmutter / Tagesvater, AssistentInnen, Pädagogische AssistentInnen, HortbetreuerInnen, FreizeitbetreuerInnen MontessoriB. Aufsch_01_20
Sie haben bereits einen Grundausbildungslehrgang für KindergruppenbetreuerInnen absolviert und möchten vorerst als Tagesmutter / Tagesvater in Ihrem Haushalt Kinder betreuen? Dann können Sie mit diesem Aufbaulehrgang die notwendigen Zusatzqualifikationen erlangen. Sie erarbeiten sich die behördlichen Voraussetzungen rechtlich, fachlich und organisatorisch. In weiterer Folge ist eine Begleitung im Behördenverfahren möglich. Wir freuen uns, Ihnen dieses Bildungsangebot anbieten zu können.Ziele:
Begleitung von Kindern , Erwachsenen und Senioren auf Montessori Basis, höhere Leistungsfähigkeit in betreuenden Berufen, Flexibilität, achtsamer Umgang mit sich und anderen, Burn-out-Prävention, Gesundheitsvorsorg, Anstellung in einer Kindergruppe, als HelferIn, AssistentIn, pädagogische AssistentIn, BetreiberIn einer Kindergruppe, KindergärtnerIn, Höherqualifizierung für PädagogInnen.Zielgruppe:
Erwachsene, KindergruppenbetreuerInnen, Tageseltern, Tagesmutter, Tagesvater, FreizeitbetreuerInnen, HortbetreuerInnen, BetreuerInnen für Senioren, Seniorencoaches, HelferInnen, AssistentInnen, Interessierte, GesundheitstrainerInnen, PflegerInnen, PädagogInnen, LehrerInnen, KindergärtnerInnen, BetreiberInnen von Kinderbetreuungseinrichtungen, Menschen die Selbständigkeit anstreben.Voraussetzungen:
18 Jahre eigenberechtigt, gesundheitlich geeignet, positiv abgeschlossene Schulpflicht, sehr gute Deutschsprachkenntnisse.Institut:
IPS Institut für Persönlichkeitsentwicklung & SozialkompetenzWo:
IPS-Institut für Persönlichkeitsentwicklung & Sozialkompetenz Penzinger Straße 39/2/13 1140 WienWann:
03.02.2020 - 20.02.2020
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 11 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Büro- und Verwaltungskenntnisse
- Administrative Bürotätigkeiten
- Didaktikkenntnisse
-
1
Gästebetreuung und -animation
-
Gästeanimation (5)
- Kreativanimation
- Betreuung von Kinderparties
- Durchführung von Kinderprogrammen
- Organisation altersspezifischer Aktivitätsprogramme
- Organisation von Kinderparties
-
Gästeanimation (5)
- Haushaltsführungskenntnisse
-
1
Kenntnisse in Sozialarbeit und -pädagogik
-
Betreuung von Kindern (9)
- Betreuung von Klein- und Kleinstkindern
- Betreuung von Klein- und Kleinstkindern
- Betreuungsbewilligung
- Freizeitbetreuung von Kindern und Jugendlichen
- Nachmittagsbetreuung von Kindern und Jugendlichen
- Tagesbetreuung von Kindern
- Umgang mit Kindern
- Umgang mit Kindern
- Verwaltung des Bastel- und Spielmaterials
-
Betreuung von Kindern (9)
-
1
Kochkenntnisse
- Speisenzubereitung
-
1
Künstlerische Fachkenntnisse
-
Musik (2)
- Gitarre spielen
- Instrumentalkunst
-
Musik (2)
-
1
Medizinische Grundkenntnisse
- Erste Hilfe
-
6
Pädagogikkenntnisse
-
Freizeitpädagogik (1)
- Lernfördernde Freizeitgestaltung
- Frühförderung
- Frühkindliche Erziehung
- Interkulturelles Lernen
- Organisation und Durchführung von Eltern-Kind-Programmen
-
Pädagogische Methoden (2)
- Beobachtungsdokumentation
- Beobachtungsdokumentation mit KiDiT
-
Freizeitpädagogik (1)
-
1
Personalmanagement-Kenntnisse
- Personalführung
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
-
Sozialwissenschaften (1)
- Vorschulpädagogik
-
Sozialwissenschaften (1)
- 12 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Aufgeschlossenheit
- Durchsetzungsvermögen
-
1
Einsatzbereitschaft
- Flexibilität
- Freundlichkeit
-
1
Frustrationstoleranz
- Geduld
- Hilfsbereitschaft
- Hohes Einfühlungsvermögen
- Humor
- Kontaktfreude
- Kreativität
- Pädagogische Fähigkeit
-
1
Teamfähigkeit
- Konfliktfähigkeit
- 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Pädagogische Ausbildung
- Ausbildung zum/zur KindergartenassistentIn
- Ausbildung zur Kinderbetreuung gemäß § 34 Abs. 9
- Betreutes Lernen
- Betreuungsbewilligung
- Erste Hilfe
- Freizeitpädagogik
- Kinderanimation
- Kleinkinderbetreuung
- Kochen in Privathaushalten
- Pädagogische Erfahrung
- Tagesmutterausbildung, Tagesvaterausbildung