KinderbetreuerIn
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Berufsbeschreibung
KinderbetreuerInnen kümmern sich um Babys und ältere Kinder. Sie baden, wickeln und füttern die Kleinkinder und kochen für die Kinder. Sie spielen mit den Kindern zu Hause oder unternehmen kleine Ausflüge. Schulkinder begleiten sie in die Schule, holen sie nach Unterrichtsschluss wieder ab und achten darauf, dass sie ihre Hausaufgaben erledigen. Oft arbeiten KinderbetreuerInnen auch abends und nachts, indem sie die Kinder schlafen legen und für den Notfall bereitstehen.
KinderbetreuerInnen werden meist von Familien angestellt und sind bei ihrer Tätigkeit nur an die Weisungen der Eltern gebunden.
-
Kindergarten- und Hortassistenz/NachmittagsbetreuerIn (W) | KinderbetreuerIn NÖ
Im Zuge dieser Ausbildung können Kompetenzen erworben werden, um in einem Kindergarten oder einer Krippe, im Hort oder der Nachmittags- und Freizeitbetreuung assistierend oder helfend tätig zu sein. Dieses Bildungsangebot ist für Wien (Kindergarten- und Hortassistenz gem. WKGG LGBl 17/2003) und Niederösterreich (KinderbetreuuerIn gemäß §6 Abs.7/8 des NÖ Kindergartengesetzes 2006, LGBl 5060-3) gültig!Ziele:
ZertifizierungVoraussetzungen:
Deutschkenntnisse min. B1Institut:
jobs mit herzWo:
jobs mit herz Ziegelhofstraße 149 1220 Wien -
Dipl. Integrative Klangpädagogik
In der Integrativen Klangpädagogik gehen wir von einem ganzheitlichen Menschenbild aus. Wir sehen den Menschen als eine Einheit von Körper, Geist und Seele. Im pädagogischen Kontext bedeutet dies, dass alle Bereiche im Menschen gleichermaßen angesprochen und vielfältige Verbindungen zwischen körperlichen, seelischen und geistigen Prozessen hergestellt werden. Der Fokus wird auf eine vernetzende Vielfalt gelegt und eine Verbindung zwischen den Menschen geschaffen. Es wird somit eine Gleichberechtigung sowie Gleichwürdigkeit untereinander geschaffen. Das ist die Basis für ein friedliches Miteinander. Ziele • Oasen der Ruhe erfahren • Entspannung auf allen Ebenen erleben • Konzentration und Ausdauer fördern • Achtsamkeit erleben • Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl stärken • den eigenen Körper und seine Bedürfnisse besser kennenlernen • die eigenen Grenzen und die Grenzen anderer spüren und respektieren • Potentiale entdecken und stärken Es werden Methoden aus dem Mentaltraining, der systemischen Beratung, der Atemtherapie und verschiedenen Entspannungstechniken unter Berücksichtigung der neuesten Erkenntnisse der Gehirnforschung und Anwendungen verschiedener Naturtoninstrumente kombiniert.Ziele:
Die Bedeutung der Klangpädagogik für die persönliche Entwicklung. Der Einsatz von Klängen Planung, Durchführung und Reflexion von klangpädagogischen Einheiten in Einzel- und Gruppensettings. Verständnis über Selbstregulation bei Kindern, Stressverhalten und Stressabbau Kinder können über vielfältige wahrnehmungs- und entspannungsorientierte Angebote. Ihr Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl stärken. Entspannung auf allen Ebenen erleben. Den eigenen Körper und seine Bedürfnisse besser kennenlernen. Ihre Gefühle besser ausdrücken. Die Konzentration und Ausdauer verbessern. Die eigenen Grenzen und die Grenzen anderer spüren und respektieren. Potentiale entdecken und stärken.Zielgruppe:
KindergartenpädagogInnen /ErzieherInnen, LehrerInnen, Eltern, Großeltern KinderbetreuerInnen, MusikpädagogInnen, PhysiotherapeuthInnen, BeratungslehrerInnen, SpielgruppenleiterInnen, Tagesmütter /-väter, YogalehrerInnen, KlangmasseurInnen, BewegungspädagogInnen,Interessierte.Voraussetzungen:
keineInstitut:
neuewege Klangzentrum Österreich -
Fachsprachkurs Deutsch für Kindergärtnerinnen, Kinderbetreuerinnen und Kinderpädagoginnen
Deutschkurs für Kindergärtnerinnen, Kinderbetreuerinnen und Kinderpädagoginnen. <P></P> Kursbeschreibung: Deutsch für ausländische Kinderbetreuerinnen. Sie werden bei uns schnell und kosteneffizient Deutsch für den Alltag mit Kindern lernen. Ihre Deutschkenntnisse werden vertieft und an die Erfordernisse des Arbeitens mit Kindern angepasst. Der Schwerpunkt wird auf Sprechen, Lesen, Schreiben und Hörverständnis gelegt.<P></P> Kursziel: Sie werden bei uns so eingeschult, dass Sie sich in jeder auftretenden Situation mit Kindern auf Deutsch verständigen können. Egal ob es sich um alltägliche Situationen wie Essgewohnheiten der Kinder oder Gespräche mit einem behandelnden Arzt handelt, Sie fühlen sich auf Deutsch sicher. Ob Sie Gespräche mit den Eltern oder mit den Kindern führen, Sie können sich gewandt ausdrücken.<P></P> Erfahrung: Wir von Weltsprachen haben mehr als 25 Jahre Erfahrung im Unterrichten von Deutsch als Fremdsprache. Unsere Deutschkurse werden auf Ihre speziellen Bedürfnisse abgestimmt und sind zeitlich flexibel. <P></P> Kursaufbau: Bei uns unterrichten nur TrainerInnen mit deutscher Muttersprache. Unsere TrainerInnnen stellen speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Programme zusammen, so dass Sie schnell und effektiv Deutsch lernen werden.<P></P> Unterlagen: Unser Institut stellt Ihnen sämtliche Unterlagen zur Verfügung. Bei Bedarf arbeiten wir auch mit Ihren eigenen Unterlagen, so dass Sie genau das lernen, was Sie auch tatsächlich brauchen.<P></P> Richtiges Lernen: Wir fertigen Sie nicht mit E-Learning oder integriertem Lernen (Blended Learning) ab. Bei uns unterrichten ausgewählte TrainerInnen - keine CDs, Computer oder ähnliches.<P></P> Lage: Unsere Institute liegen zentral im ersten Bezirk, leicht erreichbar mit U1, U4 oder U2: Station Schwedenplatz und/oder Schottenring.<P></P> Unsere TrainerInnen freuen sich auf Euch! Kurseinstieg jederzeit möglich.Ziele:
Begründung eines ArbeitsverhältnissesZielgruppe:
Berechtigte PersonenVoraussetzungen:
AMS-FörderungInstitut:
Institut WeltsprachenWo:
Weltsprachen, Gonzagagasse 7, 1010 Wien -
Soft Skill Trainer/in SS2023
Soziale, für konstruktive und tragfähige Beziehungen notwendige Kompetenzen sind häufig schlecht ausgebildet oder fehlen gänzlich. Für konfliktarme und humorbetonte Begegnungen braucht es jedoch "besondere Freiräume", in denen ein unbeschwerter Austausch möglich ist. Dieser Lehrgang wendet sich an Personen, die Menschen ziel- und lösungsorientiert begleiten wollen.Ziele:
Entsprechend der vorangestellten Beschreibung von Soft Skill Training sind alle theoretischen und praktischen Lehrgangsinhalte darauf abgestimmt, dass die Lehrgangsteilnehmenden in die Lage kommen, spezielle Entwicklungsräume zu kreieren und zu bespielen. Die Absolvent/innen der Weiterbildung sind nach Abschluss des Lehrgangs befähigt, selbstständig und professionell SSK-Projekte zu planen, vorzubereiten sowie zielgruppen- und bedürfnisorientiert durchzuführen und entsprechend zu evaluieren.Zielgruppe:
Erwachsenenbildner/innen Personalentwickler/innen, Psychologe*in, Psychotherapeut*in, Kindergärtner*in, Sonderkindergärtner*innen, Sozialpädagoge*in, Kinderbetreuer*innen, Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen, Sonderpädagoge*in, Heilpädagoge*in, Behindertenbetreuende, Jugendarbeiter*innen, Lehrlingsausbildner*innen, FührungskräfteVoraussetzungen:
Die Fortbildung zum/zur SST/in richtet sich an Personen, die bereits über eine pädagogische oder psychosoziale Ausbildung verfügen und Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen haben und durch ihre besondere Reife die Voraussetzung zum/zur SST/in erfüllen und/oder langjährige Erfahrung in der pädagogischen Arbeit mit dem ausgewählten Betreuungsklientel nachweisen können.Institut:
BildungspartnerWo:
Wien -
ab 29.06.2023
Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Kostenlose Informationsveranstaltung
Sie erhalten detaillierte Informationen über Lehrgangsziele, Inhalte, Voraussetzungen, organisatorischen Ablauf sowie Kosten und Förderungsmöglichkeiten der Ausbildung bzw. Anrechenbarkeiten aufgrund bereits vorhandener Vorbildung. Unsere Ausbildungsverantwortlichen stehen Ihnen für Ihre persönlichen Fragen zur Verfügung.Ziele:
Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung präsentieren wir Ihnen die Ausbildungsziele und -inhalte, um Ihnen die Entscheidung für Ihre persönliche oder berufliche Aus- und Weiterbildung zu erleichtern.Zielgruppe:
Personen, die als Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn arbeiten wollenVoraussetzungen:
Mindestalter von 18 Jahren bei Ausbildungsbeginn; Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht; positiver Abschluss der Hauptschule oder einer mindestens gleichwertigen Schule; physische und psychische Eignung; ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache (mind. B2); positive Absolvierung des AuswahlseminarsInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum RottenmannWann:
29.06.2023 - 29.06.2023 -
ab 03.07.2023
C1 Deutsch für KindergartenassistentInnen, KinderbetreuerInnen, PädagogInnen
In diesem Kurs erlernen Sie rasch und effektiv Deutsch für den Alltag mit den Kindern in Kinderbetreuungsstätten. Vorhandene Deutschkenntnisse werden vertieft und Sie werden in der Lage sein, mit den Kindern zu arbeiten und Gespräche mit den Eltern zu führen. Der Fokus wird auf Sprechen, Schreiben, Lesen und Hören gelegt.Ziele:
Erlangung fachspezifischer, sprachlicher Kompetenzen nach den Stufen des GER in allen vier sprachlichen FertigkeitenZielgruppe:
KindergartenbetreuerInnen, Angestellte in diesem Bereich bzw. Personen die eine solche Anstellung beabsichtigenVoraussetzungen:
Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2.Institut:
DAS LERNSTUDIO VEDUNIA e.U.Wo:
Vedunia Lernstudio e.U. Dresdner Str. 81-85/Stg.1/6.Stock/T22 1200 WienWann:
03.07.2023 - 25.08.2023 -
ab 03.07.2023
C1 Deutsch für KinderbetreuerInnen, KindergartenpädagogInnen
In diesem Kurs erlernen Sie rasch und effektiv Deutsch für den Alltag mit den Kindern in Kinderbetreuungsstätten. Vorhandene Deutschkenntnisse werden vertieft und Sie werden in der Lage sein, mit den Kindern zu arbeiten und Gespräche mit den Eltern zu führen. Der Fokus wird auf Sprechen, Schreiben, Lesen und Hören gelegt.Ziele:
Erlangung fachspezifischer, sprachlicher Kompetenzen nach den Stufen des GER in allen vier sprachlichen FertigkeitenZielgruppe:
KindergartenbetreuerInnen, Angestellte in diesem Bereich bzw. Personen die eine solche Anstellung beabsichtigenVoraussetzungen:
Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2.Institut:
DAS LERNSTUDIO VEDUNIA e.U.Wo:
Vedunia Lernstudio e.U. Dresdner Str. 81-85/Stg.1/6.Stock/T22 1200 WienWann:
03.07.2023 - 25.08.2023 -
ab 03.07.2023
Ausbildung KindergartenassistentIn / KindergartenhelferIn
Als KindergartenassistentIn unterstützt du die pädagogische Fachkraft bei der Betreuung der Kinder im Kindergarten oder einer anderen Betreuungseinrichtung. Du spielst, malst und bastelst mit den Kindern und hilfst ihnen bei alltäglichen Herausforderungen (An- und Ausziehen, Waschen, Essen, Streiterein, etc.). Du bist Begleitperson bei Ausflügen und Aufenthalten im Freien und Ansprechperson bei Wünschen und Sorgen der Kinder.
-
ab 16.08.2023
Ausbildung KindergartenassistentIn / KindergartenhelferIn
Als KindergartenassistentIn unterstützt du die pädagogische Fachkraft bei der Betreuung der Kinder im Kindergarten oder einer anderen Betreuungseinrichtung. Du spielst, malst und bastelst mit den Kindern und hilfst ihnen bei alltäglichen Herausforderungen (An- und Ausziehen, Waschen, Essen, Streiterein, etc.). Du bist Begleitperson bei Ausflügen und Aufenthalten im Freien und Ansprechperson bei Wünschen und Sorgen der Kinder.
-
ab 24.08.2023
Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Kostenlose Informationsveranstaltung
Sie erhalten detaillierte Informationen über Lehrgangsziele, Inhalte, Voraussetzungen, organisatorischen Ablauf sowie Kosten und Förderungsmöglichkeiten der Ausbildung bzw. Anrechenbarkeiten aufgrund bereits vorhandener Vorbildung. Unsere Ausbildungsverantwortlichen stehen Ihnen für Ihre persönlichen Fragen zur Verfügung.Ziele:
Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung präsentieren wir Ihnen die Ausbildungsziele und -inhalte, um Ihnen die Entscheidung für Ihre persönliche oder berufliche Aus- und Weiterbildung zu erleichtern.Zielgruppe:
Personen, die als Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn arbeiten wollenVoraussetzungen:
Mindestalter von 18 Jahren bei Ausbildungsbeginn; Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht; positiver Abschluss der Hauptschule oder einer mindestens gleichwertigen Schule; physische und psychische Eignung; ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache (mind. B2); positive Absolvierung des AuswahlseminarsInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum DeutschlandsbergWann:
24.08.2023 - 24.08.2023
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 9 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Büro- und Verwaltungskenntnisse
- Administrative Bürotätigkeiten
-
1
Didaktikkenntnisse
-
Lerntheorien (2)
- Interkulturelles Lernen
- Situiertes Lernen
-
Lerntheorien (2)
-
1
Gästebetreuung und -animation
-
Gästeanimation (5)
- Betreuung von Kindern in Kinderclubs
- Betreuung von Kinderpartys
- Durchführung von Kinderprogrammen
- Erstellung von Kinderprogrammen
- Organisation von Kinderpartys
-
Gästeanimation (5)
-
1
Haushaltsführungskenntnisse
-
Haushaltsführung in Privathaushalten (3)
- Aufräumen
- Einkaufen für Privathaushalte
- Erledigung von Besorgungen
-
Haushaltsführung in Privathaushalten (3)
-
2
Kenntnisse in Sozialarbeit und -pädagogik
-
Betreuung von Kindern (7)
- Baden von Babies
- Betreuung von Pflegekindern
- Füttern von Babies
- Kleinstkinderbetreuung
- Tagesbetreuung von Kindern
- Verwaltung des Bastelmaterials
- Wickeln von Babies
-
Freizeitbetreuung (4)
- Animation zu Bewegung
- Ferienbetreuung
- Lernfördernde Freizeitgestaltung
- Organisation von Ausflügen
-
Betreuung von Kindern (7)
-
1
Kochkenntnisse
- Zubereitung von Speisen
-
1
Künstlerische Fachkenntnisse
-
Musik (1)
- Gitarre spielen
-
Musik (1)
-
1
Medizinische Grundkenntnisse
- Erste Hilfe
-
6
Pädagogikkenntnisse
- Freizeitpädagogik
- Hortpädagogik
- Pädagogische Konzepte
- Spielpädagogik
-
Elementarpädagogik (7)
- Beobachtungsdokumentation
- Beobachtungsdokumentation mit KiDiT
- Frühförderung
- Frühkindliche Bildung
- Frühkindliche Erziehung
- Organisation von Eltern-Kind-Programmen
- Wertevermittlung (Elementarpädagogik)
-
Musikpädagogik (1)
- Musikalische Früherziehung
- 12 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Aufgeschlossenheit
- Durchsetzungsvermögen
- Freundlichkeit
-
1
Frustrationstoleranz
- Geduld
- Hohes Einfühlungsvermögen
- Humor
- Kontaktfreude
- Kreativität
- Pädagogische Fähigkeit
- Psychische Belastbarkeit
-
1
Teamfähigkeit
- Konfliktfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- 10 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Pädagogische Ausbildung
- Ausbildung zum/zur KindergartenassistentIn
- Betreutes Lernen
- Betreuungsbewilligung
- Erste Hilfe
- Freizeitpädagogik
- Kinderanimation
- Kleinkinderbetreuung
- Kochen in Privathaushalten
- Tagesmutterausbildung, Tagesvaterausbildung