AMS Karrierekompass - Arbeitsmarkt, Bildung und Berufsinformation
Hier finden Sie Berufsinformationen, Angebote zu Aus- und Weiterbildungen sowie Informationen zu Einstiegsgehältern, Arbeitsmarkttrends und vieles mehr.HeimhelferIn
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Hinweis
Dieser Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung.
Berufsbeschreibung
HeimhelferInnen unterstützen hilfsbedürftige, kranke oder behinderte Menschen aller Altersstufen täglich oder mehrmals wöchentlich bei der Haushaltsführung und den Aktivitäten des täglichen Lebens, z.B. bei der Körperpflege der KlientInnen, beim Einkaufen, Betten machen, Aufräumen, Kochen und Abwaschen und Wäschewaschen. Sie unterstützen sie auch beim Bügeln oder beim Reinigen von Fußböden und Sanitäranlagen.
HeimhelferInnen bereiten weiters einfache Mahlzeiten zu und sie überwachen die Medikamenteneinnahme ihrer KlientInnen. Zudem organisieren sie Fahrtendienste zu ärztlichen Untersuchungen und Therapien. Die geleisteten Arbeiten halten sie in einem Arbeitsbuch laufend schriftlich fest.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- KlientInnen im Alltag unterstützen, z.B. bei der Körperhygiene und im Haushalt
- Einkäufe erledigen
- Medikamenteneinnahme kontrollieren
- Einfache Mahlzeiten zubereiten
- Fahrtendienste organisieren
- Schriftliches Arbeitsbuch führen
-
ab 27.01.2025
Heimhilfe (Ganztags)
Die demographische Entwicklung und die damit verbundene dynamische Veränderung der Altersstruktur innerhalb der Bevölkerung wird in den kommenden Jahren eine immer größer werdende Herausforderung darstellen. Durch die damit einhergehende ungleiche Verlagerung zwischen Pensionisten und Erwerbstätigen entsteht eine vermehrte Nachfrage in den Segmenten der Medizinversorgung und der Pflege. Hier setzt die Arbeit der HeimhelferInnen an, deren Aufgabe es ist, die Selbständigkeit von pflegebedürftigen Menschen zu fördern und diesen unterstützend in den Aktivitäten des täglichen Lebens hilfreich zur Seite zustehen. HeimhelferInnen arbeiten in Pflege- und Wohnheimen, Behinderteneinrichtungen, in Kooperation mit mobilen Betreuungsdiensten der Hauskrankenpflege, Tageszentren uvm.Voraussetzungen:
Vollendetes 17. Lebensjahr, Strafregisterauszug (nicht älter als 3 Mon.), ärztliches Gesundheitszeugnis (nicht älter als 3 Mon.), Lebenslauf, Staatsbürgerschaftsnachweis, 1 PassfotoInstitut:
Drumbl Akademie für Aus- und WeiterbildungWo:
Drumbl Akademie für Aus- und Weiterbildung GmbH, Emil-Ertl Gasse 69, 8041 GrazWann:
27.01.2025 - 15.05.2025 -
ab 03.02.2025
Dipl. SozialmanagerIn
Inhalt: Soft Skills • Kommunikation Grundlagen Grundlagen der Kommunikation, Kommunikationsmodelle, Hürden im Gespräch, • Konfliktmanagement Erkennen von Konflikten, Konfliktlösungsstrategien, Chancen von Konflikten, Grundmuster der Konfliktbearbeitung, Eskalationsdynamik • Diversity Management Vielfalt als Chance, Nutzung und Einsatz von Vielfalt in Organisation • Präsentationstechnik und Medieneinsatz adäquater Medieneinsatz, Aufbau einer Präsentation, Dos and Don´ts einer Präsentation, Strategien zu Sicherheit, Vortragstechniken, praktisches Präsentationstraining mit Videoanalyse und anschließendem Feedback und Reflexionsrunde Selbstmanagement • Selbstmanagement Bedürfnisse kennen lernen, die Säulen meiner Identität, Antreiber und Erlauber, Vertrag mit mir selbst • Stressmanagement Entwicklung von Stress, Stressbewältigungsmodelle, Phasen des Burnout, Eu - Stress, Distress • Zeitmanagement Modelle und Methoden im Zeitmanagement Führungskompetenzen • Projektmanagement Grundlagen Projektmanagement, Teams bilden, Umfeldanalyse, Risikoanalyse, Kostenplanung, Terminplanung, Erstellen eines Projektstrukturplans, Erstellen einer Projektarbeit • Grundlagen Rechnungswesen Grundlagen Buchhaltung, Bilanzen, Kostenrechnung, G&V • Motivation Selbstmotivation, MitarbeiterInnen-Motivation, Motivationsmodelle • Führungskompetenzen Kompetenzen für Führungskräfte, die ideale Führungskraft, Rolle der Führungskraft, Veränderungsprozesse, der Führungsprozess, Ethik und Unterschiede Führen und Begleiten • Führungswerkzeuge Theorie X vs. Y nach Mc Gregor, Chancenmanagement, Zielmanagement, SMART-Methode, Umsetzungs- und Maßnahmenplan, Problemanalyse zur Lösungsfindung, SWOT-Analyse, SWOT-Strategieentwicklung, Skill-Matrix, MitarbeiterInnenentwicklungsplan, Berichtwesen und Kommunikationsinstrumente, Meetings planen und leiten • Team Teamrollen, Aufgaben von Teams, Steuerung von Gruppenprozessen, Teamentwicklung • Gesprächsführung KlientInnenzentrierte Gesprächsführung auf Basis des NLP-Zielrahmens, Aktives Zuhören, Sensibilisierung der Wahrnehmung Fachkompetenzen • Grundlagen Sozialmarketing und PR Dienstleistungsmarketing, Non-Profitmarketing, Fundraising • Grundlagen Sozialmanagement Soziale Systeme und Soziale Organisation, soziale Berufe, NGO und NPO, Modelle soziale Interventionen • Grundlagen Politik und Recht Geschichte der Sozialpolitik, Familienrecht, Sachwalterschaftsrecht, Heimaufenthaltsrecht, Arbeits- und Sozialrecht • Sozialökonomie Sozialpolitik, Finanzierung, Grundlagen Wohlfahrtsstaat, Grundzüge staatlicher Organisatione • Qualitätsmanagement in sozialen Einrichtungen Implementierung von Qualitätsmanagement, QM-Modelle, Zertifizierungen sozialer Einrichtungen Prüfung • Schriftliche Prüfung, Multiple Choice Test • Praxisarbeit und Präsentation PLATIVIO modern training gestaltet die Trainings in einer ergebnisorientierten Kombination aus Praxiszugang und Theorie. Der optimale Lernerfolg wird durch die Arbeit in Kleingruppen gewährleistet, auf individuelle Bedürfnisse der TeilnehmerInnen wird eingegangen.Ziele:
Soziale Einrichtungen stehen auf Grund der Ressourcenknappheit immer mehr im Brennpunkt von Veränderungsprozessen. Sie sind deshalb stärker gefordert denn je, das Wissen um betriebswirtschaftliche Vorgänge und Führungskompetenzen in die Soziale Arbeit zu integrieren. Dieser Lehrgang zielt einerseits darauf ab, Management-Grundkenntnisse umzusetzen und andererseits Grundlagen des Sozialwesens kennen zu lernen. Als SozialmanagerIn können Sie Teams in sozialen Organisationen leiten und führen, Sie können betriebswirtschaftliche Managementkompetenzen in die soziale Arbeit integrieren.Zielgruppe:
Führungskräfte, mittleres Management und TeamleiterInnen von sozialen Einrichtungen, SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen, HeimhelferInnen, MitarbeiterInnen sozialer Dienste, MitarbeiterInnen von Pflege- und SeniorenheimenVoraussetzungen:
persönliches GesprächInstitut:
Plativio modern trainingWo:
PLATIVIO modern training Laxenburger Straße 39 1100 WienWann:
03.02.2025 - 18.04.2025 -
ab 11.02.2025
Gerontopsychiatrische Erkrankungen besser verstehen
Menschen werden älter, viele davon werden relativ gesund alt, viele leiden allerdings auch an körperlichen und psychischen Erkrankungen.Gerontopsychiatrische Erkrankungen bleiben nicht selten unerkannt oder nicht diagnostiziert im Hintergrund stellen aber in der Betreuung und Behandlung älterer und alter Menschen eine große Herausforderung dar. Es geht darum Symptome wahr zu nehmen,richtig zu deuten und einzuordnen, um eine adäquate Behandlung und einen angemessenen Umgang zu ermöglichen.Inhalte: psychische Erkrankungen im Alter (Delir, Demenzerkrankungen, Depression, Psychosen und Suchterkrankungen), Zuordnung von Symptomen zu den einzelnen Krankheitsbildern, Behandlungsmöglichkeiten und notwendige VerhaltensanpassungenZielgruppe:
Diplom Gesundheits- und Krankenpfleger:innen, Pflegefachassistenten:innen, Diplom- und Fachsozialbetreuer:innen, Pflegeassistenten:innen sowie Heimhelfer:innenInstitut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
Arbeiterkammer, Ferdinand-Öttl-Straße 19, VöcklabruckWann:
11.02.2025 - 11.02.2025 -
ab 17.02.2025
Heimhilfe (Abend/Wochenende)
Die demographische Entwicklung und die damit verbundene dynamische Veränderung der Altersstruktur innerhalb der Bevölkerung wird in den kommenden Jahren eine immer größer werdende Herausforderung darstellen. Durch die damit einhergehende ungleiche Verlagerung zwischen Pensionisten und Erwerbstätigen entsteht eine vermehrte Nachfrage in den Segmenten der Medizinversorgung und der Pflege. Hier setzt die Arbeit der HeimhelferInnen an, deren Aufgabe es ist, die Selbständigkeit von pflegebedürftigen Menschen zu fördern und diesen unterstützend in den Aktivitäten des täglichen Lebens hilfreich zur Seite zustehen. HeimhelferInnen arbeiten in Pflege- und Wohnheimen, Behinderteneinrichtungen, in Kooperation mit mobilen Betreuungsdiensten der Hauskrankenpflege, Tageszentren uvm.Voraussetzungen:
Vollendetes 17. Lebensjahr, Strafregisterauszug (nicht älter als 3 Mon.), ärztliches Gesundheitszeugnis (nicht älter als 3 Mon.), Lebenslauf, Staatsbürgerschaftsnachweis, 1 PassfotoInstitut:
Drumbl Akademie für Aus- und WeiterbildungWo:
Drumbl Akademie für Aus- und Weiterbildung GmbH, Emil-Ertl Gasse 69, 8041 GrazWann:
17.02.2025 - 11.07.2025 -
ab 24.02.2025
Demenz - Eine Herausforderung im Alter - Fortbildung für Pflegepersonal, Angehörigenseminar
Den verwirrten Menschen in seiner Gefühlswelt zu verstehen heißt, mit ihm gemeinsam ein Stück des Weges zu gehen und auch die eigenen Gefühle zu durchschauen. Themenstellungen dieser Fortbildung sind: Demenzformen, Angst, Gefühle, Schranken, Sprachlosigkeit und ihr Ausdruck.Ziele:
Dieses Seminar dient Ihnen als optimale Fortbildung und befähigt Sie, diese spezielle Themenstellung in Ihren Berufsalltag erfolgreich zu integrieren.Zielgruppe:
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger:innen, Pflegefachassistenten:innen, Fach- und Diplomsozialbetreuer:innen, Pflegeassistenten:innen, Heimhelfer:innen sowie Angehörige.Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
Arbeiterkammer, Ferdinand-Öttl-Straße 19, VöcklabruckWann:
24.02.2025 - 25.02.2025 -
ab 28.02.2025
Demenz Trainer, Dipl. Ausbildung
Die Diplomausbildung zum Demenz Trainer richtet sich an MitarbeiterInnen, die beruflich im Personenbetreuungsbereich, bzw. in der Betreuung älterer Personen tätig sind. Weiters richtet sich die Ausbildung auch an Personen, die bereits über aktive Kenntnisse verfügen und ihre Kompetenzen erweitern bzw. ihr Know-how perfektionieren wollen. Besonders anspruchsvoll ist die Betreuung von an Demenz erkrankten Menschen – für Familienangehörige ebenso wie für professionelle Pflegeteams. Sie erfahren, was Demenzerkrankungen sind, welche Einschränkungen damit einhergehen und wie sich das Leben der Erkrankten und deren Familie verändert. Wir vermitteln in diesem Lehrgang wertvolle Tipps und Hinweise zum Umgang und zur Kommunikation mit Menschen mit Demenz inkl. Diagnostik, Medikation & Prävention. Weitere Inhalte sind die Kommunikation & Gesprächsführung, Biografiearbeit, Bewegungstraining, Validation, Präventionstraining, neuropsychologische Grundlagen, retrogenetisches Demenztraining, logopädische Übungen, sowie Grundlagen der Musikgeragogik. Sie erwerben die erforderlichen Kompetenzen, um Betroffene zu unterstützen, ihren Alltag als erfüllt zu empfinden und daraus Lebensqualität zu schöpfen. Der Demenz Trainer wird in berufsbegleitender Form angeboten und bietet die Möglichkeit, die Inhalte über einen längeren Ausbildungsblock zu festigen, Praxis in den unterrichtsfreien Zeiten zur erlangen und sich eigenverantwortlich dem Selbststudium zu widmen und die Erfahrungen zu den Ausbildungsinhalten zu intensivieren. Die Ausbildung eignet sich auch ideal als Ergänzung für Pflegeassistenten, Heimhelfer, und Mitarbeiter in Pflegeeinrichtungen um ein fundiertes Verständnis für das Krankheitsbild und profundes Wissen über die Bedürfnisse der Betroffenen zur erlangen. Dies trägt wesentlich zur Erhaltung der körperlichen, seelischen und geistigen Gesundheit bei und erhöht die Lebensqualität und Lebensfreude um ein Vielfaches. Die Ausbildung schließt mit einer Diplomprüfung, sowie der Präsentation einer Seminararbeit ab. Im Zuge des Lehrgangs ist auch eine Exkursion vorgesehen, bei der das bereits erworbene Wissen in eine Praxissequenz umgesetzt wird. Ein Praktikum im Ausmaß von 50 Stunden rundet die Ausbildung ab. Bei der Suche der Praktikumsstelle stehen wir hilfreich zur Seite.
Institut:
Drumbl Akademie für Aus- und WeiterbildungWo:
Drumbl Akademie für Aus- und Weiterbildung GmbH, Emil-Ertl Gasse 69, 8041 GrazWann:
28.02.2025 - 17.01.2026 -
ab 10.03.2025
Palliativseminar
Die Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen sowie deren Angehöriger ist eine häufige und wichtige Aufgabe in Alten- und Pflegeheimen. Sie kostet aber auch Kraft und Energie seitens des Pflegepersonals. Ein kompetenter Umgang und eine gute Gesprächsführung erleichtern die Begleitung in der letzten Lebensphase.Ziele:
Sie erhalten hilfereiche Informationen zur Begleitung schwerkranker Menschen und deren Angehörigen.Zielgruppe:
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger:innen, Pflegefachassistenten:innen, Fach- und Diplomsozialbetreuer:innen, Pflegeassistenten:innen sowie Heimhelfer:innen.Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
BFI Wels, Roseggerstraße 14, WelsWann:
10.03.2025 - 10.03.2025 -
ab 10.03.2025
Dipl. SozialmanagerIn
Inhalt: Soft Skills • Kommunikation Grundlagen Grundlagen der Kommunikation, Kommunikationsmodelle, Hürden im Gespräch, • Konfliktmanagement Erkennen von Konflikten, Konfliktlösungsstrategien, Chancen von Konflikten, Grundmuster der Konfliktbearbeitung, Eskalationsdynamik • Diversity Management Vielfalt als Chance, Nutzung und Einsatz von Vielfalt in Organisation • Präsentationstechnik und Medieneinsatz adäquater Medieneinsatz, Aufbau einer Präsentation, Dos and Don´ts einer Präsentation, Strategien zu Sicherheit, Vortragstechniken, praktisches Präsentationstraining mit Videoanalyse und anschließendem Feedback und Reflexionsrunde Selbstmanagement • Selbstmanagement Bedürfnisse kennen lernen, die Säulen meiner Identität, Antreiber und Erlauber, Vertrag mit mir selbst • Stressmanagement Entwicklung von Stress, Stressbewältigungsmodelle, Phasen des Burnout, Eu - Stress, Distress • Zeitmanagement Modelle und Methoden im Zeitmanagement Führungskompetenzen • Projektmanagement Grundlagen Projektmanagement, Teams bilden, Umfeldanalyse, Risikoanalyse, Kostenplanung, Terminplanung, Erstellen eines Projektstrukturplans, Erstellen einer Projektarbeit • Grundlagen Rechnungswesen Grundlagen Buchhaltung, Bilanzen, Kostenrechnung, G&V • Motivation Selbstmotivation, MitarbeiterInnen-Motivation, Motivationsmodelle • Führungskompetenzen Kompetenzen für Führungskräfte, die ideale Führungskraft, Rolle der Führungskraft, Veränderungsprozesse, der Führungsprozess, Ethik und Unterschiede Führen und Begleiten • Führungswerkzeuge Theorie X vs. Y nach Mc Gregor, Chancenmanagement, Zielmanagement, SMART-Methode, Umsetzungs- und Maßnahmenplan, Problemanalyse zur Lösungsfindung, SWOT-Analyse, SWOT-Strategieentwicklung, Skill-Matrix, MitarbeiterInnenentwicklungsplan, Berichtwesen und Kommunikationsinstrumente, Meetings planen und leiten • Team Teamrollen, Aufgaben von Teams, Steuerung von Gruppenprozessen, Teamentwicklung • Gesprächsführung KlientInnenzentrierte Gesprächsführung auf Basis des NLP-Zielrahmens, Aktives Zuhören, Sensibilisierung der Wahrnehmung Fachkompetenzen • Grundlagen Sozialmarketing und PR Dienstleistungsmarketing, Non-Profitmarketing, Fundraising • Grundlagen Sozialmanagement Soziale Systeme und Soziale Organisation, soziale Berufe, NGO und NPO, Modelle soziale Interventionen • Grundlagen Politik und Recht Geschichte der Sozialpolitik, Familienrecht, Sachwalterschaftsrecht, Heimaufenthaltsrecht, Arbeits- und Sozialrecht • Sozialökonomie Sozialpolitik, Finanzierung, Grundlagen Wohlfahrtsstaat, Grundzüge staatlicher Organisatione • Qualitätsmanagement in sozialen Einrichtungen Implementierung von Qualitätsmanagement, QM-Modelle, Zertifizierungen sozialer Einrichtungen Prüfung • Schriftliche Prüfung, Multiple Choice Test • Praxisarbeit und Präsentation PLATIVIO modern training gestaltet die Trainings in einer ergebnisorientierten Kombination aus Praxiszugang und Theorie. Der optimale Lernerfolg wird durch die Arbeit in Kleingruppen gewährleistet, auf individuelle Bedürfnisse der TeilnehmerInnen wird eingegangen.Ziele:
Soziale Einrichtungen stehen auf Grund der Ressourcenknappheit immer mehr im Brennpunkt von Veränderungsprozessen. Sie sind deshalb stärker gefordert denn je, das Wissen um betriebswirtschaftliche Vorgänge und Führungskompetenzen in die Soziale Arbeit zu integrieren. Dieser Lehrgang zielt einerseits darauf ab, Management-Grundkenntnisse umzusetzen und andererseits Grundlagen des Sozialwesens kennen zu lernen. Als SozialmanagerIn können Sie Teams in sozialen Organisationen leiten und führen, Sie können betriebswirtschaftliche Managementkompetenzen in die soziale Arbeit integrieren.Zielgruppe:
Führungskräfte, mittleres Management und TeamleiterInnen von sozialen Einrichtungen, SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen, HeimhelferInnen, MitarbeiterInnen sozialer Dienste, MitarbeiterInnen von Pflege- und SeniorenheimenVoraussetzungen:
persönliches GesprächInstitut:
Plativio modern trainingWo:
PLATIVIO modern training Laxenburger Straße 39 1100 WienWann:
10.03.2025 - 23.05.2025 -
ab 19.03.2025
Demenz - Eine Herausforderung im Alter - Fortbildung für Pflegepersonal, Angehörigenseminar
Den verwirrten Menschen in seiner Gefühlswelt zu verstehen heißt, mit ihm gemeinsam ein Stück des Weges zu gehen und auch die eigenen Gefühle zu durchschauen. Themenstellungen dieser Fortbildung sind: Demenzformen, Angst, Gefühle, Schranken, Sprachlosigkeit und ihr Ausdruck.Ziele:
Dieses Seminar dient Ihnen als optimale Fortbildung und befähigt Sie, diese spezielle Themenstellung in Ihren Berufsalltag erfolgreich zu integrieren.Zielgruppe:
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger:innen, Pflegefachassistenten:innen, Fach- und Diplomsozialbetreuer:innen, Pflegeassistenten:innen, Heimhelfer:innen sowie Angehörige.Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
Berufsförderungsinstitut OÖ, Raimundstraße 1-5, LinzWann:
19.03.2025 - 20.03.2025 -
ab 20.03.2025
Validation - Kommunikation auf Beziehungsebene - Fortbildung für Heimhelfer/innen
Validation ist eine Methode, um mit desorientierten, alten Menschen zu kommunizieren. Diese Technik hilft, Stress abzubauen und ermöglicht diesem Personenkreis, Würde und Glück wieder zu erlangen. Validation basiert auf einem empathischen Ansatz und einer ganzheitlichen Erfassung des Individuums. Indem man in die Schuhe eines anderen Menschen schlüpft und mit seinen Augen sieht, kann man in die Welt der alten, desorientierten Menschen vordringen und die Gründe für ihr manchmal seltsames Verhalten enträtseln. In dieser Fortbildung lernen Sie die Theorien, die zur Validation gehören kennen, üben Kommunikationstechniken und arbeiten mit praktischen Fallbeispielen.Ziele:
Durch die Validation haben Sie eine Kommunikationsmethode erfahren durch die Sie, mittels Empathie, mit desorientierten alten Menschen besser kommunizieren können.Voraussetzungen:
Positiv abgeschlossene Ausbildung zum/zur Heimhelfer/in.Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
Berufsförderungsinstitut OÖ, Raimundstraße 1-5, LinzWann:
20.03.2025 - 21.03.2025
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 7 fachliche berufliche Kompetenzen
-
5
Gesundheits- und Krankenpflege
- Aktivierung in der Pflege
-
Pflege für bestimmte Zielgruppen (2)
- Inkontinenzpflege
- Langzeitpflege
-
Durchführung von Pflegemaßnahmen (3)
- Anlegen von Kompressionsbandagen
- Mobilisation
- Verabreichen von Medikamenten
-
Pflege von Menschen mit Beeinträchtigung (1)
- Pflege von Menschen mit Beeinträchtigung im Heim
-
Unterstützung bei der Lebensführung (2)
- Unterstützung bei der Körperpflege
- Unterstützung bei der Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme
-
2
Haushaltsführungskenntnisse
- Haushaltsorganisation
-
Haushaltsführung in Privathaushalten (3)
- Aufräumen
- Einkaufen für Privathaushalte
- Kochen in Privathaushalten
-
1
Hygienemanagement
- Vertrautheit mit Hygienevorschriften
-
5
Kenntnisse in Sozialarbeit und -pädagogik
-
Begleitdienste (4)
- Unterstützung bei Arztbesuchen
- Unterstützung bei Behördenwegen
- Unterstützung bei Freizeitaktivitäten
- Unterstützung beim Einkaufen
- Besuchsdienste
-
Betreuung von Personen (6)
- Betreuung von älteren Menschen
- Betreuung von kranken Menschen
- Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigung
- Betreuungsdokumentation
- Förderung von Menschen mit Beeinträchtigung
- Validation in der Sozialarbeit und -pädagogik
-
Betreutes Wohnen (1)
- Heimhilfe
-
Begleitung von Personen (1)
- Alltagsassistenz
-
Begleitdienste (4)
-
1
Kochkenntnisse
- Zubereitung von Speisen
-
1
Medizinische Grundkenntnisse
- Erste Hilfe
-
3
Reinigungskenntnisse
- Geschirrreinigung
- Raumpflege
-
Textilreinigung (2)
- Bügeln
- Wäscheverwaltung
- 10 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Einsatzbereitschaft
- Flexibilität
- Freundlichkeit
-
1
Hilfsbereitschaft
- Soziales Engagement
- Hohes Einfühlungsvermögen
- Kommunikationsstärke
- Kontaktfreude
- Körperliche Belastbarkeit
- Organisationstalent
- Psychische Belastbarkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Bereitschaftsdienst
- Nachtdienst
- Turnusdienst
- Sonn- und Feiertagsdienst
- Haushaltsführungskenntnisse
- Aktivierung in der Pflege
- Altenpflege
- Begleitdienste
- Begleitung von älteren Menschen
- Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung
- Führerschein B
- Medizinische Betreuung
- Mobile Betreuung
- Pflegedokumentation
- UBV - Unterstützung bei der Basisversorgung
- Unterstützung bei der Körperpflege