Software-EntwicklerIn für Anwendungen

Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.710,- bis € 3.560,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Anwendung: Programm, welches eine Aufgabe aus einem Anwendungsgebiet im Sinne der Informationsverarbeitung (z.B. Hotelbuchung, Lagerhaltung, Buchhaltung) lösen soll.

Software: Sammelbegriff für Programme.

Berufsbeschreibung

Software-EntwicklerInnen beschäftigen sich hier mit der Planung, Entwicklung und Weiterentwicklung von Software und Softwaresystemen für bestimmte Anwendungen. Vorwiegend geht es um Software zur Unterstützung der Geschäftsprozesse und zur Organisation von Arbeitsabläufen (z.B. Logistik, Vetrieb).

Sie wirken auch bei der maßgeschneiderten Anpassung von Softwarelösungen nach Kundenwünschen (Costumizing) mit. Sie entwerfen bedarfsgerechte Business-Anwendungen z.B. Zeiterfassungssysteme, Buchhaltungssoftware, Software für Webshops oder Multimedia-Anwendungen. Sie entwickeln auch eigenständige Anwendungen, z.B. Programme zur Textanalyse und Apps*.

Je nach Sparte des Unternehmens können Spezialisierungen erfolgen: Z.B. Software für den Warenfluss, für Kassensysteme, Flugbuchungen, Statistikprogramme, Risikomanagement-Tools für Versicherungen, Analyse- und Reporting-Tools oder Simulationsprogramme.

Siehe auch die Berufe InformatikerIn und MedieninformatikerIn und SystemprogrammiererIn.

 

*App (Application Software): Kleines Computerprogramm, für einen bestimmten Zweck und ohne weitere systemtechnische Funktion.

Lehrgang Software Engineering Diploma Lehrgang WIFI - Ausbildung zum Software Developer in Java / C# / C/C++ Doktoratsstudium/PhD PhD - Doktoratsstudium Informations- und Kommunikationstechnik Doktoratsstudium/PhD PhD - Joint Doctoral Program in Visual Computing Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Automotive Computing Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Digital Business and Software Engineering Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Business Software Development Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaftsinformatik & Digitale Transformation Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Creative Computing Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Informatics Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Informatik (Dual) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Smart Engineering of Production Technologies and Processes Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Mobile Software Development Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Software Engineering und Vernetzte Systeme Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Coding & Digital Design Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Informatik (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Artificial Intelligence (BSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Cloud Computing Engineering Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Interactive Technologies Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Software and Digital Experience Engineering Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Software Engineering (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Digital Business Innovation and Transformation Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Multilingual Technologies Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium AI Engineering Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Software Design and Engineering Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Artificial Intelligence (MSc)
  • Diese Veranstaltung ist eine intensive Einstiegsmöglichkeit in die Arbeit mit dem Computer. EDV-Anfänger/innen, die hauptsächlich Anwender/innen sein möchten, lernen in diesem Kurs die Grundlagen der Informationsverarbeitung, den Aufbau und die Bedienung von Computern (PCs), Datenträgern und Zusatzgeräten kennen. Im Themengebiet Windows werden Basiskenntnisse vermittelt. Über verschiedene Anwendungsprogramme (z. B. Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbanken, Grafik) wird ein Überblick gegeben. Sie erhalten außerdem wertvolle Hinweise zur Beurteilung der Hard- und Software Ihres Arbeitsplatzes oder eines zu kaufenden PCs
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    WIFI Tirol (Schwaz)

    Wo:
    Schwaz

  • Grundlagen der Objektorientierten Programmierung(Klassen, Objekte, Vererbung, Objektkommunikation)Überblick und Einführung in JavaJBuilder (Umgang mit einer modernen Entwicklungsumgebung)Datentypen (Integer, String, double, Vektoren,...)Exception HandlingGraphische BenutzeroberflächenEventhandlingSwingGrundlagen der Applet-ProgrammierungProjektbeispiele
    Ziele:
    In diesem Seminar lernen die Teilnehmer die Grundlagen des Objektmodells von JAVA kennen. Mit modernen Entwicklungswerkzeugen bekommen sie einen Überblick über Eigenschaften, Sprachumfang und den aktuellen Entwicklungsstand von Java.Sie entwickeln einfache Anwendungen und sammeln so Erfahrung in der Realisierung praxisnaher Aufgabenstellungen.
    Zielgruppe:
    Software-Entwickler (auch Einsteiger), Web-Designer
    Voraussetzungen:
    Grundlagen der Programmierung (Programmierlogik) sind von Vorteil, aber nicht notwendig

    Institut:
    PLOT Academy

    Wo:
    w.o.

  • Diese Veranstaltung ist eine intensive Einstiegsmöglichkeit in die Arbeit mit dem Computer. EDV-Anfänger/innen, die hauptsächlich Anwender/innen sein möchten, lernen in diesem Kurs die Grundlagen der Informationsverarbeitung, den Aufbau und die Bedienung von Computern (PCs), Datenträgern und Zusatzgeräten kennen. Im Themengebiet Windows werden Basiskenntnisse vermittelt. Über verschiedene Anwendungsprogramme (z. B. Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbanken, Grafik) wird ein Überblick gegeben. Sie erhalten außerdem wertvolle Hinweise zur Beurteilung der Hard- und Software Ihres Arbeitsplatzes oder eines zu kaufenden PCs.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    WIFI Tirol (Schwaz)

    Wo:
    Schwaz

  • Dieses Modul aus dem ECDL vermittelt d. grundlegenden Begriffe d. Informationstechnologie, sowie den Aufbau eines Computers u. was hinter d. Begriffen Hard- u.Software steht. Des weiteren erfahren die TN, wie wichtig das Speichern u.d. Sicherheit im Umgang mit Daten sind. Sie werden auch über die Gesetze u.d. Umweltschutz im Bezug auf Computer vieles erfahren.
    Voraussetzungen:
    Selbststudium
  • Kampf dem Werbemüll...SPAMS - das sind unerwünschte und unverlangte E-Mails, die man plötzlich in seinem elektronischen Postfach findet und von denen man nicht weißt, woher sie kommen und wie man dagegen vorgeht. Allen gesetzlichen Maßnahmen zum Trotz boomt der Markt der unseriösen Werber: Nach neuesten Erhebungen haben die Internet-User im vergangenen Jahr und im Durchschnitt rund 2.400 unverlange E-Mails erhalten. Fatal daran: Die vermeintlich nahe liegenden Möglichkeiten dagegen an zu gehen, bewirken für den Belästigten in der Regel das genaue Gegenteil. Wer etwa auf das in Spam-Mails enthaltene Link klickt, um sich vom Adressen-Verteiler löschen zu lassen, der bestätig dem Versender damit lediglich, dass seine E-Mail-Adresse aktiv ist - noch weit mehr Spams sind die unausbleibliche Folge....und der SpywareWeniger ins Auge fallend aber genau so unnötig ist eine zweite Kategorie von Internet-Unbill: die Spyware. Das ist Software, die persönliche Daten des Benutzers ohne dessen Wissen oder gar Zustimmung an den Hersteller der Software oder an Dritte sendet. Leider können die meisten Virenprogramme mit den beiden genannten Probleme entweder überhaupt nicht oder nur unbefriedigend umgehen. Wir möchten Ihnen deshalb zeigen, was man dagegen wirkungsvoll, bequem - und kostenfrei - unternehmen kann:1. Sie trainieren Installation und Anwendung der Programme.2. Sie erhalten die Programme zur wirkungsvollen Bekämpfung von Spam und Spyware kostenlos auf CD.3. Sie bekommen wie immer entsprechende, deutsche BedienungsanleitungenFür den Bereich "Anti-Spam" sollten Sie allerdings als Mailprogramm "Outlook" oder "Outlook Express" im Einsatz haben (mit anderen Mailprogrammen nicht lauffähig).
    Ziele:
    Effiziente Beseitigung von unerwünschten Mails
    Zielgruppe:
    Generation 50+
    Voraussetzungen:
    Grundkenntnisse des Betriebssystem Windows, der Textverarbeitung und Internet

    Institut:
    NETclub 50+

    Wo:
    1090 Wien, Währinger Str. 57/7

  • Computerviren sind - allen anders lautenden Gerüchten zum Trotz - weit weniger problematisch als oft angenommen: wenn man weiß, wie man damit umgeht... Auch das Installieren von neuen Programmen ist weniger kompliziert, als vom Einsteiger gemutmaßt. Viel komplexer ist da schon das Deinstallieren von nicht mehr benötigten Programmen, die - wenn nicht richtig entfernt - im Lauf der Zeit zu merkbaren Einbußen in der Leistungsstärke Ihres PCs führen können.Nach Absolvierung wissen unsere TeilnehmerInnen:1. was Viren sind und wie man sich davor schützt 2. wie Sie Programme richtig installieren und wieder entfernen 3. wie Sie einzelne Programmkomponenten - etwa des Betriebssystems Windows - nachinstallieren, die bei Erstinstallation routinemäßig nicht berücksichtig wurden (häufig der Fall!). ...und können sie:1. von einer CD-ROM installieren 2. von einer Diskette installieren 3. aus dem Internet heraus installieren 4. unvollständige Erstinstallationen ergänzen 5. Programme mit verschiedenen Methoden wieder entfernen 6. Virenschutz-Software installieren und aktivieren
    Ziele:
    Programme richtig installieren, deinstallieren und Virenschutz
    Zielgruppe:
    Generation 50+
    Voraussetzungen:
    Grundkenntnisse des Betriebsssytems Windows

    Institut:
    NETclub 50+

    Wo:
    1090 Wien, Währinger Str. 57/7

  • <p>Entwickeln Sie moderne Enterprise-Applikationen mit Vue.js</p>Verwenden Sie eines der erfolgreichsten und besten Software-Frameworks für Ihre Unternehmens-Anwendungen<p>Von der Einrichtung bis zur Bereitstellung deckt unsere "Vue.js - Beratung, Coaching, Workshop, Training" alles ab! </p><p>Sie erhalten aktuelle Informationen über Komponenten, Formulare, Http-Zugriff, Routing, Zustandsverwaltung einer Vue.js-App und vieles mehr. </p><p>Ihre individuellen Fragen und Themenwünsche werden dabei natürlich berücksichtigt.</p>Vue.js - Erste SchritteWas ist "Vue.js"?Verschiedene Arten der Verwendung von Vue.jsVue.js-AlternativenErstellen einer ersten App mit JavaScriptNeuentwicklung der App mit Vue.jsVue.js versus "Vanilla JavaScript"Vue.js - Einrichten einer EntwicklungsumgebungDie Basis: Node.jsDer Editor: VS-CodeHinzufügen der "Vetur"-Erweiterung zum VS-CodeMit der Vue CLI zu einem besseren Entwicklungs-Setup und -Workflow übergehenInstallieren und Verwenden der Vue CLIErstellen einer Vue.js-App mit dem Vue-CLIUntersuchung des erstellten ProjektsUntersuchung der Vue-Code und ".vue"-DateienHinzufügen einer KomponenteHinzufügen von StylingVue.js - Grundlagen, Konzepte, DOM-InteraktionenErstellen und Verbinden von Vue.js-InstanzenInterpolation und DatenbindungBindende Attribute mit der "v-bind"-RichtlinieVerstehen von "Methoden" in Vue AppsArbeiten mit Daten innerhalb einer Vue.js-AppAusgabe von HTML-Inhalten mittels v-htmlEreignisbindung verstehenEreignisse und Methoden Mit Ereignis-Argumenten arbeitenVerwendung des nativen Ereignisobjekts ($event-Objekt)Erforschung von Ereignis-ModifikatorenSperren von Inhalten mit v-onceDatenbindung + Ereignisbindung = Zwei-Wege-BindungFür die Datenbindung verwendete Methoden: Wie es funktioniertEinführung in berechnete Eigenschaften (Computed Properties)Zusammenarbeit mit Beobachtern (Watchers)Methoden versus Berechnete Eigenschaften versus Beobachterv-bind und v-on AbkürzungenDynamisches Styling mit Inline-StilenDynamisches Hinzufügen von CSS-KlassenCSS-Klassen und berechnete EigenschaftenDynamische CSS-Klassen: Array-SyntaxVue.js - Ausgabe von Inhalten und ListenBedingtes Rendern von Inhaltenv-if, v-else und v-else-ifVerwenden von v-show anstelle von v-ifListen von Daten ausgebenWeitere Details zu v-forEntfernen von ListeneinträgenÜber Listen, Index und Schlüssel in v-forVue.js - ReaktivitätEine Einführung in die Reaktivität von Vue.jsEine App versus mehrere AppsVue.js-Vorlagen verstehenArbeiten mit Refs in Vue.jsWie Vue.js das DOM aktualisiertVue.js App Lebenszyklus in Theorie und PraxisVue.js - KomponentenVorstellung der Vue.js-KomponentenarchitekturArten von KomponentenKomplexe Benutzeroberflächen mit Komponenten bauenMehrere Vue.js-Apps im Vergleich zu mehreren KomponentenWeitergabe von Daten an Komponenten mit Eigenschaften (Props)Validierung von Eigenschaften (Props) durch RegelnSenden von Individuellen Ereignissen (Custom Events)Definieren und Validieren von benutzerdefinierter EreignisseProvide und Inject im ÜberblickProvide und Inject für Funktionen und MethodenProvide und Inject versus Props und Custom EventsGlobale vs. lokale KomponentenCSS-Stile mit Gültigkeitsbereich versehen Einführung in SlotsBenannte Slots, Slot-Styles, Eingescopte Slots und KompilierungArbeiten mit Vue.js-FragmentenDer Vue.js-Style-GuideVue.js - Formularev-model und FormulareingabeelementeArbeiten mit v-model Modifikatoren und Zahlenv-model und DropdownsVerwendung des v-model mit Checkboxen &amp; RadiobuttonsHinzufügen einer grundlegenden FormularvalidierungErstellen einer benutzerdefinierten SteuerkomponenteVerwendung von v-model auf benutzerdefinierten KomponentenVue.js - Http-AnfragenArchitektur: Frontend- und Backend-AufgabenWie man Http-Anfragen (nicht) sendetSenden einer POST-Anforderung zum Speichern von DatenHttp-Anfragen und die Http-Methoden GET, POST, PUT, DELETEAxios anstelle von "fetch()" verwendenDatenbeschaffung (GET-Anfrage) und Transformation von DatenAbrufen von Daten beim Laden einer KomponenteAnzeigen einer "Laden..." Mitteilung (Loading-Spinner)Umgang mit dem "Keine Daten"-ZustandBehandlung technischer / browserseitiger FehlerBehandlung von FehlerrückmeldungenVue.js - RoutingErstellen mehrseitiger Single-Page-ApplicationEinrichten von RoutingRegistrieren und Rendern von RoutenNavigieren mit Router-LinkAktive Links gestaltenProgrammatische NavigationDaten mit Routen-Parameter übergebenNavigation und dynamische PfadeAktualisierung von Parameter-Daten mit WatchernÜbergabe von Parametern als PropsUmleitung- und "Catch All"-RoutenVerschachtelte Routen verwendenBenannte Routen und Standort-ObjektenVerwendung von AbfrageparameternRendern mehrerer Routen mit benannten Router-AnsichtenSteuerung des Scroll-VerhaltensSchutz von Routen mit GuardsDie globalen Navigation Guards: beforeEach, afterEachDie Komponenten Guards: beforeRouteEnter, beforeRouteUpdate, beforeRouteLeaveVerwendung von Routen-MetadatenOrganisieren von RoutendateienVue.js - Animationen und ÜbergängeGrundlagen der Animation und CSS-ÜbergängeWiedergabe von CSS-Animationen mit Vue.jsVerwendung der ÜbergangskomponenteCSS-Animationen mit der ÜbergangskomponenteVerwendung benutzerdefinierter CSS-KlassennamenÜbergänge zwischen mehreren ElementenVerwendung von ÜbergangsereignissenErstellen von JavaScript-Übergängen (anstelle von CSS)Deaktivieren von CSS-ÜbergängenErste Schritte mit animierten ListenListen mit "transition-group"animierenBewegung von Listenelementen animierenAnimieren von RoutenänderungenVue.js - Zustandsverwaltung mit VuexGrundlagen und Konzepte der clientseitigen ZustandsverwaltungErstellen und Verwenden eines StoresKomponenten mit Zustand des Store verbindenMutationen einführen um Daten zu ändernDatenübergabe an Mutationen mit PayloadsEinführung von Getter um Daten zu ladenAusführen von asynchronem Code mit ActionsDen Action-Context verstehen und nutzenDie Mapper-Helper in Komponenten verwendenOrganisation des Store mit ModulenModule mit Namensräumen versehenStrukturierung von Vuex-Code und DateienVue.js - Optimieren und Bereitstellen von Vue-AppsWas soll bereitgestellt werden?Das Projekt für die Produktion einrichtenOptimierung durch asynchrone KomponentenBereitstellen einer Vue-AppVue.js - Composition-APIEin Ersatz für das Option-API, welches Problem löst die Composition-API?Reaktivität - Konzepte und GrundlagenEntwicklung "reaktiver" ObjekteErsetzen von "Daten" durch "Refs"Ersetzen von "Methoden" durch reguläre FunktionenErsetzen von "berechnete Eigenschaften" durch berechnete FunktionenZwei-Wege-Bindung und die Composition-APIZusammenarbeit mit WatchernVerwendung von VorlagenreferenzenKomponenten, Properties und die Composition-APIBenutzerdefinierte Ereignisse ausgebenArbeiten mit Provide und InjectLebenszyklus-Hooks in der Composition-APIMigration von Options API zu Composition-APIRouting, Params und die Composition-APIRoute- und Router-Objekte und die Composition-APIVerwendung von Vuex mit der Composition-APIVue.js - Mixins und Custom Composition FunctionsWiederverwendung von FunktionalitätKonzepte der WiederverwendbarkeitMixins verwenden und anwendenGlobale Mixins und Nachteile von MixinsBenutzerdefinierte Hooks, Composables und Composition-API
    Zielgruppe:
    Interessenten mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Berufserfahrungen im Medienbereich, Kommunikationsbereich oder kaufmännischen Bereich, die sicher im Umgang mit dem PC sind sowie eine Affinität zum Internet und digitalen Medien haben und eineVue.js - Beratung, Coaching, Workshop, Training suchen!
    Voraussetzungen:
    Keine besonderen Anforderungen.

    Institut:
    HECKER CONSULTING

    Wo:
    Virtuelles Klassenzimmer, Live-Online-Seminar

  • Sie lernen den Aufbau und die Arbeitsweise eines Personal – Computers kennen. Sie besitzen nach diesem Seminar Kenntnisse über Hard - und Software, lokale Netzwerke, Aufgaben eines Servers und die Auswirkungen der EDV auf die Gesellschaft. Kann auch als Vorbereitung für das ECDL Modul 1 besucht werden
    Ziele:
    Bestandteile eines PCBetriebssystem und ProgrammeHardware / SoftwareArbeitsspeicher, Festplatte RAM / ROMInternet: Geschichte, Einstieg, Dienste, Modem, ISDN, ADSLVieren / TrojanerDatenschutz und SicherheitErgonomie am Arbeitsplatz / Auswirkungen
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    Markus Zettl zemax edv & softwareschulungen

    Wo:
    Traun, Müller Guttenbrunn Str. 23

  • Der Lehrgang "Computertechnik- Service und Reparatur" vermittelt neben theoretischen Grundlagen auch Reparatur- und Service-Praxis. Dabei geht es nicht nur um den PC in allen seinen Varianten, sondern ebenso um Peripherie vom Drucker und Monitor bis zum CD-ROM-System.Mit diesem Lehrgang - dem bislang einzigen dieser Art im deutschsprachigen Raum - wird ein der Berufsausbildung (z. B. Fernsehtechniker, Industrieelektroniker usw.) durchaus vergleichbares Niveau angeboten. Zum anderen werden auch verschiedenartige Interessen angesprochen. Der eine will möglicherweise PC-Installationen betreuen, aber keineswegs in der Hardware alles genauer nachmessen. Ein anderer ist hingegen gerade daran interessiert und sieht in kniffligen Reparaturen eine gute Geschäfts-Gelegenheit.Das Ziel: Viel Informationen vermitteln, damit auch eine Grundlage zum Auswählen und Beurteilen geschaffen werden kann und Aspekte für die Wartung und den Service ersichtlich sind. Darüber hinaus wird ein Lehr- und Nachschlagewerk angeboten, das es in dieser Ausführlichkeit nicht zu kaufen gibt. Es ist genau auf die PC-Technik abgestimmt und enthält ganz aktuelles Datenmaterial sowie eine Vielzahl von Praxishinweisen.Inhalte der Lehrbriefe:- Ziele, Voraussetzungen, Grundlagen- Der PC als System- Rechnerarchitektur- Grundlagen der Digitaltechnik- Grundlagen der Elektrotechnik, Elektronik und Zuverlässigkeitslehre- Prüfen, Messen, Fehlersuche- Fehlersuche in Personalcomputern- Die planmäßigen Tätigkeiten des Servicetechnikerszusätzlich zum Lehrmaterial: Fehlersuch-Handbuch
    Ziele:
    1. Erwerb von weitreichenden Kenntnissen der modernen Computertechnik und ein tieferes Verständnis für Aufbau und Arbeitsweise von Computern allgemein. 2. Erwerb von Grundlagenkenntnissen, um auch mit der künftigen Entwicklung der Technik Schritt zu halten. 3. Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten, um Fehlersituationen bei Personalcomputern und Peripheriegeräten beurteilen zu können
    Zielgruppe:
    Das Fernstudium soll dem bestehenden Mangel an Computertechnikern abhelfen und wendet sich an • jeden, der Service-Techniker für Computer werden möchte und mit dem Reparieren, Konfigurieren und Installieren von PCs und Peripheriegeräten Geld verdienen will. • PC-Fachhändler, Software- und Systemhäuser. • Fachverkäufer im Computerhandel, die ihren Service verbessern, ihr Leistungsangebot steigern und ihre Kunden qualifiziert beraten wollen.
    Voraussetzungen:
    Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Es genügt der Hauptschulabschluss. Kenntnisse im Bereich Elektronik und EDV sind von Vorteil.

    Institut:
    Fernschule Weber

    Wo:
    Fernstudium

  • Dieser Lehrgang besteht im wesentlichen aus zwei Teilen.Teil 1 besteht aus den Lehrbriefen 1 bis 7, in denen es sehr technisch zugeht. Hier erwerben Sie primär Basiskenntnisse zur Protokoll- und Netzwerktechnologie des Internet. Sie werden dahingehend ausgebildet, dass Sie die Datenübertragung und die Kommunikation zwischen Client und Server verstehen. In Berufsfeldern der Anwenderberatung (Provider, Support etc.) können Sie kompetent tätig werden und sich in zukünftige Netztechnologien schneller einarbeiten.Teil 2 widmet sich mit den Lehrbriefen 8 bis 15 praxisorientierten Themen, die Sie brauchen, um für sich oder Ihre Firma kompetent, schnell und effizient wettbewerbsrelevante Informationen zu finden (LB 8), dem Medium und seinen Nutzern entsprechende Präsentationen zu planen, zu promoten (LB 9, LB 12) und zu gestalten (LB 10, LB 11), dabei aber notwendige juristische Probleme miteinbeziehen zu können (LB 15). Sie benötigen des weiteren Wissen um die Programmierung aktiver und dynamischer Inhalte. Zu diesem Zweck ist eine Entwicklungsumgebung, ein Intranet, aufzubauen (LB 13), um sich danach, in Lehrbrief 14, den Programmiersprachen zuzuwenden, mit denen diese Inhalte geschaffen werden können.
    Ziele:
    1. Übermittlung aller Fähigkeiten, um die Technik des Internets zu beherrschen. Dazu gehören neben den verschiedenen Internetdiensten (E-Mail, WWW, FTP, Archie, Gopher, Usenet und IRC) auch deren Protokolle und umfassende Client/Server-Kenntnisse. 2. Nach Absolvierung des Lehrgangs werden Sie außerdem in der Lage sein, eigene, anspruchsvolle Webseiten zu gestalten und zu entwickeln.
    Zielgruppe:
    - alle, die sich auf einen der vielen Berufe im Bereich Internet spezialisieren wollen und mit dieser Tätigkeit Geld verdienen möchten. - Betriebe und Unternehmen jeder Art, die das Internet zu Informations-, PR- und Marketingzwecken nutzen und die durch die Ausbildung eigener Mitarbeiter die Betreuung des Netzauftritts sicherstellen wollen und dadurch Kosten sparen möchten. - PC-Fachhändler, Software-, Systemhäuser, Werbe- und Grafikagenturen
    Voraussetzungen:
    Keine besonderen Voraussetzungen erforderlich. Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC und dem Betriebssystem Windows sowie Englisch-Grundkenntnisse

    Institut:
    Fernschule Weber

    Wo:
    Fernstudium

  • 8 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Einsatzbereitschaft
  • 1
    • Detailorientierung
  • Kommunikationsstärke
  • Lernbereitschaft
  • 2
    • Konzeptionelle Fähigkeiten
    • Umsetzungsstärke
  • Serviceorientierung
  • 1
    • Qualitätsbewusstsein
  • 17 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Softwareentwicklungskenntnisse
  • .NET
  • C
  • C#
  • C++
  • Java
  • Java EE
  • JavaScript
  • LINUX
  • MySQL
  • PHP
  • Python
  • Requirements Engineering
  • Softwaretests
  • SQL
  • UNIX
  • XML