SystementwicklerIn

Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.710,- bis € 3.560,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

SystementwicklerInnen entwerfen und planen komplexe IT-Systeme und Softwarelösungen. Dies kann beispielsweise die Entwicklung von Betriebssystemkomponenten, Netzwerklösungen oder Unternehmenssoftware umfassen sowie von Kommunikationsinfrastrukturen, Steuerungs- und Navigationssystemen oder von Steuergeräten. Sie planen außerdem die Struktur von Systemarchitekturen und analysieren die Anforderungen an das System. Darauf aufbauend entwerfen sie das Design und legen die technischen Details fest. Dabei achten sie darauf, dass alle Teile eines Systems mithilfe von Schnittstellen korrekt miteinander kommunizieren. 

Sie entwickeln und implementieren außerdem Teststrategien, um sicherzustellen, dass das System die definierten Anforderungen erfüllt und stabil und fehlerfrei funktioniert. Zudem sind sie für die Optimierung bestehender Systeme verantwortlich, z.B. hinsichtlich Leistung, Sicherheit oder Zuverlässigkeit, und erarbeiten Lösungen, um die Effizienz des Systems zu erhöhen. SystementwicklerInnen erstellen weiters technische Dokumentationen, die die Funktionsweise des Systems beschreiben. 

Darüber hinaus sind SystementwicklerInnen für die Sicherheit von Systemen zuständig und ergreifen Maßnahmen, um diese gegen Cyberangriffe zu schützen. Sie implementieren Verschlüsselungsmethoden, entwickeln Sicherheitsprotokolle und sorgen dafür, dass Systeme den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen. In der Forschung arbeiten sie an neuen Technologien, entwickeln Prototypen und führen technische Machbarkeitsstudien durch. Je nach Unternehmensstruktur und Verantwortungsbereich übernehmen sie auch Führungsaufgaben, leiten Teams, überwachen Projekte und koordinieren die Arbeit der verschiedenen Fachbereiche. Außerdem stellen sie sicher, dass Projekte fristgerecht und im Rahmen des Budgets abgeschlossen werden.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Software für komplexe Systeme entwickeln
  • Systemarchitekturen planen
  • Verschiedenen Programmiersprachen anwenden
  • Anforderungen analysieren
  • Teststrategien implementieren
  • Technische Dokumentationen erstellen
  • Sicherheitsmaßnahmen ergreifen
  • An neuen Technologien forschen
  • Prototypen entwickeln

SystementwicklerInnen entwerfen und planen komplexe IT-Systeme und Softwarelösungen. Dies kann beispielsweise die Entwicklung von Betriebssystemkomponenten, Netzwerklösungen oder Unternehmenssoftware umfassen sowie von Kommunikationsinfrastrukturen, Steuerungs- und Navigationssystemen oder von Steuergeräten. Sie planen außerdem die Struktur von Systemarchitekturen und analysieren die Anforderungen an das System. Darauf aufbauend entwerfen sie das Design und legen die technischen Details fest. Dabei achten sie darauf, dass alle Teile eines Systems mithilfe von Schnittstellen korrekt miteinander kommunizieren. 

Sie entwickeln und implementieren außerdem Teststrategien, um sicherzustellen, dass das System die definierten Anforderungen erfüllt und stabil und fehlerfrei funktioniert. Zudem sind sie für die Optimierung bestehender Systeme verantwortlich, z.B. hinsichtlich Leistung, Sicherheit oder Zuverlässigkeit, und erarbeiten Lösungen, um die Effizienz des Systems zu erhöhen. SystementwicklerInnen erstellen weiters technische Dokumentationen, die die Funktionsweise des Systems beschreiben. 

Darüber hinaus sind SystementwicklerInnen für die Sicherheit von Systemen zuständig und ergreifen Maßnahmen, um diese gegen Cyberangriffe zu schützen. Sie implementieren Verschlüsselungsmethoden, entwickeln Sicherheitsprotokolle und sorgen dafür, dass Systeme den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen. In der Forschung arbeiten sie an neuen Technologien, entwickeln Prototypen und führen technische Machbarkeitsstudien durch. Je nach Unternehmensstruktur und Verantwortungsbereich übernehmen sie auch Führungsaufgaben, leiten Teams, überwachen Projekte und koordinieren die Arbeit der verschiedenen Fachbereiche. Außerdem stellen sie sicher, dass Projekte fristgerecht und im Rahmen des Budgets abgeschlossen werden.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Software für komplexe Systeme entwickeln
  • Systemarchitekturen planen
  • Verschiedenen Programmiersprachen anwenden
  • Anforderungen analysieren
  • Teststrategien implementieren
  • Technische Dokumentationen erstellen
  • Sicherheitsmaßnahmen ergreifen
  • An neuen Technologien forschen
  • Prototypen entwickeln
Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsstudium Informatik (PhD) Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsstudium Joint International Program Informatics (PhD) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Sichere Informationssysteme (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium IT-Security (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Software Engineering (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Netzwerk- und Kommunikationstechnik (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Management, Communication & IT (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Informatik Dual (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Elektronik (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Elektronik - Wirtschaft & Entrepreneurship (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Software Design & Cloud Computing (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Informatik (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Hardware-Software-Design (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium IT Infrastruktur-Management (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Mobile Computing (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Business Software Development (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Informationstechnik & System-Management (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaftsinformatik & Digitale Transformation (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Automotive Computing (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Computer Science (BSc)* Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaftsinformatik (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Coding & Digital Design (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Informationstechnik - Ingenieurwissenschaften (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Angewandte Informatik (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Informatik - Data Engineering & Statistics (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Informatik - Software & Information Engineering (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Informatik (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Softwareentwicklung - Wirtschaft (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Artificial Intelligence (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Elektronik und Informationstechnik (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Medizinische Informatik (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Informatik - Technische Informatik (BSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Kommunikation, Wissen, Medien (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Applied Image and Signal Processing (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Internet of Things und intelligente Systeme (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Information Engineering und Management (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Digital Business Innovation and Transformation (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Data Science und Engineering (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Informatik (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium IT-Security (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium MultiMediaTechnology (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Embedded Systems (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium IT Architecture (DI) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium IT-Recht & Management (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Information Security (DI) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Secure Information Systems (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Business Informatics (DI) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium IT & Mobile Security (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Cyber Security (DI) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Software Engineering (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Leistungselektronik (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaftsinformatik (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Mobile Computing (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Human-Centered Computing (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Information and Communications Engineering - Autonomous Systems and Robotics (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Artificial Intelligence (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Medizinische Informatik (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium / Fernstudium Informatik (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium International Business Informatics (MIBI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Computer Science (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Middle European Interdisciplinary Master Programme in Cognitive Science (MiCogSci) (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Informatik - Computer Engineering (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Computational Logic (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium / Fernstudium Praktische Informatik (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Computational Science and Engineering (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Elektrotechnik - Embedded Systems (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Information and Communications Engineering - Networks and Communications (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Informatik - Computer Science (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Angewandte Informatik (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Softwareentwicklung - Wirtschaft /DI)
  • 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • .NET
  • Agile Softwareentwicklung
  • Angular
  • C
  • C#
  • C++
  • Datenbankmanagementsysteme
  • Englisch
  • Java
  • JavaScript
  • LINUX
  • Requirements Engineering
  • Softwaredokumentation
  • SQL
  • XML