HumangeografIn
Berufsbereiche: Umwelt / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Die Humangeografie (Anthropogeographie) beschäftigt sich mit den vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Erde, insbesondere mit der vom Menschen geschaffenen Kulturlandschaft. Es geht um räumliche Ordnungen und Mustern gesellschaftlichen Handelns.
Forschungsprojekte bestehen unter anderem in der geographischen Stadtforschung, in Kulturgeographie und die politische Geographie, Gesellschafts-Umweltforschung sowie Geographie humanitärer Hilfe.
In der Humangeographie stellen Fachleute lokale, regionale, nationale, kontinentale und globale Raumstrukturen und Raumprozesse dar. Das erfolgt auf verschiedenen Maßstabsebenen, also geographischen Dimensionen. Sie analysieren diese Strukturen und bilden sie als Flächen, Punkte oder Linien ab. Beispiele: Nationalstaaten als Flächenelemente, Siedlungen als spezifisches Punktmuster, BerufspendlerInnen als Linienmuster oder Netzwerke.
Forschungs- und Arbeitsgegenstände sind unter anderem: Bevölkerungs- und Sozialgeografie, städtischer und ländlicher Lebensraum, Wirtschaftsgeografie und politische Geografie.
Methodisch arbeiten Humangeografen/Humangeografinnen mit zum Teil hochkomplexen formalen, meist mathematischen Modellen. Dazu beziehen sie eine große Anzahl von Theorien und Theorieansätzen aus den Nachbarwissenschaften mit ein; zum Beispiel aus den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und der Wirtschaftsgeografie.
Humangeografen/Humangeografinnen erstellen – differenziert nach Forschungsschwerpunkten – konkrete, regionale Untersuchungen zu Themen wie Migrationsforschung, Fremdenverkehr und Freizeitverhalten (Sozial- und Bevölkerungsgeografie), Slumbildung, Verstädterungstendenzen in den Entwicklungsländern (Stadtgeografie), regionale Disparitäten oder regionale Arbeitslosigkeit (Wirtschaftsgeografie).
Siehe die Berufe GeografIn im Landschafts-, Regional- und Stadtmanagement und GeologIn.
- 12 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
- Maschinelle Werkstoffbearbeitung
- Bergbaukenntnisse
-
1
CAD-Kenntnisse
-
GIS - Geoinformationssysteme (2)
- MapInfo
- QGIS
-
GIS - Geoinformationssysteme (2)
-
3
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
- Naturwissenschaftliche Forschung
- Verfassen wissenschaftlicher Texte
-
Wissenschaftliche Recherche (1)
- Recherche in wissenschaftlichen Bibliotheken
-
1
Montanistik
- Mineralogie
-
1
Programmiersprachen-Kenntnisse
- Python
- Raumplanungskenntnisse
-
2
Statistikkenntnisse
- Räumliche Statistik
-
Statistische Methoden (1)
- Statistische Datenanalyse
-
1
Verkehrstechnik-Kenntnisse
-
Verkehrstelematik (2)
- Beidou
- Galileo (Satellitennavigation)
-
Verkehrstelematik (2)
-
1
Vermessungstechnik-Kenntnisse
-
Vermessungswesen (3)
- Landesvermessung
- Landesvermessung
- Vermessungswesensoftware
-
Vermessungswesen (3)
-
1
Vortrags- und Präsentationstechniken
- Präsentationsfähigkeiten
-
2
Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften
-
Geowissenschaft (5)
- 3D-Geodatenerfassung
- Geodatenmanagement
- Geodäsie
- Geodatenmanagement
- Hydrogeologie
-
Physik (1)
- Meteorologie
-
Geowissenschaft (5)
- 1 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- 19 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Datenbank-Anwendungskenntnisse
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Statistikkenntnisse
- Vermessungstechnik-Kenntnisse
- Anwendung von Vermessungswesensoftware
- ArcInfo
- Baugrundgutachten
- Baugrunduntersuchung
- Erd- und Grundbau
- Flächenrecycling
- Geodäsie
- Geodätische Software
- Geografie
- Geophysik
- Geophysikalische Messungen
- Geotechnik
- KundInnenberatung
- Qualitätskontrolle
- Simulationssoftware