InformationsbrokerIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, KunsthandwerkAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
InformationsbrokerInnen sind InformationsvermittlerInnen und befassen sich mit der systematischen Beschaffung von Informationen sowie deren Analyse, Aufbereitung und der zielgruppenorientierten Präsentation.
InformationsbrokerInnen ermitteln die exakten Informationsbedürfnisse der AuftraggeberInnen. Sie entwerfen, je nach Anforderung, unterschiedlichste Suchstrategien (passende Auswahl von Datenbankanbietern und Suchbegriffen) und kalkulieren die entstehenden Kosten der Recherche.
Beispiele: Informationen über Produkte und Unternehmen, Marktanalysen, Patente, Forschungsergebnisse, Statistiken, Wirtschafts- und Wissenschaftsberichte.
InformationsbrokerInnen beachten dabei digitale und nicht-digitale Speichermedien sowie textuelle und nicht-textuelle Objekte. Dabei wenden sie Methoden zur gezielten Informationssuche, dem Information Retrieval, zur Herausfiltern von Informationen (Informationsextraktion)* an. Die Überwindung von Informationsbarrieren, welche den Informationsfluss verhindern, ist dabei ein wichtiger Faktor.
InformationsbrokerInnen modifizieren Suchmethoden entsprechend und nutzen die Architektur von Retrievalsystemen und die Funktionen von Metasuchmaschinen. Sie verfügen über gute Kenntnisse im Umgang mit unterschiedlichen Content-Management Systemen. Zudem müssen sie schwierige und komplexe Inhalte gut und verständlich beschreiben. Sie nutzen algorithmus-basierte Analyseverfahren, wie z.B. Data-Mining oder Text-Mining.
Sie analysieren und interpretieren auch Informationen aus Tageszeitungen und Fachzeitschriften, führen Interviews mit ExpertInnen und durchforsten Bibliotheken und Archive.
Als FreiberuflerInnen verkaufen sie auch Datenbanken oder betreiben Online-Dienste, um ihren KundInnen den Zugriff auf ständig aktualisierte Daten zu ermöglichen.
Siehe auch die Berufe InformatikerIn, DokumentarIn und InformationsmanagerIn
*Informationsextraktion: Anwendung von Verfahren aus Informatik, künstlicher Intelligenz und Computerlinguistik zur Erschließung von unstrukturierten Informationen. Dazu gehören Freitextdokumente, wie Arztbriefe, Befunde, wissenschaftliche Dokumente und andere Quellen.
InformationsbrokerInnen sind InformationsvermittlerInnen und befassen sich mit der systematischen Beschaffung von Informationen sowie deren Analyse, Aufbereitung und der zielgruppenorientierten Präsentation.
InformationsbrokerInnen ermitteln die exakten Informationsbedürfnisse der AuftraggeberInnen. Sie entwerfen, je nach Anforderung, unterschiedlichste Suchstrategien (passende Auswahl von Datenbankanbietern und Suchbegriffen) und kalkulieren die entstehenden Kosten der Recherche.
Beispiele: Informationen über Produkte und Unternehmen, Marktanalysen, Patente, Forschungsergebnisse, Statistiken, Wirtschafts- und Wissenschaftsberichte.
InformationsbrokerInnen beachten dabei digitale und nicht-digitale Speichermedien sowie textuelle und nicht-textuelle Objekte. Dabei wenden sie Methoden zur gezielten Informationssuche, dem Information Retrieval, zur Herausfiltern von Informationen (Informationsextraktion)* an. Die Überwindung von Informationsbarrieren, welche den Informationsfluss verhindern, ist dabei ein wichtiger Faktor.
InformationsbrokerInnen modifizieren Suchmethoden entsprechend und nutzen die Architektur von Retrievalsystemen und die Funktionen von Metasuchmaschinen. Sie verfügen über gute Kenntnisse im Umgang mit unterschiedlichen Content-Management Systemen. Zudem müssen sie schwierige und komplexe Inhalte gut und verständlich beschreiben. Sie nutzen algorithmus-basierte Analyseverfahren, wie z.B. Data-Mining oder Text-Mining.
Sie analysieren und interpretieren auch Informationen aus Tageszeitungen und Fachzeitschriften, führen Interviews mit ExpertInnen und durchforsten Bibliotheken und Archive.
Als FreiberuflerInnen verkaufen sie auch Datenbanken oder betreiben Online-Dienste, um ihren KundInnen den Zugriff auf ständig aktualisierte Daten zu ermöglichen.
Siehe auch die Berufe InformatikerIn, DokumentarIn und InformationsmanagerIn
*Informationsextraktion: Anwendung von Verfahren aus Informatik, künstlicher Intelligenz und Computerlinguistik zur Erschließung von unstrukturierten Informationen. Dazu gehören Freitextdokumente, wie Arztbriefe, Befunde, wissenschaftliche Dokumente und andere Quellen.
- 13 fachliche berufliche Kompetenzen
-
5
Archivierungs- und Katalogisierungskenntnisse
- Archivierung von Dokumenten
- Beschlagwortung
- Datenarchivierung
- Formalerschließung von Metadaten
-
Katalogisierung (1)
- Resource Description and Access (RDA)
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (1)
- EDM - Elektronisches Dokumentenmanagement
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (1)
-
1
Büro- und Verwaltungskenntnisse
-
Administrative Bürotätigkeiten (5)
- Aktenanlage
- Aktenarchivierung
- Aktenführung
- Anlegen von Dateien
- Archivierung von Dateien
-
Administrative Bürotätigkeiten (5)
-
1
Datenbank-Anwendungskenntnisse
- Bibliothekssoftware
-
1
Datensicherheitskenntnisse
- Elektronische Archivierung
-
7
EDV-Anwendungskenntnisse
- Bedienung betriebsinterner Software
- Betriebssystem-Anwendungskenntnisse
-
Datenpflege (1)
- Repositorienmanagement
- Datenspeicherung-Kenntnisse
- Intranet-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
- Datenbankprogramme-Anwendungskenntnisse
- Office-Pakete-Anwendungskenntnisse
-
Internet-Anwendungskenntnisse (1)
- Internetrecherche
-
1
Fotografiekenntnisse
-
Bildagentur und Bildpressestelle (1)
- Bildrecherche
-
Bildagentur und Bildpressestelle (1)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
1
Internetentwicklungs- und Administrationskenntnisse
-
Entwicklung von Content-Management-Systemen (1)
- Programmieren von Content-Management-Systemen
-
Entwicklung von Content-Management-Systemen (1)
-
1
Journalistische Fachkenntnisse
-
Journalistische Recherche (1)
- Recherche mit Hilfe von Nachrichtenagenturen
-
Journalistische Recherche (1)
-
1
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
-
Wissenschaftliche Recherche (2)
- Recherche in Bestandsverzeichnissen
- Recherche in Datenbanken
-
Wissenschaftliche Recherche (2)
-
1
KundInnenbetreuungskenntnisse
- Fachberatung
-
1
Managementkenntnisse
-
Ressourcenmanagement (4)
- Bestandserschließung
- Bestandsordnung
- Medienbereitstellung
- Technische Medienbearbeitung
-
Ressourcenmanagement (4)
- 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Allgemeinbildung
- Analytische Fähigkeiten
- Aufgeschlossenheit
- Genauigkeit
- Gute Merkfähigkeit
- Konzentrationsfähigkeit
- Lernbereitschaft
- Systematische Arbeitsweise
-
1
Zuverlässigkeit
- Ordnungsliebe
- 17 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- aDIS/BMS
- Archivsoftware
- Augias
- Beschlagwortung
- Bestandsaufbau
- Bestandspflege
- Bibliotheca
- Bibliotheksmanagement
- Bibliothekssoftware
- Bildrecherche
- EDM - Elektronisches Dokumentenmanagement
- Faust
- Katalogisierung
- KundInnenberatung
- MS Office-Anwendungskenntnisse
- RAK-WB
- Recherche in Datenbanken