FeinwerktechnikerIn

Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Maschinenbau, Kfz, Metall / Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.770,- bis € 3.400,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

FeinwerktechnikerInnen arbeiten an der Konstruktion und Fertigung technischer Geräte, die meist durch sehr kleine Maßstäbe und sehr hohe Präzision gekennzeichnet sind. Dazu gehören zum Beispiel Objekte der

  • Feinwerkmechanik: Z.B. Uhren, Briefwaagen, Kolben, Zylinder
  • Optik: Z.B. Objektive, Linsen, Ferngläser, Mikroskope
  • Mikroelektronik: Z.B. Microcontroller, Navigationssysteme, Schalter
  • und in vielen anderen Bereichen

 

Im Mittelpunkt stehen Entwurf, Konstruktion und Fertigung von Geräten die Signale erzeugen, übertragen und verarbeiten. FeinwerktechnikerInnen optimieren, montieren und warten entsprechende Geräte, Bauteile, Maschinen, Vorrichtungen und Anlagen sowie ganze Systeme einschließlich der Steuerungs- und Regeleinrichtungen.

FeinwerktechnikerInnen nehmen auch die notwendigen Einstell-, Regulier- und Prüfarbeiten vor. Zudem wirken sie bei der Erstellung und Optimierung von Programmen mit.

Schwerpunkte bilden vor allem die Bereiche Maschinenbau, Werkzeugbau und Feinmechanik. Im Werkzeugbau befassen sich FeinwerktechnikerInnen zum Beispiel mit der Fertigung von chirurgischen Instrumenten, Messgeräten und andere Spezialwerkzeugen, welche auch für die Serienfertigung benötigt werden.

Anwendungsgebiete existieren in den Bereichen Maschinenbaumechanik, Werkzeugbau in der Medizintechnik (Miniaturisierung und Mobilität von Geräten), Raumfahrttechnik, Kommunikationstechnik, Gebäudetechnik, Schweißkonstruktionen, Hebezeuge, Photovoltaik, Lichttechnik, Optoelektronik und Fototechnik.

Feinwerktechnik wird zunehmend synonym zu Mikrotechnik verwendet. Laufend kommen neue Anwendungsgebiete hinzu.

  • 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Gutes Sehvermögen
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Reisebereitschaft
  • 1
    • Entscheidungsfähigkeit
  • Systematische Arbeitsweise
  • 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Arbeit mit Konstruktionsplänen
  • Auftragsabwicklung
  • Autodesk Inventor
  • Claim Management
  • Erstellen von Entwurfsplänen
  • Hydrauliktechnik
  • Kalkulation
  • Kostenoptimierung
  • Laserstrahlschneiden
  • Messdatenauswertung
  • Pneumatiktechnik
  • Produktentwicklung
  • Projektorganisation
  • PTC Creo
  • SolidWorks
  • Stücklistenerstellung